Kinderfußballtag an der Hauptmann-Grundschule

Die Firma Future Sport veranstaltet am 19.März an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von Sven Achenbach und Martin Annen von der Fußballschule „Ballkontakt“ aus Essen  zwei2 Trainingseinheiten (8.00 – 10.30 Uhr und 11.00 – 13.00 Uhr) absolvieren. Gefördert wird diese Aktion auch von Bergkamener Sponsoren.




Erlebnistage in den Osterferien auf der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen lädt wieder Kinder und Jugendliche zu Theatertagen in den Osterferien auf die Ökologiestation ein. Geprobt und gespielt wird vom Montag 25. März, bis Donnerstag 28. März. Es sind noch Plätze frei und Anmeldungen möglich
Theaterspielen am Vormittag: Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Auf den Grundlagen des improvisierten Theaters erfinden die Kinder Kurzgeschichten, die zu einer großen Geschichte zusammengeführt werden. Alle Spielerrollen werden zu Hauptrollen. Auch die Kulissen und Kostüme werden gemeinsam hergestellt. Diese Gruppe ztrifft sich von 9 bis 14 Uhr.

Theaterspielen am Nachmittag: Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren. „Schillerstrasse“ und „Voll-Schnauze“ lassen grüßen. Theaterspiel nach den Regeln der Improvisation. „Riskiere eine dicke Lippe“. Hier ist das so gewollt. Theaterszenen werden nach Vorgaben des Publikums improvisiert. Geeignet für Draufgänger, genauso wie für stille Menschen. Diese Gruppe trifft sich von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr.

Am Donnerstag kommen beide Gruppen um 15 Uhr zusammen, um sich ihre Theaterstücke vorzuspielen und anschließend vor den Eltern, Freunden, Verwandten und Bekannten usw. aufzuführen.

Geleitet wird dieses Angebott vom Theaterpädagogen Jens Hoppe. Die Kosten betragen 55 Euro pro Person (Getränke vor Ort; ein Pausenbrot sollte mitgebracht werden). Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling, 0 23 89 / 98 09 13 oder E-Mail: umweltzentrum_westfalen@t-online.de

 




Förderverein für Kita St. Elisabeth in Oberaden gegründet

Um den Kindergarten St. Elisabeth in Oberaden noch besser zu unterstützen, wurde ein gemeinnütziger Förderverein gegründet, der „Förderverein St. Elisabeth in Oberaden e.V“.
Der Förderverein stellt sich am Sonntag, 17. März, im Gottesdienst um 11.30 Uhr in der St. Barbara-Kirchein Oberaden vor. Im Anschluss an das Hochamt besteht Möglichkeit, Kuchen zu kaufen. Auf diese Art undWeise kann man die Arbeit des Fördervereins direkt unterstützen.



Gute Nachricht: Dwayne darf in Kürze Uni-Klinik verlassen

Das ist wirklich eine sehr gute Nachricht: Dwayne Fabris geht es inzwischen so gut, dass er aller Voraussicht nach bereits am kommenden Montag mit seiner Mutter Jenna die Universitätsklinik Münster in Richtung Bergkamen verlassen darf.

Damit ist wohl die erste große Hürde des Sechsjährigen im Kampf gegen die Leukämie genommen. Trotzdem wird die Familie weiter vorsichtig sein müssen. Eine gewisse Zeit dauert es noch, bis das Immunsystem des Jungen sich stabilisiert hat. Bis dahin muss das Infektionsrisiko gegen Null verringert werden. So hat ihm eine Freundin der Familie einen Hund versprochen. Das wird noch warten müssen.

Sein Leben – hoffentlich – ohne Blutkrebs verdankt Dwayne einem Spender in den USA. Ihm wurden die Stammzellen jenseits des Atlantiks entnommen und in einer Blutkonserve nach Deutschland geflogen. Diese Zellen, die Dwayne bei der Bildung roter Blutkörper unterstützen sollen, erhielt der Junge dann über eine Transfusion.

Ohne das weitverzweigte Netz der Deutschen Knochenmark-Spenderdatei wäre es sicherlich nicht möglich gewesen, einen für Dwayne passenden Spender zu finden. Möglich wird dies durch zahlreiche Typisierungsaktionen, wie sie Anfang Februar mit Unterstützung des FC Overberge in der Sporthalle an der Hansastraße stattgefunden hat. Über 1600 Menschen beteiligten sich allein an dieser Aktion. Hinzu kommen diejenigen, die angeregt von Dwaynes Schicksal bei der DKMS Registrierungssets angefordert haben.

Das Besondere in den Augen der DKMS ist, dass Dwaynes Mutter Jenna vor rund zwei Jahren selber nach einer Typisierung erfolgreich Stammzellen gespendet hat.

Weiter Infos zum Thema gibt es bei der DKMS: http://www.dkms.de.




Ferienaktionen des Kinder- und Jugendbüros

In den Osterferien bietet das Kinder- und Jugendbüro des Bergkamener Jugendamtes mehrere Aktionen gegen die Ferienlangeweile an.

  • Am Dienstag, 26. März wird es sportlich. Das traditionelle Osterfußballturnier für alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren wird ab 9 Uhr in der Römerbergsporthalle in Oberaden angepfiffen. Eine Mannschaft besteht aus fünf Feldspielern und dem Torwart. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €.
  • In den Moviepark nach Bottrop geht es am Donnerstag, 28. März. Der Tagesausflug in den beliebten Freizeitpark kostet 25 € pro Person. Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr geplant.
  • Die Tagesfahrt in das Abenteuer- und Familienbad „AquaMagis“ in Plettenberg am Dienstag, 3. April, ist schon fast ausgebucht, hier sind nur noch wenige Plätze frei. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 €.

Anmeldungen für die Ferienaktionen sind im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus, Zimmer 208 möglich. Weitere Informationen gibt es dort auch unter 02307/965381.




Jugendamt streicht Spielbus und Fußball-Tunier im Sommer

Christian Scharwey, der die Aufgaben des ehemaligen „Stadtjugendpflegers“ Udo Preising im Bergkamener Kinder- und Jugendbüro übernommen hat, hat jetzt die Planungen für die Veranstaltungen des Kinder- und Jugendbüros vorgelegt. Es gibt nur einige wenige, dafür aber gravierende Veränderungen zu den Vorjahren.

So soll künftig das Jugendamt Veranstalter des traditionellen Zeltlagers für Kinder am Wochenende vor den Sommerferien sein. Hier laufen jetzt Gespräche mit den Pfadfindern. Scharweys Wunsch ist es auch, dass die Jugend- und Sportvereine sich in das Sommerferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros einbringen. Gestrichen wird in jedem Fall der Spielbus. „Hier war die Resonanz in den letzten Jahren nur sehr gering“, sagt Scharwey. Stattdessen soll ein einwöchiges, integratives Zirkusprojekt mit dem „Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien (VebU e. V.)“ stattfinden. Dieser Verein bereitet gerade seinen Umzug von Kamen nach Rünthe vor.

Gestrichen wird auch die Fahrt zur Musikmesse nach Frankfurt. Hier seien in den letzten Jahren nur wenige Jugendliche, sondern eher Erwachsene angesprochen worden, betont Scharwey. Dafür wird in den Osterferien am 3. April ein Tagesausflug in das Familien- und Erlebnisbad „Aqua Magis“ in Plettenberg neu angeboten.

Die seiner Ansicht nach größte Veränderung ist der Wegfall des Fußballturniers „Cup ohne Grenzen“ im Sommer im Rünther Hafenstadion. Hier sei es immer schwieriger geworden, Bergkamener Jugendliche dafür zu begeistern, erklärt Scharwey. Ersetzt werden soll diese Veranstaltung durch einen „Jugendaktionstag“ mit für diese Altersgruppe attraktiven Angeboten wie Graffiti-Workshops, mobilem Kletterturm oder einem „Hip-Hop Battle“. Hier hofft Scharwey auf einen größeren Zuspruch bei den Jugendlichen.




Kita „Tausendfüßler“ wird Haus der kleinen Forscher

Logo der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Logo der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Die Kindertagesstätten sind längst zu Bildungseinrichtungen geworden. So baut die städt. Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“, Im Sundern, in Oberaden seit rund fünf Jahren den Förderbereich „Naturwissenschaften“ als Schwerpunkt der Bildungsförderung immer weiter aus. Diese Bemühungen sind nun durch die Verleihung des Zertifikates „Haus der kleinen Forscher“ durch die gleichnamige gemeinnützige Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) belohnt worden.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bietet den Kindertageseinrichtungen jede Menge Unterstützung an. Die gemeinnützige Stiftung unterstützt unter anderem die pädagogischen Fachkräfte dabei, den Forschergeist von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter qualifiziert zu begleiten. „Das „Haus der kleinen Forscher“ ist mittlerweile die größte Frühbildungsinitiative Deutschlands“, erklärt die Stiftung.

Die Kinder können sich aber auch selbstständig auf Forschungsreisen begeben. Im August 2012 startete die Stiftung zum Beispiel im Internet eine speziell für Kinder im Vorschule- und Grundschulalter entwickelte Web-Seite: http://www.meine-forscherwelt.de/intro/start.html.

Wichtig sind die Jahresthemen, an denen sich die Kindergärten beteiligen können. Im Mittelpunkt des Jahres 2013 steht die „Zeit“. „Was machen wir mit der Zeit, und was macht sie mit uns?“, lautet hier die Frage. Für die Kinder sei Zeit ein abstrakter Begriff – ein Konstrukt der Erwachsenen, erklärt die Stiftung. „Allerdings gehören Wörter wie gestern, heute, morgen oder jetzt und nachher zum kindlichen Alltag.“ Zusammen mit dem „Haus der kleinen Forscher“ sollen die kleinen Forscherinnen und Forscher Phänomene wie Zeitgefühl, Zeiteinheiten, das Verhältnis der Zeit zu Mensch und Natur und die Veränderung unseres Lebens im Lauf der Zeit entdecken.

Offiziell wird das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ am Mittwoch, 20. Februar, um 14.30 Uhr in der Kita „Tausendfüßler“ überreicht.




Gute Nachrichten über Dwayne aus der Uni-Klinik Münster

Dwayne Fabris
Dwayne Fabris

Der Start in sein neues Leben ist geglückt: Der sechsjährige Dwayne Fabris, der an der heimtückischen Präleukämie, einer gefährlichen Vorform des Blutkrebses, leidet, hat die Stammzellenspende am Donnerstag in der Universitätsklinik Münster gut überstanden.

Bereits wenige Stunden nach der Übertragung der Stammzellen geht es mit Dwayne nach langer Zeit wieder aufwärts, erklärt Mutter Jennifer Fabris. Dabei wurden die Nerven der jungen Bergkamener Familie auf eine harte Zerreißprobe gestellt. Ursprünglich sollte die Übertragung bereits am Mittwoch über die Bühne gehen. Doch das Flugzeug, das die in einer Blutkonserve eingelagerten Stammzellen aus Arizona/USA nach Deutschland brachte, hatte Verspätung. Die Leben spendende Fracht erreichte erst am Mittwochabend Münster. Da außerdem die Uni-Klinik das Blut und die Stammzellen noch einmal gründlichen untersucht hatte, wurde die Transplantation um einen Tag verschoben.

Unter allen Umständen wollten die behandelnden Ärzte vermeiden, dass bei der Behandlung gefährliche Krankheiten übertragen werden. Dwayne hatte zur Vorbereitung vorher eine Chemotherapie über sich ergehen lassen müssen, die ihn geschwächt hat. Entsprechend groß sind die Vorsichtsmaßnahme der Uni-Klinik Münster. Das Zimmer, in dem jetzt Dwayne seine Genesung entgegen sieht, wird absolut keimfrei gehalten. „Hier wird alles desinfiziert – jeden Tag.
Die Betten werden komplett abgewischt, alles neu bezogen, Türen, Fenster, Spielzeug einfach alles“, berichtet Dwaynes Mutter. Besucher werden nur für kurze Zeit ins Zimmer gelassen. „Die müssen sich komplett vermummen.“

Jennifer Fabris hat selbst einem Menschen vor zwei Jahren durch eine Stammzellenspende das Leben gerettet. Zurzeit steht sie in Kontakt mit einer Dortmunderin, deren Mutter an Leukämie erkrankt ist. Über ihr Smartphone und Facebook macht die Bergkamenerin aus der Uni-Klinik heraus ihr selbst am für Dwayne alles entscheidenden Donnerstag Mut und erklärt den Behandlungsverlauf. Auch in diesem Fall ist inzwischen ein Spender gefunden worden.

Inzwischen ist allerdings auch Kritik laut geworden. Es gibt den einen oder anderen, die sich darüber wundern, dass kurz nach der Typisierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspender-Datei (DKMS) in Zusammenarbeit mit dem FC Overberge bekannt wurde, dass für Dwayne ein geeigneter Spender präsentiert wurde. Sie habe davon tatsächlich erst vor wenigen Tagen erfahren, versichert Jennifer Fabris den inzwischen über 6000 Menschen, die über die Facebook-Gruppe „Gemeinsam für Dwayne“ verbunden sind. Auch nachdem Dwayne die Uni-Klinik verlassen hat, wird für ihn nicht sofort ein normales Leben beginnen können. Mögliche Infektionen gefährden weiterhin sein angeschlagenes Immunsystem. Erst wenn das wieder gestärkt ist, kann er wie vor Eintritt der Erkrankung wieder mit seinen Freunden spielen und, soweit es sein Gesundheitszustand zulässt, beim FC Overberge Fußball spielen.

Etwa zwei bis vier Wochen wird es nach den Erfahrungswerten der Ärzte und der DKMS dauern, ob die bei Dwayne erhoffte positive Wirkung tatsächlich eintritt. „Nach ca. zwei bis vier Wochen gibt der Anstieg der weißen Blutkörperchen beim Patienten erste Anhaltspunkte, ob die neuen Stammzellen ihre Aufgabe erfüllen und gesunde Blutzellen bilden“, so die DKMS.




Fahrt in den Moviepark in den Osterferien

Eine Fahrt in den Moviepark in Bottrop bietet das Kinder- und Jugendbüro im Rahmen des Osterferienprogramms am Donnerstag, den 28. März an.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Stammzellen für Dwayne kommen aus Arizona

Dwayne
Dwayne Fabris

Sorgenvoll blicken viele Bergkamener auf das Wettergeschehen in den USA. Der Blizzard „Nemo“ und seine Folgen haben sie aufschrecken lassen.  „Wird die Stammzellenspende für den sechsjährigen Dwayne Fabris ungefährdet und pünktlich in der Uni-Klinik Münster eintreffen?“, lautet ihre bange Frage. Die Spende soll am kommenden Mittwoch erfolgen.

Mutter Jennifer Fabris beruhigt die über 6000 Mitglieder der Facebook-Gruppe „Gemeinsam für Dwayne“, denn sie weiß inzwischen, dass der noch unbekannte Spender nicht an der Ostküste der USA wohnt, wo „Nemo“ gewütet hat, sondern weit weg im Westen  Bundesstaat „Arizona“.

Dort befindet sich der Unbekannte längst in der Vorbereitungsphase auf die Stammzellenspende. Fünf Tage vor der Entnahme der Stammzellenspende werden ihm Hormone injiziert, die das Wachstum seiner Stammstellen fördern und beschleunigen sollen. Die eigentliche Spende ist im Vergleich zur Knochenmarkstransplantation relativ unspektakulär. Sein Blutkreislauf wird wie bei einer Dialyse an eine Maschine angeschlossen, die sein Blut drei bis fünf Stunden durchläuft. In einer Zentrifuge werden die Stammzellen gesammelt, nach der Entnahme noch ein Mal gründlich untersucht und zusammen mit dem Blut auf die lange Reise nach Deutschland geschickt.

Die Kosten für die Stammzellenentnahme trägt übrigens die Krankenkasse. Dem Spender bleibt die Gewissheit, dass er kerngesund ist. Es gibt wohl kaum so aufwendige medizinische Gesundheitstests wie vor einer Stammzellenspende.

Dwayne erhält in der Uni-Klinik Münster aller Voraussicht nach am Mittwoch die neuen Stammzellen, die ihm in seinem Kampf gegen die Leukämie unterstützen sollen. Das funktioniert so ähnlich wie eine Bluttransfusion. Der wesentliche Unterschied ist der, dass das Blut aus den USA mit Stammzellen angereichert, die zu ihm fast zu 100 Prozent passen. Etwa zwei bis vier Wochen wird es dauern, weiß die Deutsche Knochenmark-Spenderdatei (DKMS), bis es sich abzeichnet, dass die neuen Stammzellen bei Dwayne die erhoffte positive Wirkung zeigen. „Nach ca. zwei bis vier Wochen gibt der Anstieg der weißen Blutkörperchen beim Patienten erste Anhaltspunkte, ob die neuen Stammzellen ihre Aufgabe erfüllen und gesunde Blutzellen bilden“, so die DKMS.

Noch länger, nämlich mindestens zwei Jahre, dauert es, bis Dwayne und seine Eltern wissen, wer der Stammzellenspender ist. „Die deutschen Richtlinien sehen vor, dass sich Spender und Patient erst zwei Jahre nach der Spende persönlich kennenlernen dürfen“, so die DKMS. Sie habe aus Datenschutzgründen keinen direkten Kontakt zu den Spendern, sondern sei hier auf die Kooperationsbereitschaft der Entnahmekliniken angewiesen, wenn Spender und Empfänger in diesen ersten zwei Jahren anonyme Briefe austauschen wollen.




Fahrt zum „AquaMagis“ in Plettenberg

Eine Fahrt in Familien- und Spaßbad „AquaMagis“ in Plettenberg bietet das Kinder- und Jugendbüro im Rahmen des Osterferienprogramms am Dienstag, 3. April an.Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rusche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.