Interreligiöses Frauennetzwerk beendet erfolgreiche Teamarbeit

Wenn es am Schönsten ist, soll man gehen: Schön war es für die Mitwirkenden des Interreligiösen Frauennetzwerkes Bergkamen-Kamen immer, mit ungezählten inspirierenden Momenten und Begegnungen, doch nun ist Schluss. Nach 14 Jahren trennen sich die Wege der Netzwerkerinnen.

„Es war eine schöne und intensive Zeit, doch wir wollen nichts künstlich aufrecht erhalten“, sagt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte und Mitbegründerin Martina Bierkämper. Gemeinsam gingen sie immer wieder auf Themensuche. Sie wollten wissen, wie Religionen „schmecken“ oder Pilgern sich anfühlt. Ein anderes Mal machten sie die Regeln für ein friedliches Zusammenleben der religiösen Schriften und Traditionen in Judentum, Christentum und Islam zum Thema.

Über Jahre war es den Mitgliedern ein Anliegen, das friedliche Zusammenleben der Religionen im Kreis Unna zu fördern. Dabei setzen sie sich mit ausgewählten interreligiösen Themen auseinander, denen zugewanderte und einheimische Frauen im Alltag begegnen. Das Ziel: Frauen christlicher, muslimischer und jüdischer Tradition immer wieder aufs Neue zu sensibilisieren, Verschiedenes zu entdecken und Unterschiede zu respektieren.

Die Netzwerkkoordination leistete das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna. Mitgemacht haben Vertreterinnen der Städtischen Bibliotheken Bergkamen und Kamen, die Gleichstellungsstellen der Städte Bergkamen und Kamen, der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Bergkamen, des Christlich-islamischen Freundeskreises Kamen und der Jüdischen Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna.

„Unser Hauptziel war es immer, die Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen, und nicht auf die Unterschiede zu blicken“, sagt Martina Bierkämper rückblickend. Zur Erinnerung an die Aktivitäten hoffen die Akteurinnen nun, dass ihre gemeinsame Saat aufgehen wird. Stellvertretend dafür pflanzten sie im Bergkamener Jubiläumswald einen Baum und legten hinter dem Kamener Rathaus eine Blumenwiese an. Ebenso erinnert eine Chronik als Dankeschön und unterhaltsamer Beleg an die spannende und fruchtbare Arbeit des interreligiösen Netzwerks.




Farbtupfer im Alltagsgrau?  Ein Frauensalon gegen den November-Blues mit Mona Lichtenhof

Mona Lichtenhof.

„Farbtupfer im Alltagsgrau?  Ein Frauensalon gegen den November-Blues“, lautet der Titel des nächsten Frauensalons am Mittwoch, 9. November, ab 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.

Krieg und Krisen, dazu die großen und kleinen Katastrophen des alltäglichen Lebens – all das bestimmt im Moment unser Denken und Handeln. Das macht unsicher, auch unzufrieden. Mitten in diesem düsteren Grau möchte der Frauensalon mit Musik und Texten bunte Farbtupfer der Hoffnung und Freude leuchten lassen.

Texte: Pfarrerin a.D. Petra Buschmann-Simons und Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen

Musik: Mona Lichtenhof

Eintrittskarten zum Preis von € sind erhältlich

–       im Vorverkauf im Gemeindebüro der Martin-Luther-Kirchengemeinde (Tel.02306-83120  oder un-kg-martin-luther@kk-ekvw.de) und

–       bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper (Tel. 02307-965339  m.bierkaemper@bergkamen.de)

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln!




Internationale Messfeier in der Kirche St. Elisabeth

Die Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen lädt wieder zu einem besonderen Gottesdienst in unserer Gemeinde ein: Am Sonntag, 16. Oktober, feiern wir um 11.30 Uhr erneut eine „Internationale Messfeier“ in der Kirche St. Elisabeth, Parkstr. 2.

Der Hedwigskreis wird dieses Hochamt mit deutschen und polnischen Texten, Liedern und Gebeten gestalten. Wir weisen darauf hin, dass das angekündigte Mittagessen und Kaffeetrinken im Anschluss an die Hl. Messe leider ausfällt!




Das wird groß am Samstag gefeiert: Die Friedenskirche wurde vor 40 Jahren eingeweiht

Friedenskirche

Eigentlich war schon der 5. September der Tag, an dem die Friedenskirche ihren 40. Geburtstag beging. Gefeiert wird er an diesem Wochenende – passend zum Erntedankfest, was ebenfalls am ersten Oktoberwochenende begangen wird.

Es geht los am Samstag, 1. Oktober, von 14 bis 17 Uhr mit einem bunten Basar, der sich über das ganze Erdgeschoss der Kirche erstreckt. Von Kinderkleidung bis Spielzeug kann dort alles Mögliche erstanden werden – das ein oder andere Weihnachtsgeschenk ist dort mit Sicherheit auch zu finden. Parallel zu den Verkaufsständen gibt es auch die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen oder alternativ bei kühlen Getränken und einem gegrillten Würstchen mit der Jubilarin zu feiern. Ebenso ist ein kleines musikalisches Programm geplant. Und wer will, ist eingeladen, in einem kleinen Museum in die Vergangenheit einzutauchen, das Pfarrerin Ursula Goldmann extra aus Anlass des 40. Geburtstags der Friedenskirche im Turmzimmer eingerichtet hat. Zu sehen gibt es dort Fotos und Dokumente aus der Anfangszeit der Friedenskirche.

Am Sonntag, 2. Oktober, lädt die Gemeinde um 10.30 Uhr zu einem Familiengottesdienst ein, der in diesem Jahr nicht nur im Zeichen des Erntedankfestes steht, sondern natürlich auch den 40. Geburtstag der Friedenskirche würdigt. Wie gewohnt gibt es auch einen Erntedankaltar. Wer ihn mit eigenen Gaben bestücken möchte, kann dies schon am Samstag tun, oder seine Erntegaben am Sonntag zum Gottesdienst mitbringen. Auch in den beiden anderen Kirchen wird zu den bekannten Zeiten das Erntedankfest gefeiert.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 27. August, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Kursreihe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz

Die meisten Menschen mit Demenz leben zu Hause und werden von Angehörigen versorgt. Diese fühlen sich durch die demenziellen Veränderungen oft sehr belastet. Sie verstehen das Verhalten der Betroffenen oftmals nicht, fühlen sich verunsichert und wissen häufig nicht, wie sie sich verhalten sollen. Für Angehörige ist es wichtig, Unterstützung, Entlastung und Beratung zu bekommen.

Daher bietet die Mrtin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Christlichen Klinikum Unna West, dem Netzwerk Demenz Bergkamen und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund ab dem 20. Oktober 2022 eine neunteilige Kursreihe „Menschen mit Demenz verstehen“ an. Inhalte sind u.a.:

  • Was heißt Demenz? (Demenz und „normale“ Vergesslichkeit, unterschiedliche Demenzformen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten)
  • Meine Welt ist eine andere (Erleben und Empfinden von Menschen mit Demenz, Verhaltensmuster verstehen, Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Verhalten in „schwierigen Situationen“)
  • Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten
  • Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann? (rechtliche Betreuung und Vollmachten)
  • Abschließen wird der Kurs mit einer Andacht für die Teilnehmenden, aber auch für Angehörige und für Menschen mit Demenz.

Jochen Laible (Krankenpfleger und Pflegewissenschaftler) als Kursleiter und weitere Fachleute führen durch die jeweiligen Veranstaltungen. Neben den Informationen, ist der persönliche und inhaltliche Austausch der Teilnehmenden wichtig, so dass genügend Raum und Zeit bleibt, um untereinander ins Gespräch zu kommen. Für inhaltliche Fragen zur Kursreihe steht Herr Laible gern zur Verfügung (Tel.: 02303-106 8395 oder per E-Mail: j.laible@hospitalverbund.de). Der Kurs ist für Angehörige von Menschen mit Demenz kostenlos und auf max. 15 Teilnehmende beschränkt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.

Der Kurs findet wöchentlich am Donnerstag vom 20.10. bis zum 15.12.2022 jeweils von 16:00 Uhr bis max. 19:00 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, in der Preinstr. 38, 59192 Bergkamen statt.

Anmeldungen nimmt das Gemeindebüro unter 02306-83 120 (oder per E-Mail: un-kg-martin-luther@ekvw.de) entgegen.




Grundkurs Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Schnitzkursen lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kursen Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen.

Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am Sonntag, 25. September 2022 (11.00 – 14.00 Uhr).

Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 8 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Erstkommunion 2023 in Bergkamen: Anmeldung ab sofort möglich

Auch in diesem Jahr startet nach den Sommerferien die Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion 2023 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist – Bergkamen mit der Anmeldephase. Dazu haben Eltern ab sofort bis zum 23.09.2022 die Möglichkeit.

Die Anmeldung kann auf zwei Wegen geschehen: Gerne können die Eltern ihr Kind digital anmelden. Das Anmeldeformular befindet sich auf der Internetseite der Bergkamener Gemeinde: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/aktuelles-termine/nachrichten/detailseite/erstkommunion-2023-anmeldung-jetzt-moeglich. Hier kann man auch den Terminplaner, ein Heftchen mit allen wichtigen Terminen rund um die Erstkommunionvorbereitung, herunterladen. Alternativ können Eltern zu den Öffnungszeiten das Pfarrbüro in der Parkstraße 2a in Bergkamen aufsuchen. Bei der Anmeldung wird der Nachweis über die Taufe (Taufurkunde im Familienstammbuch) benötigt. Wurde das Kommunionkind in einer Kirche in Bergkamen getauft, liegen diese Unterlagen bereits vor.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, Do, Fr 8.30 bis 11 Uhr und Mi 16.00 bis 18.00 Uhr. Das Büro ist telefonisch zu erreichen unter Tel. 02307/87011. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/glaube-feiern/erstkommunion.




Ev. Kirchengemeinden laden im Juli zur Sommerkirche ein

In diesen Sommerferien wird es wieder eine „Sommerkirche“ beider evangelischer Gemeinde in Bergkamen geben. An den fünf Sonntagen im Juli wird es daher auf Bergkamener Stadtgebiet um 10:30 Uhr jeweils nur einen Gottesdienst geben. Diese Gottesdienste stehen alle unter dem Thema „In Bewegung“. Sie finden statt am 3. Juli in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden, am 10. Juli hier in der Thomaskirche, am 17. Juli in der Christuskirche in Rünthe, am 24. Juli in der Friedenskirche und am 31. Juli wieder hier in der Thomaskirche.

Gruppen und Kreise können sich auch während der Sommerferien nach Absprache in unseren Häusern treffen. – Infos dazu auf unserer Homepage.

Im Herbst bieten Pfr. Christoph Maties und Diakon Thorsten Schlüter eine Studienfahrt nach Jordanien an. Sie war schon mehrmals geplant, musste aber wegen Corona immer wieder verschoben werden. Nun soll es werden.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 25. Juni, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Fronleichnam wieder mit Prozession

Am 23. Mai haben sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, die in der Organisation, bei den Auf- und Abbauten und allen anderen Arbeiten in den letzten Jahren dabei waren, getroffen, um zu überlegen, wie wir in diesem Jahr Fronleichnam feiern können. An diesem Abend wurde beschlossen, dass wieder eine Prozession stattfinden soll.

Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung zu Fronleichnam:

Mittwoch, 15. Mai

Herz Jesu, 17.00 Uhr      Vorabendmesse

St. Michael, 18.30 Uhr    Vorabendmesse

Donnerstag, 16. Mai

St. Barbara, 10.00 Uhr    FÄLLT AUS!

St. Elisabeth, 10.00 Uhr   Hochamt, anschließend Prozession

Das Hochamt  und die Prozession in St. Elisabeth werden im Livestream übertragen.

Fahnenabordnungen aus allen Gemeindeteilen sind herzlich eingeladen, mitzugehen. Es wird der traditionelle Prozessionsweg genommen, aber mit nur einer Segensstation auf dem Marktplatz.