Schnitzen-Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit Messer und Holz fördert zahlreiche Fähigkeiten wie Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft. Schnitzen bietet eine einfache Möglichkeit etwas zu erschaffen und zu formen. In diesem Aufbaukurs werden die Grundtechniken verfeinert. Beim Schnitzen von Tieren aus heimischem Holz wird Gelerntes aus dem Grundkurs vertieft.

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die den Grundkurs absolviert haben oder Erfahrung im Umgang mit dem Schnitzmesser haben und Grundtechniken des Schnitzens kennen.

Ein eigenes Schnitzmesser mit feststellbarer Klinge darf gerne mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für den Kurs, da Schnitzmesser auch zur Verfügung gestellt werden.

Der Schnitzaufbaukurs wird angeboten am So, 1. Oktober 2023 von 11.00 – 14.00 Uhr und durchgeführt von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt. Mitzubringen sind Getränke in einer Trinkflasche.

Die Kosten für diesen Schnitzkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Angebot des Umweltzentrums: Den Tieren auf der Spur für Kinder ab 7 Jahre

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe?

Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am So, 17. September 2023 (11.00 – 14.00 Uhr). Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk und Getränke in einer Trinkflasche. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen. Anmeldungen noch bis Do 31. August bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Erziehungsberechtigte sind bereits angeschrieben worden: Einschulung 2024/25

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 30.09.2018 geboren sind, wurden am 01.08.2023 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2024 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 23.10. – 14.11.2023 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde.

Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2024/25

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Den Tieren auf der Spur an der Ökologiestation für Kinder ab 7 Jahre

Ein Reh auf eine Wiese am Rande des Naturschutzgebiets Beversee unweit der Werner Straße.

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe? Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am Sonntag, 17. September 2023 (11.00 – 14.00 Uhr). Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk und Getränke in einer Trinkflasche. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Waldläuferbande für Kinder von 6 – 10 Jahre: Erstes Treffen am 30. August

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner.

Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben ist in dieser Gruppe richtig.

Die Treffen werden jeweils Mittwoch 30. August; 13. September; 25. Oktober; 22. November und 20. Dezember in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und Birgit Lübeck.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese fünf festen Termine betragen 85 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. Anmeldungen noch bis zum 15. August bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Stadt stellt zum Beginn des neuen Kindergartenjahres Smiley in Berliner Straße auf: Verkehrserziehung durch ein „Danke“

Verkehrsberuhigter Bereich mit „Smiley“ vor der Kita an der Berliner Straße in Weddinghofen.

Die Stadtverwaltung Bergkamen hat mit Beginn des neuen Kindergartenjahres 2023/ 2024 im Bereich der Kindertagesstätte an der Berliner Straße ein digitales Hinweisschild, ein sogenanntes „Smiley“ aufgestellt, um auf die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit hinzuweisen. Die Berliner Straße ist als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen- hier darf also nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Wird diese eingehalten, meldet das digitale Hinweisschild den AutofahrerInnen ein freundliches „Danke“

Damit reagiert die Stadt auf Beschwerden aus der Elternschaft, deren Kinder die dortige Kindertagesstätte besuchen. Viele Autofahrer würden sich nicht an die zulässige Höchstgeschwindigkeit halten und schneller als erlaubt fahren. Leider seien auch Eltern darunter, die ihre Kinder unter Zeitdruck zur Kindertagesstätte bringen, so eine besorgte Mutter gegenüber der Stadt Bergkamen. Diese werden nun mit einem „Langsam bitte“ ermahnt.

Ergänzend zum „Smiley“, der als „freundliche Verkehrserziehungsmaßnahme für Erwachsene“ anzusehen ist, hat die Stadtverwaltung Flyer erstellt, die darüber informieren, was in einem verkehrsberuhigten Bereich erlaubt ist und was nicht. Diese Flyer werden allen Kindertagesstätten bei Bedarf zur Verfügung gestellt und in öffentlichen Bereichen des Rathauses Bergkamen ausgelegt.




Einführungskurs Grünholz schnitzen für Kinder ab 8 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesem Schnitzkurs lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kurs Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen.

Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am So, 10. September 2023 (11.00 – 14.00 Uhr).

Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt. Mitzubringen sind Getränke in einer Trinkflasche.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Experten-Tipps zum Schulanfang: So gelingt der Start

Bald fängt die Schule wieder an. Eltern sollten dabei auf einen sicheren Schulweg, gesunde Ernährung und eine gut organisierte Schultasche achten. Fachleute des Kinder- und Jugendgesundheitsdiensts im Kreis Unna haben für sie Tipps zum Schulbeginn zusammengefasst.

Unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Schulstart“) gibt es einen Flyer mit Tipps für den gelungenen Schulstart vom ersten Morgen an. Denn ein gesunder Start in den Tag ist für Kinder wichtig. So haben die Kreismediziner Infos zum Frühstück zusammengestellt. Hier gelten drei einfache Regeln: sparsam mit fettigen, ausreichend tierische und reichlich pflanzliche Lebensmittel.

Weniger Zucker, mehr Obst
Auch bei der beliebten Schultüte gibt es einiges zu beachten: „Bei Kindern sind sie meist heiß geliebt, aber zuckerhaltige Nahrungsmittel können, wenn sie häufig gegessen werden, zu schweren Schäden im Gebiss, zu Übergewicht und gar Stoffwechselstörungen führen“, warnen die Kreismediziner. Daher sollte ein Apfel oder getrocknetes Obst zum Knabbern in der Schultüte nicht fehlen.

Auch wenn sich Kinder auf die Schule freuen und am liebsten so schnell wie möglich da sein möchten, gilt vor allem, dass nicht immer der kürzeste und schnellste Weg auch der sicherste ist. Hier raten die Experten dazu, das Kind rechtzeitig mit dem Schulweg vertraut zu machen: „Gehen Sie vor Schulanfang gemeinsam mit Ihrem Kind mehrfach den Schulweg ab.“
 
Tipps zum „Tornister“
Dass der Schulranzen nicht zu schwer sein sollte, ist klar. Doch worauf sollten Eltern noch achten? Wichtig ist so zum Beispiel auch, wie der Tornister getragen wird, um Haltungsschäden zu minimieren. Außerdem, so die Kreismediziner, sollten Reflektoren angebracht sein und er sollte auch regemäßig „entrümpelt“ werden.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite vom Gesundheitsdienst auf der Seit www.kreis-unna.de nachzulesen. Außerdem finden interessierte Eltern dort mehrere Info-Broschüren zum Thema Gesundheit für junge Kinder. PK | PK




Fußballcamp für Kinder von 6 bis 13 Jahren beim SuS Oberaden

In der 5. Ferienwoche noch nichts vor und Bock auf Fussball in deiner Nähe. Dann sicher Dir noch einen Platz beim Fussballcamp des SUS Oberaden.




Neues mobiles Sommerferienangebot für Kinder auf Bolzplätzen

SpielGefährte heißt das neue mobile Sommerferienangebot des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) für Kinder im Alter von 6-12 Jahren.

Auf vier verschiedenen Bolzplätzen im Stadtgebiet macht der SpielGefährte in der dritten Ferienwoche Station. Hier kann dann jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr gespielt, gebastelt und ausprobiert werden. Bälle, Feldhockey, Brettspiele und vielfältiges Bastelmaterial sind mit von der Partie.

Die erste Station ist am 10.07. der Bolzplatz Wilhelm-Raabe-Straße. Am 11.07. folgt der Bolzplatz Zehntacker. Nach Rünthe auf den Bolzplatz Wierlingstraße geht es dann am 12.07. und den Abschluss bildet ein Besuch des Bolzplatzes Ernst-Reuter-Str. am 13.07.

Das Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475.




„Unterstützen statt bestrafen“: Beratung bei Zeugnis-Sorgen

Die Zeugnisvergabe ist in vollem Gange. Während der eine das Papier freudestrahlend nach Hause trägt, kämpft manch anderer mit einem mulmigen Gefühl. Denn wenn die Noten aus Sicht der Eltern nicht stimmen, kann es für den Nachwuchs schon mal stressig werden. Hilfe bei Zeugnis-Sorgen gibt es bei verschiedenen Beratungsstellen.

„Mancher Schüler hat Angst vor Bestrafung in der Familie, aber auch Angst, der Klassenschlechteste zu sein und ausgelacht zu werden“, sagt Inga Bialk. Die Leiterin der Erziehungsberatungsstelle für Bönen, Fröndenberg und Holzwickede weiß auch: „Eltern haben ebenfalls Angst vor den Zeugnissen, weil sie sich um die Zukunftsperspektiven ihrer Kinder sorgen.“

Die Note als Momentaufnahme
Es gibt viele Gründe für Lernschwierigkeiten. „Vielleicht war wegen eines Umzugs ein Schulwechsel nötig, vielleicht haben sich die Eltern getrennt oder die Oma ist gestorben“, nennt Inga Bialk Beispiele. Sie rät deshalb: „Eltern sollten nicht nur die schlechten Noten sehen, sondern auch die Begleitumstände, also den Alltag ihrer Kinder, im Blick haben.“

Rat und Hilfe bei verschiedenen Stellen

Erziehungsberatungsstelle des Kreises: Fon 0 23 01 94 59 40
Allgemeiner Sozialdienst in Bönen: Fon 0 23 83 92 16 0
Allgemeiner Sozialdienst in Fröndenberg: Fon 0 23 73 75 26 80
Allgemeiner Sozialdienst in Holzwickede: Fon 0 23 01 94 59 10
Bundesweite „Nummer gegen den Kummer“: Fon 08 00 1 11 03 33
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Unna, Fon 0 23 03 27 30 40

Weiteres Beratungsangebot
Die Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg bietet mit der Ausgabe des Versetzungszeugnisses des Schuljahres 2022/2023 ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an. Unter der Zeugnis-Telefonnummer Fon 0 29 31 82 33 88 stehen den Schülerinnen und Schülern der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpersonen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am  Donnerstag, 22. Juni, und Freitag, 23. Juni, jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr zu erreichen. PK | PKU