Martinsgruß der AWO-Kitas: Wir lassen uns die Freude nicht nehmen…

Die Bergkamener AWO-Kitas haben uns und damit allen Leserinnen und Leser  folgenden Martinsgruß geschickt:

„Leider beeinflusst der Coronavirus die Alltagsplanung von Kindertagesstätten und Familienzentren massiv. Aufgrund der Hygieneauflagen ist es uns in diesem Jahr leider nicht möglich, einen gemeinsamen Martinsumzug der Bergkamener AWO-Kindertageseinrichtungen durchzuführen. Aber wir lassen uns die Freude nicht nehmen, ein Licht der Hoffnung und Zusammengehörigkeit in die Welt zu tragen. Aus diesem Grund lassen wir unsere Einrichtungen im Lichterglanz erstrahlen. Die Kinder in allen Bergkamener Kitas haben in den letzten Tagen fleißig gebastelt und die Fenster mit ihren Kunstwerken und Lichtern bunt geschmückt. Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchten wir ein Zeichen setzen und wie Stankt Martin an andere Menschen denken, die Hilfe und Unterstützung benötigen. In diesem Sinne wünschen die Kindertageseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt  Villa Kunterbunt, Vorstadtstrolche, Traumland/Sonnenblume, Funkelstein/Panama, Flohzirkus/Wackelzahn und Springmäuse allen ein frohes Lichterfest.“




Umweltzentrum: Den Tieren auf der Spur für Kinder ab 7 Jahre

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe? Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am So, 8. November 11.00 – 14.00 Uhr. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille. Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 25 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen noch bis 22. Oktober bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Umweltzentrum lädt ein: Den Tieren auf der Spur für Kinder ab 7 Jahre

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe? Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am Sonntag, 8. November, 11.00 – 14.00 Uhr. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk. Der Kurs findet draußen statt. Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 25 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Städtisches Familienzentrum „Tausendfüßler“ ist weiterhin als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert

Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erhält das Familienzentrum „Tausendfüßler“ in Oberaden zum fünften Mal in Folge die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“.

Die Pädagoginnen und Pädagogen des städtischen Familienzentrums „Tausendfüßler“ bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert.

Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird befristet für zwei Jahre verliehen.




Aktion für Kinder in den Herbstferien in der Ökologiestation: „Waldindianer unterwegs“

In der zweiten Herbstferienwoche vom 19. – 23. Oktober 2020 bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an.

In dieser Woche tauchen die Kinder ein in die Zeit der Bisonherden, Rauchzeichen und Friedenspfeifen. Im Wald bauen sie ihr eigenes Indianerlager, schnitzen Pfeil und Bogen, gehen auf Erkundungstouren und stellen ihren eigenen Indianerschmuck her.  Am selbst entfachten Lagerfeuer probieren die Kinder ihre selbst gebauten Trommeln aus.

Mitzubringen sind: Schnitzmesser (falls vorhanden), waldtaugliche, warme und regenfeste Kleidung; festes Schuhwerk; Trinkflasche und ggf. Sonnenschutz.

Diese Ferienwoche geht von Mo – Fr jeweils von 10.00 –  15.00 Uhr.

Durchgeführt wird die Herbstferienaktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Maximal können 18 Kinder an dieser Ferienaktion teilnehmen.

Die Kosten für diese Woche betragen 105 Euro (Geschwisterkind: 80 Euro).

Anmeldungen noch bis Dienstag, 6. Oktober bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Herbstferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros

In den Herbstferien bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro in diesem Jahr vier unterschiedliche Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche an.

In der ersten Ferienwoche lässt sich im Kinder- und Jugendhaus Balu der Traum vom Fliegen erleben – ein Theaterprojekt mit der Theaterpädagogin Birgit Schwenneker. Spielerisch und kreativ dreht sich dabei alles um diesen besonderen Traum. Die zweite Woche steht unter dem Motto „Naturerfahrung“. Hierbei werden Ausflugsfahrten zu besonderen Zielen – wie zum Beispiel dem Planetarium Münster und dem Wildwald Vosswinkel – und Expeditionen in die nähere Umgebung unternommen.

Im Jugendheim Yellowstone geht es hingegen vor allem um die Beteiligung und Aktvierung der Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtteil Oberaden. Neben einer Kinderstadt für die Kinder im Grundschulalter im Vormittagsbereich, geht es für die Jugendlichen im Nachmittagsbereich in einem mehrtägigen Escapespiel um Mitwirkung und Teamarbeit.

Das Ferienprogramm ist online unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen abrufbar. Über dieses Portal können die einzelnen Programmpunkte bequem gebucht werden.

Alle Ferienaktionen sind komplett kostenlos und richten sich vor allem an Kinder im Grundschulalter und junge Jugendliche.

Weitere Informationen zum Programm gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475.




Beteiligungsprojekt des Kinder- und Jugendbüros: Oberaden jugendlich gestalten

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen bietet ein Beteiligungsprojekt in drei Runden für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren im Stadtteil Oberaden an. In den Herbstferien startet die erste Runde des Projekts mit dem Escapespiel „Deine Vision“. Vom 12.10. bis zum 16.10. 2020 wird das städtische Jugendzentrum Yellowstone zum Haus der Sieben Rätsel. In verschiedenen Räumen warten Aufgaben, Spiele und Rätsel, die nur als Team gelöst werden können. Bei allen Rätseln geht es neben dem Spaß um Visionen und Ideen für eine jugendliche Gestaltung des Stadtteils Oberaden – denn die Woche soll der Auftakt für das Beteiligungsprojekt „Oberaden jugendlich gestalten“ sein.

Nach den Herbstferien geht es in die zweite Runde des Projektes. Das Team Jugendförderung sucht Kinder und Jugendliche an ihren Plätzen auf und sammelt vor Ort Ideen und Wünsche für die Jugendarbeit in Oberaden.

In der letzten Runde können sich dann alle Kinder und Jugendlichen, die bis dahin noch nicht erreicht wurden, nochmal online beteiligen. Ein Beteiligungsformat für ein jugendfreundliches Oberaden wird dann vom städtischen Kinder- und Jugendbüro freigeschaltet.

Die Ergebnisse aus allen drei Runden sollen Anfang 2021 von den jugendlichen Ideengebern und Visionären auf einer Konferenz vorgestellt und diskutiert werden.

Die erste Runde – das Escapespiel „Deine Vision“ –  findet im und am Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14 in Bergkamen-Oberaden statt. Das Haus der Sieben Rätsel öffnet immer zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr. Nach den Möglichkeiten der aktuellen Coronaschutzverordnung für die Jugendarbeit können 16 Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren am Projekt „Oberaden jugendlich gestalten“ teilnehmen.

Anmeldungen für „Deine Vision“ können ausschließlich über www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen gemacht werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475 .




Planen und Mitbestimmen: Kinderstadt Oberaden in den Herbstferien

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen bietet in diesen Herbstferien ein Beteiligungsprojekt für Kinder im Grundschulalter im Stadtteil Oberaden an. Bei der „Kinderstadt Oberaden“  geht es um Mitbestimmung, Ideensammlung, Planen und um jede Menge Spaß.

Das städtische Jugendzentrum Yellowstone wird für die Kinder in der Woche vom 12.10. bis zum 16.10.2020 zum Mittelpunkt von Oberaden. Sie arbeiten im Planungsbüro oder in der Kreativwerkstatt. Sie entwerfen Modelle à la Minecraft und recherchieren für die „Lokalpresse“. In ihrem eigenen Kinderstadtrat wird über Projekte demokratisch abgestimmt und auch Planungen werden in diesem Gremium besprochen.

Neben der eigentlichen Arbeit in der Kinderstadt, gibt es aber auch den Freizeitbereich der Kinderstadt. Und im Freizeitbereich wird Spielen, Toben und Ausprobieren ganz groß geschrieben. Die Kinderstadt Oberaden öffnet jeden Tag von 9:30 Uhr – 13:30 Uhr ihre Pforten.

Am Ende der Woche soll ein großes Modell mit den Wünschen und Ideen der Kinder für ihren Stadtteil Oberaden entstehen. Die gemeinsamen Ideen werden in die Planungen des städtischen Kinder- und Jugendbüros für die Gestaltung der Kinder- und Jugendarbeit in Oberaden einfließen.

Das Angebot findet im und am Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14 in Bergkamen-Oberaden statt. Nach den Möglichkeiten der aktuellen Coronaschutzverordnung für die Jugendarbeit können 16 Kinder am Projekt „Kinderstadt Oberaden“ teilnehmen.

Anmeldungen für die „Kinderstadt Oberaden“ können ausschließlich über www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen gemacht werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475 .




Aktion für Kinder in den Herbstferien in der Ökologiestation: „Waldindianer unterwegs“

In der zweiten Herbstferienwoche vom 19. – 23. Oktober 2020 bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an.

In dieser Woche tauchen die Kinder ein in die Zeit der Bisonherden, Rauchzeichen und Friedenspfeifen. Im Wald bauen sie ihr eigenes Indianerlager, schnitzen Pfeil und Bogen, gehen auf Erkundungstouren und stellen ihren eigenen Indianerschmuck her.  Am selbst entfachten Lagerfeuer probieren die Kinder ihre selbst gebauten Trommeln aus.

Mitzubringen sind: Schnitzmesser (falls vorhanden), waldtaugliche, warme und regenfeste Kleidung; festes Schuhwerk; Trinkflasche und ggf. Sonnenschutz.

Diese Ferienwoche geht von Mo – Fr jeweils von 10.00 –  15.00 Uhr. Durchgeführt wird die Herbstferienaktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Maximal können 18 Kinder an dieser Ferienaktion teilnehmen.

Die Kosten für diese Woche betragen 105 Euro (Geschwisterkind: 80 Euro).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Kostenfreie Fahrt mit Bus und Bahn für Kinder am Weltkindertag 20. September

Am Weltkindertag, Sonntag, 20. September, dürfen alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren in ganz Nordrhein-Westfalen den gesamten Tag Busse und Bahnen kostenfrei nutzen. Dies gilt auch für den gesamten WestfalenTarif-Raum.

Die Verkehrsunternehmen nehmen den Weltkindertag zum Anlass und schenken ihren jungen Fahrgästen einen Tag lang freie Fahrt in ganz NRW. Am Sonntag, 20. September, können alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren alle Busse, Stadt-, Straßen- und U-Bahnen sowie alle Nahverkehrszüge (RegionalBahn und RegionalExpress in der 2. Klasse) kostenlos nutzen. Kinder unter

sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in Begleitung eines Erwachsenen generell kostenfrei in den Bussen und Bahnen im WestfalenTarif-Raum und in ganz NRW.
Begleitpersonen sind am Weltkindertag innerhalb des WestfalenTarifs mit dem 9 Uhr TagesTicket für eine Person oder fünf Personen günstig unterwegs. Beim 9 Uhr TagesTicket für eine Person fahren generell bis zu drei Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenlos mit. Am Wochenende gilt das 9 Uhr TagesTicket sogar vor 9 Uhr, sodass der gesamte Tag genutzt werden kann. Das Ticket ist im Bus, in den Kundenzentren der Verkehrsunternehmen, an den Ticketautomaten und per App erhältlich. Weitere Informationen zum Ticket finden Interessierte unter www.westfalentarif.de.
In den Bussen und Bahnen im WestfalenTarif und in ganz NRW gilt weiterhin die Maskenpflicht. Weitere Informationen hierzu finden die Fahrgäste auf www.westfalentarif.de.




Pfarrei Heilig Geist Bergkamen lädt ein: Ferienfreizeit für 8- bis 15-Jährige in Dänemark

In der Zeit vom 31. Juli bis 14. August 2021 bietet die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen allen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren an, eine tolle Zeit in Dänemark zu verbringen! Das Schöne ist: Einige Mädchen und Jungen können noch mitfahren.

Kosten: 499,- € pro Person

Darin enthalten sind:

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Bus
  • Unterkunft mit Vollverpflegung (Selbstversorgerhaus)
  • Abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen
  • Mögliche Ausflugsziele sind: Stadt Ribe, Schwimmbad oder Legoland

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bestimmen weiterhin unser gesellschaftliches Leben und werden wahrscheinlich auch noch bis zum nächsten Sommer anhalten. Das Betreuer-Team hat diese Entwicklungen aber im Blick und plant das Programm dementsprechend.

An einem Informationsabend erhalten alle Teilnehmer und ihre Eltern Informationen über unsere Unterkunft und auch die Betreuer der Kinderfreizeit werden sich vorstellen. Eine Einladung hierzu erhalten die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig.

Anmelden bis spätestens zum 1. März 2021 online auf unserer Internetseite oder im Pfarrbüro an!