Ohne Eis wird’s heiß: Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen

Die Ferienspielaktion in der Eisporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Die Ferienspielaktion in der Eisporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Das Familienzentrum Bodelschwinghhaus, Ebertstraße 20 in Bergkamen-Mitte, lädt am Samstag, 2. Juli, zum Sommerfest ein. Los geht es um 10.30 Uhr mit dem Segnungsgottesdienst für die Schulkinder, die jetzt die Kita in Richtung Grundschule verlassen werden.
Das Sommerfest wurde von Eltern geplant und ihr Ziel ist es, mit den Einnahmen aus dem Sommerfest ein Spielgerät für das Außengelände anzuschaffen. Es gibt eine große Tombola, unter anderem kann man ein Smartphone, eine Fitnessuhr und weitere tolle Preise gewinnen. Es gibt insgesamt rund 700 Preise.
Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule gingen jetzt die eifrigsten Nachwuchs-Studenten der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 24 Kinder hatten im ersten Halbjahr 2016 alle Vorlesungen besucht und schnupperten zur Belohnung in Dortmund Hochschul-Luft.
Begleitet von Martina Bier, die die beliebte Veranstaltungsreihe des Kreises organisiert, ging es für die Mädchen und Jungen zur Fachhochschule Dortmund und dort zunächst ins Labor für Hochspannungstechnik. Hier konnten die Nachwuchs-Studenten live miterleben, wie mit dem Blitzstoßgenerator Blitze erzeugt werden, den Wechselspannungs-Lichtbogen kennenlernen und auch Wissenswertes über Gleitentladungen hören.
Auch das Robotik-Labor war Ziel der Exkursion. Dort erlebten die Kinder, wie Roboter dem Menschen unliebsame Arbeiten abnehmen können. Zum Beispiel sortierte ein Roboter kleine Bälle, die Tabletten simulierten, in Fächer. Natürlich durfte für die Gruppe aus dem Kreis Unna auch ein Besuch in der Mensa nicht fehlen.
Landrat Michael Makiolla und Sabine Leiße, die Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises, hatten die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna begrüßt. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.
Weitere Infos rund um die Kinder-Uni gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de, Suchbegriff: Kinder-Uni.
In der zweiten Ferienwoche, vom 18. bis 22. Juli, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr (Fr bis 14.00 Uhr) leben die Kinder auf dem Gelände der Ökologiestation in Heil in einem kleinen Handwerkerdorf, lernen alte Handwerke kennen und können eine Woche ihre Technik in dem Handwerk verfeinern.
Diesmal wird es eine Schmiede, eine Holzwerkstatt, eine Filzwerkstatt und eine Pappmaschee-Werkstatt geben. In den Pausen werden spannende alte Spiele wie z. B. Wikingerschach angeboten. Es wird gemeinsam auf offenem Feuer gekocht und gemeinsam gegessen.
Diese Ferienwoche ist ein Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung (VeBU.
Der Kosten für diese „Kultur und Naturwoche“ betragen 95 Euro (Geschwisterermäßigung 70 Euro). In dem Teilnehmerbeitrag sind die Material-, Honorarkosten, Mittagessen und Getränke enthalten.
Anmeldungen bis zum 30. Juni bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Die 23 Väter und 37 Kinder der ev. Kita am Grünen Weg in Weddinghofen hätten wirklich für ihr gemeinsames Zelt-Abenteuer ein besseres Wetter verdient gehabt. Denn schließlich ging es nicht nur darum ein Wochenende für sich zu haben, um die gegenseitigen Bindungen zu festigen. Vielmehr hatten die Väter klare Aufträge der Erzieherinnen zu erledigen.
Dass ein Wunsch offenblieb, lag nun nicht am Regen. „Der Spediteur hat es nicht geschafft, die bestellte Rutsche zu bestellen“, erklärt Vater Robert Ciurey. „Dann müssen wir eben am nächsten Wochenende noch einmal ran“, kündigte Christian Weischede an. Als erfüllt können jedenfalls die neue „Out-Door-Elemente“ und die großen Holzblumen für die Erweiterung des Sinnesparcours gelten. Noch nicht so ganz klar war allerdings, ob die bunte Farbe auf den Blumen tatsächlich bis zum Montag trocknet, wenn der normale Kindergartenbetrieb wieder anläuft. Ein schwieriges Unterfangen angesichts der feuchten Luft.
Wer das Zeltlager auf dem Kindergartengelände besuchte, dem wurde schnell klar, dass die Väter nicht nur alles Handwerkliche im Griff hatten. In den Tagen vorher gingen sie auf große Einkaufstour. Frisches Obst und Gemüse standen auf dem Zettel. Dazu noch 50 Kilo Fleisch und etliche Würstchen. Es wurde Suppe gekocht überm offenen Feuer. Stockbrot gab es natürlich auch.
Am Sonntagnachmittag ging es dann ans Reinemachen im Kita-Gebäude. Wegen des miesen Wetters zog es doch eine Reihe von Kinder und Väter vor, unter einem festen schützenden Dach zu schlafen. Tagsüber wurde auch drinnen gespielt. Da blieb es nicht aus, dass die kleinen und großen Teilnehmer jeder Menge Dreck in die Gruppenräume trugen.
Es war an diesem Wochenende übrigens das dritte Vater-Kind-Zelten der ev. Kita am Grünen weg. Bei der Premiere entstand der Wassertisch und beim zweiten Mal die ersten Sinnesstationen. Im Außengelände der Kita gibt es noch jede Menge Platz, so dass die Väter aller Voraussicht nach auch 2017 wieder zur Tat schreiten werden.
Die 32. Auflage des traditionellen Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 26. Juni auf der Alisostraße.
Rennleiter Michael Sulitze von der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“ kann gemeinsam mit seinem Team rund 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. In den Klassen Junior, Senior, Elite XL, Elite XL Ü18 und den DSKD Open finden Wertungsläufe zum deutschen Seifenkistenderby statt. Die „Bergkamen Open“ werden mit Schülerinnen und Schülern der Schillerschule ausgetragen. Diese sollten schon im letzten Jahr an den Start gehen, leider konnte das Rennen auf Grund des Wetters aber nicht durchgeführt werden.
Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten.
Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Eine Fußball-Bilder Tauschbörse, eine Tombola sowie Spielangebote warten auf die Besucher. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt.
Der 32. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 26. Juni um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Roland Schäfer findet um 17 Uhr statt.
Am vergangenen Sonntag nahmen 16 Mädchen und sieben Jungen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am Internationalen Hallenschwimmfest in Werne teil.
Gemeinsam erschwammen sich die Nachwuchsschwimmer der Wasserfreunde 23 Medaillen und stolze 49 persönliche Bestzeiten auf der 25m-Bahn.
Gleich vier Goldmedaillen bekam Victoria Reimann (Jg.2004). Piet Weppler (Jg.2008) und Richard Zeiser (Jg.2006) durften sich über je über zweimal Gold und einmal Silber freuen freuen. Emma Schmucker (Jg.2008) wurden zwei Goldmedaillen überreicht. Chiara Morawski (Jg.2006) freute sich über einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze und Carina Blank (Jg.2002) über einmal Gold. Patrick Scholze (Jg.2005) durfte zwei Silbermedaillen und Lennox Nüsken (Jg.2004) eine Silber- und eine Bronzemedaille entgegen nehmen. Je eine Bronzemedaille erhielten Julian Noel Bracht (Jg.2006) und Kristina Jungkind (Jg.2003).
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Louisa Blank, Lina-Julie Bracht, Laura Sophie Ebel, Lisa Marie Ebel, Jule Externbrink, Alexa Haase, Svea Harre, Leon Jungkind, Tessa Nüsken, Isabel Scholze, Charin Schulz, Thalia Simon und Lennard ten Venne.
In atmosphärischer Umgebung werden von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen – Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden. Der Titel des aktuellen Märchens lautet „Die Sonne und der Mond“, ein japanisches Märchen erzählt und vorgeführt im Schattenspiel.
In regelmäßigen Abständen erhält des Gartencenter Röttger Besuch von Kindergartengruppen, die die Blumen- und Pflanzenwelt erkunden möchten und bei uns eine Führung mit Aussaataktion machen können.
Ziel der Aktion ist es, die Mädchen und Jungen für die Natur zu interessieren „Die heutige Gruppe kam vom AWO-Familienzentrum „Villa Kunterbunt“, der Besuchstermin wurde im Vorfeld abgestimmt und hat allen Kindern und auch uns wieder viel Freude gemacht – und weil es so warm war gab es auch noch ein erfrischendes Eis“, so Geschäftsführerin Claudia Röttger.
Magische Lese- und Lerntechniken können kleine Studenten bei der nächsten Kinder-Uni in Bergkamen lernen. „Kann man Zaubern lernen oder lernen durch Zaubern?“ – dieser Frage werden sie auf den Grund gehen.
Wie schon 2015 hat Prof. Hans-Joachim Jürgens von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster optische Täuschungen, Illusionen und Zauberer-Geschichten im Gepäck, um seinen jungen Zuhörern auf spannende Weise Lese- und Lerntechniken beizubringen. Diese sind vielseitig anwendbar, so dass sie in allen Schulfächern hilfreich sein können. Für alle Zauberschüler auf den Spuren von Harry, Ron und Hermine werden diese Techniken eine nützliche Ergänzung zum Schulalltag sein.
Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 10. Juni um 17 Uhr im Studiotheater der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.