Jugendkunstschule lädt Kinder ab 8 und deren Eltern ein zum Werkstattführerschein

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Die Tischlermeisterin Hanna Rohde lädt zum nächsten Workshop in die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus ein. Beim kleinen Werkstattführerschein am kommenden Samstag, den 23.09.2023 können Kinder ab 8 Jahren gemeinsam mit einem Elternteil von 10:00 bis 13:00 Uhr an einem kleinen Handwerkprojekt arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen hier den sicheren Umgang mit Werkzeugen kennen. Am Ende eines Workshops bekommen die Kinder ihren eigenen „Kleinen Werkstattführerschein“ mit nach Hause.

Kursort für dieses Angebot ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Jugendkunstschule telefonisch unter 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




„Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober 2023 in der Elisabeth-Kirche

Viele Kinder kennen bestimmt aus dem Fernsehen die „Sendung mit der Maus“ mit ihren spannenden Sachgeschichten. Seit ein paar Jahren ruft das Redaktionsteam vom WDR am 3. Oktober bundesweit dazu auf, Türen für Kinder zu öffnen, damit diese Sachgeschichten vor Ort erleben können.

In diesem Jahr öffnet sich erstmals auch in Bergkamen am 3. Oktober eine Tür für Kinder und ihre Eltern: In der St. Elisabeth-Kirche können Kinder hinter die Kulissen einer katholischen Kirche schauen. Sie können die Orgel besichtigen und ihre Funktionsweise kennenlernen. In der Taufkapelle erfahren sie, wie man ein Christ werden kann. Wer Lust hat, kann einmal ein Messdiener-Gewand anprobieren. Sie hören, welche Farbe ein Priestergewand an welchem Feiertag hat und warum es überhaupt die unterschiedlichen Farben gibt. Die Kinder dürfen in den Tresor schauen und erfahren, wozu die unterschiedlichen Gefäße darin benutzt werden. Und sie können entdecken, was Weihrauch ist und wie und warum er in manchen Gottesdiensten verbrannt wird.

Wer mag, kann dann sein neuerworbenes Wissen in einem Quiz testen, bei dem auf alle Kinder anschließend eine kleine Überraschung wartet.

Eingeladen sind alle Kinder von fünf bis zwölf Jahren mit ihren Familien. Die St. Elisabeth-Kirche (Parkstraße 2a in Bergkamen) öffnet ihre Pforten an diesem Tag von 11 bis 13 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen auf der Homepage der Sendung mit der Maus: www.wdrmaus.de oder auf der Homepage der Kirchengemeinde: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de oder bei Gemeindereferentin Roswitha Mohrmann: roswitha.mohrmann@heilg-geist-bergkamen.de oder unter der Telefonnummer: 02307/ 9243718.




Friedensfest und Jugendaktionsnacht im Wasserpark am 23. 9. zum Auftakt der Interkulturellen Woche

Zum Auftakt der Interkulturellen Woche ist am Samstag, 23. September, „Action im Wasserpark“ angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK3 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und Friedenskirche Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden. Mit dieser Veranstaltung bieten sie den Kindern und ihren Familien in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Auf einer Bühne werden Kinderchöre, Theatergruppen und Musiker auf die Interkulturelle Woche einstimmen. Ein Highlight wird neben einem Streetsoccerfeld, ein Seifenblasenkünstler sein, der die Welt in bunte Blasen tauchen wird. Die obligatorische Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde wird auch in diesem Jahr nicht fehlen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz vor Krieg und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich gesorgt.

Ab 18:00 Uhr beginnt dann die Jugendveranstaltung „JAK3“ für Jugendliche ab 13 Jahren. Chillen, Disco, Sport und kreative Workshops erwarten die Besucher:innen bei dieser Veranstaltung. Auf dem Programm stehen neben einer temporären Jugenddisco mit lokalen DJs und viel Raum zum Chillen und Zocken auch verschiedene Workshops: DJing, Manga zeichnen, Sandmandalas erstellen und Henna-Tattoos malen. Außerdem können die Jugendlichen auf dem Soccer Court beim Jugendfußballturnier mit- und gegeneinander spielen. Eine Mannschaft besteht hierbei aus 3 Spieler:innen. Das „Blaue Kreuz“ offeriert den Jugendlichen an einem eigens eingerichteten Stand köstliche alkoholfreie Cocktails und natürlich gibt es auch Pommes, Popcorn und Getränke.

„JAK3“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz23 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Übersicht mitwirkende Gruppen Friedensfest:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub)

Blaues Kreuz

AWO Familienzentren Springmäuse / Vorstadtstrolche

Die Linke

Fairtrade Bergkamen

Martin Luther Kirchengemeinde

Schwerter Netz

AWO Migrationsdienst

Multikulturelles Forum

Akuthilfe Mensch e.V.

Teestube der Friedenskirche

Kinderhort der Friedenskirche

Familienbüro und Familientreff der Stadt Bergkamen

OGGs Pfalzschule

Teestube

Kijub

Jugendkunstschule  der Stadt Bergkamen

Jugendamt der Stadt Bergkamen

Streetwork der Stadt Bergkamen

Bündnis90/Die Grünen

SPD

Pfalzschule

Kinder- und Jugendhaus Balu

Jugendzentrum Yellowstone

BergAuf

Schillerschule




Schnitzen-Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit Messer und Holz fördert zahlreiche Fähigkeiten wie Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft. Schnitzen bietet eine einfache Möglichkeit etwas zu erschaffen und zu formen. In diesem Aufbaukurs werden die Grundtechniken verfeinert. Beim Schnitzen von Tieren aus heimischem Holz wird Gelerntes aus dem Grundkurs vertieft.

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die den Grundkurs absolviert haben oder Erfahrung im Umgang mit dem Schnitzmesser haben und Grundtechniken des Schnitzens kennen.

Ein eigenes Schnitzmesser mit feststellbarer Klinge darf gerne mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für den Kurs, da Schnitzmesser auch zur Verfügung gestellt werden.

Der Schnitzaufbaukurs wird angeboten am So, 1. Oktober 2023 von 11.00 – 14.00 Uhr und durchgeführt von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt. Mitzubringen sind Getränke in einer Trinkflasche.

Die Kosten für diesen Schnitzkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen noch bis 14. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Umweltzentrum Westfalen lädt ein: Wilde Ferien im Herbst für Kinder von 7 – 11 Jahre

In der zweiten Herbstferienwoche vom 9. – 13. Oktober bieten das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an. Mit Karte und Kompass ausgestattet bewegen sich die Kinder lautlos durch das Dickicht des Waldes. Sie bauen wildniserprobte Unterschlüpfe und balancieren über Wackelbrücken. Die Kinder suchen die Spuren, die Tiere hinterlassen, lernen essbare Pflanzen kennen und kochen am Lagerfeuer ein leckeres Wildnismittagessen. Und wenn es mal nichts zu tun gibt, liegen sie unter den Bäumen, hören den Vögeln zu und erzählen Geschichten.

Mitzubringen sind: regenfeste Kleidung, festes Schuhwerk und ein Getränk in einer Trinkflasche.

Durchgeführt wird diese Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnispädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 140 Euro. Maximal können 16 Kinder an der Ferienaktion teilnehmen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Mitbestimmung in der Kinderstadt Yellowtown, künstlerische Walking Acts und tolle Lichtinstallationen

Foto: kijub

Zum bereits vierten Mal verwandelt das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) das Jugendzentrum Yellowstone in den Herbstferien in die Kinderstadt „Yellowtown“. Ab dem 9. Oktober um 10 Uhr können die  Kinder (im Alter von 6 bis 12 Jahren) für eine Woche in neue Rollen schlüpfen und ausprobieren, was es bedeutet, als Fahrlehrer:in, Künstler:in oder Polizist:in in einer Gemeinschaft aktiv zu sein.

Durch die Ausübung ihrer Jobs verdienen sich die Kinder ihre „Yollar“ – die exklusive Währung der Kinderstadt – mit der sie Dienstleistungen der anderen Kinder einkaufen können. Jede Gemeinschaft benötigt natürlich auch Regeln. Diese werden gemeinsam im Stadtrat festgelegt – Kinder können hierfür kandidieren und dann nach geheimer Wahl die Geschicke von „Yellowtown“ mitbestimmen.

Natürlich werden in der Kinderstadt auch gemeinsame Spiele gespielt und spannende Aktivitäten durchgeführt, aber immer zählt das Motto von „Yellowtown“: hier bestimmst du mit!

Weitere Ferienangebote bietet das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu. In der ersten Ferienwoche, ab dem 02.10. dreht sich dort das gesamte Programm um „Walking Acts“. Rund um das Balu werden Orte gesucht, die für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren besonders reizvoll sind. Dort inszenieren sich die Kinder und intervenieren künstlerisch und gestalterisch. Am Ende des Projekts findet eine Präsentation der Ergebnisse statt.

In der zweiten Ferienwoche stehen im Balu bunte Lichtinstallationen im Fokus. Zum Thema „Alles ist im Fluss“ erstellen die jugendlichen Teilnehmer:innen ab 12 Jahren am Computer Grafiken, Graffitis und Clips. Zudem werden künstlerische Gestaltungen mit Licht produziert. Diese werden dann am Ende des Workshops auf eine Hausmauer am Balu öffentlich projiziert.

Die Angebote sind kostenlos. Die Anmeldung erfolgt wie üblich auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965371.




Jugendkunstschule Bergkamen feiert 20-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür

Am kommenden Samstag, 9. September lädt die Jugendkunstschule anlässlich des 20-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür im und am Pestalozzihaus an der Pestalozzistraße ein. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Schäfer um 11.00 Uhr erwartet die Besucher*innen bis 15.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.

Neben Ausstellungen aus Kursen wird es viele Mitmachaktionen geben. Der KunstLaster der Jugendkunstschule stellt sich mit einer Upcycling Aktion vor. Die Urban Sketchers Bergkamen lassen sich über die Schulter schauen und laden Interessierte ein, selbst mal den Skizzenblock in die Hand zu nehmen. Eine kleine Holzwerkstatt wird es ebenso geben, wie Manga zeichnen, Ebru Malerei oder TapeArt. Auch Jonglage oder Slackline können ausprobiert werden. Mit kostenlosen Kaltgetränken und Würstchen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Familientreff unterstützt das Fest und bietet Waffeln und Kaffee an.




Kinder-Uni: Neues Programm 23/24: Erste Vorlesung startet am 8. September

Wissen ist Macht. Alle wissbegierigen Acht- bis Zwölfjährigen aus dem Kreis Unna, markieren sich am besten die neuen Termine der Kinder-Uni im Kalender. Wie gewohnt, lehren richtige Professoren und Professorinnen von richtigen Hochschulen. Ob Architektur, eine Schatzsuche mit Drohnen oder das Erforschen der eigenen Stimme – das Programm der Kinder-Uni 2023/2024 bietet wieder ein buntes Potpourri an Themenfeldern, auf das sich die kleinen Studis freuen können.

Den Anfang macht die Kinder-Uni am Freitag, 8. September, in der Grilloschule, Dahlienstraße 6, in 59425 Unna. Ab 17 Uhr fragen Jacob Risse und Ekaterina Hermann von der FH Dortmund: Woher kommt eigentlich unser Geld? Zusammen schaut sich die Lerngruppe in der Vorlesung an, wie sich Geld durch unseren Alltag bewegt und wieso man mal mehr und mal weniger davon hat.

Freier Eintritt zu allen Vorlesungen
Teilnehmen kann jeder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr 45 Minuten und sind kostenlos. Das neue Kinder-Uni-Programm 2023/2024 ist online und steht zum Download unter www.kreis-unna.de/kinderuni zur Verfügung.
Auf der Internetseite befindet sich ein Anmeldelink mit einer Beschreibung zum Anmeldeverfahren. Alle interessierten Eltern und Kinder werden gebeten, sich über diesen Link anzumelden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldebestätigung ist auf jeden Fall zur Vorlesung mitzubringen.

Eine Anmeldung ist immer nur für die kommende Veranstaltung möglich. Sollten die Teilnehmer nicht zur Kinder-Uni kommen können, bitten wir um eine Abmeldung über das Anmeldeportal. PK | PKU




Schnitzen-Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit Messer und Holz fördert zahlreiche Fähigkeiten wie Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft. Schnitzen bietet eine einfache Möglichkeit etwas zu erschaffen und zu formen. In diesem Aufbaukurs werden die Grundtechniken verfeinert. Beim Schnitzen von Tieren aus heimischem Holz wird Gelerntes aus dem Grundkurs vertieft.

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die den Grundkurs absolviert haben oder Erfahrung im Umgang mit dem Schnitzmesser haben und Grundtechniken des Schnitzens kennen.

Ein eigenes Schnitzmesser mit feststellbarer Klinge darf gerne mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für den Kurs, da Schnitzmesser auch zur Verfügung gestellt werden.

Der Schnitzaufbaukurs wird angeboten am So, 1. Oktober 2023 von 11.00 – 14.00 Uhr und durchgeführt von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt. Mitzubringen sind Getränke in einer Trinkflasche.

Die Kosten für diesen Schnitzkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Angebot des Umweltzentrums: Den Tieren auf der Spur für Kinder ab 7 Jahre

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe?

Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am So, 17. September 2023 (11.00 – 14.00 Uhr). Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk und Getränke in einer Trinkflasche. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen. Anmeldungen noch bis Do 31. August bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Erziehungsberechtigte sind bereits angeschrieben worden: Einschulung 2024/25

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 30.09.2018 geboren sind, wurden am 01.08.2023 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2024 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 23.10. – 14.11.2023 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde.

Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2024/25

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.