Betreuung in Kitas bleibt in Bergkamen teuer

Für Eltern ist Bergkamen ein vergleichsweise teures Pflaster – jedenfalls dann, wenn ihre lieben Kleinen eine der 20 Kindertagesstätten besuchen. Für die Betreuung eines über Dreijährigen bei 35 Stunden pro Woche werden hier 103,33 Euro fällig. Billiger macht es Lünen mit 58 Euro. Der Durchschnitt aller Nachbarstädte liegt bei 80,48 Euro.

Wenn es nach den Vorstellungen der Gemeindeprüfungsanstalt gegangen wäre, hätten die Eltern noch tiefer in die Tasche greifen müssen. Dem haben aber jetzt das Jugendamt und der Jugendhilfeausschuss einen Riegel vorgeschoben. Nur in einem Punkt wird den Empfehlungen der Gemeindeprüfer auf halben Weg gefolgt. Mit Beginn des neuen Kinderjahres wird eine neue Einkommensstufe bis 77.000 Euro eingeführt. Davon sind beim Beispiel eine 35-Stunden-Betreuung für Kinder über zwei Jahren 4,6 Prozent als Elternbeitrag zu zahlen und bei Kindern unter zwei Jahren 6,6 Prozent. Wer mehr verdient, zahlt dann bei diesem Betreuungsbeispiel 295,17 Euro bzw. 423,50 Euro pro Monat.

Neben einigen Verwaltungsvereinfachungen bringt die neue Satzung für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege eine Anhebung der Einkommensgrenze, bis zu der keine Elternbeiträge gezahlt werden müssen, von bis 16.000 auf 18.000 Euro pro Jahr.

1383 Kinder besuchen zurzeit die 20 Bergkamener Kindertageseinrichtungen. Davon werden allerdings nur für 539 Kinder Beiträge fällig. Die Eltern von 383 Kinder beziehen ein zu geringes Einkommen.  370 besuchen das letzte Kindergartenjahr und sind deshalb beitragsbefreit. Außerdem werden für 91 Geschwisterkinder ebenfalls keine Beiträge gezahlt.

Diese Einkommensstruktur führt dazu, dass die Eltern mit ihren Beiträgen nur 14,2 Prozent der Gesamtkosten der Kindergartenbetreuung in Bergkamen aufbringen. Das Land hätte gern einen Anteil von 19 Prozent gehabt. Deshalb hatte das Gemeindeprüfungsamt eine generelle Anhebung der Beiträge gefordert, was aber Jugendamt und Jugendhilfeausschuss ablehnen.

Betroffen von der Anhebung der Beitragsobergrenze sind laut dem Sprecher des Bergkamener Kindergartenbeirats Dominic Kersten 80 Eltern. Der Beirat hat sich übrigens ebenso gegen die Änderung ausgesprochen wie der Stadtjugendring. Auch die CDU lehnt die neue Kindergartensatzung ab. Diese hohen Kindergartenbeiträge könnten besserverdienende Eltern hindern, nach Bergkamen zum Beispiel in die neue Wasserstadt Aden zu ziehen, befürchtet CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel.

In einem Punkt waren sich alle Mitglieder des Jugendhilfeausschusses einig: Der Besuch eines Kindergartens sollte generell beitragsfrei sein – das sei aber eine Sache des Landes.




400 wahlberechtigte Erstklässler: Instrumentenwahl im JeKits-Programm

Über 400 Erstklässler der Bergkamener Grundschulen haben im April die Qual der Wahl: während des ersten Schuljahres haben sie im JeKits-Unterricht viele Instrumente unterschiedlichster Art kennengelernt und ausprobieren können – nun steht die Wahl ihrer Lieblingsinstrumente an, die dann ab dem zweiten Schuljahr direkt in den Grundschulen erlernt und im Orchester zum Einsatz gebracht werden können.

JeKits („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“) ist als kulturelles Bildungsprogramm des Landes NRW der Nachfolger des in Bergkamen seit Jahren bekannten JeKi („Jedem Kind ein Instrument“). In Zusammenarbeit mit der Musikschule findet in allen Bergkamener Grundschulen musikalischer Grundlagenunterricht im ersten Schuljahr sowie Instrumentalunterricht und Orchesterarbeit in den folgenden Schuljahren statt.

Das JeKits-Programm umfasst für die derzeitigen Erstklässler insgesamt drei Schuljahre, während derer in der eigenen Grundschule zu günstigen Bedingungen musikalische Erfahrungen gesammelt und ein Musikinstrument erlernt werden können.

Neu ist gegenüber dem bisherigen JeKi-Programm u.a., dass bereits der Instrumentalunterricht im zweiten Schuljahr von einer zusätzlichen Stunde „Orchesterunterricht“ begleitet wird. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung und einen kontinuierlicheren Übergang vom gemeinsamen Singen und grundlegenden Musizieren des ersten Schuljahres zum späteren Orchesterspiel mit dem eigenen Instrument.

Nach den Osterferien nun werden in den Grundschulen die Anmeldungen zum Instrumentalunterricht im nächsten Schuljahr verteilt; bis 22.04. müssen die Kinder ihre Wahlzettel abgegeben haben. Um die Entscheidung für Kinder und Eltern zu erleichtern, werden im April in den einzelnen Grundschulen Instrumentenvorführungen veranstaltet, in denen nochmals alle während des ersten Schuljahres kennengelernten Instrumente ausprobiert werden können.

 




Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu

Das Jugendamt bietet in den kommenden Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen an. Vom 11.07. bis 23.08.2016 (jeweils montags-freitags) findet die Betreuung in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei (hoffentlich) schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Kinder.

Die Kosten für das Angebot betragen 3 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Das Anmeldeformular finden interessierte Eltern unter www.balu-bergkamen.de.

Weitere Informationen gibt es entweder direkt im Balu (02307/60235) oder im Kinder- und Jugendbüro (02307/965381).

 




Poco lässt zum 24. Mal in den Kitas die Puppen tanzen

Poco lässt im April zum 24. Mal in den 20 Bergkamener Kitas die Puppen tanzen. Kommen werden fünf Puppenbühnen mit sechs spannenden Geschichten. Themen wie Freundschaft oder Einsamkeit werden hier kindgerecht aufbereitet.

Die Kinder aus dem Familienzentrum Bodelschwinghhaus war bei der Vorstellung des Programms der 24. Auflöage von "Poco lässt die Puppen tanzen" dabei.
Die Kinder aus dem Familienzentrum Bodelschwinghhaus war bei der Vorstellung des Programms der 24. Auflage von „Poco lässt die Puppen tanzen“ dabei.

Das Figurentheater Marmelock aus Hannover mit „Eliot und Isabella“
Das Figurentheater Marmelock aus Hannover mit „Eliot und Isabella“

Wer sich die Zahlen etwas genauer anschaut, kann sich leicht ausrechnen, dass dieses kulturelle Angebot für die Jüngsten 2017 das Silberjubiläum feiern kann. „Natürlich haben wir auch schon darüber gesprochen“, erklärten Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und der Verwaltungsleiter des Poco-Hauses in Rünthe Markus Luft. Wie konkret schon dies Planungen, blieb unklar. Sicher ist nur, dass das Möbelhaus weiterhin in den Kitas und Familienzentren die Puppen tanzen lassen will.

Das Theater Wilde Hummel aus Bochum zeigt "Mausekuss für Bär"
Das Theater Wilde Hummel aus Bochum zeigt „Mausekuss für Bär“

Markus Luft hat in den vergangenen Jahren einige der Aufführungen miterlebt. Bemerkenswert findet er, dass die Kinder in der Lage sind, den Stücken, die immerhin bis zu 45 Minuten dauern, gebannt zu folgen und dabei auch erstaunlich diszipliniert sind. Für ihn ist das Figurentheater ein wirksamer Gegenentwurf zu Handy und Internet.

Simone Schmidt-Apel hat von den Erziehrinnen des Familienzentrums Bodelschwinghhaus erfahren, dass die Kinder es als ein Geschenk ansehen, wenn die Puppenspieler mit ihren Puppen zu ihnen in die Kita kommen: „Das ist für sie das Größte“.

Hier nun der Terminplan für die Aufführungen:

Mittwoch, 06. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

AWO-Kindergarten „Villa Kunterbunt“, August-Bebel-Str. 7, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Theater Petersilie: „Troll Geschichten“

Kath. Kindergarten „Montessori“, Overberger Str. 4, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 15.00 Uhr

Donnerstag, 07. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

AWO-Kindergarten „Traumland“, Friedrich-Ebert-Platz 2, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 10.00 Uhr

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“, Pestalozzistr. 8, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Städt. Kindergarten „Sprösslinge“, Kamer Heide 51, 59192 Bergkamen-Overberge

Beginn: 14.00 Uhr

Freitag, 08. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

AWO-Kindergarten „Funkelstein“, Stormstr. 49 D, 59192 Bergkamen-Oberaden

Beginn: 10.30 Uhr

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

Ev. Kindergarten „Mittendrin“, Am Römerberg 40, 59192 Bergkamen-Oberaden

Beginn: 10.00 Uhr

Montag, 11. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Ev. Kindergarten „Arche Noah“, Rünther Str. 42, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 10.00 Uhr

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

Ev. Kindergarten „Grüner Weg“, Grüner Weg, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 10.00 Uhr

Mittwoch, 13. April

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

AWO-Kindergarten „Sonnenblume“, Rünther Str. 58, 59192 Bergkamen-Rünthe

In den Räumen von Kindergarten „Traumland“, Fried.-Ebert-Platz 2, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 10.00 Uhr

Freitag, 15. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

AWO-Kindergarten „Flohzirkus“, Lessingstr. 7, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Montag, 18. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Ev. Kindergarten „Bodelschwinghhaus“, Ebertstr. 20, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

Kath. Kindergarten „St. Michael“, Lindenweg 24, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 10.00 Uhr

Theater Petersilie: „Troll Geschichten“

AWO-Kindergarten „Springmäuse“, Am Südhang 9, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 15.00 Uhr

Donnerstag, 21. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

AWO-Kindergarten „Vorstadtstrolche“, Schulstr. 8, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 10.00 Uhr

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

Ev. Kindergarten „Büscherstiftung“, Büscherstr. 46, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“, Am Römerberg 2, 59192 Bergkamen

Beginn: 10.00 Uhr

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Städt. Kindergarten „Mikado“, Eichendorffstr. 23, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 14.00

Freitag, 22. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

Städt. Kindergarten „Tausendfüssler“, Im Sundern 7, 59192 Bergkamen-Oberaden

Beginn: 10.00 Uhr

Mittwoch, 27. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

AWO-Kindergarten „Wackelzahn“, Am Wiehagen 34, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Folgende Aufführungen werden in dem Zeitraum 06.04. – 27.04.2016 in den Kindergärten gezeigt:

Figurentheater Marmelock aus Hannover:

Britt Wolfgramm ist Grafik Designerin und Mathias Müller-Wolfgramm Innenarchitekt. Der Tourneebetrieb führt ins gesamte Bundesgebiet und ins benachbarte Ausland zu renommierten Theaterfestivals und Kulturveranstaltungen. Seit 2006 führt Marmelock mit dem Vampir Heini in Kooperation mit der Staatsoper Hannover Kinder an das Medium Oper heran. In den letzten zwei Jahren war Marmelock zu Auslandsgastspielen in Italien, Österreich, Schweiz und Norwegen eingeladen. Das Theater ist beliebt wegen seiner originellen und außergewöhnlichen Umsetzung von Geschichten.

„Eliot und Isabella“ (ab 3 Jahre)

Eine Rattengeschichte für Kinder und Familien ab 3 Jahre

Bahnhof von Ratzekoog! Au Backe, der Rattenjunge Eliot sitzt im Zug und ist stinksauer, weil er seine Ferien auf der blöden Insel Ratzekoog verbringen soll. Doch wie es der Rattenzufall will, ist auch Isabella in Ratzekoog einquartiert. Die Idylle währt nicht lange, denn schon bald rücken den beiden Rattenkindern Bocky Bockwurst und seine Bande übel auf die Pelle. Als es dann im alten Leuchtturm noch zu spuken anfängt, wird es richtig gruselig. Zum Glück hilft Fiete Flunder den beiden Rattenkindern aus der Patsche. Ein rattenscharfes Abenteuer über Freundschaft.

Inhalt: Freundschaft ist für jedes Kind wichtig. Sich auf seine Freunde verlassen können und sich gegen eine geheime Rattenbande zur Wehr setzen – das geling Eliot und Isabella! Manchmal müssen sie Angst überwinden und ihre Stärke entwickeln, sich gegenseitig aus der Klemme helfen. Es begegnen ihnen auch komische Tiere, die ihre Heimat suchen, die nur einen Arm haben oder die sehr gerne Kekse klauen. Humor und Mut hilf den beiden Rattenkindern, auch noch weitere Freunde zu finden.

Theater Petersilie aus Essen:

Das Theater Petersilie wurde 2003 von Kathrin Krone und Eckart Görner mit der Inszenierung von den „Drei Spinnerinnen“ gegründet. 2004 folgte die Premiere von „Suche Freund“. 2006 folgte ‚Bär und Maus, Eine Freundschaft geht weiter“. Und dann endlich im Jahr 2008 eine Geschichte mit den Trullewups: „Blume ist krank!“.

Kathrin Krone, geb. 1979, Ausbildung zur Kreativ Therapeutin. Ab 2002 Fortbildung im Bereich Figurenspiel in Bochum. Tätigkeit für Mus-e (Yehudi Menuhin Stiftung) an Schulen im Ruhrgebiet. Gründungsmitglied des „Theater Petersilie“.

Eckart Görner, geb. 1968, Ausbildung zum Tischler. Erfahrener Zauberer für Kinder und Close-Up. Ab 2000 Fortbildung im Bereich Figurenspiel (Figurentheater Kolleg in Bochum), Gründungsmitglied des „Theater Petersilie“.

Die Stücke vom „Theater Petersilie“ zeichnen sich durch einen liebevollen Umgang mit den Figuren und den Requisiten aus. Diese sind mit Bedacht und großer Sorgfalt ausgewählt, so dass die Kinder nicht überfordert, sondern in ihrer Phantasie angeregt werden. Das Figurenspiel wird bereichert durch Zauberei, kleine Mitspielaktionen und Liedern, die die Kinder so faszinieren und aktivieren, dass sie immer wieder ins Stück einsteigen, selbst wenn die Konzentration schon ein bisschen nachlässt.

„Troll Geschichten“ (ab 3 Jahre)

Aki hat eine Kiste mitgebracht. Naja, eigentlich ist es keine Kiste, sondern ein altes Paket aus der Zeit, als noch alles aus Holz war. Das hat er von seinem Urgroßvater geerbt. Der hatte ein Geschäft in der Innenstadt, in dem er Strümpfe und Socken verkaufte. Die hatte Uropa Josef in der ganzen Welt bestellt. Er hatte auch Socken in Norwegen bestellt, und als er das Paket aus Norwegen öffnete, fand  Uropa Josef zwischen den Socken, an eine Socke gekuschelt, etwas Lebendiges: Klein, süß, lieb, … jedenfalls meistens … ein Zauberwesen … einen Troll! Ja, wirklich, da lag ein Troll! Der Troll konnte sogar zaubern … Eigentlich kann er das noch immer! Eigentlich wohnt der Troll auch noch immer im Paket. Aki hat also mit dem Paket auch den Troll geerbt

Puppentheater Pulcinella aus Bielefeld:

Das Theater Pulcinella unter der Leitung der Puppenspielerin, Theaterpädagogin und Figurenbauerin Kirsten Roß existiert seit 1999. Von Anfang an hat sich das Theater der Vielseitigkeit verschrieben und arbeitet mit den verschiedensten Figurenarten und Theaterformen, seien es Marionetten, Stab- und Klappmaulfiguren, Handpuppen, Tischfiguren, Schatten- oder auch Schauspiel. Die künstlerisch anspruchsvolle und kreative Umsetzung von bekannten und hochwertigen Geschichten für Kinder liegt dem Puppentheater ebenso am Herzen, wie die Entwicklung eigener Geschichten – gerne auch in seinen Puppenspielprojekten gemeinsam mit Kindern jeder Altersstufe. Kirsten Roß betrachtet das Figurentheater als ideales Medium zum visuell unterstützten Erzählen und als idealen Einstieg für Kinder in die Welt der darstellenden und der bildenden Künste. In jedem Stück, egal für welches Alter, steckt ein wenig von den eigenen Erfahrungen des Theaters und der ganz persönlichen Art und Weise die Welt zu betrachten.

„Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“ (ab 3 Jahre)

Der kleine Drache Floritzel kann nicht feuerspucken und das, obwohl er an seinem 500. Geburtstag die große Drachenprüfung ablegen muss! Und wie wird man ein furchterregender Drache, wenn man am liebsten Gänseblümchen pflückt und bunten Schmetterlingen hinterherjagt? In seiner Ratlosigkeit begibt sich Floritzel auf die Wanderschaft. Im Wald trifft er seine Freundin, die uralte Schildkröte Kassandra und den Riesen Goldauge. Beide versuchen, Floritzel mit guten Ratschlägen beizustehen, doch er muss feststellen, dass sich heutzutage niemand mehr so schnell von einem kleinen Drachen ins Bockshorn jagen lässt. Was nun? Mit Hilfe der Kinder im Publikum raubt Floritzel eine liebliche Königstochter, erschreckt einen wackeren Ritter fast zu Tode und löst zu guter Letzt auch das Geheimnis des Feuerspuckens …

Theater Wilde Hummel aus Bochum:

Das Theater Wilde Hummel wurde 1995 gegründet. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Kindertheaterstücke mit Figuren, Masken und Schauspiel zu inszenieren. Die „Wilde Hummel“ bedient sich dabei einer reichen Bildersprache, schafft mit einfachen Mitteln viel Wirkung und verzichtet bewusst auf „laute“ Effekte.

„Mausekuss für Bär“ (ab 3 Jahre)

Der eigenbrötlerische Bär ist gerne alleine. Sein Akkordeon, sein Honig und viel schlafen, das genügt ihm zum Glücklichsein, oder nicht? Eines Morgens bringt eine neugierige, kleine Maus sein ganzes, schönes, gemütliches Leben durcheinander … Es muss erst einiges passieren, bis Bär sein Frühstück mit Maus teilt und dabei eine unglaubliche Entdeckung macht: Zu zweit ist es viel schöner als Allein! Die Geschichte wird mit Schauspiel und Figuren erzählt. Sorgsam komponierte Musik und Geräusche runden die Inszenierung ab

 




Poco lässt zum 24. Mal in den Kitas die Puppen tanzen

Poco lässt im April zum 24. Mal in den 20 Bergkamener Kitas die Puppen tanzen. Kommen werden fünf Puppenbühnen mit sechs spannenden Geschichten. Themen wie Freundschaft oder Einsamkeit werden hier kindgerecht aufbereitet.

Die Kinder aus dem Familienzentrum Bodelschwinghhaus war bei der Vorstellung des Programms der 24. Auflöage von "Poco lässt die Puppen tanzen" dabei.
Die Kinder aus dem Familienzentrum Bodelschwinghhaus war bei der Vorstellung des Programms der 24. Auflage von „Poco lässt die Puppen tanzen“ dabei.

Das Figurentheater Marmelock aus Hannover mit „Eliot und Isabella“
Das Figurentheater Marmelock aus Hannover mit „Eliot und Isabella“

Wer sich die Zahlen etwas genauer anschaut, kann sich leicht ausrechnen, dass dieses kulturelle Angebot für die Jüngsten 2017 das Silberjubiläum feiern kann. „Natürlich haben wir auch schon darüber gesprochen“, erklärten Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und der Verwaltungsleiter des Poco-Hauses in Rünthe Markus Luft. Wie konkret schon dies Planungen, blieb unklar. Sicher ist nur, dass das Möbelhaus weiterhin in den Kitas und Familienzentren die Puppen tanzen lassen will.

Das Theater Wilde Hummel aus Bochum zeigt "Mausekuss für Bär"
Das Theater Wilde Hummel aus Bochum zeigt „Mausekuss für Bär“

Markus Luft hat in den vergangenen Jahren einige der Aufführungen miterlebt. Bemerkenswert findet er, dass die Kinder in der Lage sind, den Stücken, die immerhin bis zu 45 Minuten dauern, gebannt zu folgen und dabei auch erstaunlich diszipliniert sind. Für ihn ist das Figurentheater ein wirksamer Gegenentwurf zu Handy und Internet.

Simone Schmidt-Apel hat von den Erziehrinnen des Familienzentrums Bodelschwinghhaus erfahren, dass die Kinder es als ein Geschenk ansehen, wenn die Puppenspieler mit ihren Puppen zu ihnen in die Kita kommen: „Das ist für sie das Größte“.

Hier nun der Terminplan für die Aufführungen:

Mittwoch, 06. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

AWO-Kindergarten „Villa Kunterbunt“, August-Bebel-Str. 7, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Theater Petersilie: „Troll Geschichten“

Kath. Kindergarten „Montessori“, Overberger Str. 4, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 15.00 Uhr

Donnerstag, 07. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

AWO-Kindergarten „Traumland“, Friedrich-Ebert-Platz 2, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 10.00 Uhr

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“, Pestalozzistr. 8, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Städt. Kindergarten „Sprösslinge“, Kamer Heide 51, 59192 Bergkamen-Overberge

Beginn: 14.00 Uhr

Freitag, 08. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

AWO-Kindergarten „Funkelstein“, Stormstr. 49 D, 59192 Bergkamen-Oberaden

Beginn: 10.30 Uhr

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

Ev. Kindergarten „Mittendrin“, Am Römerberg 40, 59192 Bergkamen-Oberaden

Beginn: 10.00 Uhr

Montag, 11. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Ev. Kindergarten „Arche Noah“, Rünther Str. 42, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 10.00 Uhr

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

Ev. Kindergarten „Grüner Weg“, Grüner Weg, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 10.00 Uhr

Mittwoch, 13. April

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

AWO-Kindergarten „Sonnenblume“, Rünther Str. 58, 59192 Bergkamen-Rünthe

In den Räumen von Kindergarten „Traumland“, Fried.-Ebert-Platz 2, 59192 Bergkamen-Rünthe

Beginn: 10.00 Uhr

Freitag, 15. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

AWO-Kindergarten „Flohzirkus“, Lessingstr. 7, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Montag, 18. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Ev. Kindergarten „Bodelschwinghhaus“, Ebertstr. 20, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

Kath. Kindergarten „St. Michael“, Lindenweg 24, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 10.00 Uhr

Theater Petersilie: „Troll Geschichten“

AWO-Kindergarten „Springmäuse“, Am Südhang 9, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 15.00 Uhr

Donnerstag, 21. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

AWO-Kindergarten „Vorstadtstrolche“, Schulstr. 8, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Beginn: 10.00 Uhr

Figurentheater Marmelock: „Eliot und Isabella“

Ev. Kindergarten „Büscherstiftung“, Büscherstr. 46, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“, Am Römerberg 2, 59192 Bergkamen

Beginn: 10.00 Uhr

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

Städt. Kindergarten „Mikado“, Eichendorffstr. 23, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 14.00

Freitag, 22. April

Theater Wilde Hummel: „Mausekuss für Bär“

Städt. Kindergarten „Tausendfüssler“, Im Sundern 7, 59192 Bergkamen-Oberaden

Beginn: 10.00 Uhr

Mittwoch, 27. April

Puppentheater Pulcinella: „Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“

AWO-Kindergarten „Wackelzahn“, Am Wiehagen 34, 59192 Bergkamen-Mitte

Beginn: 10.00 Uhr

Folgende Aufführungen werden in dem Zeitraum 06.04. – 27.04.2016 in den Kindergärten gezeigt:

Figurentheater Marmelock aus Hannover:

Britt Wolfgramm ist Grafik Designerin und Mathias Müller-Wolfgramm Innenarchitekt. Der Tourneebetrieb führt ins gesamte Bundesgebiet und ins benachbarte Ausland zu renommierten Theaterfestivals und Kulturveranstaltungen. Seit 2006 führt Marmelock mit dem Vampir Heini in Kooperation mit der Staatsoper Hannover Kinder an das Medium Oper heran. In den letzten zwei Jahren war Marmelock zu Auslandsgastspielen in Italien, Österreich, Schweiz und Norwegen eingeladen. Das Theater ist beliebt wegen seiner originellen und außergewöhnlichen Umsetzung von Geschichten.

„Eliot und Isabella“ (ab 3 Jahre)

Eine Rattengeschichte für Kinder und Familien ab 3 Jahre

Bahnhof von Ratzekoog! Au Backe, der Rattenjunge Eliot sitzt im Zug und ist stinksauer, weil er seine Ferien auf der blöden Insel Ratzekoog verbringen soll. Doch wie es der Rattenzufall will, ist auch Isabella in Ratzekoog einquartiert. Die Idylle währt nicht lange, denn schon bald rücken den beiden Rattenkindern Bocky Bockwurst und seine Bande übel auf die Pelle. Als es dann im alten Leuchtturm noch zu spuken anfängt, wird es richtig gruselig. Zum Glück hilft Fiete Flunder den beiden Rattenkindern aus der Patsche. Ein rattenscharfes Abenteuer über Freundschaft.

Inhalt: Freundschaft ist für jedes Kind wichtig. Sich auf seine Freunde verlassen können und sich gegen eine geheime Rattenbande zur Wehr setzen – das geling Eliot und Isabella! Manchmal müssen sie Angst überwinden und ihre Stärke entwickeln, sich gegenseitig aus der Klemme helfen. Es begegnen ihnen auch komische Tiere, die ihre Heimat suchen, die nur einen Arm haben oder die sehr gerne Kekse klauen. Humor und Mut hilf den beiden Rattenkindern, auch noch weitere Freunde zu finden.

Theater Petersilie aus Essen:

Das Theater Petersilie wurde 2003 von Kathrin Krone und Eckart Görner mit der Inszenierung von den „Drei Spinnerinnen“ gegründet. 2004 folgte die Premiere von „Suche Freund“. 2006 folgte ‚Bär und Maus, Eine Freundschaft geht weiter“. Und dann endlich im Jahr 2008 eine Geschichte mit den Trullewups: „Blume ist krank!“.

Kathrin Krone, geb. 1979, Ausbildung zur Kreativ Therapeutin. Ab 2002 Fortbildung im Bereich Figurenspiel in Bochum. Tätigkeit für Mus-e (Yehudi Menuhin Stiftung) an Schulen im Ruhrgebiet. Gründungsmitglied des „Theater Petersilie“.

Eckart Görner, geb. 1968, Ausbildung zum Tischler. Erfahrener Zauberer für Kinder und Close-Up. Ab 2000 Fortbildung im Bereich Figurenspiel (Figurentheater Kolleg in Bochum), Gründungsmitglied des „Theater Petersilie“.

Die Stücke vom „Theater Petersilie“ zeichnen sich durch einen liebevollen Umgang mit den Figuren und den Requisiten aus. Diese sind mit Bedacht und großer Sorgfalt ausgewählt, so dass die Kinder nicht überfordert, sondern in ihrer Phantasie angeregt werden. Das Figurenspiel wird bereichert durch Zauberei, kleine Mitspielaktionen und Liedern, die die Kinder so faszinieren und aktivieren, dass sie immer wieder ins Stück einsteigen, selbst wenn die Konzentration schon ein bisschen nachlässt.

„Troll Geschichten“ (ab 3 Jahre)

Aki hat eine Kiste mitgebracht. Naja, eigentlich ist es keine Kiste, sondern ein altes Paket aus der Zeit, als noch alles aus Holz war. Das hat er von seinem Urgroßvater geerbt. Der hatte ein Geschäft in der Innenstadt, in dem er Strümpfe und Socken verkaufte. Die hatte Uropa Josef in der ganzen Welt bestellt. Er hatte auch Socken in Norwegen bestellt, und als er das Paket aus Norwegen öffnete, fand  Uropa Josef zwischen den Socken, an eine Socke gekuschelt, etwas Lebendiges: Klein, süß, lieb, … jedenfalls meistens … ein Zauberwesen … einen Troll! Ja, wirklich, da lag ein Troll! Der Troll konnte sogar zaubern … Eigentlich kann er das noch immer! Eigentlich wohnt der Troll auch noch immer im Paket. Aki hat also mit dem Paket auch den Troll geerbt

Puppentheater Pulcinella aus Bielefeld:

Das Theater Pulcinella unter der Leitung der Puppenspielerin, Theaterpädagogin und Figurenbauerin Kirsten Roß existiert seit 1999. Von Anfang an hat sich das Theater der Vielseitigkeit verschrieben und arbeitet mit den verschiedensten Figurenarten und Theaterformen, seien es Marionetten, Stab- und Klappmaulfiguren, Handpuppen, Tischfiguren, Schatten- oder auch Schauspiel. Die künstlerisch anspruchsvolle und kreative Umsetzung von bekannten und hochwertigen Geschichten für Kinder liegt dem Puppentheater ebenso am Herzen, wie die Entwicklung eigener Geschichten – gerne auch in seinen Puppenspielprojekten gemeinsam mit Kindern jeder Altersstufe. Kirsten Roß betrachtet das Figurentheater als ideales Medium zum visuell unterstützten Erzählen und als idealen Einstieg für Kinder in die Welt der darstellenden und der bildenden Künste. In jedem Stück, egal für welches Alter, steckt ein wenig von den eigenen Erfahrungen des Theaters und der ganz persönlichen Art und Weise die Welt zu betrachten.

„Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“ (ab 3 Jahre)

Der kleine Drache Floritzel kann nicht feuerspucken und das, obwohl er an seinem 500. Geburtstag die große Drachenprüfung ablegen muss! Und wie wird man ein furchterregender Drache, wenn man am liebsten Gänseblümchen pflückt und bunten Schmetterlingen hinterherjagt? In seiner Ratlosigkeit begibt sich Floritzel auf die Wanderschaft. Im Wald trifft er seine Freundin, die uralte Schildkröte Kassandra und den Riesen Goldauge. Beide versuchen, Floritzel mit guten Ratschlägen beizustehen, doch er muss feststellen, dass sich heutzutage niemand mehr so schnell von einem kleinen Drachen ins Bockshorn jagen lässt. Was nun? Mit Hilfe der Kinder im Publikum raubt Floritzel eine liebliche Königstochter, erschreckt einen wackeren Ritter fast zu Tode und löst zu guter Letzt auch das Geheimnis des Feuerspuckens …

Theater Wilde Hummel aus Bochum:

Das Theater Wilde Hummel wurde 1995 gegründet. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Kindertheaterstücke mit Figuren, Masken und Schauspiel zu inszenieren. Die „Wilde Hummel“ bedient sich dabei einer reichen Bildersprache, schafft mit einfachen Mitteln viel Wirkung und verzichtet bewusst auf „laute“ Effekte.

„Mausekuss für Bär“ (ab 3 Jahre)

Der eigenbrötlerische Bär ist gerne alleine. Sein Akkordeon, sein Honig und viel schlafen, das genügt ihm zum Glücklichsein, oder nicht? Eines Morgens bringt eine neugierige, kleine Maus sein ganzes, schönes, gemütliches Leben durcheinander … Es muss erst einiges passieren, bis Bär sein Frühstück mit Maus teilt und dabei eine unglaubliche Entdeckung macht: Zu zweit ist es viel schöner als Allein! Die Geschichte wird mit Schauspiel und Figuren erzählt. Sorgsam komponierte Musik und Geräusche runden die Inszenierung ab

 




Vorlesestunde mit der Kuh Lieselotte in der Stadtbibliothek

Vorlesestunde mit der Kuh Lieselotte in der Stadtbibliothek Bergkamen

Am Samstag, 12. März, liest die Lesepatin Carmen Klammer aus dem Buch  „Lieselotte lauert“ von Alexander Steffensmeier vor.Die Kuh Lieselotte  ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es  abgesehen. Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern. Der arme Kerl hat  schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Nahezu jedes Paket, das sie bekommt, ist kaputt, weil der Postbote alles fallen lässt, wenn Lieselotte ihn erschreckt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …

Die Vorlesestunde beginnt um 11 Uhr und richtet sich an  kleine Leseratten ab vier Jahren.




Noch Plätze frei bei den Theatertagen in den Osterferien!!!

Theater spielen wie im Fernsehen oder auf der Bühne: Von Montag bis Donnerstag, 21. – 24. März 2016 finden in der Ökologiestation Bergkamen die Theatertage für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren statt. Von Montag bis Mittwoch jeweils 9.00 bis 13.30 Uhr entwickeln die Kinder kleine Szenen, die dann zu einer großen Geschichte zusammengeführt werden. Dabei gibt es nur Hauptrollen und die Kinder stellen die Kostüme und Kulisse gemeinsam her.

Am Donnerstag trifft sich die Gruppe um 15.00 Uhr, ab 18.00 Uhr findet dann eine gemeinsame Aufführung für die Eltern und Bekannten statt. Die Kosten für diese 4 Tage betragen 55 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt werden die Theatertage von dem Theaterpädagogen Nick Maaß. Getränke gibt es vor Ort; ein Pausenbrot sollte mitgebracht werden.

Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Familienzentrum Büscherstiftung bringt Außengelände auf Vordermann

Das Familienzentrum Büscherstiftung hat einen Traum: die naturnahe Neugestaltung des Außengeländes. Eine erste Anschubfinanzierung gab es jetzt durch die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Marketingleiter Michael Krause überreichte der Leiterin der Einrichtung Iris Hiepe einen symbolischen Scheck über 1000 Euro.

Die Leiterin des Familienzentrums Büscherstiftung Iris Hiepe zeigt mit einigen Kindern Michael Krause den Plan für die naturnahe Neugestaltung des Außengeländes.
Die Leiterin des Familienzentrums Büscherstiftung Iris Hiepe zeigt mit einigen Kindern Michael Krause den Plan für die naturnahe Neugestaltung des Außengeländes.

Doch das wird nicht reichen. Das Familienzentrum sei auf weitere Spenden angewiesen, erklärte Iris Hiepe. Wer etwas dazu beitragen möchte, kann eine Spende auf das Konto „Ev. Kirchenkreis Unna, IBAN: DE72 4105 1845 0073 37, Verwendungszweck SPENDE AUSSENGELÄNDE“ einzahlen. Wer möchte, kann auch konkrete „Bausteine“ für das neugestaltete Außengelände finanzieren. Ein Baum kostet zum Beispiel 50 Euro und einer Wasserpumpe 100 Euro.

Kinder, Eltern und Erzieherinnen haben schon viel geplant. Unterstützt werden sie von der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum aus Bad Salzuflen. Auf Fachfirmen soll verzichtet werden. Die Eltern wollen die Ärmel das erste Mal am 8. und 9. April hochgekrempelt werden. Ein zweiter Arbeitseinsatz soll dann im Herbst folgen. Die Eltern sind übrigens nicht nur mit Muskelkraft dabei. Sie haben auch schon eine Menge gespendet, nicht nur Geld, sondern auch Materialien. Ein Großteil des benötigten Werkzeugs bringen sie natürlich auch mit.

Der Plan des neugestalteten AußengeländesBüscher1




Offenes Kinderangebot des Balu in den Osterferien – „Clown Püppi“ kommt

Das Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der ersten Woche der kommenden Osterferien ein offenes Angebot für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren an. Das Balu ist in der Zeit vom 21. bis 24. März täglich von 7.00 – 16.00 Uhr geöffnet, praktisch also eine „Kinderzeit-XXL“.

Den Besuchern steht das gesamte Angebot des Kinder- und Jugendhauses zur Verfügung. Ob Kicker oder Tischtennis für die sportlich Aktiven, Bastelangebote für die kreativen Köpfe oder gemeinsames Spielen – hier ist für jeden was dabei.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die genauen Zeiten der Programpunkte legen die Kinder im Laufe der Woche gemeinsam mit den Mitarbeitern des Balus fest. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich an der „Schokoria“ mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen.

Zum Abschluss der Ferienwoche tritt am Donnerstag, 24. März, „Clown Püppi“ im Balu auf. „Clown Püppi“ steht schon seit über 25 Jahren auf der Bühne und begeistert seine jungen und alten Zuschauer immer wieder aufs Neue. Der Auftritt beginnt um 15.00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt beträgt 2 €.

In der zweiten Ferienwoche vom 29. März bis 1. April hat das Balu dann ganz regulär von 14.00 – 21.00 Uhr geöffnet, um auch für ältere Kinder und Jugendliche ein Angebot in den Ferien zu gewährleisten.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.

 




Zirkus und LandArt – Osterferienprojekte der Jugendkunstschule

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen zwei Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

Zirkus

Vom 21. bis 24. März wird die Sporthalle der Pestalozzischule zur Manege für junge Künstler. Das diesjährige Zirkusprojekt steht unter dem Motto ZirkusWERKSTATT – Alles dreht und bewegt sich!  Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck wird wieder erfahrene Zirkusleute um sich scharen und mit den Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren in die Welt der Akrobatik eintauchen.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker werden vom 29. März bis 01. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den Objekten.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 01. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/9835027 oder 02307/965462.




Nachfrage gestiegen – Stadt braucht zusätzliche Kindergartenplätze

Bergkamen benötigt dringend neue Kita-Plätze, um den Rechtsanspruch der Eltern zu erfüllen. Deshalb sollen bis zum 1. August 2016, dem Beginn des neuen Kindergartenjahres, drei zusätzliche Gruppen eingerichtet werden.

Hierfür werden zurzeit zwei Varianten geprüft, erklärte Beigeordnete Christine Busch in der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses. Bei der ersten Möglichkeit werden drei bestehende Kindergärten um jeweils eine Gruppe erweitert. Der zusätzliche Raumbedarf soll dann durch „Kita-Container gedeckt werden.

Die zweite Variante ist der Neubau eines 3-Gruppen-Kindergartens im Zusammenhang mit der Schaffung zusätzlichen Wohnraums. Gerade für Single-Haushalte bestehe in Bergkamen ein großer Bedarf, betonte Christine Busch. Ein Grundstück für den Neubau stehe auch zur Verfügung. Und ein Betreiber werde sich auch finden lassen: Der Grund für ihren Optimismus: Kaum wurde bekannt, dass die PueD GmbH in Weddinghofen nicht nur ein neues Genrundheitshaus auf Grimberg 3/4 errichten will, sondern auch einen 4-Gruppen-Kindergarten, meldeten sich sofort mehrere mögliche Betreiber im Rathaus.

Ein wesentlicher Grund für die zusätzlich benötigten Kindergartenplätze ist, dass in Bergkamen wieder mehr Babys geboren werden. Ein andere: Für Eltern ist im vergangenen Jahr das Erziehungsgeld, die sogenannte „Herdprämie“ weggefallen. Folgerichtig ist die Zahl der Eltern gestiegen, die ihren Nachwuchs für den Kita-Besuch angemeldet haben.