Kinder-Uni mit Experimenten aus der Chemie-Küche

Um spannende Experimente aus der Chemie-Küche geht es in der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung mit Prof. Dr. Tamara Appel von der Fachhochschule (FH) Dortmund. Die Vorlesung startet am Freitag, 24. Oktober um 17 Uhr in der Goetheschule, Wolfgang-Fräger-Straße 1 in Bönen.

Experimente machen Spaß. Aus Backpulver und Essig lassen sich kleine Knallkörper zusammenrühren; mit Eis und Salz kann Schokoeis hergestellt werden. Mit Experimenten lässt sich auch feststellen, ob Metall brennt und wann Salzwasser gefriert. Bei naturwissenschaftlichen Versuchen kann mal viel ausprobieren und Spaß haben, man kann sich aber auch die Finger richtig verbrennen.

Prof. Dr. Tamara Appel beschäftigt sich im Beruf mit Chemie und mit Maschinenbau. Sie weiß deshalb genau, wie sich Lehrer, Eltern und Freunde mit kleinen Experimenten verblüffen lassen und was man auf jeden Fall unbedingt wissen und beachten muss, damit ein Experiment nicht schief geht.

Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.

Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Ausnahme: ganze Schulklassen). Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt und liegt auch im Kreishaus, in den Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden aus. Außerdem kann man es als PDF-Datei im Internet herunterladen unter www.kreis-unna.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.




Rekord: 421 Bergkamener Kinder besuchen die Offenen Ganztagsschulen

Der Montag nach den Herbstferien ist der Stichtag für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen, an dem die Schülerzahlen der Offenen Ganztagsschulen an das Land gemeldet werden müssen. Für Bergkamen sind dies aktuell 421 Schülerinnen und Schüler.

Hinzu kommen noch einmal genauso viele Schülerinnen und Schüler, die an den Schulen der Primarstufe in Form der Verlässlichen Grundschule betreut werden. „Verlässliche Grundschule“ heißt, dass die Eltern sich darauf verlassen können, dass die Schülerinnen und Schüler von morgens bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde in der Schule bleiben.

Damit werden rund 840 Schülerinnen und Schüler in Bergkamen an den Schulen der Primarstufe über den reinen Unterricht hinaus betreut bzw. haben die Möglichkeit, an zusätzlichen Angeboten in der Schule teilzunehmen. Insgesamt entspricht das fast einem Anteil von 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Primarstufe.

„Für Bergkamen ist dies der höchste Anteil seit Einführung der Offenen Ganztagsschulen vor zehn Jahren. Begonnen haben wir im Schuljahr 2004/05 mit einem Anteil von rund 13 Prozent“, so der Leiter des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, Andreas Kray.

Trotz sinkender Schülerzahlen ist die Anzahl der betreuten Schülerinnen und Schüler stetig gestiegen. Dies wird zum einen sicherlich auf die Qualität der Angebote in den einzelnen Schulen zurückzuführen sein. Hinzu kommt aber auch, dass immer mehr Eltern aus den unterschiedlichsten Gründen heraus auf eine Betreuung ihrer Kinder im Grundschulalter angewiesen sind.

Schülerzahlen




Kita „Tausenfüßler“ jetzt ein Familienzentrum

Die städtische Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“ ist durch das Land Nordrhein-Westfalen als Familienzentrum NRW anerkannt worden. Hiermit schließt sich ein Kreis. Der Ausbau der Familienzentren in der Stadt Bergkamen ist nun erfolgreich beendet. In allen Sozialräumen werden nun Hilfe und Unterstützung für junge Familien vorgehalten. Die Feier anlässlich der Zertifizierung des Familienzentrums „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, Bergkamen-Oberaden, findet am 21.10.2014, um 14:30 Uhr statt.




Kindertheater mit „Hans im Glück“

Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes wird am Montag, 3. November, um 15 Uhr  im studio theater mit der Inszenierung „Hans im Glück“ vom Theater Beatrice Hutter fortgesetzt.

"Hans im Glück" kommt am 3. November zum studio theater bergkamen.
„Hans im Glück“ kommt am 3. November zum studio theater bergkamen.

Und darum geht es: Nach sieben Jahren Dienst bekommt Hans von seinem Meister einen Klumpen Gold. Legt er ihn gewinnbringend an?

Hans entscheidet sich, ihn einzutauschen; erst gegen ein Pferd, dann gegen eine Kuh, diese gegen ein Schwein, eine Gans schließlich gegen einen ein Stein. Und ausgerechnet der fällt ihm in den Brunnen. Mag der eine diese „Geschäfte“ clever finden und der andere dumm, Hans selbst freut sich von Herzen und kommt zum Schluss zur Einsicht: „So glücklich wie ich ist kein Mensch unter der Sonne!“

Ein heiter-philosophisches Märchenspektakel zum Schmunzeln und schallend Lachen unter der Regie von Marion Kannen.

 

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der laufenden Saison außerdem folgende Stücke an:

 

  • „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 08.12.2014
  • „Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
  • „Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015

 

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.




Hexen, Zauber und Magie – nur noch wenige Plätze frei

Um Hexen, Zauber und Magie geht es in der Herbstferienaktion des Umweltzentrums Westfalen für Kinder ab 7 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.

Vom 13. bis 17. Oktober, jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr, tauchen die Kinder ein in die Welt der Hexen und Zauberer. Gemeinsam verwandeln sie sich in kleine Hexenlehrling, stellen magische Öle her und gehen auf die Suche nach geheimnisvollen Kräutern. Vielleicht schaffen es die Kinder auch ihren eigenen Besen zu binden.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, festes Schuhwerk und ein Schnitzmesser falls vorhanden Durchgeführt wird diese Aktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kosten für diese Ferienwoche betragen 95 Euro pro Kind (Geschwisterkinder 70 Euro). In den Kosten sind die Personal- und Materialkosten sowie Mittags eine kalte Mahlzeit und Getränke enthalten. Trinkflaschen müssen mitgebracht werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder begrenzt.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Kinder-Uni-Spezial in Bergkamen: Wirtschaft-Ethik-Umwelt

Wissen macht Spaß! Und macht neugierig auf noch mehr Wissen. Deshalb gibt es zur bisherigen Kinderuni, die vom Kreis Unna organisiert wird, zusätzlich die Kinder-Uni-Spezial „Nachhaltiges Wirtschaften“.

Die nächste Kinder-Uni-Spezial findet am Freitag, 26. September um 17 Uhr in der Ökologiestation Bergkamen, Westenhellweg 110 statt. Um 17 Uhr startet die Vorlesung mit dem Titel „Wirtschaft – Ethik – Umwelt: Passt das zusammen?“ mit Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der Technischen Universität Dortmund.

Immer wieder hört und liest man Meldungen über den Treibhauseffekt, über eine Ölpest oder ein Tankerunglück. Ist den Wirtschaftsunternehmen die Umwelt ganz egal oder kann man auch Geld verdienen, ohne die Natur zu zerstören? Und was ist eigentlich mit Industriespionage, also wenn jemand zum Beispiel die Erfindung von einem anderen stiehlt, um damit selber reich zu werden? Kinder sollen bei der Klassenarbeit oder beim Sport ja ehrlich und fair sein. Aber gilt das auch für Erwachsene beim Geldverdienen?

Prof. Dr. Andreas Hoffjan erklärt, wie man die Umwelt beschützen kann, ohne die Wirtschaft gegen die Wand zu fahren. Er erzählt, wie man sich fair verhält und auch, dass es manchmal schwierig ist, das durchzuhalten. An einem Beispiel zeigt er, wann sich faires Handeln lohnt.

Wer schon immer wissen wollte, wie die Wirtschaft funktioniert, ist bei der Kinder-Uni-Spezial genau richtig. Am Ende der Veranstaltungsreihe gibt es für jeden „jungen Studenten“ eine Teilnehmerurkunde und wer drei von den vier Veranstaltungen besucht hat, erhält ein Buch.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber aufgrund des beschränkten Platzangebotes unter www.kreis-unna.de/kinderuni erforderlich. Unter www.kreis-unna.de gibt es weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni-Spezial „Nachhaltiges Wirtschaften“.




Ferienaktion auf der Ökostation: Hexen, Zauber und Magie

Das Umweltzentrum Westfalen lädt zu einer Kinderferienaktion in der Ökologiestation in Heil in der zweiten Hälfte der Herbstferien ein.

Vom 13. bis 17. Oktober jeweils 10 bis 15 Uhr, tauchen die Kinder ein in die Welt der Hexen und Zauberer. Gemeinsam verwandeln sie sich in kleine Hexenlehrling, stellen magische Öle her und gehen auf die Suche nach geheimnisvollen Kräutern. Vielleicht schaffen es die Kinder auch ihren eigenen Besen zu binden.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, festes Schuhwerk und ein Schnitzmesser falls vorhanden. Durchgeführt wird diese Aktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kosten für diese Ferienwoche betragen 95 Euro pro Kind (Geschwisterkinder 70 Euro). In den Kosten sind die Personal- und Materialkosten sowie Mittags eine kalte Mahlzeit und Getränke enthalten. Trinkflaschen müssen mitgebracht werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder begrenzt.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) der umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Balu hat offenes Kinderangebot in den Herbstferien

Das Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der zweiten Woche der Herbstferien ein offenes Angebot für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren an. Das Balu ist in der Zeit vom 13. bis 17. Oktober dann täglich von 7.00-16.00 Uhr geöffnet.

Den Besuchern steht das gesamte Angebot des Kinder- und Jugendhauses zur Verfügung. Ob Kicker oder Tischtennis für die sportlich Aktiven, Bastelangebote für die kreativen Köpfe oder gemeinsames Spielen: Langeweile kommt hier sicher nicht auf.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich an der „Schokoria“ mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen.

In der ersten Ferienwoche vom 6.-10. Oktober hat das Balu ganz regulär von 14.00 – 21.00 Uhr geöffnet, um auch für älteren Kinder und Jugendliche ein Angebot in den Ferien zu gewährleisten.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.




Mini-Club jetzt in der ehemaligen Pestalozzischule

Kreative Köpfe aufgepasst: Der beliebte Mini-Club des Kinder- und Jugendbüros ist umgezogen. Ab Mittwoch, 17. September findet das Angebot in den Räumen der ehemaligen Pestalozzistraße statt.

Jeden Mittwoch von 15.30 – 18.00 Uhr treffen sich hier Kinder ab sechs Jahren. Dort wird dann in der Gruppe gemeinsam gebastelt, gemalt und gespielt. Wer gerne mit Klebe, Schere und Papier umgeht, ist im Mini-Club genau richtig aufgehoben. Das gilt auch für alle „Nachwuchs-Picasos“. Natürlich kommt neben der Kreativität auch das gemeinsame Spielen nicht zu kurz.

Die Teilnahme am Mini-Club ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, interessierte Kinder können einfach vorbei schauen. Weiter Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) unter 02307/965381.

 




Grundkurse Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökostation

Zwei Mal bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Grundkurs „Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre“ auf der Ökologiestation in Heil an: am 27. September und am 4. Oktober-

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesem Schnitzkurs lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. des Weiteren werden in diesem Kurs Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen.

Dieser eintägige Grundkurs wird zweimal angeboten am Samstag, 27. September und am Samstag, 4. Oktober jeweils 15.00 – 18.00 Uhr (zu einem späteren Zeitpunkt wird dann ein Aufbaukurs stattfinden)

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diese Grundkurse betragen jeweils 25 Euro. Maximal können 16 Kinder an jedem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de

 




Kleine und große Besucher des Familientreffs fühlen sich in neuen Räumen wohl

In frisch renovierten Räumen der ehemaligen Pestalozzischule ist der Familientreff des Bergkamener Familienbüros am Montag an den Start gegangen. Zunächst soll das gewohnte Programm des ehemaligen Standorts Bodelschwinghhaus fortgesetzt werden. Im Januar 2015 gibt es dann nicht nur eine offizielle Einweihungsfeier, sondern auch zusätzliche Angebote.

Pünktlich um 9 Uhr waren die ersten Teilnehmer der Eltern-Kind-Gruppe des Familientreffs in den neuen Räumen in der ehemaligen Pestalozzischule zur Stelle
Pünktlich um 9 Uhr waren die ersten Teilnehmer der Eltern-Kind-Gruppe des Familientreffs in den neuen Räumen in der ehemaligen Pestalozzischule zur Stelle

Ina Wiegandt denkt hier zum Beispiel an Baby-Massage. Sie ist eine von zwei Fachkräften der Ev. Familienbildung, mit der das Jugendamt vor zwölf Jahren im Bodelschwinghhaus den Familientreff aufgebaut hat. Seine Hauptzielgruppe waren zunächst vor allem Alleinerziehende, die rund um den Stadtmarkt wohnen. Nachdem das Familienbüro seine Arbeit vor etwa sieben Jahren seine Arbeit aufgenommen hatte, hat sich der Aktionsradius auf die Stadtteile Bergkamen-Mitte und Weddinghofen ausgeweitet. Der Familientreff wird deshalb inzwischen von wesentlich mehr Müttern  mit ihren Kindern besucht.

Eltern lernen, ihr Baby zu verstehen

Genauer gesagt ist es der Besuchsdienst des Familienbüros, der hier kräftig die Werbetrommel rührt. Nahezu jede junge Bergkamener Familie wird nach der Geburt eines Kindes besucht. Dabei gibt es ein kleines Begrüßungspaket und in dem befindet ein Gutschein für den Kurs „Mein Baby verstehen“.

Rund 25 Prozent der Eltern, so die Leiterin des Familienbüros Sonja Werner, nehmen diese Einladung an. Und wer diesen ersten Schritt gewagt hat, in der Regel sind es die Mütter, will dann auch weitermachen. So gibt es aktuell drei Eltern- Kind-Gruppen montags, mittwochs und freitags, die praktisch ausgebucht sind. Dazu  werden Vorträge und Kurse angeboten. Dabei dreht es sich nicht allein um den lieben Nachwuchs, sondern auch um ganz praktische Lebensfragen.“ Was ist, wenn die Schuldenfalle wegen der hohen Handyrechnung zuschnappt?“, wär eine. „Was ist bei einer drohenden Scheidung zu tun?“, eine andere. Der Familientreff arbeitet hier mit einer Reihe von Partnern wie die Schuldnerberatung oder die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle eng zusammen.

Fachschule für Altenpflege jetzt im Bodelschwinghhaus

Untergebracht ist der Familientreff jetzt im ehemaligen Lehrerzimmer, dem Sekretariat und einem Klassenzimmer der Pestalozzischule. Weil jetzt zwei große getrennte Räume zur Verfügung stehen, hat der Umzug so betrachtet eine Verbesserung gebracht. Allerdings wurde er erzwungen. Die Diakonie hatte Ende vergangenen Jahres Eigenbedarf angemeldet. Ab 1. Oktober ist das Bodelschwinghhaus das Bergkamener Standbein des Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg. Es werden dann an der Ebertstrate Altenpflegehelfer(innen) und Altenpfleger(innen) ausgebildet. Nähere Infos dazu gibt es (hier).

Die Öffnungszeiten für das Eltern-Kind-Café des Familientreffs sind: montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr. Die Eltern – Kind – Kurse starten zu den gewohnten Zeiten.

Für Fragen und Anmeldungen stehen die Mitarbeiter des Familientreffs unter den Rufnummern 02307 – 280333 oder 02307 – 965258 zur Verfügung.