Friedenskirchengemeinde bittet um Kirchgeld für Kindermusical und SoulTeens

Post vom Gemeindebüro haben in diesen Tagen die Mitglieder der Friedenskirchengemeinde erhalten. Sie werden um ein Kirchgeld in selbstbestimmter Höhe gebeten. Diese freiwillige Spende, durch die bei den vorausgegangenen Aktionen jeweils Beträge im vierstelligen Bereich zusammenkamen.

Die SoulTeens der Friedenskirchengemeinde. (Foto: Gemeinde)
Die SoulTeens der Friedenskirchengemeinde. (Foto: Gemeinde)

Diesmal ist die Aktion für die musikalische Arbeit der Gemeinde mit Kindern und Jugendlichen bestimmt. Sie sei beispielhaft für den Kreis Unna und auch der Landeskirche, lautete im Frühjahr der Befund der Visitation durch den Kirchenkreis Unna.

Zurzeit ruht die Kindermusicalarbeit nach außen hin. Sicherlich laufen bereits die Vorbereitungen für das nächste Musicalprojekt. Normalerweise beginnt hier die Anmeldephase am 1. Advent. Aufführungen gibt es dann im darauffolgenden Frühjahr.

Die SoulTeens, also die musikalisch engagierten Jugendlichen der Gemeinde, fiebern noch ihrem großen Auftritt am 14. Juli entgegen. Unter der Leitung von Jugendreferent Thorsten Schlüter und Kantor Andreas Rinke wird bis dahin fleißig geprobt. Wer Spaß hat an charttauglichen Songs, eine Mischung aus Gospel, Soul, R&B und Pop, die extra für die SoulTeens produziert worden sind, kann sicherlich noch mitmachen. Die nächsten Probentermine sind eine Mischung aus Gospel, Soul, R&B und Pop.   Die nächsten Probentermine sind am 1., 6., 8. und 13. Juli in der Friedenskirche.

Weiter Auskünfte gibt es im Jugendbüro in der Friedenskirche bei Torsten Schlüter, Tel.: 02307/60878 (mo.-fr. von 14.00 bis 20.00 Uhr) oder per eMail: soulteens@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de




Sportliche Jahnschüler mit Urkunden ausgezeichnet

Bei optimalen Wetterbedingungen liefen die Bundesjugendspiele 2013 der Jahnschule im Römerbergstadion über die Bühne.

Ehrenurkunden 2013 bDie 216 Schüler der Jahnschule gaben, angefeuert von zahlreichen Eltern,  in den Disziplinen Laufen, Werfen, Weitsprung und Langlauf ihr Bestes.  Am Freitag wurden auf dem Schulhof der Jahnschule von der Schulleiterin Susanne Fahrner die Ehrenurkunden ( 24 für die Mädchen und 44 für die Jungen ) und in den Klassen von den Klassenlehrern und –innen die Sieger- und Teilnehmerurkunden an die Schüler verliehen.




Show der Schreberjugend „Dance – out of the Dark“ unterstützt das Projekt „Kinderarmut“

Benefizgala des Lionsclubs BergKamen präsentiert am Samstag, 22. Juni, die neue Show der Schreberjugend „Dance – out of the Dark“. Der Erlös ist bestimmt für das Projekt “Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf!“
SchreberjugendLangsam tanzt der schwarze Schwan um die fröhlichen Kinder herum, ein Hauch von Kälte zieht durch den Raum. Wer aber denkt, hier einen Ausschnitt des Black Swan oder gar der Twilight-Filme zu sehen, ist auf der falschen Spur.  Die Tanzgruppen der Schreberjugend Bergkamen bereiten ihre neue Show vor – und da spielt die Dunkelheit eine wichtige Rolle.

Rund 170 Tänzerinnen und Tänzern proben zurzeit gemeinsam ihr neues Programm. „In der neuen Show geht es darum, Kälte und Einsamkeit durch Freude und Freunde zu überwinden. In den Gruppen wurden einzelne Stücke geprobt, die wir nun zu einem Ganzen zusammensetzen!“ so Benjamin Hoffmann, Stadtverbandsvorsitzender der Schreberjugend in Bergkamen, „Ziel war es dieses Mal, Tanzblöcke zu einem gemeinsamen Ganzen zu gestalten. Das bedeutet, viele Tänzer in einem großen Altersspektrum zusammenzuführen. Das ist eine große Herausforderung – aber das macht auch viel Freude!“Dies  lässt sich deutlich in den konzentrierten, aber fröhlichen Gesichtern der Kinder und Jugendlichen bei ihren gemeinsamen Proben ablesen.

„In dieser Show haben wir Musikthemen aus den 50er Jahren bis heute eingearbeitet, natürlich kommt auch der Bereich Musical nicht zu kurz:“ betont Hoffmann. Die Energie und Lebensfreude der jungen Akteure wird im Vordergrund stehen. Gepaart mit tollen Kostümen, bunten Lichtern und einer Musikexplosion der ganz besonderen Art, verspricht das Programm einen unvergesslichen Abend.

Veranstalter dieser Benefizgala, die am 22. Juni 2013 ab 18.30 Uhr in der Konzertaula Kamen stattfindet, ist der Lionsclub BergKamen. „Mit den Einnahmen unterstützen wir diesmal gezielt das Projekt  “Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf!“  in Kamen.“ Markus Masuth, Präsident des Lionsclubs BergKamen freut sich schon auf den bunten Abend.

„Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Engagement die Kinder und Jugendlichen diese Veranstaltung vorbereiten, wie professionell die Darbietungen der einzelnen Tänzer sind – und das alles im ehrenamtlichen Bereich!“

Also:  Vorhang auf für die Benfizgala „Dance –out of the Dark!“

Karten im Vorverkauf gibt es noch im Elektromarkt Brumberg in Kamen. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder und Schüler 6 Euro.




Projektwoche der Gerhart-Hauptmann-Schule zum Thema „Lesen“

Seit  Montag arbeiten die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grunschule täglich in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Projekten zum Thema „Lesen“. Am Freitag, 14. Juni, werden sie ab 14.30 Uhr zum Abschluss dieser Projektwoche „Lesen“ die Projektergebnisse präsentieren.

Gestartet wird um  14.30 Uhr in der Dreifachturnhalle mit einem kleinen Programm.  Anschließend präsentieren die Projektgruppen ihre Arbeitsergebnisse in den Klassen und  Fachräumen. In der„Leseinsel“ finden Vorlesungen statt.  An einem Stand der Buchhandlung Hopp können sich die Eltern und Besucher über aktuelle Kinderliteratur informieren  und Bücher erwerben.

Für das leibliche Wohl (Kaffee, Kuchen, Waffeln, Würstchen, türkische Spezialitäten und Getränke) ist gesorgt. Der Reinerlös des Projekttages ist für den Förderverein der Schule bestimmt.




Drittklässler erhalten Rätselbuch „Wir entdecken Westfalen“

Weddinghofen kennt Joline wie ihre Westentasche. Die 9-Jährige hatte diesen Stadtteil bereits zu Beginn dieses Schuljahres im Sachunterricht der Klasse 3b der Pfalzschule mit Klassenlehrerin Klaudia Kirchem erkundet.

Joline (9) mit Marketingleiter Michael Krause
Joline (9) mit Marketingleiter Michael Krause

Danach folgten die übrigen Bergkamener Stadtteile. Jetzt wollen sie sich den Kreis Unna und danach Nordrhein-Westfalen etwas genau ansehen. Da kommt das Buchgeschenk der Sparkasse gerade recht, das ihnen Marketingleiter Michael Krause und Marlies Heermann mitgebracht hat. „Wir entdecken Westfalen“ heißt dieses Rätsel-Buch, das in  diesen Tagen alle 90.000 Drittklässler in
Westfalen-Lippe erhalten.




Von Zumba bis zum BMX-Contest: erster Jugendaktionstag des Streetworkteams

Erstmalig veranstaltet das Bergkamener Streetworkteam in Zusammenarbeit mit dem Streetwork Förderverein Bergkamen e.V. einen großen Jugendaktionstag. Unter dem Kürzel „JAK“ dreht sich am 22. Juni alles um das, was Teenies und Jugendliche interessieren könnte.

Plakat_JAK_RZ_01Rund um das Hafenstadion in Rünthe und im Jugendheim Spontan bieten sich von 12 bis 19 Uhr vielseitige Möglichkeiten, sich in unterschiedlichen Workshops und offenen Angeboten aus der aktuellen Jugendszene auszuprobieren.

So laden ein neun Meter hoher Kletterberg zur Besteigung und ein BMX-Contest zur Präsentation trickreicher Sprünge ein. In Workshops können Zumba und Streetdance, aber auch Parkour und Graffiti getestet werden. Weiterhin stehen Hockey- und Volleyballfelder sowie ein Streetball-Court den Besuchern zur Verfügung. Ein besonderes Highlight bildet  der menschliche Kicker. Hier spielen Teams von jeweils fünf Personen in den Rollen von Kickerfiguren miteinander bzw. gegeneinander Fußball. Gruppen und Vereine, die sich hier als Mannschaft beteiligen möchten, sind gerne aufgefordert sich schon im Vorfeld beim Streetworkteam anzumelden. Slacklining und Jonglagemöglichkeiten runden das sportliche Programm ab.

Im Tonstudio des Jugendheims kommen auch Freunde der Musik auf ihre Kosten – können sie doch hier unter fachmännischer Anleitung eigene Songs einüben und aufnehmen. Außerdem treten Nachwuchs-DJs in einem DJ-Battle auf der Bühne gegeneinander an und versuchen vor den Ohren und Augen des kritischen Publikums mit der coolsten Musik zu überzeugen.

An der Vorbereitung wirken Jugendliche mit

Natürlich ist auch für Verpflegung und Getränke gesorgt und auch für kleinere Geschwister findet sich bestimmt im Kinderbereich bei Bastelangeboten und Hüpfburg eine Beschäftigung.

Der Jugendaktionstag ist neu im Programm der Angebotspalette des Streetworkteams. An der Vorbereitung und Durchführung wirken auch Bergkamener Jugendliche mit. So wird der BMX-Contest auf der Strecke an der Wierlingstraße gemeinsam mit jungen „Bikern“ betreut. Bei entsprechendem Erfolg wird sich der Jugendaktionstag sicherlich als Veranstaltungshighlight etablieren.

Nähere Informationen finden sich auf www.streetwork-bergkamen.de sowie auf der Facebook-Seite des Streetworkteams unter facebook.com/StreetworkBergkamen. Hier sind auch Anmeldungen für die einzelnen Workshops und Aktionen möglich. Kurzentschlossene können sich aber natürlich auch noch direkt vor Ort melden. Die Teilnahme an sämtlichen Aktionen ist kostenlos. Telefonisch ist das Streetworkteam unter 02307/282740 zu erreichen.




Sechstklässler auf den Spuren der alten Römer

Die Klassen 6b und 6c der Realschule Oberaden besuchten jetzt die Colonia Ulpia Traiana – besser bekannt als Xanten

RSONach einer interessanten Führung im 2008 eröffneten römischen Museum besuchten die beiden Klassen den APX (Archäologischen Park Xanten). Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem über die „Wellnesskultur“ der alten Römer in einem Badehaus und die Freizeitgestaltung in einer original nachgebauten großen Arena informieren.
Zum Abschluss durchstreiften die RSO-ler den historischen Stadtkern von Xanten.




Neues Projekt „Gewaltfrei Lernen“ an der Preinschule Oberaden

Die Preinschule Oberaden startet am kommenden Montag, 3. Juni. ihr neues Projekt „Gewaltfrei Lernen“. Dazu lädt die Schule am 3. Juni zu einer Informationsveranstaltung alle Eltern ein.

PreinschuleZiel des Projektes ist es, die Kinder zu einem selbstbewussten Auftreten zu ermutigen. Sie lernen angemessen zu reagieren, wenn Mitschüler sie belästigen, schubsen, festhalten, beleidigen oder sie schlagen. Die Kinder üben sich in gewaltfreier und spontaner Konfliktlösung.  In Rollenspielen lernen sie faires Streiten und bekommen Tipps für friedliche Aussprachen, welche zum Beispiel im Umgang mit Mobbing sehr wichtig sind.

Von dem Programm „Gewaltfrei Lernen“ profitieren sowohl die ruhigeren als auch die lebhaften Kinder. Zum einen zeigt es den stilleren Kindern Wege auf, wie sie sich behaupten und dadurch ihr Selbstbewusstsein stärken können. Zum anderen hilft es den dominanten Kindern ihr Temperament und ihre Energie in ruhigere Bahnen zu lenken.

Bestandteil des Projekts ist eine umfassende Fortbildung des Lehrerkollegiums und des Betreuerteams der OGS (Offene Ganztagsschule). Das Projekt kostet 4600 Euro und  wird ermöglicht durch die Unfallkasse NRW, die Techniker Krankenkasse und den Etat der Lehrerfortbildung. Diese Mittel werden bereitgestellt, da die Schulpsychologische Beratungsstelle, das Schulamt Unna, das Jugendamt der Stadt Bergkamen als kooperative und der Förderverein als finanzieller Partner der Schule genannt werden konnten.

„Das Kollegium der Preinschule wünscht sich ein vollzählige Beteiligung der Eltern an dem Elternabend, damit bei Gesprächen zu Hause und mit den an der Erziehung Beteiligten auf gleiche Erfahrungen und Methoden zurückgegriffen werden kann“, so Schulleiterin Regina Kesting.




Zu wenige Eltern machen mit – Pfalzschule sagt Schulfest ab

Über Jahrzehnte war das Schulfest an der Weddinghofer Pfalzschule gute Tradition. Geplant war das bunte Treiben für den 22. Juni. Es ist jetzt von der Schulleitung im Einvernehmen mit den Elternvertretern abgesagt worden. Der Grund: Für die Durchführung des Festes hatten zu wenige Mütter und Väter ihre aktive Mitarbeit zugesagt.

IMG_5412Eine von den aktiven Eltern, Birgit Fleischer, die diese Entscheidung nicht akzeptieren wollte, hatte am Dienstag noch ein Mal einen Versuch gestartet und einen Aufruf über Facebook gestartet. „Wer hier am 22. 06.13 Zeit und Lust hat bei unserem Schulfest aktiv mit zu helfen, Spielen und Spaß zu haben, soll sich hier bitte eintragen“ lautete ihre Aufforderung.

Die Köpfe der Gruppe „Du bist ein Bergkamener …“, Oliver Loschek und Michael Münstermann sowie noch einige andere Gruppenmitglieder hatte sofort ihre persönliche Hilfe zugesagt. Doch das nutzte nichts mehr: „Vielen lieben Dank für die angebotene Hilfe, aber das Schulfest der Pfalzschule wird dieses Jahr unwiderruflich ausfallen“, teilte Birgit Fleischer der Gruppe mit.

Vorher führte sie am Mittwochmorgen ein ausführliches Gespräch mit der Schulleitung und einigen Lehrerinnen. „Die Pfalzschule möchte ein Zeichen setzen“, erklärte Birgit Fleischer gegenüber dem Bergkamener Infoblog. Die Eltern seien persönlich beim Elternsprechtag angesprochen worden und es habe mehrere Elternbriefe zu diesem Thema gegeben. „Es kann nicht sein das in manchen Schulklassen mit zum Teil 28 Kindern sich gerade mal ein Elternteil an einem Samstag Zeit nimmt“, stellt Birgit Fleischer fest. „Zum Trost für die Kleinen möchte die Schule jedoch einen Vorführnachmittag veranstalten, damit die Kinder Gelegenheit bekommen zu zeigen, was sie im Laufe des Schuljahres alles einstudiert haben.“

Dass das Engagement von Eltern stark rückläufig ist, haben auch die Bergkamener Kirchengemeinden zur Kenntnis nehmen müssen. So bietet inzwischen der kath. Pastoralverbund eine Form der Vorbereitung auf die Erstkommunion an, die die Eltern wenig in Anspruch nehmen. Im Abschlussbericht zu Visitation der Friedenskirchengemeinde durch den Kirchenkreis Unna verweist Superintendentin Annette Muhr-Nelson ausdrücklich auf die starken Belastungen junger Erwachsener durch die Familie und Beruf hin. Sie meint, dass deshalb ein großes Engagement in der Gemeinde nicht zu erwarten sei.




Kindergärten basteln Sammel-Loren für das Johannisfeuer in Weddinghofen

„Wir in Weddinghofen e. V.“ startet durch! Die vier Kindergärten haben für „Wir in Weddinghofen e. V.“ Sammelbüchsen in Form einer Lore gebastelt. Diese werden nun im Stadtteil aufgestellt. Der Verein hofft, dass sich in den nächsten Wochen in ihnen möglichst viele Euro finden werden.

Stolz präsentieren die Kinder der Kitas am Grünen Weg und der St. Michael-Gemeinde ihre selbst gebastelten Sammel-Loren.
Stolz präsentieren die Kinder der Kitas am Grünen Weg und der St. Michael-Gemeinde ihre Sammel-Loren.

Dieses Geld dient als Startkapital für die geplanten sozialen Projekte in Weddinghofen. Den Anfang macht das Johannisfeuer am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr auf der großen Wiese gegenüber der früheren Heideschule an der Berliner Straße. „Je mehr wir sammeln, desto mehr können wir nach dem Fest an die Kindergärten übergeben“, erklärt die Sprecherin des Vereins Ramona Romahn.

Ziel des Vereins sei es, die Strukturen und die Gemeinschaft in Weddinghofen zu stärken. Hier bei den Kleinsten in den Kindergärten anzufangen, sei doch ein „wunderbarer Startpunkt“ mein Ramona Romahn.

Die Mädchen und Jungen der vier Weddinghofer Kindergärten werden beim Johannisfeuer singen – und zwar die Hits der jeweiligen Kitas. Inzwischen sind Texte und Noten ausgetauscht worden. Die Proben für den großen Tag haben bereits begonnen. Von dieser Vorarbeit profitieren auch andere Veranstaltungen. Am Mittwoch besuchen die Kinder der ev. Kita am Grünen Weg den Seniorenkreis im Martin-Luther-Haus. Ein Ständchen wird es da natürlich ebenfalls geben.




Tag der offenen Tür. Fünf Jahre heilpädagogisches Reiten in Heil

Mit einem „Tag der offenen Tür“ feiert Mareike Langner am kommenden Samstag, 1. Juni, ab 14 Uhr das fünfjährige Bestehen ihrer Ergotherapiepraxis an der Südlichen Lippestraße in Heil.

ErgotherapieDas wäre nichts Besonderes, wenn es nicht dieses besondere Zusatzangebot gäbe: heilpädagogisches Reiten für Kinder und auch für Erwachsene. Und das ist für die Besucher kaum zu übersehen. Neben einer Außenreitanlage und den üblichen Praxisräumen haben sie und ihr Mann auf dem 4700 Quadratmeter großen Grundstück in direkter Nachbarschaft zur Kleingartenanlage „Haus Aden“ eine 15 mal 30 Meter große Reithalle nebst Pferdestall errichtet.

Auslöser für diesen sicherlich mutigen Schritt war für Mareike Langner die Erkenntnis, dass es für heilpädagogisches Reiten zwar einen Bedarf gibt, aber keine ausreichenden Angebote – in Bergkamen schon gar nicht. Deshalb hatte sie vorher eine entsprechende Zusatzausbildung absolviert.

Reiten wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Menschen aus. Es trainiert den Körper, es wird aber auch die Konzentrationsfähigkeit gestärkt und es hilft, Ängste zu überwinden. Zusätzlich lernen insbesondere Kinder im Umgang mit den Vierbeinern, Verantwortung zu übernehmen. Ein Pferd muss schließlich auch versorgt werden. Seit August wird diese Arbeit durch einen Förderverein „Mit Pferde(n) stärken e.V.“ unterstützt.

Dies alles können sich die Besucher des „Tages der offenen Tür“ am 1. Juni genau ansehen und vom Team von Mareike Langner genau erklären lassen. Dazu gibt es Kinderspiele, Ponyreiten und einen Handwerksmarkt.

Weitere Informationen gibt es im Internet hier auf der Homepage der Ergotherapiepraxis.

[mappress mapid=“21″]