Jugend-Uni in Unna: FunnyMoney im Kino

Die Jugend-Uni mit dem Motto „Wir erklär‘n der Welt das Geld“ findet am 19. September im Kinorama Unna statt. Die Jugend-Uni beginnt um 17 Uhr. Dann nimmt das Team von FunnyMoney die Finanzbildung unter die Lupe.

Zusammen mit dem FunnyMoney-Team gucken sich die jugendlichen Forscher den Film „Money Monsters“ an. Der Inhalt: Der junge Kyle verliert all sein Erspartes an der Börse und greift im Anschluss zu drastischen Maßnahmen, um zu verstehen, was genau mit seinem Geld passiert ist.

Die Finanzen im Griff
Doch muss es überhaupt so weit wie im Film kommen? Wie jeder sein Geld besser im Griff haben kann, weil er mehr über Geld weiß – darum geht es an dem Nachmittag im Kino. Und die Folge klingt logisch: Wer sein Geld im Griff hat, kann sich seine Wünsche schneller erfüllen. Ein Besuch lohnt sich also – auch für den Geldbeutel.

Die Jugend-Uni ist für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Karten für Vortrag und Film gibt es an der Kinokasse. Mehr Infos zur Jugend-Uni gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Jugend-Uni). PK | PKU




„Waldläufer im Herbst“: Aktion für Kinder in den Herbstferien in der Ökologiestation

Ökologiestation Bergkamen

In der zweiten Herbstferienwoche vom 22. – 26. Oktober 2018 bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an. Als Waldläufer streifen die Kinder durch den Wald, schließen Freundschaft mit der Natur und ihren Bewohnern und schauen welche kleinen und großen Abenteuer draußen auf sie warten. Sie bauen Laubhütten und versuchen sich im Spurenlesen um herauszufinden wer in unseren Wäldern wohnt. Getarnt schleichen sie sich unbemerkt an Tiere und Menschen ran. Außerdem halten sie Ausschau nach essbaren Pflanzen und entfachen ein Feuer zum Kochen.

Mitzubringen sind: waldtaugliche und regenfeste Kleidung; festes Schuhwerk; Trinkflasche. Diese Ferienwoche geht von Mo – Fr von 10.00 – 15.00 Uhr. Durchgeführt wird die Herbstferienaktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Maximal können 18 Kinder an dieser Ferienaktion teilnehmen.

Die Kosten für die Woche betragen 105 Euro (Geschwisterkind: 80 Euro). Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




„Spalten, behauen, schnitzen“ – Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen

In den Herbstferien, vom 22. bis 26. Oktober, jeweils von 10-15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen für interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen außergewöhnlichen Holzworkshop im Römerpark Bergkamen an.

Das Material „Holz“ eignet sich hervorragend zum Herstellen von unterschiedlichen Gegenständen. Die zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten kannten seit langer Zeit auch die Germanen. Sie nutzten das Holz beispielsweise für Holzschindeln, fertigten daraus Alltagsgegenstände und stellten Speere her. Die alten germanischen Techniken der Holzverarbeitung probieren die Teilnehmer/innen in dem Workshop aus. Sie spalten und behauen u.a. Holz für Speere, stellen Holzschwerter her und schnitzen eigene Löffel. Begleitet wird die Ferienaktion, die im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW“ stattfindet, vom erfahrenen Holzbildhauer und Tischlermeister Jörg Steinhauer.

Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 20 €. Für einen kleinen Mittags-imbiss wird gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.




Mini-Club im Pestalozzihaus startet wieder am 12. September

Kreative Köpfe aufgepasst: Der Mini-Club des Kinder- und Jugendbüros startet nach kurzer Pause wieder durch. Ab Mittwoch, 12. September, ist im Pestalozzihaus wieder Kreativität und Spielsinn gefragt.

Jeden Mittwoch von 15:30 bis 18 Uhr treffen sich hier Kinder ab sechs Jahren. Dort wird dann in der Gruppe gemeinsam gebastelt, gemalt und gespielt. Wer gerne mit Klebe, Schere und Papier umgeht, ist im Mini-Club genau richtig aufgehoben. Das gilt auch für alle „Nachwuchs-Picassos“. Natürlich kommt neben der Kreativität auch das gemeinsame Spielen nicht zu kurz.

Die Teilnahme am Mini-Club ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, interessierte Kinder können einfach vorbeischauen. Weiter Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 306) unter 02307 965-205.




Unterwegs in der Dämmerung mit dem Umweltzentrum Westfalen (für Kinder von 7 – 11 Jahre)

Wenn sich der Tag dem Ende neigt, kommt die geheimnisvolle Nacht.
Am Freitag, 28. September bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Aktion für Kinder ab 7 Jahre „Unterwegs in der Dämmerung“ an. Von 18.00 – 22.00 Uhr werden die Kinder die Besonderheiten der Natur im Dunkeln entdecken.

Die Schleiereule erwacht, der Mond lugt durch die Wolken und der Igel raschelt im Laub. Im letzten Licht des Tages sitzen die Kinder am Lagerfeuer, kochen ein leckeres Mahl und bereiten sich auf den Weg durch die magische Stille der Nacht vor.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Die Aktion findet draußen statt.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 12 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).
Anmeldungen noch bis Do, 13. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Schuleingangsuntersuchung 2018: Gute Förderung, weniger Übergewicht

Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Foto: Kreis Unna

Ob Kinder eine besondere Unterstützung zum Start in die Schulkarriere benötigen, soll durch Schuleingangsuntersuchungen geklärt werden. In diesem Jahr hat sich der Trend der Vorjahre bestätigt: Die Kinder im Kreis werden in der Familie und der Kita grundsätzlich gut gefördert.

Im Zeitraum September 2017 bis Juli 2018 untersuchten die Kreismediziner wie im Vorjahr circa 3.350 Kinder. Insgesamt stellten die Schulärztinnen weniger gravierende Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung und Verhalten fest. „Hier zeigen sich Effekte der guten Förderung“, sind die Medizinerinnen überzeugt.

Weniger Übergewicht
„Besonders erfreulich ist der Rückgang von starkem Übergewicht bei den Schulanfängern“, berichtet Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. 2013 hatten noch 7,5 Prozent der Kinder starkes Übergewicht. 2018 sind es „nur“ noch 5 Prozent.

Die Schulärztinnen des Kreises Unna empfahlen jedem elften Kind eine Kontrolle beim Kinderarzt und jedem achten Kind eine Kontrolluntersuchung beim Augenarzt. 2013 war noch jedes fünfte Kind beim Sehtest auffällig. Das spricht für eine gute und frühzeitige Versorgung mit Sehhilfen bereits im Vorschulalter. Allerdings bestätigt sich ein schon in Vorjahren festgestelltes Phänomen: Kinder im Norden des Kreises Unna haben häufiger eine korrekturbedürftige Sehschwäche als im Südkreis. PK | PKU




Belohnung für fleißige Kinder: Besuch einer echten Hochschule

Landrat Michael Makiolla (vorne Mitte) begrüßte die Kinder gemeinsam mit Kinder-Uni-Organisatorin Martina Bier (hinten rechts) und Sabine Leiße (Leiterin Planung und Mobilität, rechts.) im Kreishaus, bevor es auf die Fahrt nach Dortmund ging. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule ging es am 28. August für die eifrigsten Nachwuchs-Studenten der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 18 Kinder hatten alle sechs Vorlesungen im ersten Halbjahr 2018 besucht. Vier haben abgesagt, daher schnupperten 14 von ihnen zur Belohnung in Dortmund an der Technischen Universität Hochschul-Luft.

Landrat Michael Makiolla begrüßte die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.

Forschen und Entdecken
Auf der Exkursion zur TU Dortmund durften sie in die Bibliothek, das Audimax und das DLR-School-Lab. Und dort gab es einiges zu entdecken: In dem Forschungslabor werden die Flugzeuge der Zukunft entwickelt, Piloten trainiert und Raketentriebwerke getestet. Außerdem forschen dort circa 8.000 Mitarbeiter an Hochgeschwindigkeitszügen – ein spannender Einblick für die 14 Schülerinnen und Schüler. PK | PKU




Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2019/20

Alle Erziehungsberechtigen, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2012 bis 30.09.2013 geboren sind, wurden im August vom Amt für Weiterbildung, Schule und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben. Im Sommer 2019 werden voraussichtlich 420 Kinder eingeschult.

Mit einem Anschreiben wurden den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2019 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 08. – 12.10. und 29.10. – 14.11.2018 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der entsprechenden Grundschule einen Termin. Es sollte das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder sowie bei getrennt lebenden oder geschiedenen Elternteilen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorgelegt werden.

Sollten Erziehungsberechtigte versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer 0 23 07 / 965 – 394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden.

Eltern, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim og. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2019/20.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Unterwegs in der Dämmerung (für Kinder von 7 – 11 Jahre)mit dem Umweltzentrum

Am Freitag, 28. September bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Aktion für Kinder ab 7 Jahre „Unterwegs in der Dämmerung“ an. Von 18.00 – 22.00 Uhr werden die Kinder die Besonderheiten der Natur im Dunkeln entdecken. Die Schleiereule erwacht, der Mond lugt durch die Wolken und der Igel raschelt im Laub. Im letzten Licht des Tages sitzen die Kinder am Lagerfeuer, kochen ein leckeres Mahl und bereiten sich auf den Weg durch die magische Stille der Nacht vor.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Die Aktion findet draußen statt.
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 12 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Sommerfest im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Am Samstag, 8. September, in der Zeit von 11bis 15 Uhr, findet im Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, unter dem Motto „Das sind wir“ das diesjährige Sommerfest statt. Spiel, Spaß und Spannung für die ganze Familie sind an diesem Tag garantiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.




Elternrat organisiert Kleider- und Spielzeugmarkt im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Am Sonntag, 19. August findet von 13 Uhr bis 16 Uhr im städtischen Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, ein Oberaden in Kleider- und Spielzeugmarkt statt.

Diesmal können neben den Eltern auch Kinder, jedoch nur in Begleitung eines Erwachsenen, mitmachen. Die Aktion ist auf dem Außengelände geplant. Falls notwendig, sind die Teilnehmenden selbst für den Sonnen-, Regenschutz verantwortlich.

Interessierte Trödler können ab sofort verbindlich reservieren. Die Anmeldung erfolgt unter der Rufnummer 02306/80141.