Ausstellungseröffnung „Dietrich Bonhoeffer“: Uwe Schulz spricht über Leben und Wirken des Theologen

Die Bergkamener Volkshochschule lädt am kommenden Dienstag, 4. November, um 16.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung über das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffer in den  Treffpunkt an der Lessingstraße ein. Mit einem Impulsvortrag von Diplom-Journalist Uwe Schulz, der in Bergkamen aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, wird die Ausstellung eröffnen. Er hat in diesem Jahr selbst das Buch „Dietrich Boenhoeffer. Keine Angst vor dem Leben“ veröffentlicht und wird daher umfangreich zum Leben und Werk Bonhoeffers referieren.

Zu diesem Buch schreibt der Brunnen-Verlag: Dietrich Bonhoeffer ist heute noch einer der bekanntesten und prägendsten Theologen Deutschlands. Ein Kirchenvater des 20. Jahrhunderts: Theologe. Pazifist. Widerstandskämpfer. Märtyrer. Christ. Er leitete das Predigerseminar der Bekennenden Kirche, auch noch als es von den Nationalsozialisten als illegal erklärt wurde und gehörte zu den Verschwörern um Graf von Stauffenberg, die das Attentat auf Hitler vorbereiteten. Fast 200 Straßen sind nach ihm benannt, Lieder, Zitate und Gebete finden sich in Büchern, auf Postkarten und online im Netz. Bekannt ist vor allem sein Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen…“, das er kurz vor seinem Tod im Gefängnis formuliert hat. Vor 80 Jahren wurde Dietrich ermordet – in einer dunklen Zeit, in der nationalsozialistischer Terror halb Europa im Würgegriff hatte. Trotzdem – oder gerade deshalb – sind seine Gedanken heute wieder (oder immer noch) aktuell.

Diese neue Biografie schlägt eine Brücke über 80 Jahre hinweg und zeigt, wie brandaktuell Bonhoeffers Gedanken noch heute sind. Wahrheit, Verantwortung, Liebe, Schuld, Leiden, Nachfolge und Tod – das alles waren Themen, mit denen sich Bonhoeffer nicht nur als Theologe auseinandersetzen musste. Es waren für ihn Lebens- und Überlebensfragen in einer Welt, die aus den Fugen geraten war. Mit diesem Buch begibt sich Uwe Schulz auf eine Spurensuche nach Worten und Gedanken, die Mut geben, Hoffnung machen und neue Perspektiven öffnen. Ein Buch, das helfen kann, den eigenen Weg durchs Leben zu finden – geborgen und getröstet trotz aller Widerstände und Herausforderungen. QR-Codes machen das Buch interaktiv und verweisen auf wichtige Dokumente und Erinnerungsorte.“

Die Ausstellung mit dem Titel „Dietrich Bonhoeffer“ wird am 4. November um 16.30 Uhr eröffnet und ist bis zum 28.11.25 in der VHS zu besichtigen.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Gottesdienste im November

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt  herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein am:
 

Sonntag, 02.11.2025

10.30 Uhr      Martin-Luther-Kirche         Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Kuhlemann

Freitag, 07.11.2025

18.00 Uhr      Christuskirche                  Jugendgottesdienst mit Lea-Marina Filler

Sonntag, 09.11.2025

09.30 Uhr      Christuskirche                  Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Deka

Sonntag, 16.11.2025

10.30 Uhr      Martin-Luther-Kirche         Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann

Mittwoch, 19.11.2025 – Buß- und Bettag

18.00 Uhr      Friedenskirche                 regionaler Gottesdienst mit Pfr. Ruhbach

Sonntag, 23.11.2025 – Ewigkeitssonntag

09.30 Uhr      Christuskirche                  Gedenkgottesdienst mit Pfr.Kuhlemann

10.30 Uhr      Martin-Luther-Kirche         Gedenkgottesdienst mit Pfr. Deka

15.00 Uhr      Friedhof Rünthe                Andacht mit Angelika Molzahn

15.00 Uhr      Friedhof Heil                     Andacht mit Pfr. i.R. Reinhard Chudaska

15.00 Uhr      Friedhof Oberaden            Andacht mit Artur Gallas

Sonntag, 30.11.2025 – 1. Advent

09.30             Christuskirche                  der „andere“ Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann




Krippenfeiern in den kath. Kirchen in Bergkamen: Die Probentermine

Die kath. Kichengemeinde Bergkamen freut sich, dass auch in diesem Jahr am Heiligen Abend wieder Krippenfeiern in den Kirchen unter Mitwirkung von Kindern stattfinden können. Daher sind alle Kinder eingeladen, mitzumachen. Wer Lust hat, mitzuwirken, geht einfach zu den Proben, die in den Gemeindeteilen angeboten werden. Im Folgenden eine Übersicht der Termine:

Kirche St. Barbara, Oberaden, Am Römerberg 1:

Termine: So 23.11., So 30.11., So 07.12., So 14.12. und So 21.12., jeweils um 9 Uhr in der Barbara-Kirche. Die Krippenfeier findet am Mi 24.12. um 16.00 Uhr statt.

Kirche St. Clemens, Rünthe, Westenhellweg 1:

Das erste Treffen findet am So 09.11. um 11.00 Uhr im Pfarrheim neben der Clemens-Kirche statt.

Alle weiteren Termine werden dann bekannt gegeben. Die Krippenfeier findet am Mi 24.12. um 15.00 Uhr statt.

Kirche St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte, Parkstr. 2:

Termine: Do 27.11., Do. 04.12., Do. 11.12., Do. 18.12, jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr im Elisabeth-Haus, hinter der Kirche. Generalprobe ist am Di 23.12. um 16 Uhr. Die Krippenfeier findet am Mi 24.12. um 15.00 Uhr statt.

Kirche Herz Jesu, Rünthe, Rünther Str. 110:

Hinweis: In den gedruckten Pfarrnachrichten für November, die in den Kirchen ausliegen, hat sich ein Fehler bei den Terminen für Herz Jesu eingeschlichen. Im Folgenden die korrekten Probentermine für dieses Jahr!

Termine: Mo 24.11., Di 02.12., Di 09.12., Do 11.12., Di 23.12., jeweils um 17 Uhr in der Herz-Jesu- Kirche. Die Krippenfeier findet am Mi 24.12. um 16.00 Uhr statt.

Kirche St. Michael, Weddinghofen:

Termine: So 30.11., Sa 06.12., So 14.12., So 21.12., Di 23.12., jeweils um 10.30 Uhr in der Michael-Kirche. Die Krippenfeier findet am Mi 24.12. um 15.00 Uhr statt.

Bei Fragen rund um die Krippenspiele wendet man sich am besten direkt an die Ansprechpartner. Die findet man hier: https://www.katholische-kirche-in-bergkamen.de/aktuelles-termine/nachrichten/detailseite/krippenfeiern-in-unseren-kirchen




Gemeindebrief der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Der Gemeindebrief „Wellenbrecher“ der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ist angekommen. Wir bitten die Verteiler/innen um Abholung an folgenden Stellen und Zeiten:
·                    Familienzentrum „mittendrin“:  Abholung während der Öffnungszeiten
·                    Martin-Luther-Zentrum Oberaden: Abholung im Martin-Luther-Zentrum während der Öffnungszeiten
·                    Christuskirche Rünthe: Abholung in der Christuskirche am Freitag, 24.10.25 von 14.00-16.00 Uhr, Samstag, 25.10.2025 von 10.00-12.00 Uhr, Montag,                          27.10.2025 von 14.00-16.00 Uhr und am
Donnerstag, 30.10.2025 von 14.00-17.00 Uhr.



„Tässken Trost“ im Pfarrheim an der katholischen Kirche St. Michael

Zum Herbst gehört es, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden und die Abende brechen früher an. Viele, die einen Menschen verloren haben, empfinden jetzt das Alleinsein noch intensiver als in Sommertagen. Die sogenannte „dunkle Jahreszeit“ macht vielen Trauernden zu schaffen. Das „Tässken Trost“ möchte genau hier eine Möglichkeit bieten, der Einsamkeit wenigsten für eine gewisse Zeit zu entkommen.

„Hinkommen – miteinander sprechen – oder einfach nur Da-sein“, das ist möglich bei einer Tasse Kaffee oder Tee (oder einem anderen Getränk) im Pfarrheim an der katholischen Kirche St. Michael, Lindenweg 22 in Bergkamen-Weddinghofen.

Einfach unter Menschen sein, denen es ähnlich geht, zusammen sein und vielleicht auch reden, etwas Zeit miteinander verbringen, dazu bietet das Tässken Trost Gelegenheit einmal im Monat in der Zeit von Oktober bis März 2026. Zum ersten „Tässken Trost“ laden wir ein am Samstag, 11. Oktober 2025 in der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr.

 




Fachschule für Pflegeberufe Bergkamen verabschiedet ihren Pflegefachassistenzkurs: Alle haben einen Job in der Pflege  

Glückwunsch zum bestandenen Examen an der Pflegefachschule der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen. (Foto: drh)

Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Die Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen entlässt ihren Pflegefachassistenzkurs nach bestandener Prüfung ins Berufsleben. Zwölf Männer und Frauen haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Ein toller Erfolg, der zeigt, wie sehr gut ausgebildete Fachkräfte in der Region gesucht werden!

Die feierliche Verabschiedung fand nun in der Friedenskirche in Bergkamen statt. Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer begrüßte die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Angehörigen und den Vertretern der Ausbildungseinrichtungen. Zu Beginn gestaltete Pfarrer Bernd Ruhbach eine Andacht. Es folgten Ansprachen der Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer sowie der Pflegelehrerin Anne-Kathrin Kalvari.

Christine Busch, Sozialdezernentin der Stadt Bergkamen, und Pfarrer Matthias Schlegel, stellvertretender Diakoniepfarrer des Kirchenkreises Unna, wünschten den Examinierten für ihre berufliche Zukunft alles Gute. „Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“ Mit diesen Wünschen wurden die Fachkräfte vom Team der Pflegeschule verabschiedet.

Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit bei der Diakonie erhielten alle Absolventinnen und Absolventen ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“ – so Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer. Eine schöne Geste: Zum Schluss bedankten sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler bei allen Lehrkräften mit sehr persönlichen Worten für die Ausbildungszeit.

Sie haben den Pflegefachassistenzkurs erfolgreich bestanden:

Angelika Caspereit, Loris Fildhaut, Fabienne Kalbitz, Sabrina Lemke, Samed Öczeler, Tanja Schamott, Sabrina Schöberl, Lisa Seepe, Tülin Solmaz, Alina Katharina Szeffs, Honorine Turabumukiza und Ann-Kathryn Wald.

Am 1. Oktober hat bereits ein neuer Pflegefachassistenzkurs in Bergkamen begonnen.

Weitere Informationen über das Ausbildungsangebot der Pflegeschule gibt es auf der Homepage der Diakonie und auch unter der Telefonnummer 02307/9830050.




Gottesdienst und Einführung des neuen Küsters in der Christuskirche Rünthe

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt herzlich ein zum Gottesdienst am kommenden Sonntag, 12. Oktober, um 9.30 Uhr in der Christuskirche Rünthe, Rünther Straße 42.
In dem Gottesdienst wird die Einführung des neuen Küsters in Rünthe Rainer Stanski gefeiert.



Friedenskirchengemeinde feiert zwei Gottesdienste zu Erntedank

Die ev. Friedenskirchengemeine feiert am Sonntag, 5. Oktober, zwei Gottesdienste zu Erntedank: Ein Gottesdienst ab 10.30 Uhr auf Hof Höhne in Weddinghofen und einen ab 11 Uhr in der Thomaskirche in Overberge. In beiden Gottesdiensten sind Erntegaben aus der Gemeinde herzlich willkommen. Sie können im Vorfeld abgegeben oder auf den Altar gestellt werden. Wie immer unterstützen wir mit den Erntegaben die Unnaer Tafel.




Martin-Luther-Kirchengemeinde im Oktober: Erntedankfest im Nautfreibad Heil

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt im Oktober zu folgenden Gottesdiensten ein:
 

Sonntag, 05.10.2025 – Erntedankfest
10.30 Uhr – Naturfreibad Heil – Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Deka

Sonntag, 12.10.2025
09.30 Uhr – Christuskirche – Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Deka

Sonntag, 19.10.2025

10.30 Uhr – Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Vikarin Frerker-Kidane

Sonntag, 26.10.2025
09.30 Uhr – Christuskirche – Der „andere“ Gottesdienst mit Pfr. Maties

  Freitag, 31.10.2025 – Reformationstag
17.00 Uhr – Martin-Luther-Kirche – regionaler Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann




Dr. Eugen Drewermann Gast bei der VHS Bergkamen

Eugen Drewermann

Am 30. September ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule Bergkamen und referiert im studio theater aus seiner neuesten Veröffentlichung „Alles ist Gnade – Wege zum Römer-Brief des Paulus“.

Wie kein anderer Text im Neuen Testament markiert der Römer-Brief die Kernthemen des Christentums: Nur wenn ein Mensch sich von Grund auf berechtigt fühlt in seinem Dasein, ist er zum Guten fähig. Gesetze und Gebote schreiben ihm vor, was er als »gut« und was als »böse« anzusehen hat, sie können seine Angst vor Ablehnung und Strafe jedoch nicht überwinden. Allein die Botschaft Jesu von einem Gott der Güte, der den Menschen absolut bejaht und ihm seine Schuld bedingungslos vergibt, kann ihn aus diesen Ängsten erlösen und ihn die Fülle des Seins erfahren lassen.

Eugen Drewermann möchte mit der Ausdeutung des Römer-Briefes mit steten Hinweisen auf Psychologie, Politik und Existenzphilosophie verbindlich vermitteln, wie recht Paulus mit seinem Glauben hat: Nur durch Jesu Vertrauen in die Gnade Gottes könnten wir die Gottesferne überwinden und zum wahren Dasein auferstehen.

In „Alles ist Gnade“ legt Eugen Drewermann eine tiefgründige Auslegung des Römerbriefs vor — einem der zentralen Texte des Neuen Testaments.

Herr Dr. Drewermann geht der Frage nach, wie Menschen sich zu gutem Handeln befähigt fühlen können, wenn sie zugleich unter Schuldgefühlen, Angst vor Ablehnung und einem Pflichtbewusstsein leiden. Gesetze und Vorschriften allein reichen seiner Ansicht nach nicht aus, um die existenzielle Angst vor Strafe zu überwinden. Erst die Erfahrung göttlicher Gnade – eines liebenden und schuldvergebenden Gottes – könne den Menschen befreien und ihn in seine wahre Daseinsfülle führen.

Mit Rückgriffen auf Psychologie, politische Reflexion und Existenzphilosophie zeigt er, wie Paulus’ Vertrauen in die Gnade in unsere Zeit hineinwirken kann – gerade dort, wo religiöse Bekenntnisse und gesellschaftliche Herausforderungen aufeinandertreffen.

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den einflussreichsten zeitgenössischen Theologen im deutschsprachigen Raum.

Er verbindet theologische Tiefe mit psychotherapeutischer Sensibilität, kritischer Kirchenkritik und gesellschaftlichem Engagement. Er hat sich oft gegen institutionelle Vereinseitigung, Gewalt und die Verengung religiöser Fragestellungen gewandt und ist bekannt für seine klare Stimme in ethischen und politischen Debatten.

Mit „Alles ist Gnade – Wege zum Römer-Brief des Paulus“   wendet er sich erneut zentralen Glaubensfundamenten zu und lädt zur meditativen, aber auch widerspruchswürdigen Auseinandersetzung ein. Der Titel selbst – „Gnade“ – verdeutlicht einen Richtungswechsel weg von Gesetzlichkeit hin zur bejahenden Beziehung: Nicht Leistung, sondern Annahme steht im Zentrum.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im „studio theater“ der Stadt Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Vortrag wird kostenlos angeboten. Jedoch bittet Dr. Eugen Drewermann, der in Bergkamen geboren wurde, wie in jedem Jahr,  um eine Spende für ein soziales Projekt, welches er an diesem Abend bekannt gibt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag im Martin-Luther-Haus wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 27. September, in den hinteren Räumen des Martin-Luther-Hauses, Goekenheide 5, in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.