Kürbisschnitzen für Kinder im Stadtmuseum Bergkamen

Am Samstag, 27. Oktober, bietet das Stadtmuseum Bergkamen von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr einen Workshop im Kürbisschnitzen für Schulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren an.

Nach einer kurzen Einführung zu den Ursprüngen des bei Kindern und Erwachsenen belieb-ten Brauches „Halloween“, schnitzen die Teilnehmer/innen nach Herzenslust gruselige oder auch lustige Gesichter in ihre Kürbisse. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. An-schließend geht es auf einen Rundgang durch das schaurig schön geschmückte Museum. Auf die jungen Besucher wartet hier so manch eine gespenstische Überraschung.

Begleitet wird die Aktion von erfahrenen Museumspädagoginnen. Die Teilnahmegebühr ein-schließlich Material beträgt 9 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen




Herbstferienprogramm im Kinder- und Jugendhaus Balu

In der ersten Herbstferienwoche (15. bis 19. Oktober) veranstaltet das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen unter dem Titel „Wir bringen Licht ins Dunkel“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Zusammen mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker, die seit einigen Jahren auch schon das Märchenlesen im Balu anbietet, beschäftigen sich interessierte Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit dem Thema „Licht und Schatten“.

Zu Beginn des Projekts werden verschiedene Orte und Plätze rund um das Balu aufgesucht, die in einem anderen, neuen Licht erscheinen sollen. Dabei wird mit den Begriffen „Licht“ und „Schatten“, „hell“ und „dunkel“ gespielt, es wird ein Schattentheater inszeniert und beim Schwarzlichttheater verwandelt man sich in Wesen der Nacht bzw. des Lichts.

Dazu werden für die verschiedenen Spielorte Kulissen gebaut, die mit fluoreszierender Leuchtfarbe, Schwarzlichtfarbe und Nachtleuchtspray gestaltet werden. Masken und Kostüme werden mit den entsprechenden Farben verschönert, so dass sie im Dunkeln leuchten.

Passend dazu soll sich mit Literatur beschäftigt werden, Buchfiguren und literarische Schauplätze werden in kleinen Theaterszenen lebendig.

Das Projekt findet von Montag-Freitag der Zeit von 10.00-16.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt das Team des Balus unter 02307/60235 entgegen.




Schneewittchen kommt zur Märchenzeit ins Balu

Die Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu startet am Freitag, 12. Oktober mit dem bekannten Märchen Schneewitchen in die „Vorlesesaison“. In Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht. In atmosphärischer Umgebung werden die Märchen von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker nicht nur einfach vorgelesen. Es ist nämlich auch möglich, kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen. Hierfür liegen Kostüme und Requisiten bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasie-welten eingetaucht werden.

Schneewittchen macht in der Geschichte bekanntlich einiges durch. An einem Wintertag sitzt eine Königin am Fenster, das einen schwarzen Rahmen aus Ebenholz hat und näht. Versehentlich sticht sie sich mit der Nähnadel in den Finger. Als sie drei Blutstropfen in den Schnee fallen sieht, denkt sie: „Hätt’ ich ein Kind, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen!“ Ihr Wunsch erfüllt sich, und sie bekommt eine Tochter, die Schneewittchen genannt wird, weil sie helle Haut, rote Wangen und schwarze Haare hat. Nach der Geburt stirbt die Königin und der König nimmt sich eine neue Gemahlin. Diese ist sehr schön, aber eitel und böse. Sie kann es nicht ertragen, an Schönheit übertroffen zu werden. Als Schneewittchen sieben Jahre alt ist, nennt der sprechende und allwissende Spiegel der bösen Königin Schneewittchen und nicht sie die „Schönste im ganzen Land“.

Die nächste Märchenzeit am Freitag, 12. Oktober findet von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Balu anzumelden. Unter 02307/60235 oder unter www.balu-bergkamen.de gibt es alle weiteren Informationen.




Fit für die Schule: Logopädin im Familienzentrum Tausendfüßler

„Fit für die Schule“ lautet das Thema einer Veranstaltung für Eltern aus dem Sozialraum Oberaden. Sie findet am Donnerstag, 11. Oktober, um 14 Uhr im Familienzentrum Tausendfüßler statt.

Die Logopädin Iris Overhage wird an diesem Nachmittag Informationen über die Sprachentwicklung von Kindern geben, Fragen zum notwendigen sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern bei der Einschulung beantworten und Hinweise geben, wie Eltern ihr Kind in der Sprachentwicklung unterstützen und fördern können.

Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind zwingend erforderlich. Sie werden entweder persönlich im Familienzentrum oder telefonisch unter der Rufnummer 02306/80141 entgegengenommen.




Familienzentren laden ein zum Bühnenprogramm „ErziehungsREVOLUTION“ mit Daniel Duddek

Die Bergkamener Familienzentren haben sich zusammengetan und gemeinsam eine große Veranstaltung am Dienstag, 20. November, ab 19 Uhr im studio theater mit Daniel Duddek organisiert. Mit dem Titel „ErziehungsREVOLUTION“ bietet er ein Bühnenprogramm für Eltern, die Erziehung ernst aber auch mit Humor nehmen.

Die Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es ab sofort zum Preis von 5 Euro in allen Familienzentren in Bergkamen und im Bergkamener Familienbüro. An der Abendkasse kostet der Eintritt 10 Euro.

Über seine Show heißt es auf seiner Homepage:
„ErziehungsRevolution! Das Bühnenprogramm für Eltern die den Familienalltag ernst, aber auch mit Humor nehmen.
Es ist ein Abend für Menschen die Kinder stark machen fürs Leben, sich weiterentwickeln und dabei Spaß haben wollen.
Du lernst pointierten und unterhaltsam 5 Methoden kennen, die dein denken über Erziehung, dein Handeln und somit den Familienalltag revolutionieren. Daniel Duddek, Vater, Erzieher, Coach und Autor verließ die schiefe Bahn im Jahr 2004 durch eine glückliche Wendung und steht seitdem für eine Sache auf. Kinder stark für die Zukunft machen. Mit Humor, guter Stimmung und klaren Konzepten.
Du erlebst eine Mischung aus Vortrag, Comedy und Entertainment, rund um das Thema Erziehung. Nicht schulklug, sondern strassenschlau. Nimm klare Konzepte für deine Familie mit nach Hause und lache einfach mal herzhaft über die großen und kleinen Sorgen des Alltages. Denn Lachen ist manchmal die beste Medizin!
Daniel Duddek, Vater, Gründer von „Stark auch ohne Muckis“, Erzieher und Autor. Seine Vergangenheit auf der schiefen Bahn endete im Jahr 2004 durch eine glückliche Wendung. Seitdem brennt er dafür, Kinder stark für die Zukunft zu machen und Harmonie in soviele Familien wie möglich zu bringen. Nicht schulklug, sondern strassenschlau. Gewissenhaft, aber mit Humor und guter Stimmung.
Seine Vorträge und Shows sind pures Entertainment, mit Fokus auf Methoden die im Alltag wirklich etwas verändern.“




Kartoffelfeuer am Familienzentrum Tausendfüßler

Am Mittwoch, 10. Oktober, findet von 17 bis 19 Uhr auf dem Gelände des Familienzentrums „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden das alljährliche Kartoffelfeuer statt.

Alle Interessierten aus dem Sozialraum sind hierzu eingeladen. Eine Bastelaktion rundet dieses Angebot ab. Kinder können selbstverständlich auch nur mit ihren Verwandten oder Freunden gemeinsam am Feuer verweilen und die frühherbstliche Atmosphäre genießen.




Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“ im Sundern

Ab Oktober 2018 bietet das Familienzentrum „Tausendfüßler“ wieder Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden.

Beginn ist am 05.10.2018 bereits morgens um 9 Uhr mit dem Thema „Wiedereinstieg in das Berufsleben“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jobcenter des Kreises Unna statt.

Es folgen die Themen-Cafés:
• 02.11.2018: „Forschen kinderleicht“, Beginn ist um 9 Uhr
• 07.12.2018: „Überall steckt Sprache drin“, 9 Uhr
• 07.01.2019: „Schulassistenz“, in Kooperation mit FuD
(Familie und Du) im Kreis Unna, 14 Uhr
• 04.02.2019: „Kreative Kinder“, 14 Uhr

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés erforderlich und werden telefonisch im Familienzentrum unter der Rufnummer: 02306-80141 entgegengenommen.




AWO-Kitas organisieren Kinderfest zum Weltkindertag: Klein, aber fein

Clownin mit Riesenseifenblase.

Das Bergkamener Kinderfest zum Weltkindertag fiel am Samstag auf dem Platz der Partnerstädte etwa kleiner aus als in den vergangenen Jahren. Ursprünglich sollte es sogar ganz abgesagt werden wegen krankheitsbedingter personeller Engpässe. Hier sind jetzt die Bergkamener Kindertageseinrichtungen der AWO in die Bresche gesprungen.

„Ein Weltkindertag ohne ein Kinderfest kann nicht sein“, erklärte die Hauptorganisatorin Konny Fink, die die beiden Kitas „Traumland“ und „Sonnenblume“ in Rünthe leitet. Schnell wurden die Erzieherinnen und Erzieher der vier anderen Bergkamener AWO-Kita mit ins Boot genommen. Dazu gab es Unterstützung vom AWO-Unterbezirk und es wurde eine Clownin vom Familiencafé in Hamm engagiert.

Heraus kam ein buntes Mitmachangebot sowie jede Menge Seifenblasen und Luftballontiere, die die Clownin vor den staunenden Kinderaugen zauberte. Zur Stärkung gab es frische Waffeln und Getränke. Für die Kinder kostenlos und für die Erwachsenen gegen eine kleine Spende. Kurzfristig hatten die Pfadfinder vom Stamm Pendragon für ein kleines Lagerfeuer zum Stockbrotbacken aufgebaut.

Den Kindern, die gekommen waren hatte es sichtlich Spaß gemacht. Das ist sicherlich auch Ansporn für Konny Fink zu versprechen: „Auch im nächsten Jahr wird es zum Weltkindertag ein Kinderfest geben.“ Sicherlich wird dann auch wieder der Stadtjugendring mit seinen Mitgliedsorganisationen dabei sein.




Grundkurs „Grünholz schnitzen“ für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Schnitzkursen lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kursen Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen. Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am Sonntag, 14. Oktober 11.00 – 14.00 Uhr. Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen noch bis 27. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Fest zum Weltkindertag 2018 am Samstag auf dem Platz der Partnerstädte

Die Bergkamener AWO-Kindertageseinrichtungen richten in Kooperation mit dem Stadtjugendring Bergkamen am Samstag, 22. September, von 9 bis 13 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte (zwischen Rathaus und Kaufland) die zentrale Veranstaltung zum Weltkindertag 2018 in Bergkamen aus. Es ist ein umfangreiches Angebot entwickelt worden.

Die Vorsitzende des Kreisverbandes Unna der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Karin Schäfer wird am um 11 Uhr Kinder, Eltern, die beteiligten Akteure und alle Gäste willkommen heißen und das Grußwort zum Bergkamener Weltkindertag 2018 sprechen.

„Kinder brauchen Freiräume“ – so lautet das Motto des diesjährigen Weltkindertages. Damit rufen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk Bund, Länder und Kommunen dazu auf, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.

Sie brauchen Freiräume, um ihre Wünsche und Ideen einzubringen und damit ernst genommen zu werden. Politik und Gesellschaft müssen dafür die notwendigen Voraussetzungen schaffen. In ganz Deutschland finden dazu anlässlich mehrere hundert Veranstaltungen statt.




„Die Sterntaler“ zur Eröffnung der Kindertheatersaison im studio theater

„Die Sterntaler“. Foto: Wittener Kinder- und Jugendtheater.

Die Kindertheatersaison 2018/19 des Jugendamtes startet am Mittwoch, 31. Oktober im studio theater mit der Aufführung “Die Sterntaler“ des Wittener Kinder- und Jugendtheaters.

In dem Märchen der Gebrüder Grimm geht es um ein kleines, mutiges Mädchen, das die Welt kennenlernen will. So macht sie sich voller Vertrauen und Zuversicht auf den Weg, mit nichts weiter als den Kleidern, die sie am Leib trägt sowie einem Stückchen Brot. Unterwegs begegnen ihr Menschen, die sie bedauert und so verschenkt sie nach und nach alles, was sie besitzt. Einem Hungrigen das Stückchen Brot, einer Frierenden eine Jacke – bis zuletzt, in der Dunkelheit, auch das letzte Hemdchen fällt.

Es scheint, dass so viel Selbstlosigkeit Glück bringt, denn plötzlich fallen viele kleine Sterne als Geldstücke vom Himmel. Und auch noch ein Hemd aus allerfeinstem Leinen, damit sammelt sie die Sterntaler – und dann ist da ja auch noch ein Prinz Max.

Auf die Besucher wartet eine spritzige, witzige, voller „Nächstenliebe“ bestückte kleine Ge-schichte mit musikalischen Einlagen.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rat-haus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2018/19 au-ßerdem noch folgende Stücke an:

• „Hans im Glück“ (Trotz-Alledem-Theater) am 28.11.2018
• „Der Weihnachtstannenmantelbaum“ (Theater Kreuz & Quer) am 18.12.2018
• „Die kleine Hexe“ (L’una Theater) am 30.01.2019
• „Pippi feiert Geburtstag“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 27.02.2019