Streetwork-Videoprojekt „Dein Netz“ aus der Anfangszeit des Corona-Lockdowns auf Youtube veröffentlicht

In der Anfangszeit des Corona-Lockdowns führten Streetwork und das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen ein Smartphone-Projekt unter dem Motto „Dein Netz“ mit Kindern und Jugendlichen durch. Die Aufgabe der 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es, mittels ihres eigenen Smartphones Filmsequenzen in ihrem eigenen Zuhause umzusetzen. Da sich ja das Leben zu dieser Zeit vor allem in den Wohnungen abgespielt hat und Treffen mit Freunden nahezu unmöglich waren, bot das Projekt „Dein Netz“ auf digitalem Weg die Möglichkeit mit anderen in Kontakt zu treten und selbst etwas zu bewirken.

Hierzu wurde ein eigener Chat eingerichtet, in dem die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit hatten, sich untereinander aber auch mit dem Team der Jugendarbeiter oder dem Regisseur Daniel Schinzig auszutauschen. Gemeinsam wurde so ein Film entwickelt, der die Zeit des Lockdowns aus der Perspektive der Jugendlichen beleuchtet, aber auch in einer losen Story miteinander in Korrespondenz steht. Dieser Film ist gerade im Rückblick ein spannendes Portrait jugendlicher Gefühlswelten aus der Anfangszeit der Corona-Pandemie.

Zu finden ist der Film „Dein Netz“ auf dem Youtubekanal des Streetworkteams Bergkamen „Girls & Boys Gang“ und auf der Seite www.streetwork-bergkamen.de.




TuRa Leichtathleten und Turner trainieren wieder

Die Turn- und Leichtathletikabteilung startet endlich den langersehnten Trainingsbetrieb. Fast alle Gruppen der Abteilung konnten in den letzten zwei Wochen ihre Sportlerinnen und Sportler, unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzverordnung, begrüßen.

So trainieren montags und donnerstags die kleinen und großen Leichtathleten (6-9 Jahre und 10-14 Jahre), bis zum Beginn der Herbstferien, von 17.00- 18.30 Uhr im Nordbergstadion.

Die Rope-Skipping-Gruppe, um Jörn Schmiemann und Nina Mause, trainiert wie gewohnt, mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr in der kleinen Halle der Gesamtschule.

Die Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren (Bewegungserfahrung und Turnen im Kleinkindalter) beginnen ab dem 24. August in der Stadionhalle an der  Lessingstraße mit neuem Schwung und neuer Übungsleiterin den Betrieb.

Ab dem 31.August legen dann die 6- bis 8-Jährigen mit „Ball, Spiel und Bewegung“ los.

Die jüngsten TuRa-Zwerge starten, mit neuem Trainingstag freitags, ab dem 04. September in kleinen Eltern-Kind-Gruppen ins sportliche Programm.

Die verschiedenen Sportgruppen der erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, z.B. die Sportabzeichenabnahme, der Jogging- und Walking-Treff, die Freitagsgruppe der Männer, die Gymnastik der Frauen und viele Weitere öffnen entsprechend ihrer bisherigen Trainingszeiten ihre Angebote.

Alle aktuellen Informationen können bei den zuständigen Übungsleitern erfragt und der Homepage entnommen werden (www.tura-bergkamen-leichtathletik.de).




Das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ startet mit umfangreichem Programm ins 2. Halbjahr

Mit einem umfangreichen Programm aus neuen und altbewährten Angeboten startet das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ in das 2. Halbjahr 2020.

Seit einigen Jahren ist Akrobatik ein fester Bestandteil des Angebotes im Balu. Montags von 16.00 – 17.30 und 17.30 – 19.00 Uhr und donnerstags von 16.00 – 17.30 Uhr finden die Akrobatikkurse statt.  Anfänger lernen die ersten Grundtechniken der Akrobatik, wie Rollen vorwärts und rückwärts, Kopfstand, Radschlag und Handstand. Darauf aufbauend erlernen die Kinder Elemente der Boden- und Pyramidenakrobatik.

Als das Kleinkunstprogramm ergänzendes Angebot wird freitags eine Zirkus AG stattfinden. Im Saal des Balu können interessierte Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren von 14.00 – 16.00 Uhr unter fachkundiger Anleitung das Zirkushandwerk erlernen. Jonglieren mit Tüchern, Bällen und allem was fliegt. Stelzenlaufen, Nagelbrett und Glasscherbenlaufen stehen ebenso auf dem Trainingsprogramm wie Einradfahren, Rola Rola und Balancieren auf einer Laufkugel.

Dienstags, von 17.00 – 19.00 Uhr, findet nach mehrjähriger Pause wieder ein Trampolinkurs statt. Der Kurs richtet sich an 6-14-jährige Kinder. Neben dem Spaß, der natürlich an erster Stelle steht, wird Körperbeherrschung erlernt und der Gleichgewichtssinn geschult.

Ebenfalls neu im Programm ist die Mal AG. Am Donnerstag, von 15.30 – 17.00 Uhr, entdecken die Kinder ab 8 Jahren die Welt der Malerei. Gemalt wird auf großen Stoffleinwänden. Es wird ein Unkostenbeitrag von einem Euro pro Leinwand erhoben.

Auch Breakdance wird es in diesem Halbjahr wieder geben. Immer dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr bietet Julian Üstün Kindern von 8 bis 13 Jahren sein Wissen und Können im Saal des Kinder- und Jugendhaus Balu an.

Der Nachfolger der „Märchenzeit im Balu“ heißt jetzt „Schnipselgeschichten“. Die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker bringt Kindern zwischen 8 und 14 Jahren aktuelle Kinder- und Jugendliteratur nah. Mit Fotoapparat, Videokamera, Bastelmaterial, Papier und Farbe wird in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Geschichten können ganz hautnah erlebt werden.

Die „Schnipselgeschichten“ werden aus dem Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Termine sind am 02. Oktober, am 13. November und am 11. Dezember, jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr.

Alle Angebote finden nach den Maßgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung statt und sind in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt. Für Neuanmeldungen ist eine telefonische Absprache unter der Nummer 02307/60235 erforderlich.




Kinder-Uni geht weiter: Neues Anmeldeportal zum zweiten Halbjahr

issen ist Macht. Wer zu den mächtigsten Acht- bis Zwölfjährigen des Kreises zählen möchte, markiert sich am besten die neuen Termine der Kinder-Uni im Kalender. Wie gewohnt lehren richtige Professoren*innen von richtigen Hochschulen. Ob Zeitreisen, Rätsel knacken oder spielerische Mathematik – das Programm der Kinder-Uni bietet auch zum zweiten Halbjahr wieder ein buntes Potpourri an Themenfeldern, auf die sich die Mini-Studis freuen können.

Den Anfang macht die Kinder-Uni am Freitag, 25. September in der Hellweg Grundschule, Weetfelder Straße 1 in Bönen. Ab 17 Uhr nimmt Dr. Tobias Zimmermann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) die wissbegierigen Nachwuchsstudierenden mit auf eine Reise in die Welt der Tiere. Zusammen geht die Lerngruppe der Frage nach: Gibt es Freundschaft unter Tieren?

Freier Eintritt zu allen Vorlesungen
Teilnehmen kann jeder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr eine Stunde und sind kostenlos. Das Programm wird Ende August in Schulen ausgelegt. Ein digitales Anmeldeformular sowie das Programm als Download gibt es bereits jetzt auf www.kreis-unna.de/kinderuni.

Für das zweite Halbjahr der Jugend-Uni (ab zwölf Jahren) gibt es den Vorlesungsplan ebenfalls online unter www.kreis-unna.de/jugenduni. PK | PKU




Neubeginn für die Elternstartkurse „Mein Baby verstehen“ und den Familientreff des Pestalozzihauses

Auch in Zeiten von Corona bietet das Familienbüro der Stadt Bergkamen, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung inklusive der AHA-Regeln (Abstand-Hygiene-Alltagsmaske), wieder in den Stadtteilen Bergkamen-Mitte, Rünthe und Oberaden die kostenlosen Elternstartkurse „Mein Baby verstehen“ an.

Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Familienbildung des Ev. Kirchenkreises Unna und dem „Elternstart NRW“ durchgeführt. Bei den Kursen handelt es sich um 5 Treffen mit einem Austausch über den Alltag mit Baby. Zu der sonst üblichen Kursabfolge bietet das Familienbüro in diesem Jahr, für die nun schon älteren in der Zeit von November 2019 bis April/Mai 2020 geborenen Kinder, Spaziergänge und Treffen draußen auf dem Hof Middendorf an. Einige freie Plätze stehen noch zur Verfügung. Anmeldungen nimmt das Familienbüro der Stadt Bergkamen unter den Rufnummern 02307/965-264, 02307/965-258 oder 02307/965-476 oder unter b.billhardt@bergkamen.de entgegen.

Auch der Familientreff im Pestalozzihaus eröffnet wieder mit den unterschiedlichen Angeboten wie Geburtsvorbereitung, Stillcafé mit Trageberatung, Babymassage, Kanga, Eltern-Kind-Gruppen, Nähgruppe sowie den unterschiedlichen Themenangeboten und Familientreff Extras nach den Sommerferien. Das Programm ist im Internet unter www.familientreff-bergkamen.de einsehbar. Die Familienkinderkrankenschwester Isabel Veltmann bietet weiterhin von montags bis freitags nach Terminvereinbarung eine Schlaf-Schrei-Still-Beikost-Entwicklungsberatung unter der Rufnummer 0162/8875037 an.

Aufgrund der derzeitigen Corona Pandemie finden alle Veranstaltungen und Kurse sowohl im Familientreff Pestalozzihaus als auch die Kurse zum Elternstart NRW „Mein Baby verstehen“ nur unter Vorbehalt und Einhaltung der geltenden Hygienekonzepte statt. Es kann von daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, dass die Kurse in veränderter Form, anderem Umfang oder mit gewissen Auflagen stattfinden müssen.

Bitte informieren Sie sich zu den Veranstaltungen und Kursen im Familientreff Pestalozzihaus unter der Rufnummer 02307/280333.

 




GSW übergeben Gewinne an Kindergärten: Vorschulkinder der AWO Kita Springmäuse in Bergkamen lernen über erneuerbare Energien

Gewinnübergabe bei den Springmäusen in Weddinghofen.

Drei Spendenschecks haben die GSW im Laufe der vergangenen Woche an die AWO Kita Springmäuse in Bergkamen, die Kita Immanuel in Bönen und die Kita Henri-David-Straße in Kamen verteilt. Mit dem Geld können Spielsachen oder andere dringend benötigte Dinge für die Kinder beschafft werden.

Die GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen hat zu Beginn des Jahres anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ein Energieprojekt in den Kindergärten des Versorgungsgebietes initiiert, das mit einem Gewinnspiel verbunden war. Alle Kinder der teilnehmenden Vorschulgruppen konnten ein Bild zum Thema „Erneuerbare Energien“ malen und somit Geldpreise für ihren Kindergarten gewinnen. Zum ersten Platz konnten die GSW der AWO Kita Springmäuse in Bergkamen (Gewinn 300 Euro) gratulieren. Der zweite Platz wurde von der Kita Immanuel in Bönen belegt (Gewinn 200 Euro). Den tollen dritten Platz konnte die Kita Henri-David-Straße aus Kamen erreichen (Gewinn 100 Euro).
Der Gewinn wurde mit einer Spendenscheckübergabe sowie einem Foto begleitet. Jedes teilnehmende Kind hat zusätzlich eine kleine Überraschung erhalten.

Energie erleben und verstehen
Die Vorschulkinder hatten die Möglichkeit, kostenlos am umweltpädagogischen Projekt der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (www.umwelt-aktion.de) teilzunehmen. Dabei haben sie durch ein Spiel erfahren, dass für viele Zwecke Strom benötigt wird. Anhand einer Dampfmaschine wurde erarbeitet, wie er erzeugt wird und welche Auswirkungen die Erzeugung auf die Umwelt hat. An drei Erlebnisstationen (Wind, Wasser, Sonne) erkundeten die Kinder die erneuerbaren Energien und lernten viel über umweltfreundliche Stromerzeugung. Im Anschluss an das Projekt wurde das gelernte auf Bildern festgehalten.




Freie Plätze bei den KinderKulturTagen

Bei den anstehenden KinderKulturTagen der Jugendkunstschule sind noch Plätze frei. Das Angebot der Bergkamener Jugendkunstschule richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Unter dem Motto „Wir sind draußen! 2020“ finden die KinderKulturTage in der fünften Sommerferienwoche vom 27.-31. Juli, jeweils von 10.00-14.00 Uhr auf dem Gelände des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte statt.

Auch unter Coronabedingungen warten auf die Teilnehmenden kreative Entfaltungsmöglichkeiten in vielfältigen Workshops mit Literatur, Theater, Musik, Tanz, LandArt und Bildhauerei. Die Kinder werden in Kleingruppen aufgeteilt, in denen dann die ganze Woche gemeinsam Kreativität erlebt wird. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Unterstützt werden die KinderKulturTage vom Lions Club BergKamen, der Kulturregion Hellweg und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Anmeldungen für die Kinderkulturtage sind per E-Mail an g.kleinhubbert@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/288848 möglich.




Elternbeiträge für die Offene Ganztagsgrundschule entfallen im Juni und Juli 2020

Mit Nachricht vom 30.06.2020 teilte die Bezirksregierung Arnsberg mit, dass das Landeskabinett am 23.06.2020 entschieden hat, dass für die Monate Juni und Juli keine Elternbeiträge für die außerunterrichtlichen Betreuungsangebote an den Grundschulen im Land NRW durch die Schulträger zu erheben sind.

Vorsorglich hatte ebenfalls bereits am 25.06.20 der Haupt- und Finanzausschuss des Rates der Stadt Bergkamen eine ähnliche Entscheidung in Anlehnung an eine vorherige diesbezügliche Erörterung aller Bürgermeister im Kreis Unna für die Bergkamener Grundschulen getroffen. „Diese ist infolge des Beschlusses der Landesregierung nun hinfällig, so die Schuldezernentin Christine Busch, aber wir haben hier zumindest vorsorglich im Sinne der betroffenen Eltern entschieden.“ Die für den 05.07.20 vorgesehenen Beitragseinzüge durch die Stadt Bergkamen bleiben nun ebenso aus wie bereits die zum 05.06.20. Im April und Mai sind ebenfalls nach Entscheidung durch die Landesregierung keine Beiträge für die Ganztagsbetreuung und Betreuung bis zum Ende der 6. Schulstunde an den Grundschulen erhoben worden.

 




Friedenskirchengemeinde bietet drei Wochen Sommer-Ferien-Spaß in Bergkamen für 6- bis 12-jährige Kinder

Die Friedenskirchengemeinde lädt in der zweiten Hälfte der Sommerferien vom 20. Juli bis 7. August zur Kinder-Spiel-Aktionen für 6- bis 12-Jährige ein. Vor allem gilt es, Bergkamen spielerisch zu erkunden. (Weiter unten befinden sich die Angebote.) Deswegen sollten die Kinder bequeme Schuhe, mit denen man über Stock und Stein laufen kann. Auf ein bisschen Abenteuer und Dreck sollte man sich einstellen.

Diesmal ist aber vieles anderes als in den Jahren zuvor: Es geht über drei Wochen, die Kinder müssen sich an das Schutzkonzept halten, die Eltern müssen ihnen Getränke und auch ein Lunchpaket mitgeben, Ganz wichtig: Die Teilnahme ist kostenlos. Die Ferienaktionstage beginnen um 10:00 Uhr und enden um 16:00 Uhr.

Hier ist das Schutzkonzept:

  • Alle Kinder müssen bitte einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen.
  • Die Kinder sind n in Stammgruppen von 10 – 12 Kindern unterwegs, in denen die Kinder den Mundschutz abnehmen können und der Sicherheitsabstand auch mal überschritten werden darf. (Falls die Kinder es auf den Ausflügen aber mit Leuten außerhalb der Stammgruppe zu tun haben, wird der Mund-Nasen-Schutz gebraucht.)
  • Personen mit Atemwegs-Symptomen, Fieber, Gliederschmerzen und einem begründeten Verdacht einer Erkrankung werden ausdrücklich darauf hingewiesen, den Angeboten fern zu bleiben.

Die Anmeldung ist ganz einfach: Das geht bis zum kommenden Freitag, 26. Juni von 12 bis 16 Uhr telefonisch unter  0 23 07 – 60 87 8 oder

Am Anmeldetag, Montag, 20. Juli, von 10 bis 16 Uhr persönlich mit dem unterschriebenen Anmeldebogen.

 

Montag
20.07.20
ANMELDETAG ANMELDETAG ANMELDETAG
Dienstag
21.07.20
Bauernhof Henter Live Der Schatz der Haldianer
-Das Haldenabenteuer-
Ökostation:
Wasser
Mittwoch
22.07.20
Das Bergbau-Foto-Adventure Bauernhof Henter Live Land, Wasser & Luft
-Die Rallye rund um Bergkamen-Mitte
Donnerstag
23.07.20
Piratenschatz am Beversee Die Spinnen die Römer!
-Auf den Spuren von Asterix in Bergkamen
Bauernhof Henter Live
Freitag
24.07.20
Die Spielplatztester Pottstein-Wanderung Ökostation
Unterwelt Erde
WOCHENENDE      
Montag
27.07.20
Der Schatz der Haldianer
-Das Haldenabenteuer-
Ökostation:
Insekten
Theatercasting
-Theaterschnupperkurs für Kinder & Jugendliche
Dienstag
28.07.20
  Land, Wasser & Luft :
Die Rallye rund um Bergkamen-Mitte
Das  Bergbau-Foto-Adventure
Mittwoch
29.07.20
  Die Spinnen die Römer!
-Auf den Spuren von Asterix in Bergkamen
Pottstein-Wanderung
Donnerstag
30.07.20
Ökostation:
Bienenwelt
Die Spielplatztester  
Freitag
31.07.20
Land, Wasser & Luft :
Die Rallye rund um Bergkamen-Mitte
Das Bergbau-Foto-Adventure Einfach mal kreativ sein
WOCHENENDE      
Montag
03.08.20
Drachenbootstour/ Kanu   Die Spinnen die Römer!
-Auf den Spuren von Asterix in Bergkamen
Dienstag
04.08.20
Ökostation
Kartoffelkönig
Drachenbootstour/Kanu Die Spielplatztester
Mittwoch
05.08.20
Musikspaß Ökostation:
Getreide
Drachenbootstour/ Kanu
Donnerstag
06.08.20
Pottsteinwanderung Die Spinnen die Römer!
-Auf den Spuren von Asterix in Bergkamen
Der Schatz der Haldianer
-Das Haldenabenteuer-
Freitag
07.08.20
Gottesdient
Vorbereitung
Gottesdienst
Vorbereitung
Gottesdienst
Vorbereitung
WOCHENENDE Sonntag:
Gottesdienst
10:00 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst
10:00 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst
10:00 Uhr



Projekte in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche in den städtischen Jugendeinrichtungen und der Jugendkunstschule

Um Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr ein buntes Programm mit vielen unterschiedlichen Inhalten zu bieten, veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen jede Woche unterschiedliche Angebote in Projektform an den städtischen Jugendeinrichtungen Balu, Yellowstone, Spontan und der Streetwork Anlaufstelle. In den Einrichtungen können die angemeldeten Kinder und Jugendlichen auf Abstand und Maske verzichten, da sie kontinuierlich in der festen Kleingruppe verbleiben.

Über die gesamten Sommerferien verteilt, können die Kinder und Jugendlichen mit selbst entwickelten Rap-Songs oder Märchen auf der Bühne stehen, einen eigenen Stopmotion-Trickfilm drehen oder in die Kunst des Graffiti eingeführt werden. Weiterhin gibt es Angebote aus dem Bereich des E-Sports oder des Zauberns. Bewegungsorientierter geht es hingegen beim Breakdance, der Akrobatik oder dem speziellen Angebot TikTanzTok – welches Tanzen mit der populären App verbindet – zu.

Neben den klassischen Indoorangeboten, zu denen auch die Gestaltung eines eigenen Hörspiels oder das professionelle Training im Beatboxing zählen, wird aber auch ein Outdoorprogramm geboten. So werden Abenteuer- und Geländespiele im Wald stattfinden oder Hochbeete selber gebaut und gestaltet.

In der fünften Ferienwoche lädt auch die städtische Jugendkunstschule zu ihren Kinderkulturtagen „Wir sind draußen“ ein. Auf dem Gelände des Pestalozzihauses finden dann kreative, künstlerische und bewegungsorientierte Angebote für Kinder ab 6 Jahren statt. Natürlich werden auch hier die gebildeten Kleingruppen über die komplette Woche zusammen bleiben.

Das komplette Programm ist unter www.bergkamen.de/sommerferien zu finden.

Anmeldungen für die Projekte nimmt das Kinder- und Jugendbüro ab sofort per E-Mail unter a.vogt@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 965371 im Kinder- und Jugendbüro entgegen. Die Anmeldungen für die Kinderkulturtage sind per E-Mail an g.kleinhubbert@bergkamen.de zu richten oder werden telefonisch unter der Rufnummer 02307 288848 entgegen genommen.

 

Die komplette tabellarische Übersicht über die Projekte:

KW 27 – KW 32 Veranstaltungsort Projekt für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren Projekte für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
1. Ferienwoche      
29.06. – 03.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Theater und Märchen

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr: Breakdance  
  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Stopmotion-Trickfilm

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr:

E-Sports

 

 

2. Ferienwoche      
06.07. – 10.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Zaubern

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr:

Graffiti

 
  Yellowstone, Oberaden 14:30 – 17:30 Uhr: Beatboxing  

 

  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

DiY (Do it Yourself)

3. Ferienwoche      
13.07. – 17.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Breakdance

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr:

Hörspiel

 
  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Gelände- und Abenteuerspiele

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr:

E-Sports

 
4. Ferienwoche      
20.07. – 24.07.2020 Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr: Bandcoaching  
  Yellowstone, Oberaden 14:30 – 17:30 Uhr:

Rap

 
  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

Hochbeet selber gestalten

5. Ferienwoche      
27.07. – 31.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Turnen und Akrobatik

  Spontan, Rünthe   14:30 -17:30 Uhr:

Zaubern

  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Tik-Tanz-Tok

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr: Stopmotion-Trickfilm  
  Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Mitte 10:00 – 14:00 Uhr:

KINDERKULTURTAGE „Wir sind draußen!“

für Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren

6. Ferienwoche      
03.08. – 07.08.2020 Balu, Weddinghofen 14:30 -17:30 Uhr:

Breakdance

 
  Spontan, Rünthe   14:30 – 17:30 Uhr:

Hörspiel

  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

DiY (Do it Yourself)




Auch das zweite Besuchsjahr in Kita oder Tagespflege wird in Bergkamen beitragsfrei

Der Jugendhilfeausschuss hat nach der durch den Coronavirus bedingten Zwangspause am Mittwoch wieder seine Arbeit aufgenommen. Seine erste Entscheidung wird viele Eltern freuen. Durch eine Änderung der Beitragsatzung für Kitas und die Tagespflege, wird ab 1. August auch der Besuch des zweiten Kindergartenjahres beitragsfrei werden.

Diese neue Regelung gilt für alle Kinder, die bis zum 30. September ihren 4. Geburtstag feiern können. Wer später das vierte Lebensjahr vollendet, muss noch ein Jahr warten.

Der Jugendhilfeausschuss hat für diese neue Regelung eine Empfehlung ausgesprochen. Endgültig beschlossen wird sie am 13. Mai durch den Haupt- und Finanzausschuss. Das dürfte aber nur noch eine Formalie sein. Denn durch diese Beitragsbefreiung entstehen für die Stadt Bergkamen keine zusätzlichen Kosten. Die werden vom Land übernommen.

Eine weitere Änderung der Beitragsatzung betrifft Bezieher von Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz oder eines Kinderzuschlags nach dem Bundeskindergeldgesetz. Hier besagt die Satzung, dass auch hier der Besuch einer Kita oder einer Tagespflege beitragsfrei ist. Hier handelt es sich allerdings nur um eine Anpassung an die Praxis. Diese Regelung wird in Bergkamen seit Inkrafttreten dieses Gesetzes am 19. Dezember 2018 umgesetzt.