Große Nachfrage nach Lernmaterial der GWA-Abfallberatung

Kreis Unna.Die GWA-Abfallberatung informiert die Grundschulen jährlich über ihre umweltpädagogischen Angebote. Auch in diesem Jahr konnten die Schulen im Kreis Unna sowohl das Mal- und Bastelbuch als auch die Lesefibel „Kinderleicht“ kostenlos für ihre Klassen bestellen.

FibelVon der diesjährigen neunten Auflage der Lesefibel wurden in diesem Jahr bereits über 1.500 Exemplare von 15 Grundschulen bestellt. „Mit Geschichten vom Sammeln, Sortieren und Verwerten eignet sich diese Lektüre besonders für das dritte und vierte Schuljahr“, empfiehlt GWA-Abfallberaterin Doris Homann. Wie der Titel verrät, dreht sich hier alles um das Trennen, Sortieren und Verwerten von Abfällen. Altersgerecht illustriert wurde die Fibel von einer 13-jährigen Schülerin aus Lünen. Die beiden Figuren Anna und Ben führen die Schüler durch die Geschichte. Sie beginnt in der Küche und nach den Stationen Wertstoffhof, Biogarten, Spielplatz und Umweltbrummi endet sie schließlich in einem Cafe.

Die Nachfrage nach dem Mal- und Bastelbuch war in diesem Jahr so hoch, dass es bereits vergriffen ist. Von den Schulen wurden rund 1.300 und von den Kindergärten rund 1.400 Bastelhefte bestellt. „Wir freuen uns natürlich über das rege Interesse und werden im nächsten Jahr die Auflage erhöhen, um der Nachfrage gerecht zu werden“, so Abfallberaterin Doris Homann

Das Heft eignet sich sowohl für die angehenden Schulkinder aus dem Kindergarten als auch für die Schüler der ersten Klasse: Das Maskottchen Willi Wurm führt die Kinder in die Abfallsortierung ein. Alle Abfallarten, die alltäglich sowohl im Haushalt als auch in der Schule anfallen, werden abgehandelt: Altpapier, Altglas, Verpackungsabfälle und Wertstoffe sowie Bioabfälle und schließlich auch der Restmüll.

Verwendung finden beide Hefte im Sachunterricht, zur Vorbereitung von Projekttagen oder einfach als Anregung zum Lesen und Basteln.

Die Abfallfibel können Schulen in Klassensätzen bei der GWA-Abfallberatung am gebührenfreien Infotelefon unter 0800 400 1400 – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr sowie unter www.gwa-online.de bestellen. Das Mal- und Bastelbuch ist wieder im nächsten Jahr erhältlich.




Kinder ab 7 verbringen auf der Ökologiestation eine Nacht im Zelt

Wer möchte nicht mal draußen schlafen! Im Zelt, gemeinsam mit anderen Kindern und an der frischen Luft. Von Freitag, 19. Juni ab 18.00 Uhr bis Samstag, 20. Juni bis 10.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen Kindern ab 7 Jahre diese Möglichkeit auf der Ökologiestation eine Nacht im Zelt zu verbringen.

Wenn es dunkel wird schleichen die Kinder durch den Wald, entdecken nachtaktive Tiere und lauschen in die Dunkelheit. Zurück am Zelt wärmen sie sich am selbst entzündeten Lagerfeuer. Ein leckeres Frühstück am nächsten Morgen rundet das gemeinsame Übernachtungsabenteuer ab. Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro (inkl. Abendsnack und Frühstück in Bioqualität). Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin). Maximal können 20 Kinder an der Zeltübernachtung teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




TuS Weddinghofen Sportabzeichen: Auch die Jüngsten machen mit

Die Freiluft-Sportabzeichensaison ist eröffnet. Immer donnerstags kann in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr das Sportabzeichen auf dem Sportplatz am Häupenweg erworben werden. Die Minis treffen sich in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr.

MinisportAm vergangenen Mittwoch war der erste Weddinghofer Kindergarten zu Besuch. Trotz des durchwachsenen Wetters ließen sich die Kinder nicht davon abschrecken, die Disziplinen laufen, werfen und springen zu absolvieren. Nachdem in der Aufwärmrunde alle einen Schauer abbekommen hatten, ging es nach kurzem unterstellen weiter, so dass am Ende die Kinder ihre Urkunden stolz den Eltern präsentieren konnten. Am kommenden Mittwoch kommen die Kinder des AWO Kindergartens Vorstadtstrolche, um ihr Minisportabzeichen zu erwerben.




Neue Bücher und Hörspiele für Kinder in der Stadtbibliothek

In den Regalen der Kinderbibliothek stehen viele tolle Bücher, die neu angeschafft wurden. Für die Kleinsten gibt es lustige Bilderbücher, wie z.B. „Vorsicht, hier sind Katzen drin“, ein interaktives Buch mit vielen Klappen zum Entdecken von Viviane Schwarz. Für Leseanfänger gibt es auch spannende Neuheiten. Bekannte Figuren wie Wickie, Yakari oder die Schlümpfe machen das Lesenlernen mit ihren abenteuerlichen Geschichten alles andere als langweilig.

Auch neue Comics von Garfield und Donald Duck warten ab jetzt auf die Ausleihe. Der aktuelle Band von Dagmar Chidoules Bestseller-Reihe „Millie“ („Ein Pferd für Millie“) ist ebenso vorhanden wie die neuen Bände der Fantasy-Reihen „Warrior Cats“ und Survivor Dogs von Erin Hunter. Eine neue coole Geschichte um Mo O’Haras Zombie-Goldfisch („Frankie- Flossen weg vom Mumienschatz“) für Leser ab 6 Jahren, steht auch bereit. Für Fans der aktuell laufenden Fernsehserie „Violetta“ von Disney gibt es ab sofort die Geschichten „In meiner Welt“, „Herz im Zweifel“ und „Hinter den Kulissen – dein VIP-Pass für die beliebte TV-Show“. Außerdem gibt es hierzu auch die Konzert-DVD sowie das Hörspiel und die Soundtracks zur Serie.

Im Sachbuch-Bestand hat sich auch einiges getan; die Reihe „Wieso?Weshalb?Warum“ wurde um die neuen Bände erweitert (Wir entdecken die Riesenfahrzeuge“, „Alles über den Bauernhof“). Neue Bände der Reihe „Licht an! – Meyers kleine Kinderbibliothek“ bringen Wissen auf spielerische Weise näher und sind daher so beliebt.

Auch der DVD- und Bluray-Bestand wurde erweitert: die neuen Geschichten von „Caillou“ sowie aktuelle Neuerscheinungen wie „Barbie: die Super-Prinzessin“, „Lego Chima“ und „Paddington“ sind im Angebot. Außerdem bietet die Bibliothek ab sofort auch neue Spiele für die Playstation 4.

Im Bereich der Kinder-Hörspiele und Hörbücher gibt es viele Neuheiten, z.B. neue Teile der Serien „Lego-Ninjago“, „Der kleine Drache Kokosnuss“, „Monster High“ oder Hörspiele zur spannenden Serie „Binny und der Geist“.

Zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek sind diese und viele weitere Neuerwerbungen ab sofort verfügbar.




Freie Plätze bei der Sommerferienbetreuung im Balu

Das Jugendamt bietet in den kommenden Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen an. Vom 29.06. bis 11.08.2015 (jeweils montags-freitags) findet die Betreuung in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr statt. Hier sind noch Plätze frei.

Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei (hoffentlich) schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist natürlich offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Teilnehmer.

Das Angebot kostet 3 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Das Anmeldeformular finden interessierte Eltern unter www.balu-bergkamen.de.

Weitere Informationen gibt es entweder direkt im Balu (02307/60235) oder im Kinder- und Jugendbüro (02307/965381).      




Statt Einweihungsfeier: Gartencenter Röttger schenkt jeder Bergkamener Kita Saatgut und Pflanzen für je 250 €

Pünktlich zum Frühlingsanfang hatte das Gartencenter Röttger die neue Kalthalle in Betrieb genommen. Statt einer opulenten Einweihungsfeier gibt es jetzt für jede der 13 Bergkamener Kitas Saatgut und Pflanzen im Wert von 250 Euro für die Kindergarten-Gärten.

   Bildunterschrift:   Geschäftsführerin Claudia Röttger übergibt den Spendenscheck für die Kindergärten an Bürgermeister Roland Schäfer. (Falk Stankowski, ganz links; Walter Kärger, ganz rechts)
Geschäftsführerin Claudia Röttger übergibt den Spendenscheck für die Kindergärten an Bürgermeister Roland Schäfer.
(Falk Stankowski, ganz links; Walter Kärger, ganz rechts)

Für sie sei es ganz wichtig, dass die Kinder früh erfahren, wie Obst und Gemüse wachsen, bevor sie gegessen werden, erklärte Geschäftsführerin Claudia Röttger gegenüber Bürgermeister Roland Schäfer, der das Gartencenter am Mittwochmorgen in Begleitung des Amtsleiters für Bauberatung und Bauordnung Falk Stankowski und des Wirtschaftsförderers Walter Kärger das Gartencenter besuchte.

Seniorchef Wilhelm Röttger und die Firmeninhaberin Claudia Röttger präsentierten den Gästen die neu geschaffenen Verkaufsflächen der Freilandhalle. „Hier können wir nun auf über 1.600 Quadratmeter unsere Blumen, Stauden und Gartenpflanzen unter optimalen Klimabedingungen anbieten“, berichtet die Geschäftsführerin des Familienbetriebes nicht ohne Stolz. Unter anderem reagiert das Bergkamener Unternehmen auf geänderte Kaufverhalten und Kundenwünsche: Wer Pflanzen und andere Dinge für den Garten kauft, will dabei nicht unbedingt auch nass werden

Claudia Röttger übergab während des Besuchs Bürgermeister Roland Schäfer einen Pflanzgutschein für alle Kindergärten im Stadtgebiet. „Jeder Kindergarten wird sich bei uns nun Saatgut und Gartenpflanzen im Wert von 250 Euro abholen können“, teilte Röttger dem Bürgermeister mit.

Schäfer zeigte sich hoch erfreut über diese großzügige Spende. „Im Namen unserer insgesamt 13 Kindergärten im Stadtgebiet darf ich mich für diese Spende ganz herzlich bedanken. Mit den insgesamt 3.250 Euro leistet das Unternehmen nicht nur einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Naturerziehung unserer jüngsten Mitbürger, sondern dokumentiert damit auch in besonderer Weise seine Verbundenheit mit dem Standort und der Region“, so der Bürgermeister bei der Entgegennahme der Spende.

 




Kinder- und Jugendbüro lädt ein zum Tagesausflug in den Zoo Gelsenkirchen

Das Kinder- und Jugendbüro bietet in den Sommerferien einen Tagesausflug für Kinder, Jugendliche und Familien an.

Plakat_ZOOM2015Die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist das Ziel des Ausfluges am Montag, 13. Juli. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas, oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.

Der Teilnehmerpreis beträgt 15 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Der Tagesausflug in den Heide Park nach Soltau ist leider schon ausgebucht.    

 




Wenn’s brennt: Kinderfinder hilft Kinderleben retten

Wie sie sich bei einem Feuer in der eigenen Wohnung verhalten sollen, wissen inzwischen die Maxi-Kinder des AWO-Familienzentrums „Vorstadtstrolche“ dank des vierköpfigen Teams „vorbeugende Brandschutzerziehung“ der Löschgruppe Weddinghofen. Der spannende Höhepunkt ist stets der Besuch des Gerätehauses am Häupenweg. Dann dürfen sie nämlich in ein Feuerwehrfahrzeug klettern oder gar in den Korb der Drehleiter steigen. Kerstin Deppe und Mark Nätebusch von der Löschgruppe Weddinghofen erklären ihnen alles.

Die Maxi-Kinder der Vorstadtstrolche besuchten am Mittwoch die Löschgruppe Weddinghofen.
Die Maxi-Kinder der Vorstadtstrolche besuchten am Mittwoch die Löschgruppe Weddinghofen.

Am Mittwochnachmittag gab es aber noch mehr. Der Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Michael Krause brachte ihnen Info-Blätter für die Eltern mit einem dreieckigen Aufkleber. „Er soll an die Tür der Wohnung unterhalb des Türgriffs angebracht werden, in dem sich gewöhnlich die Kinder aufhalten“, erklärt er. Denn sollte es einmal in der Wohnung brennen, dann wissen die Feuerwehrleute sofort, wo sie nach den Kindern suchen müssen. Deshalb heißt der Aufkleber auch „Kinderfinder“.

Mark Nätebusch von der Löschgruppe Weddinghofen zeigt es: Hier ist der "Kinderfinder".
Mark Nätebusch von der Löschgruppe Weddinghofen zeigt es: Hier ist der „Kinderfinder“.

Dieser Kinderfinder soll im unteren Drittel der Kinderzimmertür geklebt werden, weil bei einem Wohnungsbrand der Rauch nach oben steigt. Damit sie sich bei einem Einsatz in einer brennenden Wohnung zurechtfinden, kriechen die Feuerwehrleute auf dem Fußboden  unterhalb der dicken Rauchschwaden.

Dieser Kinderfinder ist eine gemeinsame Aktion der Sparkasse und der Provinzial-Versicherung. Natürlich bekommen nicht nur die Maxi-Kinder der Vorstadtkinder den Aufkleber und das Info-Material für die Eltern, sondern alle Mädchen und Jungen in Bergkamen, die an Brandschutzerziehungsmaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Verfügung stehen jetzt 800 Exemplare. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Wolfgang Lantin geht davon aus, dass dieser Vorrat rund ein  Jahr reichen wird.

 




Wildkräuterküche für Kinder ab 7 Jahre

Am Samstag, 9. Mai findet in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr ein Wildkräuterseminar für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation statt. Nach einer Wildpflanzenerkundungstour rund um die Ökostation entwickeln die Kinder gemeinsam ein eigenes Pflanzenlexikon. Anschließend bereiten sie ein leckeres Wildkräutergericht zu. Sie erfahren u.a. wie Brennnesseln schmecken und wie man Honigsirup herstellt.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 12 Kinder an der Rohkostküche.

Anmeldungen bis zum 23. April bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Jahnschule gewinnt Sportabzeichenwettbewerb der Grundschulen

Die an der Jahnschule im vergangenen Jahr abgenommenen Sportabzeichen werden am Dienstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Dieter Vogt als Vorsitzendem der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen verliehen.

Weiterhin wird die Jahnschule für den ersten Platz ausgezeichnet, den sie im Wettbewerb der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen für die Bergkamener Grundschulen belegt hat. Dabei gewinnt die Grundschule, die im Verhältnis zur Schülerzahl die meisten Sportabzeichen abgenommen hat.

Die Jahnschule kann 144 abgenommene Sportabzeichen vorweisen, die einem Prozentsatz von 57,83 % entsprechen. Auf den weiteren Plätzen folgen die Schillerschule mit 142 Sportabzeichen/53,99 % und die Overberger Schule 80 Sportabzeichen/41,67 %.

Belohnt wird der erste Platz mit einem Siegerpreis von 150,00 €.




Anmeldungen für das Kinderzeltlager 2015 ab sofort möglich

Das traditionelle Kinderzeltlager des Kinder- und Jugendbüros findet auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Pfadfinderstamm Pendragon statt. Auf dem Vereinsgelände an der Erich-Ollenhauer-Straße können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ein aufregendes Wochenende verbringen.

Plakat_ZeltlagerVom 19. bis 21. Juni 2015 geht es an die frische Luft. Nach dem Aufbau der eigenen Zelte am Freitagabend und einem ersten Kennenlernen starten auch schon die ersten Workshops, bevor es am Lagerfeuer gemütlich wird.

Der Samstag startet mit einem Geländespiel, bei dem die volle Aufmerksamkeit der Teilnehmer gefragt ist. Abkühlung verspricht ein Ausflug in das Hallenbad nach Bönen. Gemeinsames Grillen und das Camp-Kino bereiten dann auf das Abendprogramm vor. Das Zeltlager findet am Sonntag seinen Abschluss mit dem Abbau der Zelte und einer gemeinsamen Spielerunde. Neben dem geplanten Programm steht natürlich das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt des Wochenendes. Betreut werden die 30 Kinder von einem ehrenamtlichen Team des Pfadfinderstamms Pendragon. Im Übrigen ist das Zeltlager komplett „handyfrei“.

Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € inklusive Vollverpflegung. Die Teilnehmer schlafen in eigenen Zelten. Schlafsack und Isomatte bzw. Luftmatratze müssen ebenfalls mitgebracht werden. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Hier gibt es unter 02307/965381 auch weitere Informationen.