Grundkurse Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökostation
Zwei Mal bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Grundkurs „Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre“ auf der Ökologiestation in Heil an: am 27. September und am 4. Oktober-
Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesem Schnitzkurs lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. des Weiteren werden in diesem Kurs Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.
Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen.
Dieser eintägige Grundkurs wird zweimal angeboten am Samstag, 27. September und am Samstag, 4. Oktober jeweils 15.00 – 18.00 Uhr (zu einem späteren Zeitpunkt wird dann ein Aufbaukurs stattfinden)
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.
Die Kosten für diese Grundkurse betragen jeweils 25 Euro. Maximal können 16 Kinder an jedem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Kleine und große Besucher des Familientreffs fühlen sich in neuen Räumen wohl
In frisch renovierten Räumen der ehemaligen Pestalozzischule ist der Familientreff des Bergkamener Familienbüros am Montag an den Start gegangen. Zunächst soll das gewohnte Programm des ehemaligen Standorts Bodelschwinghhaus fortgesetzt werden. Im Januar 2015 gibt es dann nicht nur eine offizielle Einweihungsfeier, sondern auch zusätzliche Angebote.
Pünktlich um 9 Uhr waren die ersten Teilnehmer der Eltern-Kind-Gruppe des Familientreffs in den neuen Räumen in der ehemaligen Pestalozzischule zur Stelle
Ina Wiegandt denkt hier zum Beispiel an Baby-Massage. Sie ist eine von zwei Fachkräften der Ev. Familienbildung, mit der das Jugendamt vor zwölf Jahren im Bodelschwinghhaus den Familientreff aufgebaut hat. Seine Hauptzielgruppe waren zunächst vor allem Alleinerziehende, die rund um den Stadtmarkt wohnen. Nachdem das Familienbüro seine Arbeit vor etwa sieben Jahren seine Arbeit aufgenommen hatte, hat sich der Aktionsradius auf die Stadtteile Bergkamen-Mitte und Weddinghofen ausgeweitet. Der Familientreff wird deshalb inzwischen von wesentlich mehr Müttern mit ihren Kindern besucht.
Eltern lernen, ihr Baby zu verstehen
Genauer gesagt ist es der Besuchsdienst des Familienbüros, der hier kräftig die Werbetrommel rührt. Nahezu jede junge Bergkamener Familie wird nach der Geburt eines Kindes besucht. Dabei gibt es ein kleines Begrüßungspaket und in dem befindet ein Gutschein für den Kurs „Mein Baby verstehen“.
Rund 25 Prozent der Eltern, so die Leiterin des Familienbüros Sonja Werner, nehmen diese Einladung an. Und wer diesen ersten Schritt gewagt hat, in der Regel sind es die Mütter, will dann auch weitermachen. So gibt es aktuell drei Eltern- Kind-Gruppen montags, mittwochs und freitags, die praktisch ausgebucht sind. Dazu werden Vorträge und Kurse angeboten. Dabei dreht es sich nicht allein um den lieben Nachwuchs, sondern auch um ganz praktische Lebensfragen.“ Was ist, wenn die Schuldenfalle wegen der hohen Handyrechnung zuschnappt?“, wär eine. „Was ist bei einer drohenden Scheidung zu tun?“, eine andere. Der Familientreff arbeitet hier mit einer Reihe von Partnern wie die Schuldnerberatung oder die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle eng zusammen.
Fachschule für Altenpflege jetzt im Bodelschwinghhaus
Untergebracht ist der Familientreff jetzt im ehemaligen Lehrerzimmer, dem Sekretariat und einem Klassenzimmer der Pestalozzischule. Weil jetzt zwei große getrennte Räume zur Verfügung stehen, hat der Umzug so betrachtet eine Verbesserung gebracht. Allerdings wurde er erzwungen. Die Diakonie hatte Ende vergangenen Jahres Eigenbedarf angemeldet. Ab 1. Oktober ist das Bodelschwinghhaus das Bergkamener Standbein des Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg. Es werden dann an der Ebertstrate Altenpflegehelfer(innen) und Altenpfleger(innen) ausgebildet. Nähere Infos dazu gibt es (hier).
Die Öffnungszeiten für das Eltern-Kind-Café des Familientreffs sind: montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr. Die Eltern – Kind – Kurse starten zu den gewohnten Zeiten.
Für Fragen und Anmeldungen stehen die Mitarbeiter des Familientreffs unter den Rufnummern 02307 – 280333 oder 02307 – 965258 zur Verfügung.
Bilderbuchkino und Detektivwerkstatt in der Stadtbücherei
Am Mittwoch, 17. September, treffen sich Detektive im Alter von 6 bis 10 Jahren in der Bergkamener Stadtbibliothek. Um 15 Uhr erleben die Kinder das Bilderbuchkino „Der Dieb in der Heide“ von Walko im Veranstaltungsraum im 1. Obergeschoss. Die Veranstaltung dauert 45 Minuten.
Eine Detektivwerkstatt startet um 16 Uhr im Bereich der Kinderbibliothek. In 90 Minuten warten verschiedene Aufgaben und Rätsel auf die Teilnehmer. Dabei darf jedes Kind nach abgelegter Detektivprüfung sein kriminalistisches Geschick anwenden, logisch kombinieren und dabei die Bibliothek erkunden. Vielleicht wird sogar ein Fall gelöst, so dass die Polizei informiert werden kann. Zum Ende der Veranstaltung erhält jedes Kind einen Detektivausweis.
Diese Veranstaltungen gehören zum Kinder- und Jugendprogramm der Veranstaltungsreihe „Mord am Hellweg“. Der Eintritt beider Veranstaltungen ist frei – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek unter Telefonnummer 02307 983500 und stadtbibliothek@bergkamen.de entgegen.
Kinder gestalten Urlaubserinnerungen aus Sand
Am Freitag, 26. September (16.00 bis 19.00) haben Kinder bei diesem Angebot des Umweltzentrums Westfalen die Möglichkeit, aus Naturmaterialien rund um die Ökologiestation in Bergkamen oder Mitbringsel aus dem Urlaub ein individuelles Bild zu gestalten.
Sand und Kleber ist der Grundstoff der – aufgetragen auf Leinwand – den Hintergrund für das Sandbild bildet. Mit allerlei Materialien verziert kreieren die Kinder ihr eigenes Urlaubs- bzw. Phantasiebild.
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 25 Euro. Maximal können 16 Kinder an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldungen bis 16. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Kinderfreizeit hat Plätze frei
Das Angebot der Kinderfreizeit in den Herbstferien richtet sich vor allem an jüngere Mädchen und Jungen von 6 bis 10 Jahren, die erstmals an einer Freizeit teilnehmen. Vom 6. bis 8. Oktober bietet die Familienbildung im Ev. Kirchenkreis Unna ein abwechslungsreiches und spannenden Programm in der Oase Stentrop. Manuela Fischer wird die Kinder an den drei Tagen begleiten, anleiten und für Spiel und Spaß sorgen. Inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm kostet die Freizeit 65 Euro. Anmeldungen nimmt Andrea Goede (Tel. 02303/288-129 oder Mail: agoede@kk-ekvw.de) entgegen.
Für mehr Kinderschutz: Kooperationsvertrag unterzeichnet
Für mehr Kinderschutz haben jetzt der Kreis Unna, die Suchthilfe und Jugendämter eine Zusammenarbeit vereinbart. Hintergrund für die Zusammenarbeit ist eine Gesetzesänderung.
Gesundheitsdezernent Dirk Wigant, Josef Merfels (Fachbereichsleiter Gesundheit und Verbraucherschutz), Uwe Kutter (Beigeordneter der Stadt Unna) und Jugenddezernent Rüdiger Sparbrod (vorn, von links) unterzeichneten die Vereinbarung. Hinten von links: Heinz-Dieter Edelkötter (Jugendamtsleiter Stadt Unna), Thomas Köster (Leiter Soziale Dienste Stadt Unna), Sandra Waßen (Fachbereichsleiterin Familie und Jugend beim Kreis), Gerd Steiner (Sachgebietsleiter Hilfen zur Erziehung beim Kreis) und Dr. Matthias Cleef (Sachgebietsleiter Sozialpsychiatrischer Dienst beim Kreis). Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Seit 2012 sind auch Berufsgeheimnisträger wie Psychologen und Sozialarbeiter befugt, Daten an die Jugendämter weiterzugeben, wenn ihnen wichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen. Das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) regelt die verbindlichen Netzwerkstrukturen. Mit Leben gefüllt wird diese Norm im Kreis Unna jetzt unter anderem durch die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung.
Werden suchtkranke oder psychisch kranke Eltern begleitet, schauen die Berater aus Suchthilfe und Sozialpsychiatrischem Dienst nicht nur auf ihre erwachsenen Klienten, sondern haben auch deren Kinder im Blick.
Wenn nötig, greifen sie ein, damit die Kinder sicher leben. Denn mehr Kinderschutz ist das Ziel einer Kooperation zwischen dem Kreis, der gemeinnützigen Gesellschaft für Suchthilfe und allen Jugendämtern im Kreis Unna.
Sie bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, um Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdungen zu verhindern: Vertreter des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, der gemeinnützigen Gesellschaft für Suchthilfe im Kreis Unna und aller Jugendämter im Kreis unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Damit verzahnt sich die Suchthilfe enger mit der Kinder- und Jugendhilfe. Unterstützt werden die Fachkräfte aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst und den Suchtberatungsstellen von einer in Sachen Kindeswohlgefährdung erfahrenen Fachkraft. Im Bedarfsfall wirken die Fachleute auf Hilfsmaßnahmen hin. Reicht dies nicht aus, wird der Allgemeine Sozialdienst des Jugendamtes tätig.
Sommerfest: 20 Jahr Familienzentrum Mikado
Vor 20 Jahren wurde der städtische Kindergarten „Die kleinen Strolche“ gegründet. Aus ihm ging 2007, nach der Zertifizierung zum Familienzentrum, die Bildungseinrichtung „Mikado“ hervor.
Dieses Ereignis wird am Samstag, 6. September, ab 11 Uhr mit einem großen Sommerfest in und um die Einrichtung herum gefeiert. Es warten eine Tombola, verschiedene Spiele und viele andere Aktionen.
Eingeladen sind die gesamte Öffentlichkeit, insbesondere die Nachbarschaft sowie alle ehemaligen Kindergartenkinder und deren Familien.
„Peter Pan“ eröffnet Kindertheatersaison 2014/15
Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes beginnt am Mittwoch, 1. Oktober, im studio theater mit einer großartigen Inszenierung des Kölner Künstler Theaters: Die Geschichte von „Peter Pan“ steht auf dem Programm.
Das Jugendamt eröffnet mit Peter Pan die Kindertheatersaison im studio theater
Und darum geht es: Vor dem Schlafengehen lesen zwei Kinder „Peter Pan“ und werden Stück für Stück in die Geschichte gezogen, bis schließlich Peter Pan, Wendy, Käpt’n Haken und die anderen auf der Bühne sind. Es entsteht das phantastische Nimmerland, in dem Peter Pan und seine Freunde von den gefürchteten Piraten bedroht werden.
Diese Reise ins Land der Phantasie – frei nach Motiven von James Matthew Barrie – war für den Kölner Theaterpreis 2011 nominiert und ist schon beim „Festival Kindertheater International“ aufgeführt worden.
Das Stu?ck vereint Schauspiel- und Objekttheater, Schattenspiel, Akrobatik und Live-Musik, so dass Nimmerland im Kinderzimmer entsteht. Der komplexe Stoff wird fantasievoll, mit witzigen Texten, in konkreten Bildern und Spielsituationen umgesetzt.
Beginn ist um 15 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der kommenden Saison außerdem folgende Stücke an:
„Hans im Glück“ (Theater Beatrice Hutter) am 03.11.2014
„Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 08.12.2014
„Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
„Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015
Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.
Weniger Lernanfänger haben Sprachschwierigkeiten
Ob Kinder erfolgreich in die Schulkarriere starten, hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie Deutsch sprechen können. Bei den Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Unna zeigt sich hier eine erfreuliche Entwicklung: Im Vergleich zu den Vorjahren haben weniger Kinder Sprachschwierigkeiten.
Schulärztin Petra Krenscher bei der Schuleingangsuntersuchung. Foto: Dr. P. Winzer-Milo – Kreis Unna
Erstmals liegt der Anteil sprachauffälliger Kinder aus interkulturellen Familien auf demselben Niveau wie der Anteil von angehenden i-Männchen aus deutschsprachigen Familien. Das geht aus den Daten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) des Kreises hervor, der die Schuleingangsuntersuchungen durchführt.
Mit rund 37 Prozent gibt es zwar immer noch viele Kinder mit Sprachauffälligkeiten, im Vergleich zum Vorjahr ist ihre Zahl aber deutlich gesunken. 2013 waren 42,5 Prozent der deutschsprachigen Kinder und 46 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund sprachauffällig.
Zwischen September 2013 und Juli 2014 wurden 3.450 Kinder (200 mehr als im Vorjahr) untersucht, darunter 58 Kinder, die Schulen außerhalb des Kreises besuchen. Bei zwei Prozent der Kinder stellten die Eltern einen Antrag auf vorzeitige Einschulung. 2013 waren es noch 2,3 Prozent.
Grundlage für die gezielte Förderung der Kinder
Die Schuleingangsuntersuchung dauert in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich eine Stunde. „Das zeigt die wachsende Bedeutung dieses Gesundheitschecks als Grundlage für die gezielte Förderung der Kinder“, betont Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des KJGD.
Wie in den Vorjahren lernte jedes vierte Kind (25,5 Prozent) als Erstsprache nicht Deutsch, sondern eine andere Sprache. Zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung verfügten 92 (2,7 Prozent) der Kinder über unzureichende Deutschkenntnisse. Gegenüber dem Vorjahr (3,5 Prozent) ist auch hier ein Rückgang zu verzeichnen.
Nicht nur im Bereich Sprache, sondern auch bei Motorik und Wahrnehmung zeigt sich in diesem Jahr eine Trendwende. Bei den jüngsten Schuleingangsuntersuchungen zeigten 10 Prozent der Kinder therapiebedürftige grobmotorische Störungen. 2013 waren es noch 11,5 Prozent. Motorisch auffällig waren 2014 knapp 12 Prozent gegenüber 15 Prozent in 2013. „Gravierende interkulturelle Unterschiede konnten wie schon im Vorjahr nicht mehr festgestellt werden“, berichtet Winzer-Milo.
Erfreulicherweise wurden auch seltener Störungen der visuellen und/oder auditiven Wahrnehmung festgestellt (16 Prozent gegenüber 20 Prozent im Vorjahr). Bei nicht professioneller Therapiebedürftigkeit wird eine vermehrte Förderung im häuslichen Bereich oder im Sportverein empfohlen.
Anteil der Übergewichtigen rückläufig
Hoch, aber nicht mehr so hoch wie in den vergangen Jahren ist der Anteil übergewichtiger bzw. stark übergewichtiger i-Männchen (8,5 Prozent; 2013: 9,5 Prozent). Einen so deutlichen Unterschied zwischen deutschen Kindern und Migrantenkindern wie 2013 (1:2) gibt es in diesem Jahr nicht: Rund 7,5 Prozent deutschsprachiger Kinder und rund 10,5 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund brachten zu viel Gewicht auf die Waage.
Während bei der Motorik, Wahrnehmung und dem Verhalten eher die Jungen auffällig waren, ist Übergewicht weiterhin mehr ein Problem der Mädchen (10 Prozent) als der Jungen (7 Prozent).
Zur Einschulungsuntersuchung brachten 97 Prozent aller Einschulkinder ihr Vorsorgeheft mit, und fast 94 Prozent von ihnen hatten an der Früherkennungsuntersuchung U9 im Alter von 5 Jahren teilgenommen. „Dies bestätigt den sehr positiven Trend der vergangenen Jahre“, freut sich Winzer-Milo.
Kontrollbedürftige Befunde bei jedem vierten Kind
Dennoch stellten die Schulärztinnen im Kreis Unna auch in diesem Jahr wieder bei jedem vierten angehenden Lernanfänger kontrollbedürftige Befunde fest. Dabei ging es oft um Auffälligkeiten am Skelettaufbau und um Verdacht auf Entwicklungsstörungen (13 Prozent), eine augenärztliche Kontrolluntersuchung (8,5 Prozent) oder eine Empfehlung zur Kontrolle beim HNO-Arzt (3,6 Prozent). Jedem vierten Kind empfehlen die Gesundheits-Fachleute des Kreises, kompensatorischen Sport zu treiben oder am Förderunterricht Sport in der Schule teilzunehmen.
Der Anteil interkultureller Einschulkinder liegt in Bönen (40 Prozent), Bergkamen (34,5 Prozent) und Lünen (33 Prozent) besonders hoch und in Holzwickede (16,8 Prozent) und Werne (18 Prozent) kreisweit am niedrigsten. Demzufolge war auch der Anteil der Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen in Bönen (5 Prozent), Bergkamen (4 Prozent) und Lünen (3 Prozent) am höchsten. In Holzwickede konnten dagegen nur 0,8 Prozent der Kinder sehr schlecht Deutsch sprechen.
Basar rund ums Kind in der Jahnschule Oberaden
Rund ums Kind dreht sich der Basar am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr in der Jahnschule Oberaden.
Verkauft werden gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen und anderes mehr. Die Standgebühr beträgt fünf Euro pro Tisch. Eigene Tische können mitgebracht werden. Eine begrenzte Zahl an Tischen ist vorhanden. Sie können für 2 Euro gebucht werden. Für eine Stärkung ist gesorgt.
Anmeldungen per Mail unter brockmannsilvi@gmx.de oder per Telefon 02306/983700.
Elternreihe „Abenteuer Pubertät“ der Familienberatungsstelle
Die Familienberatungsstelle Bergkamen/Kamen lädt zu einer Vortragsreihe „Abenteuer Pubertät“ für Elter ein. Los geht es am 22. September um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Kamen, Rathausplatz 4. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine rasche Anmeldung ratsam.
Die beiden Referentinnen Uta Schilling (l.) und Andrea Brinkmann.
Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?
Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter. Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen. Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.
Hilfestellung für interessierte Eltern bieten Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Heilpädagogin Uta Schilling von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.
Von Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Heilpädagogin Uta Schilling erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnamen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr könne eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.
Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.
Die Elternreihe startet am Montag, 22.September, um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Kamen, Rathausplatz 4
Weitere Abende finden dort statt am: Montag, 20.10.2014, Montag, 10.11.2014, Montag, 1.12.2014
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur nach Voranmeldung für eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich.
Die verbindlichen Anmeldungen für alle vier Abende des Elternkurses werden telefonisch ab Montag, 1. September unter der Telefonnummer 02307 / 68 67 8 entgegen genommen.