Dieses Semester gibt es etwas neues bei der VHS Bergkamen, die vhs.KinderUni. Bei der vhs.KinderUni gibt es viele intressante Online-Vorträge für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre. Aktuell bietet die VHS Bergkamen die folgenden Kurse in Kooperations mit der vhs.Kinder Uni an:
Warum gibt es überall Werbung? am 13.04.25, 11:00-12:00 Uhr
Warum sind Menschen schlauer als Roboter? am 18.05.25, 11:00-12:00 Uhr
Warum gibt es eine Schatzkammer in Eisbergen? am 29.06.25,11:00-12:00 Uhr
Weitere Infos, Kurse und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der VHS Bergkamen unter https://www.vhs.bergkamen.de .
Zentralhallen Hamm werden zum Kindertrödelmekka
Willi Bild Oktober
Es werden wieder über 4000 Käufer aus Hamm und der Umgebung erwartet. Viele Käufer kommen aus Bergkamen, aber auch über 10 % der kleinen Händler kommen wieder aus Bergkamen! Es wird am Samstag von 8 – 13 Uhr wieder rappenvoll rund um und in der Zentralhallen.
„358 Anmeldungen für einen SPD Frühjahrströdelmarkt sind ein neuer Rekord“ meldet Mitorganisator Patric Quos und hat wieder die glücklichen 233 Gewinner gezogen, die einen Stand bei dieser sehr erfolgreichen Traditionsveranstaltung aufbauen dürfen. Da noch 70 Kinder auf der Warteliste auf einen Stand hoffen, bittet er „Seid Fair! Bei einem kurzfristigen Ausfall durch z.B. Krankheit ruft sofort bei der bekannten Telefonnummer an! Noch am Freitagabend hoffen einige Kinder auf unseren Anruf, dass sie doch noch teilnehmen können“.
Auch im 37. Jahr ist der Trödel landes- vermutlich auch bundesweit die Nr. 1 – unter den Kindertrödelmärkten.
Außergewöhnlich ist auch, dass auch mal etwas billiger wird und die Preise an der beliebten Cafeteria sinken. Es gibt wieder Getränke, Brötchen, Kuchen und die immer als erstes ausverkauften Martinsbrezel. Wie kann das sein? „Aus Umweltschutzgründen haben wir bisher die teuren 0,33l Getränkeflaschen genutzt. Wir können nun die Mehrwegbecher der Zentralhallen einsetzen und aus den günstigen 1l. Flaschen ausschenken. Außerdem haben wir mit den Firmen gesprochen, auf den sozialen Aspekt und die finanziellen Sorgen vieler Familien hingewiesen. Dankenswerterweise haben diese die Preise stabil gehalten oder sogar gesenkt. Diesen Preisvorteil geben wir natürlich an die Kinder weiter,“ sagt Ludger Moor vom 40-köpfigen SPD-Organisationsteam.
Die SPD baut wieder ihr beliebtes Glücksrad auf. Der Stelzenmann oder eine Stelzenfrau mit Ballonmodellage flanieren durch die Gänge und sorgen für den Spaß und die Unterhaltung der Kinder.
Am Info-Stand stehen der Landtagsabgeordnete Justus Moor sowie die Heessener Bezirksbürger-meisterin Erzina Brennecke für Fragen, Anregungen und Gespräche zur Verfügung.
Die beiden noch recht neuen Aktionen Kinderkleidersammlung und Büchersammlung werden sehr gut angenommen. Die kleinen Händler können am Ende der Veranstaltung wieder nicht verkaufte sehr gut erhaltenen Kinderkleidung und Stofftiere abgeben. Da das DRK die Altkleidersammlung in Hamm einstellt, noch kein neuer gemeinnütziger Sammler benannt werden konnte, gibt es hier eine Neuerung. Zunächst wurden kleinere Organisationen und Kleiderläden angesprochen, die aber auf Grund der Menge eine Teilnahme nicht vorstellen konnten. Aber im Nachbarkreis Warendorf erklärten sich die Malteser sofort bereit, am Samstag ab 12 Uhr die in Säcken verpackten Kindersachen auch in dieser Menge für ihre vielfältigen Projekte einzusammeln und zu verteilen.
Die SPD Heessen sammelt am Ende wieder gut erhaltene Kinderbücher für Ihre Verteilung an die Kitas und Grundschulen ein. Beim letzten Mal wurden 1,2 t Kinderkleidung gespendet und insgesamt wurden inzwischen über 2000 Bücher verteilt.
„Wir freuen uns wieder auf die glücklichen Gesichter aller kleinen und großen Besucher, die nach der rund 1 km langen Strecke (so lang ist der Weg, um an allen Ständen vorbei zu gehen) sicherlich etwas erschöpft aber sehr zufrieden mit neuen Spielsachen und Kleidung nach Hause gehen werden“, freut sich Bezirksbürgermeisterin Erzina Brennecke als eine der vielen Orga-Teammitglieder en auf die Veranstaltung.
Alle Besucher aus der näheren Umgebung der Zentralhallen werden gebeten möglichst auf Grund der wieder zu erwartenden ca. 4000 Käufer zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.
Ostereier färben am Feuer – Kreativer Oster-Workshop für Kinder
Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren zu einem besonderen Oster-Workshop ein. Am Sonntag, den 13. April 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr, haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Ostereier auf traditionelle Weise mit natürlichen Farben am offenen Feuer zu gestalten.
Unter der fachkundigen Anleitung von Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth stellen die Kinder aus Wurzeln, Kräutern und Gemüse Farbsude her und färben ihre Ostereier ganz ohne künstliche Zusätze. Zusätzlich basteln sie kreative Osternester aus Naturmaterialien und genießen einen kleinen Imbiss in der frühlingshaften Umgebung der Ökologiestation des Kreises Unna am Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in 59192 Bergkamen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 34,00 Euro und beinhaltet alle Materialien sowie fünf Bio-Eier pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bis spätestens Freitag, den 4. April 2025, telefonisch unter 02389 – 98 09 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.
Um sich während der Veranstaltung wohlzufühlen, sollten die Kinder wetterfeste, warme Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. Zudem wird darum gebeten, ein Getränk in einer Trinkflasche mitzubringen.
Kleider- und Spielzeugbasar am Samstag im Martin-Luther-Haus
Der Förderverein der Ev. Kindertageseinrichtung „Grüner Weg“ veranstaltet am Samstag ab 11 Uhr im Martin-Luther-Haus einen Kleider- und Spielzeugbasar.
Verkauft wird gepflegte Frühjahr/ Sommer-Kinderkleidung der Größen 50 – 152 sowie Spielsachen, Bücher, DVDs und vieles weitere rund ums Kind.
Zusätzlich werden süße und herzhafte Snacks, warme und kalte Getränke angeboten.
20% des Verkaufserlöses kommen dem Förderverein bzw. dem Kindergarten zugute.
Neue Kollegin für unsere Kindergroßtagespflege gesucht!
Unsere liebevoll aufgebaute Kindergroßtagespflege in Bergkamen sucht ab dem 01.08.2025 eine neue, teamfähige Kollegin. Da unsere bisherige Kollegin zum 31.07.2025 ausscheidet, freuen wir uns auf tatkräftige Unterstützung.
Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben und Teil eines herzlichen Teams werden möchten, melden Sie sich gerne!
Das traditionsreiche Bergkamener Theaterfestival des Stadtjugendrings Bergkamen geht in die 29. Runde. Am Samstag, 1. März, stehen ab 12:00 Uhr wieder fast 200 junge Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne des Studiotheaters und zeigen ihre Fertigkeiten. Den offiziellen Startschuss für die Veranstaltung gibt Bürgermeister Bernd Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über das diesjährige Theaterfestival übernommen hat.
Auf der Bühne wird es anschließend einen breitgefächerten Genre-Mix zu bewundern geben. Kleine und große Theaterstücke, beschwingte Tanzvorführungen und spektakuläre Akrobatik – entwickelt und eingeübt in den einzelnen mitwirkenden Einrichtungen.
„Auch in diesem Jahr bieten wir den Einrichtungen eine Bühne und ermöglichen den jungen Künstlern und Künstlerlinnen mit ihren Fähigkeiten im Rampenlicht zu stehen.“, freut sich der Vorsitzende des Stadtjugendrings Christian Stork.
Kinder aus den Kindertageseinrichtungen Villa Kunterbunt, Sprösslinge, Funkelstein und Springmäuse führen die in den Gruppen selbst entwickelten Theaterstücke, Musikinszenierungen und Tanzaufführungen auf, wobei der Moderator des Clownteams Pompitz verbindend durch das Programm führt.
„Circusmusical“ lautet der Titel der Vorführung der Kita-Kinder des Familienzentrums Sprösslinge, die den Auftakt der Veranstaltung markiert. Im Laufe der Veranstaltung reihen sich dann die weiteren Kindertageseinrichtungen ein.
Mit dabei ist auch die Schreberjugend, die gegen 15:00 Uhr den Abschluss der Veranstaltung mit ihrer 90-minütigen Inszenierung „Dance again!“ bilden.
Abgerundet wird das Programm durch die jungen Akrobaten aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, die spektakuläre artistische Partnerübungen vorführen und erstmals beim Theaterfestival auch ihre Fertigkeiten am Vertikaltuch präsentieren werden.
Karten für das Theaterfestival gibt es ausschließlich an der Tageskasse. Der Eintritt ist frei – allerdings wird um eine Spende gebeten. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der OGS der Preinschule und des Pfadfinderstamms Pendragon betrieben wird.
Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) sowie unter 02307/965381.
Zeiten
Name des Vereins
Titel
12:00
Eröffnung durch Herrn Schäfer
Städtisches Familienzentrum Sprösslinge
Circusmusical
AWO Familienzentrum Springmäuse
Elmar
AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt
Trommeln und Tanz
Umbau (Pause)
13:45
Kinder- und Jugendhaus Balu
Artistik pur
AWO Familienzentrum Funkelstein
Kinderlieder
Kinder- und Jugendhaus Balu
Vertikaltuch
Umbau (Pause)
15:00
Schreberjugend
Dance again!
Nach 45 Minuten eine 15 minütige Pause
Erste Kinderkonferenz in Bergkamen: Ein Schritt in Richtung Mitbestimmung und Beteiligung
Im Rahmen der Kinder- und Jugendpartizipationstage „Next Level!“ fand am 24.01. die erste Kinderkonferenz in Bergkamen statt. Das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) hatte die Klassensprecher*innen der 5. Klassen der Bergkamener Schulen eingeladen, die sich in einem inspirierenden und interaktiven Rahmen mit ihren Rechten und Möglichkeiten auseinandersetzten.
Die Konferenz begann im Sitzungssaal 2 des Bergkamener Ratstraktes, wo die Teilnehmer*innen der Freiherr-vom-Stein Schule und des Städtischen Gymnasiums die Gelegenheit hatten, den Ratssaal zu besichtigen und mehr über die Funktionsweise des Rates und den Abläufen von Ratssitzungen zu erfahren. Im Mittelpunkt der Kinderkonferenz standen dann aber vor allem die Kinderrechte, die Rechte und Möglichkeiten von Klassensprecher*innen sowie das Recht der Mitbestimmung und Beteiligung.
In vier spannenden Workshops konnten die Kinder ihre Ideen und Wünsche für Bergkamen und den eigenen Schulen kreativ zum Ausdruck bringen. Im ersten Workshop ging es um die Erstellung einer XXL-Collage zum Thema Freizeitaktivitäten in Bergkamen – Was gibt es? Was wäre toll, wenn es das geben würde? – die im neu eröffneten „Freiraum“ ausgestellt ist. Der zweite Workshop bot die Möglichkeit mit Hilfe einer Greenscreenbox und einer entsprechenden App in den Dreh von Stop Motion Filmen hereinzuschnuppern. Mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten ausgerüstet, entwickelte eine Gruppe Interviews zu dem Thema „Klassensprecher*in“. Die Kinder interessierte, warum und wie man gewählt wurde und welche Möglichkeiten es gibt, für die eigene Klasse und Schule, etwas zu bewirken. Alle Schüler*innen der Kinderkonferenz nahmen zudem an der digitalen Umfrage zu Freizeitaktivitäten und Möglichkeiten in Bergkamen teil, die im Rahmen von Next Level! entwickelt worden ist.
Die Kinder zeigten sich äußerst engagiert und begeistert von der Möglichkeit, ihre Ideen zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Der Tag fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Pizzaessen, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Eindrücke und Erfahrungen austauschten.
Die erste Kinderkonferenz in Bergkamen war ein voller Erfolg und ein guter Schritt in Richtung einer stärkeren Einbindung der Kinder in Entscheidungsprozesse. Das Team des Kinder- und Jugendbüros ist zuversichtlich, dass diese Veranstaltung nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte stärkt, sondern auch die Stimme der Kinder in der Stadt Bergkamen hörbar macht.
Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstage in Bergkamen mit kostenlosem Pendelbus zu Veranstaltungorten
Chill-Zone im Jugendzentrum.
Das Kinder- und Jugendbüro (kijub) lädt gemeinsam mit der evangelischen Friedenskirchengemeinde, der Martin-Luther-Kirchengemeinde, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek herzlich zu den „Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstagen“ ein. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 26. Januar 2025 rund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen statt und bietet eine spannende Plattform für Kinder und Jugendliche, um aktiv teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Meinungen, Bedarfe und Ideen der Kinder und Jugendlichen werden in Umfragen, Schwarzen Brettern und anderen Beteiligungsformaten gesammelt. Sie sollen in die Planungen für die zukünftige Entwicklung der Jugendarbeit der Stadt Bergkamen einfließen und die Zielrichtung vorgeben.
„Next Level!“ besteht aus zwei Tagen der Offenen Türen, an denen die vielfältigen Angebote der Einrichtungen präsentiert werden. Die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, die verschiedenen Programme auszuprobieren und sich über die Jugendverbandsarbeit sowie die Jugendkulturarbeit zu informieren. Hierzu pendelt am 23. und 24. Januar ein kostenloser Shuttlebus jeweils von 15:45 bis 20:45 Uhr durch das Stadtgebiet um Kinder und Jugendliche kostenlos zu den einzelnen Locations zu bringen. Angebote finden an den beiden Tagen im Kinder- und Jugendhaus Balu, in der Teestube der Friedenskirche, den beiden Jugendtreffs der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Rünthe und Oberaden, dem Jugendzentrum Yellowstone, der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus und der Stadtbibliothek statt. Dort erwartet die Kinder und Jugendlichen dann eine Vielzahl von Schnupperangeboten von Siebdruck, über Plotting und Nähen bis zu E-Sports, Tanzen und chilligem Jugendcafé. Das komplette Programm sowie der Busfahrplan findet sich auf der Seite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de
Am 24. Januar findet weiterhin die 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen aller 5. Klassen der Bergkamener Schulen statt, bei der die jungen Teilnehmenden ihre Stimmen erheben und ihre Anliegen diskutieren können.
Ein besonderes Highlight von Next Level ist die offizielle Eröffnung der neuen Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) am 25. Januar. Diese innovative Einrichtung wird Raum für Gruppenangebote, Treffen und kreative Ideen der Zielgruppe bieten. Während des Eröffnungstages sorgt die Gruppe „Le Café“ für einen kleinen Imbiss und ein abwechslungsreiches, innovatives Programm wird geboten. Hervorzuheben sind besonders ein DJ-Workshop, der Boxautomat, das mobile Tonstudio und die Sportnacht in der Turnhalle Lessingstraße. Los geht es um 10:00 Uhr und die Veranstaltung endet gegen 23:00 Uhr. Fixpunkt im Programm ist eine kurze Eröffnungsrede gegen 16:45 Uhr mit anschließender Verlosung einer nagelneuen Spielkonsole.
An dieser Verlosung können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren teilnehmen, die an den beiden Tagen vorher fleißig Aufkleber beim Besuch der Jugendeinrichtungen gesammelt haben.
Den Abschluss der „Next Level!“ Tage bildet das Fußballturnier „Kicken für Frieden“ in der Friedrichsbergsporthalle, das am 26. Januar von Jugendlichen organisiert wird. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und den Teamgeist zu stärken. Die 14 teilnehmenden Jugendmannschaften stehen mittlerweile schon fest.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in Bergkamen kennenzulernen, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und die Einrichtungen im offenen Betrieb zu erleben.
Alle Informationen zu Next Level finden sich unter www.kijub-bergkamen.de
„Next Levell“: Bergkamener Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen sich vor
Gemeinsam mit den beiden ev. Kirchengemeinden, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro (kijub) vom 23. bis 26. Januar „Next Levell –Die Kinder- und Jugendpartizipationstage“ rund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen.
Next Level! besteht aus Tagen der Offenen Toren, an denen die Angebote der Einrichtungen prasentiert werden und zum ausprobieren einladen. In diesem Rahmen werden auch die Jugendverbandsarbeit und die Jugendkulturarbeit Angebote zum Mitmachen prasentieren.
Am 24.01. ladt das kijub zudem zur 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen ein und zum Abschluss am 26. Januar gibt es für Jugendliche ein FuBballturnier.
Ganz besonders freut sich das Kinder- und Jugendbüro, dass am 25. Januar im Rahmen der Programmtage, die Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) um 16:45 Uhr offiziell eroffnen werden kann. Neben einem innovativen und buntem Programm wird die Gruppe „Le Cafe“ fur einen kleinen lmbiss sorgen. Der „Freiraum“ wird Raum fur Gruppenangebote, Treffen und ldeen der Zielgruppe bieten.
Vorschulkinder bringen weihnachtlichen Glanz in die Sparkasse in Oberaden
Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Elisabeth in Oberaden haben weihnachtlichen Glanz in die Sparkasse gebracht. 11 Kinder nebst Erzieherin Johanna Schnee haben zum einen den Baum geschmückt und zum anderen durften sie einen Blick hinter die Kulissen machen. Kerstin Nowaczyk von der Sparkasse zeigte den interessierten Kinder u.a. dem Tresor. Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß dabei.
Expertenvortrag an der Willy-Brandt-Gesamtschule: „Entspannter lernen zu Hause“
Foto: T. Derksen
Am Dienstag fand an der Willy Brandt Gesamtschule ein Elternabend mit dem Titel „Entspannter lernen zu Hause“ statt. Pascal Rennen von der Akademie für Lernpädagogik präsentierte auf humorvolle Weise die wesentlichen Rahmenbedingungen für eine harmonische und effektive Lernatmosphäre zu Hause und betonte den damit verbundenen Lernerfolg. Etwa 60 Eltern aus allen Bergkamener Schulen kamen zusammen und nahem am 90-minütigen Vortrag teil.
Im Fokus des Vortrags stand, dass Lernen (wieder) mit Leichtigkeit, Freude und Erfolg gelingen kann und somit zu einem entspannten Miteinander, mehr Freizeit und natürlich zu besseren schulischen Leistungen führt.
Den Eltern wurde die Funktionsweise des Gehirns vermittelt und die vier wesentlichen Erfolgsfaktoren beim Lernen näher erklärt: Lerntechniken, Konzentration, Motivation, Selbstorganisation.
Spannend war auch zu erfahren, wie gering Belohnung/Bestrafung und Druck auf das Lernen wirken. Des Weiteren wurde beleuchtet, dass die Nutzung von Medien (Fernsehen, PC-Spiele, Handy) unmittelbar nach dem Lernen das Einprägen im Langzeitgedächtnis verhindert, da die emotionale Verknüpfung im Gehirn auf die starken Sinnesreize reagiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abend sehr informativ und voller neuer Impulse war. Alle Teilnehmenden dürfen zusätzlich am Wochenende (gerne mit den eigenen Kindern) an einem Onlineworkshop mitmachen, indem einfache Lerntechniken vermittelt und verschiedene Methoden zur besseren Konzentration sowie Motivation gezeigt werden.