Elternnachmittag „Frühkindliche Sexualität“ im Familienzentrum „Tausendfüßler“
Am Donnerstag, 27. April, findet von 16:30 bis 18 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden ein Elternnachmittag für alle interessierten Eltern zum Thema „Frühkindliche Sexualität“ statt.
Fragen wie: Was ist normales Verhalten eines Kleinkindes im Bereich der Sexualität?
Was kann ich tun, wenn ich den Eindruck habe, dass ein Kind übergriffig wird oder es sich sexualisiert verhält? Wie kann ich als Erziehungsberechtigte sexualpädagogisch präventiv handeln? u. a. können erörtert werden.
Die Veranstaltung wird durchFrau Dr. Henriette Schildberg und Frau Hannah Westermann(Mitarbeiterinnen des deutschen Kinderschutzbundes) geleitet.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen hierzu werden während der Öffnungszeit des Familienzentrums unter der Rufnummer 02306/80141 angenommen.
Kochangebot nur für Väter und ihren Kindern
Unter dem Motto „Gesund und bunt – in unserer Küche geht es rund“ findet am Samstag, 8. April, ab 10:30 Uhr, im Familienzentrum Tausendfüßler ein Koch-Angebot für Väter und Kinder statt. Nur „Papa und Ich“ heißt es in der Einladung. Hier werden Vätern und Kindern Inhalte der gesunden Ernährung im Kindesalter vermittelt und gemeinsam wird ein gesundes Mittags-Buffet zubereitet.
25 Jahre „POCO lässt die Puppen tanzen“ – erstmals mit öffentlichen Aufführungen
Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert unterstützt der POCO-Einrichtungsmarkt mit Sitz in Bergkamen das Figurentheater-Festival „POCO lässt die Puppen tanzen“. In diesem Jahr werden wieder 1.500 Kinder aus 21 Kitas die Vorstellungen besuchen. Insgesamt waren es in den vergangenen 24 Jahren mehr als 36.500 Kinder. Zudem gibt es erstmals öffentliche Aufführung.
Die kleinen und großen Freunde des Figurentheaters stellten am Mittwoch das Jubiläumsprogramm von „Poco lässt die Puppen tanzen“ vor.
„Das ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt, das Kindern, Erwachsenen, Organisatoren wie Künstlern Freude macht. Ohne die finanzielle Unterstützung von POCO wäre es allerdings nicht realisierbar“, ist Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel voll des Lobes. Für das Jubiläumsjahr haben sich die Veranstalter etwas ganz Besonderes einfallen lassen: zwei öffentliche Veranstaltungen im studio theater Bergkamen am Samstag, 6. Mai 2017, um 14 und 16 Uhr. Aufgeführt wird das Stück „Der Wolf und die sieben Geißlein“ vom „Lille Kartofler Figurentheater“.
Aber das Festival macht nicht nur Freude, sondern hat auch einen pädagogischen Aspekt: Kinder lernen frühzeitig Theater und Kultur kennen. So erzählen die Figuren ihre Geschichten kindgerecht von Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Hoffnung und viele alltägliche Situationen. Musik- und Mitmachelemente machen die Inszenierungen zu kurzweiligen Erlebnissen, die die Aufmerksamkeit auch der jüngsten Zuschauer fesseln. „Wir stimmen die Kinder auf die Themen ein und besprechen anschließend mit ihnen die Stücke. Das Festival hat in unserem Kindergartenalltag einen großen Stellenwert“, betont Brigitte Möller-Löw, Leiterin des Kindergartens „Bodelschwinghhaus“.
Premiere ist am Montag, 24. April 2017, um 10 Uhr im Kindergarten „St. Elisbeth“ an der Pestalozzistraße in Bergkamen-Mitte. Die Theatergruppe „Die Complizen“ zeigt auf einer Bauchladenbühne „Edgar – ein Schildkrötenmusical“. Im Anschluss führen fünf ausgesuchte Figurentheater in den folgenden Wochen ihre Stücke auf, die sich die Einrichtungen nach Erstellung des Spielplans aussuchen durften. Christian Stepputtis, Leiter des Einrichtungsmarktes in Bergkamen und Vater eines dreizehnjährigen Sohnes, betont: „Dieses tolle Projekt unterstützen wir gerne. Ich bin immer wieder begeistert, wie sich die Kinder von den Aufführungen begeistern lassen. Vor der Bühne ist es dann mucksmäuschenstill. Durch das Projekt können auch die Kinder Theater erleben, deren Eltern vielleicht nicht die finanziellen Möglichkeiten haben.“
Gelegenheit dazu bieten auch die beiden kostenlosen Jubiläums-Aufführungen am Samstag, 6. Mai, um 14 und 16 Uhr. Eintrittskarten gibt es beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1 und im POCO-Einrichtungsmarkt in Bergkamen, Industriestraße 39.
Info:
Bundesweit beschäftigt die POCO-Gruppe rund 7.500 Mitarbeiter in 118 Märkten. Die POCO Einrichtungsmärkte GmbH hat ihren Sitz in Bergkamen. Weitere Informationen zum Unternehmen unter https://www.poco.de/.
Vier Bergkamener Sprachkitas erhalten jetzt Fördermittel vom Bund
Das Sprachförderprogramm des Bundes für den Vorschulbereich geht jetzt in die zweite Runde. Zu den drei Kitas in Bergkamen, die schon Bundesmittel erhalten haben, kommt so eine weitere Kindertagesstätte hinzu. Das teilt Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek mit.
Durch die Sprache eignen sich Menschen Wissen an und kommen miteinander in Kontakt. Mithilfe der Sprache erfahren bereits die Kleinsten die Welt. Das sieht auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend so und hat das Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ auf den Weg gebracht. Anfang 2017 startete bereits die zweite Förderwelle, in der weitere Mittel für die frühkindliche Sprachförderung bereitgestellt wurden. Durch das Bundesprogramm wird es den Kitas ermöglicht, eine halbe Stelle für eine zusätzliche Fachkraft einzurichten, die bei der Erstellung eines Förderprogramms unterstützt und dieses gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern weiterentwickelt. Zusätzlich werden mehrere Einrichtungen einer Region durch eine zusätzliche Fachberatung betreut.
Im Zuge der zweiten Förderwelle kann die Zahl der rund 3 500 Sprachkitas verdoppelt werden. Dabei richtet sich das Angebot insbesondere an solche Kitas, die von einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Auch im Kreis Unna profitieren mehrere Einrichtungen von der Förderung des Bundes. Ganze neun Einrichtungen aus dem Kreis haben während der ersten Förderwelle bereits Mittel aus dem Programm erhalten. Mit der zweiten Förderwelle können nun alle Einrichtungen ihre gute Arbeit fortsetzen. Außerdem wurden fünf weitere Kitas in den Förderpool aufgenommen. Insgesamt erhalten damit 14 Einrichtungen im Kreis Unna Mittel aus dem Bundesprogramm, darunter vier Einrichtungen in Bergkamen, drei in Kamen und Unna, zwei in Fröndenberg und jeweils eine Kita in Bönen und Schwerte.
„Kinder sind neugierig und wollen die Welt kennenlernen. Die Sprache ist eine Voraussetzung dafür, dass Kinder ihre Umwelt entdecken können. Mit dem Programm sorgen wir dafür, dass alle Kinder unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund die Möglichkeit bekommen, durch Sprache an der Gesellschaft teilzuhaben. Damit erfüllen wir nicht nur einen Bildungsauftrag. Gleichzeitig leisten wir auch einen nachhaltigen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit in unserem Land, der insbesondere durch die Integration geflüchteter Kinder neue Dringlichkeit erfahren hat“, so der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.
Märchenzeit im Balu fällt wegen Krankheit aus
Die für den morgigen Freitag, 24. März, geplante „Märchenzeit“ im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Balu und der Jugendkunstschule im Rahmen des Kulturrucksacks soll nach den Osterferien nachgeholt werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben.
210 Kinder der Overberger Grundschule freuen sich ihr Zirkusprojekt – Scheck von der Sparkasse
Vorstandsmitglied Tobias Laaß von der Sparkasse Bergkamen-Bönen und Beigeordnete Christine Busch von der Stadt Bergkamen überreichten Melanie Ludwig, Rektorin der Overberger Schule, einen Scheck über 500 Euro.
Spendenübergabe an der Overberger Grundschule. Die Großen von links: Melanie Ludwig, Tobias Laaß und Christine Busch.
Das Geld fließt in ein Zirkusprojekt. Alle 210 Kinder der Overberger Schule nehmen an der Projektwoche teil. Sie werden unter professioneller Anleitung durch das Team des Zirkus Gildenstern klassische Zirkusdisziplinen wie z.B. Jonglage, Akrobatik oder Zauberei erlernen. In mehreren Vorstellungen zeigen die Kinder ihr Können Ende April in einem echten Zirkuszelt, berichtete Rektorin Ludwig.
Die Vorbereitungen für das Zirkusprojekt laufen bereits auf Hochtouren. Die Kinder malen die Eintrittskarten und fertigen die Programmhefte. Richtig ernst wird es für das Kollegium und zahlreiche Eltern, die die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, in einigen Tagen. Dann kommt nämlich das Zirkusteam zur Schule und wird mit ihnen die Kunststücke einstudieren, die später die Kinder lernen sollen. Denn am ersten Tag nach den Osterferien werden die Großen den Schülern im Zirkuszelt die Zirkusnummern vorführen. Dadurch sollen die Kinder einen Eindruck davon bekommen, was auf in den darauffolgenden Tagen erwartet. Die Kinder fällt die Wahl einfacher, ob sie lieber Clowns sein wollen oder Artisten.
Für das Kollegium und die beteiligten Eltern enden die Osterferien bereits am letzten Feriensonntag. Dann heißt es: In die Hände spucken und zusammen mit den Zirkusleuten das große Zirkuszelt aufbauen. Schulleiterin Melanie Ludwig lobte bei der Spendenübergabe das große Engagement der Eltern. Rund 100 Väter und Mütter beteiligen sich in der einen oder anderen Form an dem Projekt.
Die Schulleiterin war übrigens schon vor vier Jahren beim letzten Zirkusprojekt dabei gewesen. Danach habe sie viele positive Veränderungen bei den Schülern, aber auch bei den Klassengemeinschaften feststellen können. Auch die Eltern und die Lehrer seien enger zusammengerückt.
Genau diese positiven Effekte will die Sparkasse mit ihrer Spende fördern. Überhaupt sei die Förderung von Bildung und Wissenschaft ein wesentlicher Teil des gesellschaftlichen Engagements der Sparkasse Bergkamen-Bönen, betonte Tobias Laaß. „Wir engagieren uns als Partner der Schulen und Förderer der Jugend. Diese Rolle nehmen wir gerne wahr. Mit unseren Aktionen zeigen wir den Kindern und Jugendlichen persönliche Perspektiven auf.“
Theaterfestival des Stadtjugendrings begeistert das Publikum im studio theater
Wenn über 800 Besucher das studio theater „stürmen“ und über 300 Kinder und Jugendliche beim Theaterfestival des Stadtjugendrings auf der Bühne zeigen, was sie können, dann müsste Chaos entstehen. Sollte man jedenfalls meinen. Doch Christian Scharwey und Christian Stork, der eine Geschäftsführer und der andere Vorsitzende des Zusammenschlusses von Bergkamener Jugendgruppen und Jugendorganisationen, wirken fast tiefenentspannt.
Die neue Tanz-AG der Schillerschule.
„Es fluppt“, grinste Scharwey. Dabei wusste er ganz genau, dass dafür vor allem die vielen Helferinnen und Helfer wie die Jugendrotkreuzler am kombinierten Kuchen-, Waffeln- und Getränkestand oder die Pfadfinder am Grill, verantwortlich sind. Es werde sogar ohne weitere Motivation von außen selbstständig aufgeräumt und gespült – Tätigkeiten, die junge Menschen eigentlich nur sehr ungern tun.
Über Zuschauermangel brauchten sich die Akteure des 23. Theaterfestivals des Stadtjugendring wirklich nicht zu beklagen.
Für Scharwey war die Lage am Samstag sogar so entspannt, dass er schon mal einen Blick zwei Jahre voraus werfen konnte. 2019 kann der Stadtjugendring mit dem 25. Theaterfestival ein echtes Jubiläum feiern. Am Anfang war das Festival tatsächlich ein echtes Theatertreffen, das von Lehrern der Willy-Brand-Gesamtschule und der damaligen Francke-Schule (heute das Oberstufengebäude der Gesamtschule) angestoßen wurde. An beiden Schulen gab es Theater-AGs, die sich gegenseitig ihre neuen Produktionen vorführten. Im Laufe eines Gesprächs der Lehrer mit dem Damaligen Stadtjugendpfleger Udo Preising wurde dann die Festival-Idee geboren.
Originelle Werbung für den Auftritt der Theatergruppe der Friedenskirchengemeinde im Foyer des studio theaters.
Zwei organisatorische Maßnahmen vergangener Jahren haben dem Festival sicherlich gutgetan: Die Veranstaltung wurde in Blöcke von jeweils rund 60 Minuten aufgeteilt, sodass in den Pausen in aller Ruhe die Zuschauer, meist Eltern, Großeltern, Geschwister und Bekannte, das studio theater verlassen konnten, um so den neuen Besuchern Platz zu machen. Zudem wurden die Gruppen so gemixt, dass eine Gruppe mit erfahrungsgemäß großer Anhängerschaft für eine gleichmäßige Auslastung der etwas mehr als 400 Sitzplätze sorgte.
Zu Beginn jeden Blocks hatte dann auch Markus Pitz vom Team Pompitz aus Unna seinen großen Auftritt. Er führte als Moderator gekonnt durch das Programm und verblüffte die Festival-Besucher mit aller Zaubertricks verblüffte.
Schwarzlichttheater der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Zum Festival-Finale hatte dann auch die Theatergruppe der Friedenskirchengemeinde ihren großen Auftritt. „Back to the 80’s – 3 Kohlestücke“ hieß ihr amüsantes Stück, das in eine Zeit zurückführte, in der viele Eltern der Festivalakteure noch gar nicht auf der Welt waren.
Übrigens: Die Theatergruppe hatte im Vorfeld versucht, den Radiosender WDR 4, der gerade an diesem Wochenende die Zeit der 80er Jahre hochleben lässt, für einen Außentermin im studio theater zu bewegen. Leider vergeblich, doch die Radioleute haben am Samstag mit ihrer Absage einiges verpasst.
Die teilnehmenden Gruppen: Familienzentrum Sprösslinge mit den Sunshinekids Overberge, Familienzentrum Springmäuse, Familienzentrum Villa Kunterbunt, Kita Funkelstein, Theatergruppe Spottlights, KG Rot Gold Bergkamen, Initiative Downsyndrom, Familienzentrum Mikado, Tanz-AG Schillerschule, Schwarzlichttheater Gesamtschule, Schreberjugend Bergkamen, Theatergruppe Friedenskirche (Die Akrobaten aus dem Balu mussten leider wegen Erkrankung eines wichtigen Akteurs ihre Teilnahme absagen.)
Seit vielen Jahren ein fester Programmpunkt des Theaterfestivals: der Auftritt der Bergkamener Schreberjugend.
Kinder-Uni: Wie entsteht ein neues Produkt?
„Wie entsteht ein neues Produkt? – Was passiert alles, bis es verkaufsfertig im Ladenregal steht?“ lautet der Titel der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 17. März in Unna. Woher kommen die Ideen für das Produkt? Wie entscheidet ein Unternehmen, welches Produkt tatsächlich auf den Markt gebracht wird? Wie lange dauert der Entscheidungsprozess und warum werden manche Produkte gut und manche doch zum Flop?
Prof. Vanessa Haselhoff (r.) und Jutta Pauels vom Kreis laden zur Kinder-Uni am 17. März ein. Foto: Kreis Unna
Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management, Hochschulcampus Unna wird anhand vieler praktischer Beispiele beschreiben, wie neue Produkte entwickelt werden und welche Aufgaben und Schwierigkeiten ein Unternehmen zu meistern hat, bis ein neues Produkt im Ladenregal steht.
Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 17. März um 17 Uhr im Hochschulcampus Unna, Lippestraße 7 in Unna. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.
Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Kinder-Uni) steht es als PDF-Datei zur Verfügung. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial. PK | PKU
Kochaktionen im Familienzentrum Tausendfüßler
Das Familienzentrum Tausendfüßler bietet für Interessierte eine kulinarische Reise um die Welt an. Am 15.03.2017, 22.03.2017, 29.03.2017 und 05.04.2017, jeweils ab 18:30 Uhr, besteht die Möglichkeit traditionelle Speisen aus aller Welt gemeinsam zuzubereiten und anschließend zu genießen.
Das Tausendfüßler-Team freut sich auf einen kulinarischen Gaumenschmaus und gemütliche Abende. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 02306-80141 erhältlich.
Theater spielen in den Osterferien für Kinder von 6 bis 15 Jahren
Theater spielen wie im Fernsehen oder auf der Bühne: Von Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. April 2017 finden in der Ökologiestation Bergkamen die Theatertage für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren statt.
Die Vormittagsgruppe entwickelt und übt, Mo-Mi von 9.00 bis 13.30 Uhr kleine Szenen, die dann zu einer großen Geschichte zusammengeführt werden. Dabei gibt es nur Hauptrollen und die Kinder stellen die Kostüme und Kulisse gemeinsam her. Diese Gruppe ist für Kinder von 6 – 10 Jahren.
In der zweiten Gruppe, von 14.30 – 18.00 Uhr, riskieren die Kinder/Jugendliche eine dicke Lippe. Die Theaterszenen werden nach den Vorgaben des Publikums improvisiert und die jungen Schauspieler können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese Gruppe ist für Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren.
Am Donnerstag treffen sich beiden Gruppen um 15.00 Uhr, ab 18.00 Uhr findet dann eine gemeinsame Aufführung für die Eltern und Bekannten statt. Die Kosten für diese 4 Tage betragen 55 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt werden die Theatertage von dem Theaterpädagogen Nick Maaß.
Ostereier färben am Feuer für Kinder von 7 bis 11 Jahre
Am Freitag, 7. April, findet in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr die Aktion „Ostereier färben am Feuer“ für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation statt.
Ostern steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt um Eier zu färben. Am Feuer rühren die Kinder Farben aus Kräutern, Rinde und Wurzeln an und verzieren die Eier nach eigenen Ideen und Wünschen. Spiele rund um das Thema Ostern runden die gemeinsamen Stunden im Freien ab.
Die Kinder sollten regenfeste und warme Kleidung tragen und Kartons zum Transport der Eier mitbringen.
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 25 Euro (inkl. Material). Maximal können 20 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de