Draußen zuhause: Feuerzeit  für Kinder von 7 bis 11 Jahre auf der Ökologiestation

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder Sa/So, 6./7. Februar 2021 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. An zwei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) probieren sie sich in der Kunst des Feuermachens. Ohne Streichhölzer und Feuerzeug wird ein Lagerfeuer entfacht, Punsch gekocht und Bratäpfel gegrillt. Mit der Kraft der Glut brennen die Kinder kleine Holzschalen. Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Schnitzmesser!

Die Kosten für dieses Wochenende betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Kinderaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen.




Land setzt Elternbeiträge für den Besuch von Kitas und Tagespflege bis Ende Januar aus

Das Land wird bis Ende dieses Monats wegen der durch die Pandemie bedingten Einschränkungen die Elternbeiträge für den Besuch der Kitas und der Kindertagespflege aussetzen. Das ist eine wichtige Ankündigung von Familienminister Stamp in einem aktuellen Elternbrief, den wir hier im Wortlaut veröffentlichen:

Kindertagesbetreuung ab dem 11.01.2021
Mit Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 05.01.2021 wurde der bundesweite Lockdown bis zum 31.01.2021 verlängert.
Für die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen gelten in der Folge ab dem 11.01.2021 folgende Regelungen:

Kindertageseinrichtungen:
 Es wird der dringende Appell aufrechterhalten, dass Eltern ihre Kinder, im Sinne der Kontaktvermeidung, wann immer möglich, selber betreuen.

 Die Kindertageseinrichtungen bleiben jedoch grundsätzlich geöffnet. Ob Eltern das Angebot in Anspruch nehmen, entscheiden Eltern eigenverantwortlich. Die Einforderung von Arbeitergeberbescheinigungen als Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist unzulässig.

 Aspekte des Kindeswohles sind besonders zu berücksichtigen, d.h. konkret, dass die Kindertagesbetreuungsangebote Familien auch individuell ansprechen und einladen sollen, wenn sie aus ihrer fachlichen Sicht die Betreuung des Kindes für unverzichtbar halten.

 Kinder, die aus Gründen des Kinderschutzes betreut werden, sowie Kinder, die aus besonderen Härten betreut werden müssen, sind zu betreuen. In diesen Fällen ist der Betreuungsumfang von der Jugendamtsleitung oder einer von ihr benannten Person in Abstimmung mit der Leitung der Kindertageseinrichtung festzulegen.

 Es gelten die Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung, das heißt, zwischen den Erwachsenen ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist von Erwachsenen eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Geeignete Vorkehrungen zur Hygiene sind zu treffen und die Rückverfolgbarkeit ist sicherzustellen.

 Es sind landesweit Gruppentrennungen umzusetzen, d.h. fest zugeordnete Räumlichkeiten, eine feste Zusammensetzung (immer dieselben Kinder) und in der Regel ein fester Personalstamm. Die verschiedenen Gruppen sollen keinen unmittelbaren Kontakt zueinander haben. Das gilt für den gesamten pädagogischen Alltag, die Bring- und Abholsituation, in der Randzeitenbetreuung, für die Nutzung der Räume, bei den Schlafzeiten und Verpflegungssituationen. Die maximale Größe der einzelnen Gruppen entspricht den jeweiligen maximalen
Gruppengrößen nach der Anlage zu § 33 KiBiz. Geschwisterkinder sollen in der Regel in einer Gruppe betreut werden. (Teil-)Offene Konzepte dürfen nicht umgesetzt werden.

 Um die Gruppentrennung umsetzen zu können, wird landesweit der Betreuungsumfang in Kindertageseinrichtungen für jedes Kind um 10 Wochenstunden eingeschränkt. Soweit die jeweiligen Personalressourcen dies zulassen und eine Überlastung der Gesamtsituation in der Einrichtung ausgeschlossen werden kann, sind auch höhere Betreuungsumfänge möglich. Über die jeweilige Ausgestaltung entscheidet die Einrichtung bzw. der Träger.

 Es gelten die Personalstandards des KiBiz in Verbindung mit der Personalverordnung.

Kindertagespflege:
 Es wird der dringende Appell aufrechterhalten, dass Eltern ihre Kinder, im Sinne der Kontaktvermeidung, wann immer möglich, selber betreuen.
 Es gelten die Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung, das heißt, zwischen den Erwachsenen ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist von Erwachsenen eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Geeignete Vorkehrungen zur Hygiene sind zu treffen und die Rückverfolgbarkeit ist sicherzustellen.

 In der Kindertagespflege erfolgt die Betreuung der Kinder grundsätzlich im zeitlichen Umfang der Betreuungsverträge. In der Großtagespflege sollte nach Möglichkeit eine räumliche Trennung der Kindertagespflegepersonen mit den ihnen zugeordneten Kindern für die gesamte tägliche Betreuungszeit eingehalten werden. Dieser eingeschränkte Pandemiebetrieb gilt zunächst für die Dauer des Lockdowns
bis zum 31.01.2021.

Zusätzliche Kinderkrankentage:
Um die zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, und entsprechend dem Appell der Landesregierung auf eine Betreuung verzichtet wird.

Elternbeiträge:
Minister Dr. Stamp hat sich mit dem Finanzminister Lienenkämper darauf verständigt, dass im Monat Januar die Elternbeiträge landesweit ausgesetzt werden sollen. Die Form der Erstattung/Art der Abrechnung kann von Kommune zu Kommune unterschiedlich sein. Die Verfahren werden aktuell geklärt, dies kann jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Tests für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen:
Alle Leitungen, Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen können sich in der Zeit nach den Weihnachtsferien ab dem 07. Januar 2021 bis zum 26. März 2021 bis zu sechs Mal anlasslos und zu einem frei gewählten Termin
kostenlos testen lassen. Näheres kann dem beigefügten Schreiben zu den Testungen entnommen werden.




Oh Du Fröhliche: Wunschbaumaktion mit der AWO-Kita „Villa Kunterbunt“

Einige Kinder der „Villa Kunterbunt2 durften ihre Wunschbaum-Geschenke während der kleinen gruppeninternen Weihnachtsfeier im  AWO-Familienzentrum auspacken.

Die Kinder der Villa Kunterbunt in Bergkamen dürfen sich freuen. Der Kaufland in Bergkamen- Rünthe hat in diesem Jahr eine Wunschbaumaktion gestartet. Bedürftige Kinder durften sich aus einem Wunsch-Katalog ein Spielzeug aussuchen. Die Firma Kaufland hat die Wünsche auf Wunschkugeln geschrieben und an den Wunschbaum gehängt. Die Kunden konnten sich dann einen Wunsch aussuchen, den sie gerne erfüllen wollten.

Viele liebevoll verpackte und beschriebene Päckchen erreichten nun vor Weihnachten die Villa Kunterbunt.

Aufgrund der aktuellen Situation besuchen zurzeit nur wenige Kinder das Familienzentrum. Auf der gruppeninternen kleinen Weihnachtsfeier durften die Kinder, die gerade vor Ort waren, bereits ihre Geschenke auspacken und freuten sich riesig.  Die anderen Päckchen werden von den Mitarbeitern der Villa Kunterbunt noch vor Weihnachten zu den Kindern gebracht.

Die Kinder der Villa Kunterbunt bedanken sich herzlichst bei ihren Weihnachtswichteln




Digitale Kinder-Uni: Geld clever ausgeben – Zu Finanzen tanzen Teil 2

Die Referenten der digitalen Kinder-Uni Ekaterina Hermann und Jacob Risse vom FunnyMoney-Team. Foto: Kreis Unna

Nachdem die Premiere der digitalen Kinder-Uni vor drei Wochen erfolgreich auf YouTube über die Bühne gegangen ist, geht es jetzt weiter mit Teil 2. Am Freitag, 4. Dezember um 17 Uhr referiert Jacob Risse vom FunnyMoney Team der Fachhochschule Dortmund darüber, wie man am besten Geld ausgibt.

In Teil 1 von „Zu Finanzen tanzen“ ging es um die Frage, wie und wo man Geld sparen kann. Im zweiten Teil soll es nun darum gehen, was man mit dem Ersparten anstellen kann. „Wer so fleißig spart, sollte natürlich nie sein ganzes Erspartes direkt wieder auf den Kopf hauen. Aber wir alle haben kleine und große Wünsche. Und genau um diese Wünsche geht es diesmal! Denn das Ausgeben von Geld ist eine hohe Kunst und will gelernt sein!“, erklärt Jacob Risse.

Acht praktische Tipps
Weiter erzählt der Referent, worauf Kinder am 4. Dezember gespannt sein können: „In acht praktisch umsetzbaren Tipps schauen wir uns an, worauf man achten sollte, wenn man Geld ausgeben möchte. Nach diesem Vortrag wissen die Kinder nicht nur, wo der Unterschied zwischen einer Investition und Konsum ist, sondern lernen auch eine Menge spannende Tipps, die dabei helfen, Geld bewusster auszugeben. Denn wenn wir unser hart erspartes Geld schon ausgeben, dann doch nur für Sachen, die uns wirklich wichtig sind!“

Der Link zum YouTube Video ist am Veranstaltungstag unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden. Der zweite digitale Vortrag der Kinder-Uni wird ebenso wie Teil 1 auch nachträglich zum Ansehen verfügbar sein. PK | PKU




Kinder der Kita Tausendfüßler schmücken Rathausfenster adventlich

Zur großen Freude der Rathausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wurden am Freitagvormittag die Fenster im Ratstrakt durch Kinder unserer städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler Oberaden“ weihnachtlich geschmückt.

In liebevoller Handarbeit haben alle 112 Kinder über mehrere Tage lang gebastelt, gewerkelt und gemalt. Die Basteleien haben Luis Kölling (3 Jahre) und Vivien Westrup (2 Jahre) in Begleitung der Mütter  – stellvertretend für die gesamte KiTa – an die Fensterscheiben im Ratstrakt angebracht. Bürgermeister Bernd Schäfer und das gesamte Rathausteam freuen sich über diese besondere Weihnachtsdekoration. Die vielen Sterne und zahlreichen Tannenbäume sind übrigens auch von außen zu bewundern.

Als kleines Dankeschön spendierte der Bürgermeister einen Einkaufsgutschein für ein gesundes Frühstück für alle Kinder der Einrichtung.

 




Jugendbüro der Friedenskirchengemeinde bietet Sommerfreizeit in Dänemark an

Die Friedenskirchengemeinde bietet im kommenden Jahr vom 3. Juli bis 17. Juli 2021eine Sommerfreizeit in  Løkken / Dänemark für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre an. Der Preis: 550,00 Euro mit Halbpension (600,00 Euro, wenn die Teilnehmer nicht aus Bergkamen kommen.)

Dazu das Jugendbüro der Friedenskirchengemeinde: „Im nächsten Sommer möchten wir mit euch einen tollen Urlaub in Dänemark verbringen. Unser Ziel ist der Norden In Løkken sind wir direkt am schönsten Strand Dänemarks in unserem eigenen Gruppenhaus untergebracht. Den Strand und unser Haus trennt der hauseigene Fußballplatz. Mehr geht nicht – für Strandläufer und Wasserratten, und das sind wir ja! Barfuß durch die Dünen schlendern und den Sonnenuntergang beobachten oder einen Abendabschluss mit Salzwassergeruch und Meeresrauschen.

Løkken glänzt mit seinen vielen kleinen Shops und Lädchen. Zum malerischen und stimmungsvollen Fischerdorf Lønstrup kann man wandern. Bei Skagen kann man Nord und Ostsee ineinander fließen sehen. Zusammen mit euch werden wir einen Urlaub erleben, den wir so
schnell nicht vergessen werden!“

Bei Interesse gibt es Infos und die notwendigen Unterlagen von 12 bis 20 Uhr im Jugendbüro in der Teestube der Friedenskirche, oder per E-Mail jugendbuero@friedenskirchengemeindebergkamen.de oder per Telefon 02307/60878.




Sommerferienfreizeit 2021 für 8- bis 15-Jährige auf der Nordseeinsel Spiekeroog

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt vom 24. Juli 2021 bis 1. August 2021 Kinder und Jugendliche im Alter 8 bis 15 Jahren zu einer Ferienfreizeit auf der Nordseeinsel Spiekeroog ein.

Untergebracht sind die Reisenden im „Haus am Meer“. Die Kosten:

  • 380,00 Euro für Teilnehmende aus Bergkamen (Bustransfer, Fähre, Unterkunft, Vollverpflegung & Programm)
  • 420,00 Euro (Wohnort außerhalb von Bergkamen)

Die Anmeldung findet aufgrund der aktuellen Lage per E-Mail statt. Um ein Anmeldeformular zu erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Namen des Teilnehmenden, dem Geburtsdatum, sowie der Adresse an p.buschmann-simons@martin-luther-bergkamen.de.

Das ausgefüllte Formular dann bis zum 18.12.2020 im Gemeindebüro der Martin Luther Kirche in Oberaden (Adresse siehe oben) einreichen. Briefkasten vor Ort / per Post.

Weitere Infos telefonisch unter 015143157302 (Nele Krabs)




Coronavirus: Kita „Mittendrin“ in Oberaden bis zum 27. November geschlossen

Die Ev. Kindertagesstätte „Mittendrin“ in Oberaden bleibt bis zum 27.11. geschlossen. Das Gesundheitsamt des Kreises Unna hat dies veranlasst, nachdem 2 Personen aus dem Umfeld der Kita positiv getestet worden waren.

Alle Eltern wurden informiert, nun erfolgt die Testung aller Kinder. Zunächst ist jedoch für alle die Quarantäne auferlegt worden. In dem Familienzentrum in Oberaden werden 90 Kinder betreut.

Träger der Kindertagesstätte „Mittendrin“ ist das Kindergartenwerk im Ev. Kirchenkreis Unna.




Umweltzentrum: Mein Sitzplatz zum Mitnehmen – Sitzkissen filzen für Kinder ab 7 Jahre

Wer Lust hat einen eigenen, tragbaren Sitzplatz zu filzen kann das in 3 Stunden in der Ökologiestation schaffen. Das Sitzkissen kann überallhin mitgenommen werden – egal, ob an den Schreibtisch, in den Garten, zum Picknick oder in den Wald. Die Kinder können sich für ihre Lieblingsfarbe und ein schönes Motiv entscheiden. Anschließend wird das individuelle Sitzkissen aus Schafwolle nach dem Nassfilzverfahren gefilzt. Für den Transport lässt es sich mit einem Band zusammenrollen.

Der Filzkurs für Kinder wird angeboten am Samstag 5. Dezember 2020 von 14.00 – 17.00 Uhr und durchgeführt von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kosten für diesen Nachmittag betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen noch bis Donnerstag 19. November bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Bescherung für Tiere im Winterwald für Kinder von 7 – 11 Jahre

Weihnachten steht vor der Tür! Geheimnisvolle Stimmung und das gespannte Warten auf Geschenke machen diese Zeit so besonders. Am Sonntag, 13. Dezember 2020, bietet das Umweltzentrum eine Aktion für Kinder ab 7 Jahre an, die Tiere im Winterwald zu beschenken. Sie stellen in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr essbare Kleinigkeiten für die Tiere her, machen sich mit Keksen und Weihnachtsduft dann auf den Weg in den Wald und feiern mit den Waldbewohnern Bescherung.

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk

Durchgeführt wird diese Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnispädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 18 Kinder an der Bescherung im Winterwald teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Filzkurs für Kinder ab 7 in der Ökologiestation

Mein Sitzplatz zum Mitnehmen – Sitzkissen filzen (für Kinder ab 7 Jahre)

Wer Lust hat einen eigenen, tragbaren Sitzplatz zu filzen kann das in 3 Stunden in der Ökologiestation schaffen. Das Sitzkissen kann überallhin mitgenommen werden – egal, ob an den Schreibtisch, in den Garten, zum Picknick oder in den Wald. Die Kinder können sich für ihre Lieblingsfarbe und ein schönes Motiv entscheiden. Anschließend wird das individuelle Sitzkissen aus Schafwolle nach dem Nassfilzverfahren gefilzt. Für den Transport lässt es sich mit einem Band zusammenrollen.

Der Filzkurs für Kinder wird angeboten am Samstag 5. Dezember 2020 von 14.00 – 17.00 Uhr und durchgeführt von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kosten für diesen Nachmittag betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de