13. Bergkamener Weihnachtsvarieté: Weltklasseartisten auf der Bühne des studio theater bergkamen

Sammy Tavalis ist Moderator, Komiker und Musiker. Foto: Traugott Lukasczyk

Am Samstag, 16. November, findet das schon zur Tradition gewordene 13. Bergkamener Weihnachtsvarieté statt. Um 19.00 Uhr öffnet sich der Vorhang für das zweistündige Programm „Mit anderen Augen sehen“, das von Weltklasseartisten und den Kindern und Jugendlichen des Kinder- und Jugendhaus Balu und der Jugendkunstschule dargeboten wird.

Ein außergewöhnlicher Höhepunkt der Veranstaltung wird mit Sicherheit der Auftritt der Artistin Iryna Hladka.  Die ukrainische Tänzerin und Choreographin wurde an der renommierten Artistenschule in Kiew ausgebildet. All ihr Können vereint sie auf der Bühne zu einem Gesamtkunstwerk: Ihre Hula-Hoop Performance berührt die Seele und ist an Zauber, Können und moderner Ästhetik nur schwer zu überbieten.

Krystallpalast Varieté Leipzig: „Newcomershow – das internationale Varieté-Festival 2015“, Leipzig, 04.07.2015

Ebenfalls aus der Ukraine stammt Stanislav Vysotskyi. Einzigartig und überaus beeindruckend ist seine Art der Jonglage.  Er jongliert buchstäblich mit Händen und Füßen. So wird ein klassisches Genre durch nie vorher gesehene Elemente neu kreiert. Zu seiner Vita zählen Engagements in der ganzen Welt. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Ensemblemitglied der Aida Flotte.

Atemberaubend wird auch der Auftritt des Duo Rock´n Rollers.  Das Paar beherrscht die Rollschuhartistik in Perfektion. Eine erhöhte Adrenalinausschüttung für das Publikum ist durch die Hebungen, Drehungen und Sprünge in Höchstgeschwindigkeit garantiert.

Unvergesslich bleiben wird sicherlich die Darbietung von Ruslan Kalachevskyi. Sein außergewöhnliches Balancegefühl überzeugt auf allen Ebenen. Mit seiner mysteriösen Art zieht er das Publikum in seinen Bann.  Die faszinierenden Handstände und seine kuriose Arbeitsweise machen seine Darbietung einzigartig.

Auch der Conferencier des diesjährigen Weihnachtsvarietés verspricht bleibende Momente. Sammy Tavalis ist Moderator, Komiker und Musiker. Er gehört zu den hochbegabten Komödianten, die Fantasie, musikalisches Können, pantomimische Ausdruckskraft und den Spaß am Spaß meisterhaft verknüpfen.

Die Akrobatik – und Trampolingruppen aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, die sich derzeit intensiv auf ihren Auftritt vorbereiten, vervollständigen das Programm. Premiere haben die Kinder des Luftakrobatik-Kurses, der seit Anfang des Jahres im Kinder- und Jugendhaus Balu angeboten wird.

Einlass in das studio theater bergkamen ist am 16.11. ab 17:30 Uhr. Aufgeteilt ist die Veranstaltung in zwei Blöcke von jeweils etwa einer Stunde, unterbrochen durch eine 25-minütige Pause. Die dekorierten Räumlichkeiten im Foyer und der Mensa bieten dem Publikum die Möglichkeit sich auf das Thema des Weihnachtsvarietés einzustimmen. Bis zum Beginn der Bühnenshow und während der Pause werden Getränke und kleine Snacks angeboten.

Infos und Karten gibt es an der Abendkasse oder direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 in Bergkamen-Weddinghofen und telefonisch unter 02307/60235. Die Eintrittskarten kosten 10,-€ für Erwachsene und 2,50 € für Kinder.




„Käpten Knitterbart und seine Bande“ eröffnet die Kindertheatersaison im studio theater

Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten.

Der Theaterspaß am Nachmittag des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) startet am Mittwoch, 30.10.2024 im studio theater mit der Aufführung “Käpten Knitterbart und seine Bande“ des Trotz-Alledem-Theater aus Bielefeld in die neue Kindertheatersaison.

Das Trotz-Alledem-Theater verwandelt das bekannte Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer in ein spannendes und ebenso amüsantes Piratentheaterstück.

Und darum geht es: Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Alle sind mit an Bord: Der Fiese Freddy, der Kahle Knut, Harald die Holzhand, der Blaue Hein, der Bucklige Bill und noch 20 andere wilde Kerle. Ein Piratenkapitän braucht ein langes Messer, eine Pistole und eine sehr laute Stimme. Das sind drei Dinge, mit denen man Leuten nämlich eine Heidenangst einjagen kann. Und wenn Leute eine Heidenangst haben, dann machen sie alles, was ein Piratenkapitän will. Aber ein Schiff hätte er besser vorbeifahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen namens Molly, das dafür sorgt, dass dem bösen Piraten der Bart vor Angst mal so richtig schlottert.

Das Stück ist geeignet für Menschen ab 5 Jahren.

Die Theaterreihe des kijub für Kinder bietet im Herbst/Winter 2024/2025 außerdem noch weitere Stücke an:

Am 20.11. wird es vorweihnachtlich – das Theater Töfte kommt mit Kowalski, der wie in jedem Jahr auf seiner Leuchtturminsel mit der Muschel Benjamin und dem Hummer James Cook ein ganz gemütliches und besinnliches Weihnachtsfest feiern will – doch plötzlich landet mit viel Getöse ein Raumschiff mitten auf der Leuchtturminsel und wer steigt aus? – Der Weihnachtsmann leibhaftig!

Ein stimmungsvolles Bühnenbild, große Figuren die mit der Hilfe von Kindern aus dem Publikum animiert werden, Tanz, Schauspiel, viel Musik und ständiger Dialog mit dem Publikum – sind die Erfolgsgeheimnisse dieser bezaubernden Geschichte.

Das Theater Don Kidschote – next generation macht sich am 11.12. mit Schnick und Schnack mit Zauberei, Witz, viel Musik und Bewegung auf die Suche nach dem Glück. Dabei gehen sie mehreren Fragen auf den Grund. Kann man Glück zaubern? Wo kann man Glück finden? Ist Glück für immer? Fragen über Fragen! Alles im direkten interaktiven Austausch mit dem jungen Publikum.

Pippi Langstrumpf.

Und frei nach dem Motto „Sei wild und frech und wunderbar“ kommt zum Abschluss des Theaterspaß am Nachmittag am 23.01.2025 das wohl zauberhafteste, rothaarige Mädchen der Welt auf die studio theater Bühne – Pippi Langstrumpf. Dann lässt das Wodo Puppenspieltheater Pippi, ihre Freunde Thommy und Annika, das Pferd, das Äffchen und natürlich auch die Prusseliese eine aufregende Geschichte erleben.

Beginn ist jeweils um 15:00 Uhr, die Aufführungen dauern etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €)  können für alle Stücke ab sofort im kijub telefonisch unter 02307/965475 oder per Mail unter info@kijub-bergkamen.de reserviert werden. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.

  • Käpten Knitterbart und seine Bande (Trotz-Alledem-Theater) am 30.10.2024
  • Weihnachten auf dem Leuchtturm (Theater Töfte) am 20.11.2024
  • Schnick und Schnack auf der Suche nach dem Glück (Don Kidschote next generation) am 11.12.2024
  • Pippi Langstrumpf (Wodo Puppenspiel) am 23.01.2025



In den Herbstferien: Eislauflernkurs für Kinder in der Eissporthalle Bergkamen mit dem Königsborner SV

Bald starten die Herbsferien des Schuljahres 2024/25 und die KSV-Eissportabteilung bietet in der Eissporthalle Bergkamen an drei aufeinanderfolgenden Tagen von Montag den 14. bis Mittwoch den 16.10.2024 in der Zeit von 11:45 bis 12:45Uhr einen Lauflernkurs an.

Kinder im Alter zwischen 4 – 7 Jahren, mit und ohne Erfahrungen können sich für den Kurs anmelden. Lizenzierte TrainerInnen und HelferInnen werden den Kindern bei den ersten Schritten auf dem Eis helfen und grundlegende Elemente vermitteln.

Die Kursgebühr beträgt 30,00€ pro Kind. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann sich diese in der Eishalle gegen eine Gebühr
von 4€ ausleihen. Eine verbindliche Anmeldung kann per E-Mail an eissport@koenigsbornersv.de gesendet werden. Die Plätze sind begrenzt verfügbar.




Internationaler Mädchenaktionstag am 10. Oktober im Yellowstone mit Fotostudio und Kreativecke

Der Bergkamener Mädchen-Aktionstag steht vor der Tür: „Girls only“ – Nur für Mädchen – lautet die Einladung für Donnerstag, 10. Oktober. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ins Jugendheim Yellowstone ein.

Dort wartet wieder ein interessantes Programm auf die Teilnehmerinnen: So können die Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, zu testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben. In der Kreativecke können Schmuck gestaltet,  Sorgenpüppchen und angesagte Taschen gebastelt werden, außerdem liegen auch in diesem Jahr jede Menge Glitzertattoos bereit.

Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung. Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting  ist vorhanden.

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wieder – wie schon in den vergangenen Jahren – ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




Jetzt für KiTa-Platz in Bergkamen mit Start zum 01.08.2025 anmelden

Die Stadt Bergkamen ruft alle Eltern, die ihre Kinder ab dem 01.08.2025 in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen wollen, zur Anmeldung auf. Die Anmeldung läuft – wie im vergangenen Jahr auch – direkt über die Wunsch-Kindertageseinrichtung (sogenannte Prio-1 Einrichtung) und ist noch bis zum 31.10.2024 möglich.

Eltern, die ihre Kinder bereits im vergangenen Jahr angemeldet haben, müssen sich nicht noch einmal neu anmelden. Sie werden durch das Jugendamt der Stadt Bergkamen angeschrieben und über das weitere Verfahren informiert.

Welche Kindertageseinrichtungen es gibt und wie diese zu erreichen sind, finden alle Interessierten auf den Internetseiten der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de/kita. Dort ist auch das Verfahren zur Anmeldung nachzulesen. Das Jugendamt empfiehlt, sich vor Vereinbarung eines Anmeldetermins in der Wunsch-Kindertageseinrichtung ein Bild von allen in Frage kommenden Kindertageseinrichtungen zu machen.

Für Kinder unter drei Jahren steht alternativ eine Betreuung in Kindertagespflege zur Verfügung. Informationen hierzu sowie die Vermittlung von Kindertagespflege-personen übernimmt der Verein für familiäre Kindertagesbetreuung e.V. (Telefon: 02307 / 280633).

In besonders dringenden Fällen oder, wenn eine Beratung nötig ist, wird eine Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt empfohlen. Plätze für Kinder über drei Jahren stehen auch in 2024/2025 noch vereinzelt zur Verfügung. Die zuständige Sachbearbeiterin ist unter der Tel. 02307/965-257 zu erreichen.

Alles Wichtige auf einen Blick:

  • Anmeldung für KiTa-Platz ab 01.08.2025 noch bis 31.10.2024 möglich.
  • Anmeldung über Wunsch-KiTa (Prio-1) erforderlich.
  • Für Kinder unter 3 Jahren ist auch Kindertagespflege möglich.
  • Eltern von in 2024/2025 unversorgt gebliebenen Kindern erhalten einen Brief.
  • In dringenden Fällen/bei Beratungswunsch wird Kontaktaufnahme mit Jugendamt empfohlen.
  • Es gibt aktuell noch freie Plätze für Kinder ab drei Jahren.

 

 

 

 




An der Ökologiestation: Den Tieren auf der Spur

Am Sonntag, den 6. Oktober 2024, lädt das Umweltzentrum Westfalen alle Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren zu einem aufregenden Naturerlebnis ein. Unter dem Motto „Den Tieren auf der Spur“ können junge Naturforscherinnen und -forscher zwischen 11:00 und 14:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen) die Geheimnisse des Waldes entdecken.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich auf die Suche nach den Spuren von Waldtieren. Dabei lernen sie, Abdrücke und andere Hinweise richtig zu deuten: Wer hat den herzförmigen Abdruck hinterlassen? Wo schlafen die Rehe? Und zu welchem Tier gehören die gefundenen Federn? Mit etwas Glück können die Kinder sogar selbst gefundene Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Die Veranstaltung kostet 30,00 Euro, darin sind sowohl die Material- als auch Honorarkosten enthalten. Für das Abenteuer im Freien wird wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Getränke sollten die Kinder in einer wiederverwendbaren Trinkflasche mitbringen.

Anmeldungen sind bis zum 26. September 2024 bei Sandra Bille vom Umweltzentrum Westfalen möglich. Sie ist telefonisch unter der Nummer 02389 980917 oder per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de erreichbar.




Belohnung für kleine Künstler des Malwettbewerbes beim Grand Jam-Open Air-Festival

Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Sparkasse Bergkamen-Bönen fanden neben dem Grand Jam-Open Air-Festival am 18.08.2024 beim Thorheim in Bergkamen zusätzlich mehrere Aktionen für Kinder statt, zu denen u. a. ein Malwettbewerb gehörte, an dem die Kinder vor Ort Bilder malen und sie direkt abgeben konnten.

Nun hat die Ehrung der kleinen Künstler:innen, deren Alter von 2 bis 9 Jahre reicht, in der Hauptstelle der Sparkasse stattgefunden. Die Sparkasse hatte alle Kinder, die mitgemacht hatten, eingeladen, und jedes Kind durfte sich einen Preis vom Präsentetisch als Belohnung fürs Mitmachen aussuchen. Die Bilder werden noch die kommenden drei Wochen in der Hauptstelle zu bewundern sein.




Spiel und Spaß für Kinderrechte auf dem Bergkamener Stadtmarkt

Der Vorsitzende des Bergkamener Stadtjugendrings Christian Storck und Arne Vogt vom der Kinder- und Jugendbüro (Kijub) strahlten am Samstagnachmittag mit der Sonne um die Wette. Der 4. Markt für Kinderrechte zog wieder jede Menge Jungen und Mädchen mit ihren Eltern auf den Stadtmarkt.

Tiefschürfende Grundsatzreden zu den Kinderrechten gab es natürlich nicht. Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung waren Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Deshalb standen Spiel und Spaß an den zahlreichen Ständen im Vordergrund. Hierfür sorgen wieder die teilnehmenden Vereine und Organisationen: die Familienzentren und Kindertageseinrichtungen der AWO, der Stadt Bergkamen und der katholischen Kirche, dem Offenen Ganztag der Preinschule und der Jahnschule, dem Pfadfinderstamm Pendragon, der Schreberjugend, der Friedenskirchengemeinde, der Stadtbibliothek mit ihrem Förderkreis, dem städtischen Kinder- und Jugendbüro (Kijub), der Jugendkunstschule, Unicef Hamm und Dortmund sowie den Naturfreunden und den Motorsportfreunden Overberge.

Dafür gab es für die Kinder eine Spielkarte, auf der die wichtigsten Kinderrechte wie die Rechte auf Bildung, eine gewaltfreie Erziehung sowie Spiel und Freizeit vermerkt waren. Da viele Kinder in diesem Alter noch nicht lesen können, konnten sie sich das von den Erwachsenen vorlesen lassen. Die Eltern erfuhren so, falls sie es noch nicht wussten, dass ihr Nachwuchs auch über Rechte verfügt.

Zudem konnten die Kinder sich die Spielkarte an den Mitmachständen abstempeln lassen. Wer fünf Stempel gesammelt hat, erhielt als Lohn eine Bratwurst, Waffeln und Getränke.

Trotz der Hitze waren die Bewegungsangebote der Schreberjugend, die Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde, der Slalomkurs der Motorsportfreunde Oberberge mit Bobbycars, Laufrädern und Kettcars sowie das „Ponyreiten“ der AWO gut nachgefragten. Gut war, dass sie im Schatten stattfanden.

Neben den Angeboten an den Ständen gibt es auch Kurzvorführungen einiger Gruppen und eine abschließenden Zirkus-Comedy-Show. Zudem war die Stadtbibliothek geöffnet. Vor dem Eingang bot der Fördervereine Bücher an, die aus dem Bestand aussortiert worden war.

Bis vor vier Jahren hatte der Stadtjugendring rund um den Weltkindertag (20. September) zu einem Kinderfest eingeladen. Da wurde dann aufgeteilt in den „Markt der Kinderrechte“ auf dem Stadtmarkt und in das Friedensfest im Wasserpark, das in diesem Jahr am 28. September von stattfindet.

Kinderrechte10
Kinderrechte10
Kinderrechte 9
Kinderrechte 9
Kinderrechte 8
Kinderrechte 8
Kinderrechte 7
Kinderrechte 7
Kinderrechte 6
Kinderrechte 6
Kinderrechte 5
Kinderrechte 5
Kinderrechte 4
Kinderrechte 4
Kinderrechte 3
Kinderrechte 3
Kinderrechte 2
Kinderrechte 2
Kinderrechte 1
Kinderrechte 1




Schnitzen-Aufbaukurs für Kinder von 7 – 11 Jahren

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden am Sonntag, den 15. September 2024, von 11:00 bis 14:00 Uhr zu einem spannenden Schnitzkurs für Kinder von 7 – 11 Jahren ein. Unter der fachkundigen Leitung der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth werden die kleinen Teilnehmer in die Welt des Schnitzens eingeführt.

In diesem Aufbaukurs werden die Grundtechniken verfeinert. Beim Schnitzen von Tieren aus heimischem Holz wird Gelerntes aus dem Grundkurs vertieft. Dieser Kurs richtet sich an die Kinder, die den Grundkurs absolviert haben oder Erfahrung im Umgang mit dem Schnitzmesser haben und Grundtechniken des Schnitzens kennen.

Die Veranstaltung findet auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro, inklusive aller Materialkosten und des Honorars. Interessierte Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis spätestens Freitag, den 6. September 2024, beim Umweltzentrum Westfalen anzumelden. Die Anmeldung kann telefonisch unter 02389 – 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.

Wichtige Hinweise: Der Kurs wird im Freien durchgeführt, daher sollten die Kinder festes, geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Eine Trinkflasche mit Getränken sollte ebenfalls mitgebracht werden.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 31. August, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Der vierte Markt für Kinderrechte des Bergkamener Stadtjugendrings

Sport, Freizeit, Spiel – aber auch der Schutz vor Krieg, Gefahr und Gefährdungen sind die unveräußerlichen Rechte der Kinder, die in der UN-Kinderrechtskonvention aufgezählt werden. „Gebt den Kindern ihre Rechte!“, ist daher auch in diesem Jahr das Motto des Marktes für Kinderrechte, der nun mittlerweile zum vierten Mal vom Stadtjugendring Bergkamen e.V. organisiert wird und damit zu einem festen Bestandteil der Bergkamener Großveranstaltungen geworden ist.

Am 07.09.2024, in der Zeit von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr, wird daher der Stadtjugendring  – rund um den Stadtmarkt – an fast 20 Stationen auf ausgewählte Kinderrechte aufmerksam und für die Besucher:innen erlebbar machen.

Bewegung, Kreativität und Spaß stehen hierbei im Vordergrund. Hierfür sorgen auch in diesem Jahr die teilnehmenden Vereine und Organisationen: die Familienzentren und Kindertageseinrichtungen der AWO, der Stadt Bergkamen und der katholischen Kirche, dem Offenen Ganztag der Preinschule und der Jahnschule, dem Pfadfinderstamm Pendragon, der Schreberjugend, der Friedenskirchengemeinde, der Stadtbibliothek mit ihrem Förderkreis, dem städtischen Kinder- und Jugendbüro (kijub), der Jugendkunstschule, Unicef Hamm und Dortmund sowie den Naturfreunden und den Motorsportfreunden Overberge .

„Auch dieses Jahr werden wieder viele wunderschöne kostenlose Angebote für Kinder dabei sein – außerdem gibt es auch eine besondere Modellmodelage-Aktion“, freut sich der Vorsitzende des Stadtjugendrings Christian Stork. Neben den Angeboten an den Ständen gibt es auch Kurzvorführungen einiger Gruppen und eine abschließenden Zirkus-Comedy-Show. Bei der Veranstaltung findet Bewegung in Form einer Hüpfburg oder im Tanz genauso seinen Platz wie das kreative Basteln, Schminken und Gestalten. Vielseitige Angebote der Stadtbibliothek können zudem bestaunt werden.

„Insgesamt geht es aber wieder darum, Kinder in ihren Rechten zu stärken und sie ihnen näher zu bringen. Zudem wollen wir auch den Eltern signalisieren, dass Kinder Rechte haben!“, fasst Stork die Veranstaltung zusammen.

Das komplette Programm ist kostenlos und die Kinder können mittels ihrer Spielkarte sogar ein paar leckere Snacks und Getränke erhalten. Erwachsene werden hierfür um eine Spende gebeten.

Für die Veranstaltung wird die Straße „Am Wiehagen“ im Bereich des Marktplatzes zwischen 13:00 und 18:30 Uhr gesperrt.