Flüchtlingshelferkreis Bergkamen lädt zum Sommerbrunch ein

Der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen veranstaltet am Samstag, 17. Juni, einen Sommerbrunch in HausFRIEDEN an der Präsidentenstrasse. Von 10-13 Uhr sind alle eingeladen, ob geflüchtet oder nicht, einander kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wer zum Buffet etwas beitragen möchte, kann gern eine Speise mitbringen.




Tauffest im Naturfreibad, Einführungsgottesdienst von Pfarrer Jascyk und Konfirmationen

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt im Juni zu folgenden Gottesdiensten ein:

Samstag, 03.06.2023
10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche – KinderKirche

Sonntag, 04.06.2023
10.00 Uhr Christuskirche – Konfirmation mit Pfrin. Ihne
12.00 Uhr Christuskirche – Konfirmation mit Pfrin. Ihne
10.30 Uhr Marina Rünthe – Gottesdienst zum Hafenfest mit Pfr. Jasczyk und Pfr. Ruhbach

Sonntag, 11.06.2023
10.30 Uhr Friedenskirche – Gottesdienst mit Pfr. Maties

Samstag, 17.06.2023
14.30 Uhr Naturfreibad Heil – Tauffest

Sonntag, 18.06.2023
10.30 Uhr Martin-Luther-Kirche – Einführungsgottesdienst Pfarrer Alexander Jasczyk
18.00 Uhr Christuskirche – Sommerstartgottesdienst mit Pfrin. Ihne

Sonntag, 25.06.2023

09.30 Uhr Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Jasczyk
10.30 Uhr Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Maties




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 27. Mai, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Gruppe „Singen für Körper, Geist und Seele“ sucht helfende Hände

Die Band Klabauter & Co.

„Musik dringt sofort und unmittelbar ins Herz, deshalb hat sie eine verbindende Kraft. Musik ist dabei direkt und ehrlich und zielt sofort mitten ins Gefühl“, das ist seit je her ein treibendes Motiv der Gruppe „Singen für Körper, Geist und Seele“. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Kontakte dabei wie von selbst geknüpft werden.

Dieser durch Gabi Bußmann und der Band „Klabauter & Co“ gestaltete Mitsing- und Mitmachnachmittag wird derzeit stark nachgefragt. Um auch in Zukunft diese Veranstaltung für alle möglich zu machen, werden dringend helfende Hände gesucht, die vor allem beim Auf- und Abbau sowie bei der Getränkeausgabe unterstützen. Diese Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Hilfe nicht denkbar.

Informationen zum Mitmachen und Helfen erhalten Sie bei Margret Voß (02303 / 27 28 29, selbsthilfe@kreis-unna.de).

Die Veranstaltung „Singen für Körper, Geist und Seele“ findet jeden 2. Montag im Monat in den Räumen der St. Michael Kirchengemeinde (Lindenweg 2, Bergkamen Weddinghofen) statt; in der Zeit von 15:30 bis 18:00 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bei Christel Gröhling (0174 / 625 48 37) erforderlich. Der nächste Termin ist der 12.06.2023.




Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde: Gemeindebüro nur eingeschränkt geöffnet

Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde teilt mit, dass das Gemeindebüro in Oberaden in den kommenden 3 Wochen nur an folgenden Tagen geöffnet ist:
Dienstag, 23.05.2023 von 15.00-17.00 Uhr
Donnerstag, 01.06.2023 von 10.00-12.00 Uhr und
Dienstag, 06.06.2023 von 15.00-17.00 Uhr



Einladung zum Sommerfest für Seniorinnen/Senioren der Caritas Konferenz Herz Jesu Bergkamen-Rünthe

Die Caritas Konferenz Herz Jesu Bergkamen-Rünthe lädt alle Seniorinnen und Senioren aus Rünthe am Dienstag, den 20.06.2023 zum Sommerfest ein. Es beginnt mit einer Heiligen Messe um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Das Kaffeetrinken und frohe Beisammensein findet anschließend ab ca. 15.00 Uhr im Pfarrheim Herz Jesu statt. Gegen 17.30 Uhr wird gegrillt.

Bei Anmeldung bitten wir einen Kostenbeitrag von 5,00 € zu entrichten. Dieser wird bei Verhinderung nicht erstattet! Wir wünschen sehr, dass dieser Nachmittag für Sie zu einem schönen Erlebnis wird. Herzlich willkommen! Anmeldeschluss ist der 10.06.2023. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Verbindliche Anmeldungen bei allen Caritas-Mitarbeiterinnen oder bei Petra Freiberg unter der Tel. Nr. 0173/7044257 oder 02389/531270.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 29. April, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Kreissynode Unna beschließt festes Kita-Budget auf dem heutigem Stand

Auf der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Unna wurden die Weichen für die zukünftige Arbeit in den 21 Kindertagesstätten des Kindergartenwerkes gestellt. Die Synodalen entscheiden dabei mit großer Mehrheit für eine Weiterführung der Kita-Arbeit auf jetzigem Niveaus und eine schrittweise Anpassung des Umfangs der Kita-Arbeit an die mit jetzigem Finanzumfang bestehenden Möglichkeiten.

„So weitermachen können wir nicht.“ Mit diesen Worten stimmte Pfarrer Christoph Maties, Vorsitzender des KiTa-Leitungsausschusses, die Synodalen auf die notwendige Veränderung der Kita-Arbeit ein. Zurzeit unterstützt der Evangelische Kirchenkreis Unna mit ca. 1 Mio. Euro im Jahr die Kitas. Damit gelingt ein noch Ausgleich der knappen öffentlichen Förderung. Doch dieser Betrag würde in den nächsten Jahren deutlich steigen müssen, wenn die Qualität gleichbleiben soll. Dies liegt nicht zuletzt an Investitions- und Standhaltungskosten der teilweise in die Jahre gekommenen Einrichtung. Für die Zukunft musste der Kirchenkreis daher nun die Weichen stellen.

Die Synode entschied sich dafür, in den nächsten Jahren mit dem jetzigen Anteil weiterzuarbeiten. Dies sind 10,5% der Kirchensteuer, die im Kirchenkreis zur Verfügung stehen. In den nächsten Jahren wird der Umfang der Kita-Arbeit stets dieser festen Förderung angepasst. Damit dies gelingt wird in den Regionen des Kirchenkreises die Kita-Arbeit neu geplant. Wenn nötig, könnten dies zur Zusammenführung von Einrichtungen oder Gruppenreduzierungen führen, als letzte Möglichkeit wäre auch die Aufgabe einzelner Standorte sind in der Folge möglich. „Aber zunächst ist das ein Bekenntnis zu unseren Kitas. Jetzt sind wir in der Lage, in ruhigen und überlegten Schritten unsere Kita-Landschaft so anzupassen, dass wir langfristig unserem Anspruch von guter Arbeit in den Kitas gerecht werden“, so Superintendent Dr. Karsten Schneider zur Synodenentscheidung.

Vorangegangen war der Entscheidung eine engagierte Diskussion. „Wir tun dies nicht, weil wir die Kita-Arbeit nicht stärken wollten, sondern weil das Kleinerwerden von Kirche auch Folgen hat für das, was wir tun und tun können“, so eine Stimme aus dem Plenum. Mit der Entscheidung stellte sich die Synode gegen zwei andere Vorschläge, die eine Weiterführung bei steigender Kirchensteuerzuweisung oder eine Reduzierung auf zukünftig bis zu 16 Kitas vorsahen. Zukünftig wird das Kindergartenwerk für 26 Kitas zuständig sein, da die Einrichtungen in Kamen, bisher in gemeindlicher Trägerschaft, in den Trägerverbund wechseln werden.

Deutlich haben die Synodalen bemängelt, dass die jetzige Finanzierung für eine qualitativ gute Arbeit der Kindertagesstätten seitens des Landes nicht ausreiche und die einzelnen Kommunen so unterschiedliche Grundförderungen böten. Die Synode machte sich daher auch den Appell der Mitarbeitendenvertretung des Kindergartenwerkes zu eigen mit der Bitte an die Kirchenleitung, sich für eine Verbesserung der Finanzierung der Tageseinrichtungen einzusetzen.

In seinem vorangegangenen Bericht betonte Superintendent Dr. Karsten Schneider: „Das Wichtigste bleibt: dass wir nicht locker lassen bei der Verkündigung des Evangeliums. Dass wir nicht locker lassen dabei, den Menschen zu zeigen, wofür wir stehen und das wir als Kirche wichtig sind für die Gesellschaft.“ Er nahm damit Bezug auf die Berichte aus den kreiskirchlichen Arbeitsbereichen, die alle zwei Jahre der Synode vorgelegt werden. „Wir sind eine tragende Säule für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für unsere Demokratie und für eine Perspektive der Zuversicht.“ Dies gelte gerade auch in Zeiten, wo viele Menschen die Kirche nicht mehr finanziell unterstützen oder enttäuscht seien von der Institution Kirche. Überzeugt ist Dr. Schneider: „Wir sind eine gute Gemeinschaft, mit der und auf die sich bauen lässt.“

Weiterhin nahmen die Delegierten auch den Bericht aus der Steuerungsgruppe „Klima 2040“ entgegen. Besonders die Themen Mobilität und Gebäude werden dabei zukünftig eine große Rolle spielen. Hierfür richtet der Kirchenkreis eigens eine Stelle für Klimamanagement ein. Die Anstrengungen in der Prävention sexueller Gewalt werden im Kirchenkreis noch einmal verstärkt. Die Synode beschloss die Ausweitung der hierfür bisher mit einer halben Stelle tätigen Beauftragten auf eine ganze Stelle zu erweitern. Vorgestellt wurde auch ein neues Krisenhandbuch, eine Kurzversion davon erhielten alle Synodalen. Zukünftig werden alle Mitarbeitenden damit ausgestattet, um in Krisensituationen abgestimmt und verlässlich handeln zu können. Wahlen in kreiskirchliche Gremien, eine Stellungnahme zu einem landeskirchlichen Gesetz über die Aufhebung der Altersgrenze in Leitungsgremien sowie ein Beschluss über gemeinsame Pfarrstellen mit dem benachbarten Kirchenkreis Hamm komplettierten die Tagesordnung.

Die Kreissynode ist das Parlament des Evangelischen Kirchenkreises Unna und besteht aus ca. 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden und kreiskirchlichen Arbeitsfeldern. Es wird geleitet vom Superintendent und kommt in der Regel zweimal jährlich zusammen.




Gemeinsames Fastenbrechen im studio theater bergkamen

Der interreligiöse Gesprächskreis und das städtische Integrationsmanagement veranstalten am kommenden Freitag, 31. März, im Rahmen des muslimischen Glaubensfestes im heiligen Monat Ramadan ein gemeinsames Fastenbrechen.

An diesem Tag werden zahlreiche Kooperationspartner*innen und Bürger*innen Bergkamens als Zeichen des guten Zusammenlebens gemeinsam nach dem Sonnenuntergang das Fasten brechen.

Bürgermeister Bernd Schäfer und der Vorsitzende der DITIB Moscheegemeinde Oberaden, Zekeriya Kalabalik, werden das Fastenbrechen um 18:15 Uhr mit einem Grußwort im studio theater bergkamen eröffnen. Einlass ist ab 18:00 Uhr.




Kreissynode Unna berät Zukunft der evangelischen Kindertagesstätten

Am Mittwoch, 29. März, kommen die Synodalen des Kirchenkreises Unna zusammen. Die Frühjahrssynode hat als wichtigsten Punkt die Beratung über die Zukunft der Kindertagesstätten zum Thema. Wie das Engagement in der Bildung der Kleinsten aufrechterhalten werden kann, dazu stehen drei Szenarien zur Diskussion.

Im Gemeindehaus Schwesterngang tagt die Synode des Kirchenkreises Unna mit ihren rund 110 Delegierten aus Gemeinden und Diensten des Kirchenkreises am 29. März. Einer der größten Arbeitsbereiche, der kreiskirchlich gemeinsam verantwortet wird, ist die Arbeit in den 26 Kindertagesstätten. Im eigenen Kindergartenwerk und in fünf gemeindlichen Kitas werden insgesamt 1.700 Kinder betreut, 470 Mitarbeitende sind hier beschäftigt. Der Kirchenkreis unterstützt die Arbeit zusätzlich zur öffentlichen Finanzierung jährlich mit rund 10 % seiner Kirchensteuermittel. Dies entspricht zurzeit rund 1,1 Mio. Euro und ist im Haushalt so festgesetzt.

Drei Szenarien für Zukunft der KiTas

Dieser Betrag wird in den kommenden Jahren den Bedarf nicht decken können. Allein für die Instandhaltung und –setzung der Gebäude werden in den kommenden Jahren jährlich mindestens 250 bis 300 Tsd. Euro mehr erwartet. Vor dem Hintergrund steigender Kosten bei nicht gleichzeitig steigender Grundfinanzierung liegen den Synodalen drei mögliche Szenarien vor, wie dem begegnet werden kann. Möglich wäre eine weitere bedarfsdeckende Finanzierung durch den Kirchenkreis mit der Folge, dass der Eigenanteil jährlich steigen würde. Dies schmälert dann den Gesamthaushalt der Gemeinden und Dienste. Auch die Zuweisung eines festen Budgets ist unter den Vorschlägen: der Umfang der Kita-Arbeit orientiert sich dann an einem festen prozentualen Anteil der Kirchensteuer. In fünf Jahren gelänge eine Anpassung an den Finanzrahmen durch Kooperationen in den Regionen oder durch Zusammenführen von Einrichtungen oder auch durch Aufgabe von Standorten. In einem dritten Szenario wird eine baldige Konzentration auf bis zu 16 Kitas im Kirchenkreis beschrieben, die mit dem jetzigen Finanzierungsanteil dauerhaft betrieben werden könnten.

Kreiskirchliche Themen: Klima, Prävention und Krisenmanagement

In seinem Bericht nimmt Superintendent Dr. Karsten Schneider die gesamte synodale Arbeit in den Blick. Den Synodalen liegen die Berichte aller Dienste vor, sie ermöglichen Rückblick ebenso wie Ausblick und Planung der Arbeit in den nächsten Jahren.  Dazu zählt auch die Arbeit in Sachen Klimaschutz. Hierzu gibt Assessorin Anja Josefowitz einen Zwischenbericht. In Sachen Krisenmanagement erhalten die Synodalen das neue Handbuch für Krisensituationen. Hierin befinden sich Hinweise zur Einschätzung von Krisen bis zu den Meldewegen im Kirchenkreis. Dieses Handbuch erhalten in der Folge alle Mitarbeitenden im Kirchenkreis. Zum Beschluss steht des weiteren eine Ausweitung der Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch, hierfür liegt eine Stellenerweiterung auf eine ganze Stelle vor. Wahlen und Stellungnahmen zu landeskirchlichen Gesetze vervollständigen die Tagesordnung der Synodentagung.

Die Kreissynode ist das wichtigste Gremium innerhalb des Kirchenkreises. Sie berät und entscheidet über die wesentlichen Themen wie Personal, Finanzen oder die Ausgestaltung der Arbeitsbereiche und die Formen der Zusammenarbeit. Die Kreissynode ist Teil der demokratischen Strukturen der evangelischen Kirche. Die Gemeinden und Einrichtungen entsenden Delegierte in das Leitungsgremium, im Kirchenkreis Unna rund 110 Personen. Die Kreissynode Unna tagt in der Regel zweimal jährlich, geleitet wird sie von  Superintendent Dr. Karsten Schneider.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 25. März, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.