Wellness für Mama & Kind im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Am Samstag, 26. Mai, bietet das Familienzentrum „Tausendfüßler“ im Sundern in Oberaden ein besonderes Highlight für Mütter mit ihren Kindern.

Von 10:30 Uhr bis 12 Uhr findet das Verwöhnprogramm „Wellness für Mama & Kind“ statt.
Das Angebot ist kostenfrei!

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bei Interesse bitte bis zum 18. Mai in der Einrichtung unter der Rufnummer: 02306-80141 anmelden.




Spielplatzsaisoneröffnung am „Flöz Dickebank“ in Rünthe

Das Kinder- und Jugendbüro des Bergkamener Jugendamtes veranstaltet am Freitag, 4. Mai das zweite Spielplatzsaisoneröffnungsfest. Start ist um 16.30 Uhr auf dem Spielplatz „Flöz Dickebank“ zwischen Overberger Straße und Schlägelstraße in Bergkamen-Rünthe.

Gemeinsam mit Anwohnern, Eltern und natürlich den Kindern soll der Beginn der „Spielsaison“ gefeiert werden. Auf die Besucher wartet nicht nur ein Bastel- und Schminkstand. „Clown Pitz“ wird die Gäste zwischendurch immer wieder mit seinem Programm unterhalten. Und neben den Spielgeräten vor Ort bringt das Kinder- und Jugendbüro auch noch jede Menge weitere Spielangebote mit.

An die Erwachsenen ist aber auch gedacht. Vertreter aus Politik und Verwaltung werden vor Ort sein. Hier haben die kleinen und großen Besucher die Gelegenheit, ihre Meinung zum Thema „Spielplätze“ auszutauschen.
So ist im Kinder- und Jugendbüro auch die Idee zu diesem Fest entstanden: In lockerer Atmosphäre soll hier der Meinungsaustausch stattfinden. Daher wird es auch keine offizielle Eröffnung des Festes geben, das Kinder- und Jugendbüro rechnet mit einem steten Kommen und Gehen der Besucher.
Eingeladen sind außerdem die ehrenamtlichen Spielplatzpaten, die sich um „ihre“ Spielplätze kümmern und von Ihrer Arbeit berichten werden. Der Eintritt ist natürlich frei.




Kinderzeltlager 2018 wieder mit dem Pfadfinderstamm Pendragon

Das traditionelle Kinderzeltlager des Kinder- und Jugendbüros findet auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Pfadfinderstamm Pendragon statt. Auf dem Vereinsgelände an der Erich-Ollenhauer-Straße können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ein aufregendes Wochenende verbringen.

Vom 15. – 17.06.2018 geht es an die frische Luft. Nach dem Aufbau der eigenen Zelte am Freitagabend und einem ersten Kennenlernen starten auch schon die ersten Workshops, bevor es am Lagerfeuer gemütlich wird.
Der Samstag startet mit einer Rallye, bei der die volle Aufmerksamkeit der Teilnehmer gefragt ist. Ausreichend Bewegung verspricht ein Ausflug in die Trampolinhalle Superfly nach Dortmund. Gemeinsames Grillen und das Camp-Kino bereiten dann auf das Abendprogramm vor. Das Zeltlager findet am Sonntag seinen Abschluss mit dem Abbau der Zelte und einer gemeinsamen Spielerunde. Neben dem geplanten Programm steht natürlich das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt des Wochenendes. Betreut werden die 30 Kinder von einem ehrenamtlichen Team des Pfadfinderstamms Pendragon. Im Übrigen ist das Zeltlager komplett „handyfrei“.

Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € inklusive Vollverpflegung. Die Teilnehmer schlafen in eigenen Zelten. Schlafsack und Isomatte bzw. Luftmatratze müssen ebenfalls mitgebracht werden. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) möglich. Hier gibt es unter 02307/965381 auch weitere Informationen.




Wasserfreunde starten erfolgreich in Steinfurt-Borghorst

Auf dem Foto sind hinten Janosch Sloboda, Noah Mo Krause, Emma Schmucker, Elias-Noel Kaminski, Aksaya Amirthalingam, Mila Fee Krause und Nele Fritzsche sowie vorne Yannick von der Heide, Lina-Julie Bracht, Lisa Marie Ebel, Lucas Polley und Mika Tom Krause zu sehen.

Sechs Schwimmerinnen und acht Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten erfolgreich beim 28. Jungküken- und Kükenschwimmfest 2018 in Steinfurt-Borghorst.

Die 14 TuRaner erschwammen sich auf der Kurzbahn gemeinsam 16 Medaillen und 20 persönliche Bestzeiten.
Yannick von der Heide (Jg.2009) erhielt eine Goldmedaille über 100m Lagen sowie je eine Silbermedaille über 50m Rücken und 50m Freistil; Mika Tom Krause (Jg.2011) eine Goldmedaille über 25m Rücken, eine Silbermedaille über 25m Freistil sowie eine Bronzemedaille über 25m Brust; Noah Mo Krause (Jg.2008) eine Goldmedaille über 100m Lagen; Emma Schmucker (Jg.2008) je eine Silbermedaille über 50m Schmetterling und 50m Rücken; Julian Noel Bracht (Jg.2006) eine Silbermedaille über 50m Brust sowie eine Bronzemedaille über 100m Lagen; Mila Fee Krause (Jg.2011) eine Silbermedaille über 25m Rücken sowie eine Bronzemedaille über 25m Freistil; Aksaya Amirthalingam (Jg.2011) eine Silbermedaille über 25m Freistil, Lina-Julie Bracht (Jg.2008) eine Bronzemedaille über 100m Lagen und Max Gregor Schäfer (Jg.2009) eine Bronzemedaille über 50m Freistil.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettieren mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten Lisa Marie Ebel, Elias-Noel Kaminski, Chiara Morawski, Felix Niehues und Janosch Sloboda. Die Trainer Nele Fritzsche und Lucas Polley freuten sich gemeinsam mit ihren Schwimmern über guten Leistungen.




Musik, Tanz und Spiel bei den Tausendfüßlern

„Musik, Tanz und Spiel“ Unter diesem Motto lädt das Familienzentrum „Tausendfüßler“,  Im Sundern 7,

59192 Bergkamen, am Montag,  4. Mai von 15 bis 16 Uhr zu einem  Eltern-Kind-Aktionsnachmittag ein.

Anmeldeschluss ist der 30.04.2018.Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer: 02306-80141.




Kinder der Kita St. Elisabeth besuchten das Garten-Center röttger

Kinder der Kita St. Elisabeth schauten sich am Mittwoch gründlich im Garten-Center Röttger um.

Garten-Center röttger hatte wieder einen Kindergarten zu Besuch. Am Mittwoch schaute sich eine Gruppe von
Kindergarten-Kindern der Kita St. Elisabeth das Garten-Center genau an.

Die Kinder erfuhren viel Interessantes rund um Garten und Pflanzen. Von Kakteen, über Blütenpflanzen, bis zu
aromatischen Kräuter oder Bäumen in der Baumschule war viel zu erkunden. Im Anschluss an den Rundgang haben die kleinen Nachwuchs-Gärtner selbst Blumen ausgesät, die sie mit nach Hause nehmen können, selber pflegen werden und
aufwachsen sehen. Der Besuch endete mit einem Eis und Spielzeit auf dem Spielplatz am Sonnensegel.

Das Garten-Center röttger nimmt Anfragen zu Besuchsterminen gern entgegen – eine Anfrage kann gestellt werden über die
Homepage des Bergkamener Garten-Centers.




Neues Anmeldeverfahren für die Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu

Für die Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu beginnt am kommenden Montag, 23. April das Anmeldeverfahren. Auf Grund der steigenden Nachfrage in den letzten Jahren gibt es hierbei einige Änderungen.

Vorrangig werden die Betreuungsplätze im Balu nun an Grundschulkinder zwischen sechs und zehn Jahren vergeben, die keinen Platz in einer offenen Ganztagsschule haben und deren Eltern berufstätig sind.

Anträge können im Zeitraum vom 23. April – 25. Mai gestellt werden. Nach Abschluss dieser Anmeldrunde erhalten zunächst jene Kinder einen Platz, auf die die genannten Kriterien zutreffen. Weitere freie Plätze werden dann nach Dringlichkeitsbedarf vergeben. Später eingehende Anträge werden nachrangig behandelt. Über Ausnahmen wie die Betreuung älterer Geschwister entscheidet das Jugendamt auf Antrag im Einzelfall.

Die Änderungen im Anmeldeverfahren sind notwendig geworden, nachdem im letzten Jahr erstmals Anmeldungen für Kinder berufstätiger Eltern abgelehnt werden mussten. Das Jugendamt erhofft sich so eine gerechtere Verteilung der Betreuungsplätze.

Die Betreuung in den kommenden Sommerferien findet vom 16. Juli – 28. August (jeweils montags-freitags) in der Zeit von 07.00 bis 16.00 Uhr statt.

Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei hoffentlich schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Kinder.

Die Kosten für das Angebot betragen 3 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Das Antragsformular ist ab dem 23. April unter www.bergkamen.de oder unter www.balu-bergkamen.de zu finden.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965381.




Poco lässt auch in der AWO-Kita „Vorstadtstrolche“ die Puppen tanzen

Die „Vorstadtstrolche“ mit ihren Erzieherinnen, der Puppenspielerin Sabine Jäckel (vorn), Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel (hinten 3. von rechts) und Christian Stepputtis.

Rund 1500 Mädchen und Jungen erleben zurzeit spannendes und unterhaltendes Puppentheaterspiel in fast allen Familienzentren und Kitas. Am Dienstag besuchte Sabine Jäckel vom Bochumer „Na und Theater“ mit ihrem Stück „Glück für den Pechvogel“ die Kinder der AWO-Kita „Vorstadtstrolche“ in Weddinghofen.

Mit dabei Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und der Leiter des Poco-Einrichtungsmarktes in Rünthe, Christian Stepputtis. Das Bergkamener Unternehmen unterstützt seit nunmehr 26 Jahren diese Puppenspielreihe „POCO lässt die Puppen tanzen“ in den Kitas der Nordbergstadt. 

Das bundesweit einmalige Kooperationsprojekt trage seit Jahren dazu bei, Kinder frühzeitig mit Theater und Kultur bekannt zu machen, erklärte Simone Schmidt-Apel. Das sei genau der Grund, warum poco diese Reihe immer wieder finanziell unterstütze, betonte Christian Stepputtis.

Sabine Jäckel mit dem Pechvogel und der Ratte.

Die Figuren und ihre Geschichten bieten Kindern darüber hinaus die Möglichkeit, soziale Aspekte wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Hoffnung und viele alltägliche Situationen mehr zu erleben und sich kindgerecht damit auseinander zu setzen. Musik- und Mitmachelemente machen die Inszenierungen zu kurzweiligen Erlebnissen, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln, so dass selbst die Kleineren (ab 3 Jahre) schon 45-minütige Veranstaltungen bestehen können. Die Erzieherinnen und Erzieher berichten regelmäßig darüber, wie begeistert die Kinder die Geschichten nachvollziehen und noch lange danach verarbeiten.

Die Theaterstücke werden als „hervorragend und pädagogisch wertvoll“ beschrieben. Auch die Theatergruppen selbst sind jedes Jahr wieder von dem Projekt begeistert, was sich besonderes durch die bereits schon im Sommer des Vorjahres gestellten Anfragen, Stückvorstellungen, Newsletter- Eingang, etc. zeigt. Auch Theater, die bisher leider noch nicht von den Leitungen der Kindergärten berücksichtig wurden finden „POCO lässt die Puppen“ so einzigartig, dass sie nicht aufgeben und sich jedes Jahr neu bewerben.

Folgende Theater sind in diesem Jahr mit dabei:

Na- und Theater (Bochum) mit dem Stück:

„Glück für den Pechvogel“

Figurentheater Marmelok (Hannover) mit dem Stück:

„Eliot und Isabella im Finsterwald“

Wodo Puppenspiel (Mühlheim a.d. R.) mit dem Stück:

„Finn der Feuerwehrelch“

Petra Schuff Figurentheater (Alpenrod) mit den Stücken:

„Ollegrüff“ oder

„Der Maulwurf, der wissen wollte, wer Ihm auf den Kopf gemacht hat“

Puppentheater Pulcinella (Bielefeld) mit den Stücken:

„Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte“




Abschlusspräsentation LandArt der Jugendkunstschule auf der Ökolpogiestation

Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker leiten in dieser Woche wieder das LandArt Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird.

22 Kinder erleben mit allen Sinnen die Natur und setzen ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ um. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den entstehenden Objekten.

Die Jugendkunstschule lädt zu der Abschlusspräsentation des LandArt Projekts am Freitag, 6. April um 13:00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation, Westenhellweg 110 in Bergkamen-Heil ein.

 




Kinder-Uni in Werne: Musik und Tiere

Im Konzert „Karneval der Tiere“ können Zuhörer die Tiere in der Musik wiedererkennen. Doch wie geht das? Wie klingt denn das Brüllen eines majestätischen Löwen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Alexander Gurdon von der TU Dortmund bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung zum Thema „Was Musik so alles kann: Der Karneval der Tiere.“

Die Vorlesung findet am Freitag, 16. März im Anne-Frank-Gymnasium in Werne, Goetheweg 12 statt. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr. Prof. Dr. Gurdon erklärt dann, warum Musik so klingen kann, wie im von Camille Saint-Saёns geschriebenen Konzert „Der Karneval der Tiere“.

Fische sind doch eigentlich stumm
Es ist ein buntes und gleichzeitig verrücktes, von Camille Saint-Saëns geschriebenes Konzert, zu dem
sich alle möglichen Tiere treffen: Der majestätische Löwe, die leise schleichenden Schildkröten, die wilden Kängurus, der anmutige Schwan und der behäbig tapsende Elefant sind nur einige Mitspieler im berühmten „Karneval der Tiere“.

Doch wie geht das eigentlich, dass Musik so klingt? Dass alle diese Tiere in der Musik gehört und wiedererkannt werden können? Kann eine Geige das Geschrei des Esels erträglicher machen? Und Fische sind doch eigentlich stumm, wie klingt dann wohl ihre Musik? Die Antworten gibt es bei der Vorlesung am 16. März. Sie beginnt um 17 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. PK | PKU




Kinderbibelwoche 2018 in der Friedenskirche: Paulus – auf gefährlicher Mission

Ans Mittelmeer führt die diesjährige Kinderbibelwoche in der Friedenskirche vom 4. bis 6. April – dorthin wo viele Urlauber heutzutage hinfahren, um Sonne und Strand zu genießen. Mit Paulus begeben wir uns allerdings auf eine gefährliche Mission – in der es manchmal auch um Leben und Tod geht. Bei seinen Reisen, in denen er die frohe Botschaft von Jesus in die Welt hinausträgt, hat er nämlich allerlei gefahren zu bestehen – von Gefängnis bis hin zu Schiffbruch und Erdbeben …

Eingeladen, sich mit auf die gefährliche Mission des Paulus zu begeben, sind alle Kinder bis ca 13 Jahre. Neben spannenden Geschichten gibt es Spiel und Spaß – drinnen und draußen. Und natürlich tolle Musik …

Beginn der Kinderbibelwoche ist am Dienstag nach Ostern, dem 3.4.2018 um 15:00 Uhr mit einem Auftakt in der Friedenskirche, zu dem nicht nur Kinder, sondern auch alle Eltern eingeladen sind. Vom Mittwoch, 4. April, bis Freitag, 6. April findet die Kinderbibelwoche immer am Vormittag statt: Ab 8:30 Uhr sind die Türen der Friedenskirche geöffnet, der offizielle Beginn ist um 9:00 Uhr. Um 12:30 Uhr ist dann Abschluss des Tagesprogramms. Am Sonntag, 8. April, geht die Kinderbibelwoche wie immer mit einem bunten Abschlussgottesdienst um 10:30 Uhr zu Ende. Dazu sind neben allen Teilnehmern auch die Familienangehörigen und Gemeindemitglieder eingeladen.

Anmelden bis zum 28 März persönlich oder telefonisch per Telefon im Gemeindebüro (Ebertstr. 20, Tel. 984263) oder im Familienzentrum Bodelschwinghhaus (Tel. 88177). Anmeldeformulare für eine schriftliche Anmeldung liegen auch in allen Kirchen und Gemeindehäusern aus.