Eine Schatzinsel für Bergkamen: AWO eröffnet erste Bergkamener Kneipp-Kita – „Insel der Begegnung für Jung und Alt“

Schlüsselübergabe in besonderen Zeiten: (v. l.) Arno Lohmann (stellvertretender Geschäftsführer der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen), Franz Herdring (Ortsvorsteher Bergkamen-Mitte), Wolfram Kuschke (Vorsitzender AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems), Bernd Schäfer (Bürgermeister Bergkamen), Riccardo Conte (Einrichtungsleitung AWO Kita Schatzinsel) und Karin Schäfer (Vorstand AWO)

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems hat heute (1. März) ihre neue Bergkamener Kindertageseinrichtung an der Marie-Juchacz-Straße eröffnet. Arno Lohmann, stellvertretender Geschäftsführer der Bauherrin AWO Bezirk Westliches Westfalen: „Wir freuen uns sehr, dass dieses Engagement auf dem Gelände unseres Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums möglich war. Die Konstellation von Alt und Jung an einem Standort ist aus unserer Sicht gesellschafts- und sozialpolitisch ideal.“

Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer bekräftigte: „Auch ich freue mich, dass die Kita Schatzinsel so zügig errichtet worden ist und heute an den Start gehen kann.“ Für Bergkamen-Mitte bedeute das ein deutlich verbessertes Angebot in der U3- und Ü3-Betreuung. „Wir begrüßen das Zusammenwirken von Jung und Alt an diesem Standort“, so Schäfer.

Eröffnung unter Corona-Bedingungen

Einrichtungsleiter Riccardo Conte ging auf die schwierigen Eröffnungsbedingungen ein, die sein Team gemeistert hat: „Ich bin froh, dass wir trotzdem jetzt mit 45 Kindern in zwei der vier geplanten Gruppen starten können. Ab April werden wir die volle Gruppenstärke mit 75 Kindern erreichen.“ Davon werden dann 22 Plätze für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung stehen. Neben den Gruppenräumen gibt es auch Schlaf- und Ruheräume, Küche und Essraum, Personal- und Büroräume und einen eigenen Raum für Elterngespräche.

Die Kita Schatzinsel ist zunächst montags bis freitags von 7 bis 16 Uhr geöffnet; erweiterte Öffnungszeiten sind geplant. Das Team umfasst zwölf Mitarbeiter*innen, davon zehn Erzieher*innen, eine Hauswirtschaftskraft und eine Auszubildende, die eine „Praxisintegrierte Ausbildung“ (PiA) macht. Zusätzlich wird eine Sozialpädagogik-/ Management-Studentin das Team verstärken.

Kneipp-Kita

Die Kita Schatzinsel wird eine „Kneipp-Kita“ sein. Riccardo Conte erläuterte: „Unsere pädagogische Arbeit wird gesundheitsorientiert an den Lehren von Sebastian Kneipp  ausgerichtet sein. Wir werden mit den Kindern zum Beispiel Kräuter pflanzen und anschließend damit unseren eigenen Tee zubereiten.“  Auch viel Bewegung ist Teil dieses Kneippschen Konzepts, beispielsweise durch Aktivitäten im Bewegungs- und Mehrzweckraum. Auch werden die Kinder das Element Wasser in sogenannten  Wassererfahrungsbecken kennenlernen.

„Wir wollen eine Insel der Begegnung sein zwischen Senior*innen und Kindern“, bekräftigt Conte. „Durch gemeinsame Spielenachmittage zum Beispiel wollen wir versuchen, Alt und Jung miteinander in Kontakt zu bringen“, so Conte. Und mit Blick auf den Namen „Schatzinsel“ passt es auch gut, dass nebenan die Kleingartenanlage „Grüne Insel“ liegt.

Generationen verbinden

(v. l.) Karin Schäfer (Vorsitzende des AWO Ortsvereins Bergkamen-Mitte) überbrachte einen Apfelbaum sowie Kneipp-Grüße an die Mitarbeiter*innen und sagte: „Meine Mutter im benachbarten AWO Seniorenzentrum freut sich, dass sie jetzt jeden Tag Kinder sieht.“ Ludger Moor (Einrichtungsleiter des AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums, rechts) hieß Kita-Leiter Riccardo Conte mit gesundem Obst und selbst angebauten Bergkamener Kneipp-Kräutern willkommen. Dieser bedankte sich im Gegenzug bei ihm und bei den Anwohner*innen mit einer großen Packung Beruhigungstee für das Ertragen der Bauarbeiten. (Fotos: AWO Ruhr-Lippe-Ems, Stefan Kuster)

Auf einem Plakat am benachbarten Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums der AWO steht: „Wir freuen uns auf die Kinder der Kita!“. Einrichtungsleiter Ludger Moor berichtete, dass sich sowohl Kita als auch Seniorenzentrum nach Kneipp zertifizieren lassen wollen. „Die Kinder können insbesondere unseren Barfuß-Pfad mitnutzen“, so Moor. Auf diesem lassen sich auf über 100 Metern verschiedene Materialien wie Holz, Kies oder Sand mit den Füßen erfühlen. „Und sobald wieder Veranstaltungen stattfinden können, freuen wir uns, wenn die Kinder einen Beitrag leisten – zum Beispiel Lieder singen und Tanze vorführen.“

Die Senior*innen haben auch schon ein Lichterfest zusammen mit drei weiteren Bergkamener AWO-Kitas gefeiert. „Die Kita Schatzinsel ist damit die vierte Kita, mit der wir zusammenarbeiten.“ Ludger Moor beschrieb die Emotionen, die bei den älteren Menschen ausgelöst werden, wenn die Kinder erscheinen. „Dann glänzen die Augen der Senior*innen, das weckt Erinnerungen an die eigenen Kinder und macht sie glücklich.“ Passend zum Konzept überreichte Moor einen Obstkorb und Kneippsche Produkte wie Bergkamener Kräuter. Denn den eigenen Garten muss das Kita-Team erst noch bebauen.

Mit den Menschen für die Menschen

Wolfram Kuschke zeigte sich zufrieden: „Hier entsteht getreu unserem AWO-Motto ‚mit den Menschen für die Menschen‘ im wahrsten Sinne des Wortes eine Schatzinsel für die Kinder. Und gerade in dieser Zeit brauchen wir Schätze.“ Für den neuen Vorsitzenden der AWO Ruhr-Lippe-Ems als Betreiberin der Kita und für Bürgermeister Bernd Schäfer war die heutige Einweihung gleichzeitig die erste Begegnung in der jeweiligen neuen Funktion. Kuschke berichtete: „Bergkamen ist mir vor allem durch den Bergbau und die Partnerschaft mit der türkischen Stadt Silifke sehr vertraut.“

Zur angestrebten Zertifizierung der Schatzinsel als „Kneipp-Kita“ bemerkte er: „Diese Orientierung finde ich als früherer Gesundheitspolitiker interessant und spannend.“ Kuschke schloss mit Blick auf den Kita-Namen: „Der Roman ‚Die Schatzinsel‘ von Robert Louis Stevenson war meine Lieblingslektüre in der Jugend. Da bin ich mal gespannt, welche tollen Abenteuer die Kinder hier in der Kita Schatzinsel erleben werden!“

Das Bauvorhaben

Nach dem Baubeginn im September 2019 konnte die Kita nach rund 15 Monaten Bauzeit im Dezember 2020 fertiggestellt werden. Die noch offenen Arbeiten im Außenbereich sind für Ende März/April 2021 geplant. Die gesamten Baukosten werden bei den ursprünglich geschätzten 2,55 Mio. € liegen.

Einrichtungsleiter Riccardo Conte arbeitet seit April 2012 bei der AWO. Der Erzieher und Fachwirt für Sozialwesen leitete bislang die beiden Bergkamener Kindertageseinrichtungen Flohzirkus und Wackelzahn. Neue Leiterin der Kita Wackelzahn wird Adriana Gumprich.

AWO-Kita Schatzinsel, Marie-Juchacz-Str. 3, 59192 Bergkamen

Riccardo Conte, Einrichtungsleitung, Tel. 0152 51545424, schatzinsel@awo-rle.de

www.awo-rle.de/kita-schatzinsel-bergkamen




Umweltzentrum lädt ein: Waldläuferbande für Kinder von 6 – 10 Jahre

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner.

Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben, ist in dieser Gruppe richtig. Die Treffen werden jeweils Mittwoch 17. März; 14. April; 19. Mai und 16. Juni in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt. Die Kosten für diese vier festen Termine betragen 68 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen.




Aktion des Umweltzentrums in Heil: Den Tieren auf der Spur für Kinder ab 7 Jahre

Ein Reh auf eine Wiese am Rande des Naturschutzgebiets Beversee unweit der Werner Straße.

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe? Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am Sonntag, 28. März 2021 (11.00 – 14.00 Uhr). Durchgeführt wird sie von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen.




Alle Kinder wieder willkommen – Kitas und Tagespflege gehen ab 22. Februar in den eingeschränkten Regelbetrieb

Nach aktuellen Stand bleiben die Kitas und die Tagesbetreuung nur noch bis Freitag im sogenannten eingeschränkten Pandemiebetrieb. Ab Montag, 22. Februar 2021, sind dann wieder alle Kinder in den Einrichtungen willkommen. Allerdings bleibt es dabei, dass es nur feste Gruppen geben darf und dass auch nur mit einem um 10 Stunden pro Woche gekürzten Betreuungsumfang. Diese Regelungen gelten voraussichtlich bis zum 7. März.

Wie es danach weiter gehen kann, beschreibt Familienminister Joachim Stamp in seinem jüngsten Elternbrief:

„Wenn das Infektionsgeschehen weiter sinkt, wird sich voraussichtlich ab dem 8. März 2021 die nächste Phase anschließen. Allerdings ist mir dabei wichtig, dass die Gruppentrennung auch bei verbesserter Pandemielage zunächst beibehalten wird. In Einrichtungen, in denen es zur Aufrechterhaltung des Infektionsschutzes notwendig ist, darf weiterhin der Betreuungsumfang bis zu maximal 10 Stunden pro Woche gekürzt werden. Dies wäre dann ein lokal eingeschränkter Regelbetrieb. Diese Regelung soll dann zunächst bis Ostern gelten. Voraussetzung dafür ist, dass das Infektionsgeschehen weiter sinkt. Sollte sich das Pandemiegeschehen negativ verändern, werden wir ebenfalls reagieren. Bei stetig steigendem Infektionsgeschehen müssen wir dann eine Phase zurückgehen. Sollte es wider Erwarten zu einem sprunghaften Anstieg kommen, werden wir Kitas auch regional oder landesweit komplett schließen („Corona-Notbremse“). In einem solchen Notfall würde es dann tatsächlich auch nur eine ganz eng begrenzte Notbetreuung geben.“

Weitere Infos zu diesem Thema gibt es hier: https://www.mkffi.nrw/corona-aktuelle-informationen-fuer-eltern




Weiter geht’s! – Kinder-Uni digital im Februar mit Alexa und Co.

„Alexa, ich brauche ein Pony! – Wie digitale Sprachassistenten funktionieren“ – das ist der Titel der zweiten digitalen Kinder-Uni 2021. Am Freitag, 19. Februar um 17 Uhr startet die Veranstaltung als Videomeeting. Über MS-Teams können sich die Kinder zuschalten.

Ob Alexa, Siri oder Cortana – einen dieser digitalen Assistenten haben sicher viele von uns schon kennengelernt. Aber wie funktionieren die eigentlich genau? Prof. Dr. Mark Harwardt von der Hochschule für angewandtes Management wird erst einmal ein paar Grundlagen, zum Beispiel die Funktionsweise des Internets, erklären. Danach geht es daran am Beispiel von Amazons Alexa die Sprachassistenten zu erforschen. Technische Kenntnisse sind dafür nicht notwendig.

Teilnahme über MS-Teams
Um an dem Meeting teilzunehmen, benötigen die Kinder einen Internetzugang und einen Computer, Tablet oder Smartphone. Über den Link https://bit.ly/3p3mUXy können sie dann dem MS-Teams-Meeting beitreten. Los geht es am 19. Februar um 17 Uhr. Alternativ kann der QR-Code im Flyer gescannt werden. Alle Infos sind unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden. PK | PKU




Digitale Bildungsangebote in der Pandemie für Kinder und Jugendliche

Ein bisschen mehr Eigenregie und mehr Verantwortung – das ist derzeit von Schülerinnen und Schülern gefragt, wenn sie „Zuhause in die Schule“ gehen: Lernen auf Distanz ist derzeit angesagt. Und die Betreuung übernehmen die Eltern, die nebenbei im Home-Office arbeiten. Das stellt sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern vor eine große Herausforderung. Unterstützung für das Distanzlernen gibt jetzt das Dienstleistungszentrum Bildung mit einer Übersicht der Lernangebote.

„Es gibt viele Lernangebote im Internet. Doch nicht alle eigenen sich auch. Viele Eltern wissen oft auch gar nicht, welche Inhalte altersgerecht und passend sind“, sagt Lisa Harhoff vom Bildungsmanagement im Dienstleistungszentrum Bildung. „Deshalb haben wir eine kleine Übersicht mit kostenlosen Angeboten erstellt, die Eltern bedenkenlos mit ihren Kindern teilen können.“

Tipps für Kinder zwischen drei und sechs Jahren
Im Blick haben die Pädagogen dabei auch die jungen Lerner im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Es gibt Lernspiele vom „KiKANiNCHEN“, Mathe-Lernspiele für Grundschüler und Hörspiele – im Hörspiel-Portal „Ohrka“ sind zum Beispiel Märchen wie Aschenputtel, Schneewittchen oder Hans im Glück für Kinder ab drei Jahren zu finden. Die Links sind unter www.kreis-unna.de/biku zu finden.

Auch dabei: Tipps für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren wie Lernspiele, Rätsel und Videos zur Vorbereitung auf das Abitur in Mathe. Weitere Links zu digitalen Bildungsangeboten hat das Regionale Bildungsbüro in einem Padlet unter https://padlet.com/Bildungsnetzwerk/Pandemie zusammengestellt. Dort sind auch Tipps für Eltern, Pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche zu finden. PK | PKU




Familienzentrum „Tausendfüßler“ lädt Eltern wieder zu Themen-Cafés ein

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ in Oberaden bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden. Beginn ist am 15. Februar um 14:00 Uhr mit dem Thema „Der Grundstein des Lesens“.

Es folgen die Themen-Cafés:

  • 03.2021: „Mathematik liegt auf der Straße“, 14:00 Uhr
  • 04.2021: „Gesunde Ernährung oder wieviel Zucker steckt in unserer Nahrung“, 14:00 Uhr
  • 05.2021: „Andere Länder, andere Geschichten“,14:00 Uhr
  • 06.2021: „Bewegung nicht immer nur in der Turnhalle“, 14:00 Uhr
  • 08.2021: „Die Macht der Musik“, 14:00 Uhr

Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden können, werden nach Möglichkeit über digitale Medien angeboten.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer: 02306-80141 oder per Mail: tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.




Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an.

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig, allein passende Lösungen zu finden. Im Rahmen von Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen.

Frau Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern stehen hierfür jeden dritten Freitag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu Verfügung.

Die Termine im Überblick:

19.02.2021, 19.03.2021, 16.04.2021, 21.05.2021, 18.06.2021

Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Voranmeldung unter der Rufnummer 02306-80141 zwingend erforderlich.

 




Angebot an Schüler*innen und Eltern: Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon

Verbunden mit der Zeugnisausgabe des Halbjahreszeugnisses 2020/2021 bieten die Mitarbeiter*innen der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an.

Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schüler*innen der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpartner*innen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Freitag, 29. Januar 2021, sowie von Montag, 1. Februar, bis Donnerstag, 4. Februar 2021, in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Telefonnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner*innen weitergeleitet.




Erste digitale Kinder-Uni im neuen Jahr: Die Geschichte der Erde

Auch im neuen Jahr läuft die Kinder-Uni des Kreises Unna erst mal digital. Beim ersten Vortrag mit Prof. Dr. Harald Strauß geht es darum, die Geschichte des Lebens und der Erde mit Hilfe von Gesteinen zu erforschen. Am Freitag, 22. Januar startet die Veranstaltung um 17 Uhr per Videomeeting. Über die Plattform „Zoom“ können sich die Kinder zuschalten.

Mit der Zeitmaschine geht es bis zum Anfang unserer Erde. Die ist immerhin schon 4,6 Milliarden Jahre alt – ziemlich schwer vorstellbar diese Zahl. Die spannende Geschichte einer Welt voller Veränderungen von Lebensbedingungen ist also ziemlich lang. Erst mal soll es aber um den Anfang gehen, wie alles Leben begann, in Südafrika. Am Lenkrad der Zeitmaschine: Prof. Dr. Harald Strauß, Professor für Geologie und Paläontologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Teilnahme über Zoom
Um an dem Meeting teilzunehmen, benötigen die Kinder einen Internetzugang und einen Computer, Tablet oder Smartphone. Über die App „Zoom“ oder die Internetadresse www.zoom.com/join können dann die Meeting-ID: 945 0291 4365 und der Meeting-Kenncode: 937030 eingegeben werden. Los geht es am 22. Januar um 17 Uhr. Alternativ kann der QR-Code im Flyer gescannt werden. Alle Infos sind unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden.

Die darauffolgende Kinder-Uni wird ebenfalls digital stattfinden. Am Freitag, 19. Februar geht es um 17 Uhr weiter mit dem Thema „Alexa, ich brauche ein Pony!“. Prof. Dr. Mark Harwardt von der Hochschule für angewandtes Management wird erklären, wie digitale Sprachassistenten funktionieren. PK | PKU




Draußen zuhause: Feuerzeit  für Kinder von 7 bis 11 Jahre auf der Ökologiestation

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder Sa/So, 6./7. Februar 2021 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. An zwei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) probieren sie sich in der Kunst des Feuermachens. Ohne Streichhölzer und Feuerzeug wird ein Lagerfeuer entfacht, Punsch gekocht und Bratäpfel gegrillt. Mit der Kraft der Glut brennen die Kinder kleine Holzschalen. Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Schnitzmesser!

Die Kosten für dieses Wochenende betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Kinderaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen.