Gemeindeversammlung und Gottesdienste der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt zur Gemeindeversammlung und zu Gottesdiensten ein:
Sonntag, 29.06.2025
9.30 Uhr  Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Hielscher
10.30 Uhr Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfrin Markmann
Gemeindeversammlung am 06. Juli 2025 ab 11.30 Uhr
Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in der Martin-Luther-Kirche, Preinstraße 38.
 Das Gremium der Bevollmächtigten möchte Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung in unserer Kirchengemeinde informieren und einen Ausblick auf die kommenden Schritte geben. Die Versammlung bietet außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Informationen zur aktuellen Situation der Kirchengemeinde
3. Gelegenheit zur Aussprache
4. Verabschiedung
Die Versammlung wird von Pfarrer Norbert Deka geleitet und dauert etwa eine Stunde. Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
 Sonntag, 06.07.2025
09.30 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Deka
 Sonntag, 13.07.2025 – Sommerkirche
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
 Sonntag, 20.07.2025 – Sommerkirche
10.30 Uhr    Gut Velmede Weddinghofen (Am langen Kamp 2) – Gottesdienst mit Pfr. Maties und Förderverein
Sonntag, 27.07.2025 – Sommerkirche
10.30 Uhr    Auferstehungskirche Weddinghofen – Gottesdienst mit Pfr. Maties



Gottesdienste der Martin-Luther-Kirchengemeinde zu Pfingsten

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt zu Pfingsten zu folgenden Gottesdiensten ein:

Pfingstsonntag, 08.06.2025

So 08.06.,   9.30 Uhr    Christuskirche, Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann

So 08.06., 10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche, Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Kuhlemann

Pfingstmontag, 09.06.2025

Mo 09.06., 10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche, Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann




Vielfalt entdecken, Gemeinsamkeiten erleben: Gesamtschüler auf interreligiöser Entdeckungstour

Besuch der haKochaw-Synagoge in Unna. Foto: N. Kavak

Unter dem Titel „Entdeckungstour Gotteshäuser“ haben Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen eine besondere Reise durch drei große Weltreligionen unternommen. Gemeinsam mit ihren Religions-, Praktische-Philosophie- und Klassenlehrkräften erlebten sie nicht nur verschiedene Glaubensrichtungen hautnah, sondern entdeckten auch verbindende Elemente und Werte, die Religionen gemeinsam tragen.

Die Exkursion begann mit dem Besuch der haKochaw-Synagoge in Unna. Dort erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in jüdische Speisevorschriften, die Bedeutung der Tora und das Gemeindeleben. Ein besonderes Highlight war ein kreativer Schreibwettbewerb mit hebräischen Wörtern, bei dem die Schülerinnen und Schüler die hebräische Sprache auf spielerische Weise kennenlernen und praktisch erleben konnten. Den Abschluss bildete ein unterhaltsamer Kahoot-Wettbewerb zur Vertiefung des Gelernten.

Anschließend führte die Tour zur Ulu-Moschee in Hamm-Herringen. In ruhiger und offener Atmosphäre betraten die Jugendlichen den großen Gebetsraum und nahmen gemeinsam Platz. Muslimische Schülerinnen und Schüler der Schule übernahmen aktiv Teile der Führung: Sie riefen den Gebetsruf (Adhan) aus, erklärten die Abläufe der Gebetswaschung (Wudu) und zeigten anschaulich, wie ein islamisches Gebet durchgeführt wird. Ihre persönlichen Beiträge ermöglichten einen authentischen Einblick in gelebte religiöse Praxis. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den architektonischen und spirituellen Merkmalen einer Moschee und konnten den Koran aus nächster Nähe betrachten.

Den letzten Teil der Tour bildeten der Besuch der Pauluskirche sowie der Jugendkirche – Lutherkirche in Hamm. In der Pauluskirche wurden zentrale Elemente christlicher Sakralarchitektur und Rituale vorgestellt – darunter die Bedeutung des Taufbeckens, das Anzünden von Kerzen sowie der Ablauf eines Gottesdienstes. Die Jugendkirche zeigte im Kontrast, wie Kirche auch jugendnah, kreativ und modern gelebt werden kann – ein inspirierender Einblick in die Vielfalt und den Wandel religiöser Ausdrucksformen.

Im Mittelpunkt dieser interreligiösen Entdeckungstour stand nicht nur das Kennenlernen verschiedener religiöser Traditionen, sondern vor allem das Erleben von Gemeinsamkeiten in der gelebten Religionspraxis. Der Tag war geprägt von eindrucksvollen Begegnungen, die sowohl Wissen vermittelten als auch Horizonte erweiterten. Mit Neugier, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung wurde dieser Ausflug zu einer lebendigen Lernerfahrung außerhalb des Klassenzimmers und zu einem starken Zeichen für interreligiöses Lernen und gelebte Toleranz.




Spenden machen es möglich: Umbau der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie auf dem Nordberg

(Vlnr) Diakonie-Vorstand Christian Korte, Tobias Laaß (Präsident Lions Club BergKamen), Marija Benakovic (Diakonie), Angelika Glamoc (Diakonie), Pfarrer Bernd Ruhbach, Petra Buschmann-Simons (Flüchtlingshelferkreis Bergkamen) und Udo Sedlaczek (Fundraiser Diakonie). Foto: drh

„Die Raumsituation ist jetzt ganz anders. Früher war es ein einziger, großer Raum. Es war sehr laut, eine vertrauensvolle und ruhige Beratungssituation war gerade bei viel Publikumsverkehr nicht immer so gegeben, wie wir uns das gewünscht hätten. Durch den Umbau hat sich für alle die Situation spürbar verbessert.“ Angelika Glamoc, Beraterin in der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen, ist erleichtert. Ihr Büro im Haus Frieden in der Präsidentenstraße 45 in Bergkamen ist in den letzten Wochen umgebaut worden. So ist unter anderem eine Trockenbauwand eingezogen worden, Fenster und Türen sind neu. Möglich wurde der Umbau durch eine großzügige Hauptspende in Höhe von 3.000 Euro des Lions Clubs BergKamen. Das restliche Geld kam von der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen.

Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Lions Clubs BergKamen, Tobias Laaß, wurden die umgebauten Räumlichkeiten besichtigt und der Spendenscheck überreicht. „Wir sind dem Lions Club und den übrigen Spendern sehr dankbar für die Unterstützung. Hier in der Beratungsstelle ist jetzt die Anonymität gewährleistet, die die geflüchteten Menschen brauchen“, so Diakonie-Fundraiser Udo Sedlaczek, der die Aktion initiiert hat.

Die Beratungsstelle der Diakonie in Bergkamen hat es sich zur Aufgabe gemacht, geflüchteten Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, eine erste Orientierung rund um das Thema Asylverfahren, Aufenthaltsrecht und Sozialrecht zu bieten. Durch kompetente Beratung können sich die Geflüchteten besser in der Gesellschaft zurechtfinden. Hilfe zur Selbsthilfe ist das große Ziel. Durch das Beratungsangebot soll auf Dauer eine Selbstständigkeit der Hilfesuchenden erfolgen, dies braucht gute integrative Maßnahmen und Strukturen vor Ort.




Rasen durchweicht: Himmelfahrtsgottesdienst in der Thomaskirche

Die ev. Friedenskirchengemeinde feiert Himmelfahrt traditionell gemeinsam mit einem Gottesdienst an der Thomaskirche. Das geht leide diesmal nicht. Pfr. Frank Hielscher hat sich am Mittwochmorgen den Rasen angesehen und muss leider sagen: So ist der nicht Gottesdienst-tauglich. Er ist jetzt schon ziemlich durchweicht; im Laufe das Tages soll es weiter regnen – und selbst, wenn es morgen zur Gottesdienstzeit nicht regnen sollte, ist der Rasen kaum begehbar. – Der Himmelfahrtsgottesdienst wird also nicht an, sondern in (!) der Thomaskirche gefeiert.

Musikalisch begleitet und umrahmt wird der Gottesdienst von Posaunenchor Bergkamen.

Am Samstag öffnet sich dann wieder – wie an jedem letzten Samstag im Monat – von 10 bis 12 Uhr in der Auferstehungskirche die Spielzeugbörse Kinderkram, wo kostenlos Spielzeug und Schulsachen abgegeben und auch abgeholt werden können.




Herzliche Einladung zum Schöpfungstag auf der Ökologiestation Heil

Unter dem Thema „Schöpfung behutsam weitergeben“ lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde Bergkamen Heilig Geist und dem Umweltzentrum Westfalen gGmbH herzlich ein zum Schöpfungstag am Sonntag, 18. Mai2025 von 11.00-14.00 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen).
Der ökumenische Gottesdienst findet Open-Air von 11.00-12.00 Uhr statt und wird gestaltet mit Live-Musik der Gitarrengruppe „Out of Blue“, Pfarrer Volker Kuhlemann und Gemeindereferentin Roswitha Mohrmann.
Im Anschluss wird gemeinsam gepicknickt. Speisen bitte selber mitbringen; alkoholfreie Getränke können vor Ort erworben werden.
Bei schlechten Wetter findet der Gottesdienst im Forum der Ökologiestation statt und das Picknick fällt in diesem Fall aus.



Hıdırellez-Fest: Alevitische Gemeinde Bergkamen vermittelt Kindern Hoffnung und kulturelle Vielfalt

Hoffnung, Neubeginn und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Hıdırellez-Festes, das die Alevitische Gemeinde im Umkreis Unna mit besonderem Augenmerk auf die Jüngsten feierte.

In einer gemeinsamen Aktion mit Kindern aus dem Alevitischen Religionsunterricht sowie Kindergartenkindern wurde das traditionelle Frühlingsfest kindgerecht erlebbar gemacht. Religionslehrerin des alevitische Unterrichts Burcu erklärte den Kindern die Bedeutung von Hıdırellez einem Tag, der im alevitischen Kulturkreis eng mit der spirituellen Figur Hızır verbunden ist, dem Helfer in der Not und Symbol der Hoffnung.

Im Anschluss sprach Cengiz Dede den traditionellen ein Segensgebet am festlich gedeckten Tisch. Danach durften die Kinder ihre Wünsche aufschreiben und diese an einen eigens aufgestellten Wunschbaum hängen in der Hoffnung, dass Hızır ihre Bitten erhört.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir nicht nur unsere spirituellen Werte weitergeben, sondern auch kulturelle Identität stärken und den Kindern ein Gefühl der Zuversicht mit auf den Weg geben“, so Funda Öztürk, Vorstandsmitglied der Alevitischen Gemeinde in Bergkamen.

Dabei zeigt die Gemeinde ganz selbstverständlich: Kinder, die hier aufwachsen, feiern sowohl alevitische als auch deutsche Feste. So wurden in den letzten Monaten auch eine Osteraktion und eine Weihnachtsaktion durchgeführt ohne Gegensätze, sondern im Zeichen von Offenheit, Freude und Teilhabe. „Unsere Kinder sind Teil dieser Gesellschaft. Sie feiern Hıdırellez, Ostern und Weihnachten ganz selbstverständlich,denn all das gehört zu ihrer Lebenswelt“, betont Öztürk.

Hıdırellez wird jedes Jahr in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai gefeiert. Es gilt als Fest des Frühlings und der Hoffnung und wird in vielen Regionen der Türkei, des Balkans und im Nahen Osten mit traditionellen Ritualen, Musik und Gemeinschaft begangen.

Die Alevitische Gemeinde Bergkamen möchte mit solchen Aktionen zeigen, dass gelebte Kultur, Spiritualität und Zusammenhalt Hand in Hand gehen mitten in einer vielfältigen Gesellschaft.




Seelenamt für Papst Franziskus

Auch die Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen trauert um einen außergewöhnlichen Mann auf dem Stuhl Petri. Daher die Gemeinde seiner gedenken und für ihn beten. Sier feiert ein Seelenamt für den verstorbenen Papst Franziskus am Freitag, 25. April, um 18.30 Uhr in der Elisabeth-Kirche, Parkstr. 2.




Gemeindebrief der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Der neue Gemeindebrief ist angekommen und kann von den Verteilerinnen wie folgt abgeholt werden:
– Familienzentrum „mittendrin“: während der Öffnungszeiten
– Martin-Luther-Zentrum Oberaden: während der Öffnungszeiten
– ‎Christuskirche Rünthe: im Begegnungsraum am Donnerstag, 24. April von 14-17 Uhr;  Samstag, 26. April von 10-12 Uhr und  Montag,  28. April von 14-16 Uhr „



Gesamtschule setzt Zeichen für Toleranz: Interreligiöses Projekt bringt Schüler*innen zusammen

Unter dem Motto „Gemeinsam Feste feiern“ fand am 11. April 2025 ein besonderes Schulprojekt an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen statt. Ziel war es, den interreligiösen Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam zu fördern, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu stärken.

Im Unterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit den gemeinsamen Wurzeln der drei Weltreligionen. Durch den Vergleich zentraler Glaubensinhalte, Symbole und Traditionen lernten sie Unterschiede kennen und entwickelten ein tieferes Verständnis füreinander.

Ein Highlight war die Aktion „Wir gratulieren uns gegenseitig“, bei der Grußkarten zu Ostern und Ramadan gestaltet und klassenübergreifend verteilt wurden – ein starkes Zeichen von Respekt und Wertschätzung.

In einer offenen Fragerunde mit christlichen und islamischen Religionslehrkräften konnten Schülerinnen und Schüler persönliche Fragen stellen und neue Perspektiven gewinnen. Den Abschluss bildeten ein interreligiöses Frühstück und ein Stationenlernen zum Judentum, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam über Gemeinsamkeiten und Unterschiede reflektierten.

Das Projekt zeigte eindrucksvoll: Interreligiöse Bildung stärkt den Zusammenhalt, schafft Verständnis – und bringt Menschen einander näher.




Theatergruppe „Ge(h)meinsam“ probt neues Stück „MS BONITA, Ladys First“

Geprobt wird in der Friedenskirche.

Bei der Theatergruppe „Ge(h)meinsam“ der Friedenskirchengemeinde laufen die Proben für das neue Stück „MS BONITA, Ladys First“ auf Hochtouren. Premiere ist am Freitag, 16. Mai 19:00 Uhr im Studio Theater Bergkamen.

Der Inhalt: Alles Anders oder was?! Mit der MS BONITA auf Ge(h)meinsamer Kreuzfahrt in die 80er

Ahoi! Im Mai ist es endlich soweit, die MS Bonita wird ihre Premieren-Fahrt bestreiten. An Bord eine bunte, vielfältige Truppe: Vera, eine Frau die es nicht leicht hat neben ihrem Mann; Barbara und Bärbel die sich nun endlich „emanzipilisieren“ wollen und es kaum erwarten können, ihr Idol zu treffen; Minou die sich Hals über Kopf in Sebi verliebt und dabei schnulziger ist als jede Pilcher-Verfilmung. Eine Hommage an die 80er, eine Hommage an die Vielfalt, und eine Hommage an das weibliche Geschlecht.

Knapp 1,5 Jahre nach der letzten Aufführung der Theatergruppe „Ge(h)meinsam“ sind die Schauspielerinnen und Schauspieler jetzt  soweit, das neue Stück „MS BONITA, Ladys First“ der Gemeinde und anderen interessierten Menschen aufzuführen. Mit ohrwurmgarantierter Musik ist das, wie immer selbstgeschriebene Stück, nun bühnenreif.  Wir würden uns über  große Resonanz sehr freuen.

Tickets für die rasante Fahrt gibt es gegen 5 Euro ab sofort bei jedem unserer SchauspielerInnen oder unter 02307 60878.

Hier die Termine:

Freitag, 16. Mai 19:00 Uhr im Studio Theater Bergkamen

Samstag, 17. Mai 15:00 Uhr im Studio Theater Bergkamen