Manege frei: Zirkusprojekt der Jugendkunstschule in den Herbstferien

Zirkusprojekt der Jugendkunstschule.

Manege frei heißt es in diesem Jahr auch in den Herbstferien bei der Jugendkunstschule.

Kinder ab 8 Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit der Zirkuspädagogin Andrea Kruck und ihrem Team vielfältige Möglichkeiten der Akrobatik und Jonglage kennenzulernen. Übungen am Trapez stehen ebenso auf dem Programm wie die Jonglage mit Tüchern, Bällen und Pois und auch das Balancieren auf Rola Bolas oder Laufkugeln. Die Boden- und Pyramidenakrobatik sind weitere spannende Herausforderungen, denen sich die teilnehmenden Kinder mit viel Spaß gemeinsam stellen werden.

Das Projekt findet in der zweiten Herbstferienwoche von Montag, den 10. bis Donnerstag, den 13. Oktober täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Sporthalle am Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte. Die Teilnahme an dem Projekt kostet 30,00 Euro. Ermäßigungen sind möglich. Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307/288848 oder 02307/965462.




Ferienaktion des Umweltzentrums: Waldläufer im Herbst (für Kinder von 7 – 11 Jahre)

In der zweiten Herbstferienwoche vom 10. – 14. Oktober bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an. Als Waldläufer streifen die Kinder durch den Wald, schließen Freundschaft mit der Natur und ihren Bewohnern und schauen, welche kleinen und großen Abenteuer draußen auf sie warten.

Die Kinder bauen Laubhütten, versuchen sich im Spurenlesen um herauszufinden, wer in den Wäldern wohnt und sie lernen beim Tarnen und Schleichen sich unbemerkt an die Tiere und Menschen heranzuschleichen. Außerdem halten sie Ausschau nach essbaren Pflanzen und entfachen ein Feuer zum Kochen.

Mitzubringen sind: regenfest Kleidung, festes Schuhwerk und ein Getränk (Trinkflasche)

Durchgeführt wird diese Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnispädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 140 Euro. Maximal können 16 Kinder an der Ferienaktion teilnehmen.

Anmeldungen noch bis 29. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Freiherr-von-Ketteler-Schule Rünthe hat das „Siegel Sprachbildung“ erhalten

Foto: Kreis Unna

Digitale Wortschatzaudios oder selbst gefilmte Lernvideos – so kann die konkrete Arbeit von Grundschulen zum Thema „Durchgängige Sprachbildung“ aussehen. Das Ziel ist, Sprachkompetenzen aller Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln. Grundschulen, die das Thema fest im Schulalltag verankert haben, haben am 15. September das „Siegel Sprachbildung“ im Rahmen eines Fachtages erhalten.

„Dieses Siegel zertifiziert Schulen, die Durchgängige Sprachbildung im Unterricht leben und durch kreative Projekte wie selbst erstellte Wortschatz-Audios im mp3-Format oder von den Schülern gefilmte Lernvideos überzeugten“, so Schulamtsdirektorin Christine Raunser. Des Weiteren beeindruckten die ausgezeichneten Schulen durch eine enge Kooperation mit den Lehrkräften des sogenannten „Herkunftsprachlichen Unterrichts“. Passend dazu das Thema des Fachtags: Mehrsprachigkeit.

Theorie in die Praxis gebracht

„Auf dem zehnten Fachtag ‚Sprachbildung‘ haben die Sprachbildungsbeauftragten aller Grundschulen des Kreises Unna das Thema ‚Mehrsprachigkeit‘ in den Blick genommen“, so Raunser. „Dabei ging es vor allem darum, wie diese Diversität genutzt und praktisch im Schulalltag umgesetzt werden kann.“

Eingeladen dazu war Franz Kaiser Trujillo, Dezernent der Bezirksregierung Arnsberg und ausgewiesener Experte in diesem Bereich. Er referierte zum Thema und hob die Chancen und Ressourcen von Kindern im Unterricht hervor, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Er warb uneingeschränkt dafür, diese Diversität zu wertschätzen und für die Entwicklung der Kinder auf ihrem Bildungsweg zu nutzen. Eingeladen zum Fachtag hatten das Schulamt für den Kreis Unna in Kooperation mit dem Kompetenzteam, dem Regionalen Bildungsbüro und dem kommunale Integrationszentrum.

Sprachsiegel

Über eine Urkunde und ein Preisgeld von 125 Euro konnten sich in diesem Jahr freuen:

Friedrich-Kayser-Schule in Schwerte
Diesterwegschule in Kamen
Goetheschule in Bönen
Freiherr-von-Ketteler-Schule in Bergkamen-Rünthe
– Max Rolke –




Am 20. September KinderTickets kostenlos: VKU macht beim Weltkindertag mit

Junge Fahrgäste unter 15 Jahren können zum Weltkindertag in ganz NRW kostenlos Bus und Bahn nutzen. Foto: VKU

Die VKU und alle weiteren Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen machen mit beim Weltkindertag. Alle Kinder unter 15 Jahren können am Dienstag, den 20. September, kostenlos Bus & Bahn fahren.

Dies gilt für alle Busse, Stadtbahnen und Nahverkehrszüge (2. Klasse) in ganz NRW.

Die Freifahrt für Kinder unter 15 Jahren bietet Familien eine kostengünstige Möglichkeit. Sie können die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel für stressfreie Ausflüge nutzen.

Begleitpersonen benötigen ein Ticket. Innerhalb des WestfalenTarifs sind Begleitpersonen mit dem 9 Uhr TagesTicket für eine Person oder für 5 Personen günstig unterwegs. Die Tickets gibt’s im Bus, in den VKU-Servicecentern, in den VKU-Vorverkaufsagenturen oder per fahrtwind-App.




Action im Wasserpark – Ein Tag, zwei Veranstaltungen: Friedensfest für Kinder und Jugendaktionsnacht

„Action im Wasserpark“ ist am Samstag, 24. September, angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK2 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und Friedenskirche Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden und bieten den Kindern und ihren Familien nun in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Ein Highlight wird neben einem Streetsoccerfeld natürlich die obligatorische Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde darstellen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich auch gesorgt.

Nach einer zweistündigen Umbaupause verwandelt sich der Wasserpark dann ab 18:00 Uhr in eine Eventlocation für Jugendliche ab 14 Jahren. Zentral wird eine BMX-Strecke mit Sprungkissen eingerichtet, auf der die Bikeschule Fun-Ride mit 6 Showfahrern für spektakuläre Showeinlagen sorgt. Auf der Aktionsfläche bietet der Verein Parkour Dortmund e.V. ebenfalls kleine Showeinlagen auf den mobilen Hindernissen. Eine Feuerjonglageshow nimmt einen weiteren Teil der Aktionsfläche ein. Zwischendurch wird den Besucher:innen auch immer wieder die Möglichkeit geboten, in Workshops das Gesehene selbst auszuprobieren – wobei gerade die lokale Szenen mit eingebunden ist. Zur Teilnahme an diesen Workshops ist für Minderjährige im Vorfeld eine Haftungsausschlusserklärung auszufüllen, die sich im Internet unter https://kijub-bergkamen.de/veranstaltungen/jak2-die-jugendaktionsnacht-im-wasserpark.html finden lässt. Für Musik wird im eigens eingerichteten Scratch-Café gesorgt – hier können sich Nachwuchs-DJs dann unter Anleitung ausprobieren. Das Programm wird durch kreative Workshops im Manga-Zeichnen, Buttons kreieren, Sandmandala gestalten und der Brick Aktionsfläche des KunstLasters der Jugendkunstschule abgerundet. Das „Blaue Kreuz“ offeriert den Jugendlichen an einem eigens eingerichteten Stand köstliche alkoholfreie Cocktails und natürlich gibt es auch Pommes, Würstchen und Getränke.

„JAK2“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz22 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Übersicht mitwirkende Gruppen Friedensfest:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub)

Kinderhort der Friedenskirche

Teestube der Friedenskirche

Familienbüro und Familientreff der Stadt Bergkamen

Jugendamt der Stadt Bergkamen

Streetwork der Stadt Bergkamen

Martin-Luther Kirchengemeinde

Beratungsstelle

Bündnis 90/Die Grünen

AWO-Kitas und Familienzentren

Jugendhilfe Bergkamen

Schwerter Netz

OGGS Strebergarten der Pfalzschule

Fairtrade-Gruppe Bergkamen

Die Linke

Pfalzschule

Multikulturelles Forum

Bauernhof Henter

Ev. Familienzentrum Bodelschwinghhaus

BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen




Open Stage „Bewege deine Welt“: Talente für Bühnenshow im Yellowstone gesucht

Das Jahresprojekt der Jugendförderung des Bergkamener Jugendamtes und der Bergkamener Jugendkunstschule „Bewege deine Welt“ wird in den kommenden Herbstferien fortgeführt.

Unter großer Beteiligung und Zuschauerzuspruch fand bereits im Mai das Straßenfest „Unter freiem Himmel“ am Kinder- und Jugendhaus Balu statt. In den Sommerferien folgte dann die Veranstaltung „Rabatz im Zirkuszelt“ mit verschiedenen Workshops für Kinder und Jugendliche in einem Zirkuszelt auf dem Bolzplatz an der Wirlingstraße in Rünthe.

Die Fortführung des Projekts ist nun eine „Open Stage“ welche am 13. Oktober. ab 18:30 Uhr geöffnet ist. Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 21 Jahren bekommen hier das Angebot sich für 10 – 15 Minuten auf der Bühne zu präsentieren. Gesucht werden Talente aller Genres. Gleich ob Tanz, Gesang, Lesung, Artistik, Schauspiel, Comedy, Sport oder was sich sonst noch auf einer Bühne präsentieren lässt: alles Kreative wird gesucht. Daneben ist auch eine Ausstellung geplant. Hier sollen Bilder, Zeichnungen oder andere gestaltete Werke präsentiert werden.

Vor Beginn des Bühnenprogramms startet um 15:00 Uhr ein breitgefächertes Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche.

Weihnachtsvarieté bereits Ende Oktober

Den Abschluss findet das Projekt dann mit dem 11. Weihnachtsvarieté am 29.10.22 im studio theater. Ein Weihnachtsvarieté im Oktober? Das Bergkamener Jugendamt wollte auf alle Fälle sicher gehen, dass das Coronavirus der Veranstaltung im Winter keinen Strich durch die Rechnung macht. Deswegen wurde der Termin in der Jahresplanung vorgezogen – der bekannte Name aber beibehalten. Hier stehen Kinder aus dem Kinder – und Jugendhaus Balu und der hiesigen Jugendkunstschule und professionelle Varietékünstler:innen gemeinsam auf der Bühne. Der Kartenvorverkauf hierfür beginnt bereits am 12.09. im Kinder- und Jugendhaus Balu

Anmeldungen für die Open Stage sind im Kinder- und Jugendhaus Balu unter 02307/60235, in der Anlaufstelle Streetwork unter 02307/282740, im JH Yellowstone unter 02306/8917 oder per Mail unter info@streetwork-bergkamen.de möglich




AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen: Erziehungsberatungsstelle bietet ein Elterncoaching an

Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann.

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet in Kooperation mit dem Förderverein der Beratungsstelle jetzt wieder ein AD(H)S-Elterncoaching in Präsenz an und lädt Eltern und andere Erziehende von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S am Dienstag, 27. September, um 19:00 Uhr zu einer ca. zweistündigen, kostenlosen Auftaktveranstaltung ein. Diese findet in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle in Bergkamen, Zentrumstraße 22, statt. Bitte melden Sie sich vorab per Email unter beratungsstelle@helimail.de oder telefonisch unter 02307-68678 an. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Elterncoaching.

Die Psychologin und ausgewiesene Expertin für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Andrea Brinkmann beleuchtet wichtige Hinweise zur Symptomatik sowie ihren Auswirkungen für die Betroffenen und ihr Umfeld, skizziert hilfreiche Tipps zu den sich daraus ergebenden Herausforderungen im Alltag und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.

Familien von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S sind mit besonderen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, woraus sich nicht selten große Belastungen ergeben, die häufig nicht allein mit gutem Willen oder gut gemeinten Ratschlägen zu bewältigen sind.

Wenn die fünfjährige Malu schon frühmorgens kaum zu bremsen ist, laut durch die Wohnung poltert, ständig in Aktion ohne bei einer Tätigkeit zu verweilen, fällt es Eltern nachvollziehbar schwer, gelassen zu bleiben. Oder wenn der Zweitklässler Linus sich bei den Hausaufgaben von jeder Kleinigkeit ablenken lässt, sie kaum zu Ende bringt und diese sich über Ewigkeiten hinziehen, dann steigt auch der Stresspegel bei den Eltern.

Doch Malu und Linus tun dies nicht um die Eltern zu ärgern, sondern ihr Verhalten ist der AD(H)S geschuldet, die durch Schwierigkeiten in drei Kernbereichen gekennzeichnet ist: Einer wenig ausgeprägten Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, einer starken Impulsivität und wie bei Malu, einer großen motorischen Unruhe (Hyperaktivität).

„Darum ist es günstig durch frühzeitiges, vorbeugendes Handeln typische Konfliktsituationen durch das konsequente Einhalten erprobter Strategien schon im Vorfeld zu entschärfen“, weiß die Referentin Andrea Brinkmann. Wie das im Einzelnen aussehen kann, veranschaulicht Brinkmann im Elterncoaching. Ihr ist zudem wichtig darauf hinzuweisen, dass viele Betroffenen auch besondere Ressourcen haben, die sich z.B. in einer großen Spontanität, Flexibilität und Kreativität manifestieren: „Eine ausschließlich auf die Schwierigkeiten orientierte Sichtweise wird den Betroffenen keinesfalls gerecht“. Auch dieser Aspekt wird beim Elterncoaching aufgegriffen.

Auf einen Blick:

Zielgruppe:   Eltern und Erziehende von Kindern mit AD(H)S

Wann:            27.09.2022 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr

Wo:                 Räume der Beratungsstelle,

Zentrumstraße 22, 59192 Bergkamen

Anmeldung:  Per Email: beratungsstelle@helimail.de
oder telefonisch: 02307-6 86 78




Avantgarde des Schützenvereins Overberge lädt zum Kinderschützenfest ein

Am kommenden Samstag, 10. September um 15 Uhr, lädt die Avantgarde des Schützenvereins 1833 Overberge Familien, Kinder und interessierte Bürger zum traditionellen Kinderschützenfest ein.
Während die Kids mit einer Armbrust um die Kinderkönigswürde schießen und an diversen Spielaktionen kleine Preise gewinnen können, dürfen deren Eltern Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten genießen oder sich mit dem ein oder anderen Bier erfrischen.

Die Schützen treffen sich am 10. September um 12:30 Uhr an der Tennisanlage Overberge. Von dort marschiert die Avantgarde zum Anwesen der Familie Biermann, um das amtierende Kinderkönigspaar Leonard Biermann und Merle Schellhoff abzuholen.

Im Anschluss marschieren die Schützen zum Festplatz an der Hansastraße, wo dann um 15:00 Uhr die Feierlichkeiten beginnen.

Der Spielmannszug der Feuerwehr Bergkamen wird die Schützen auf dem Marsch zum Festplatz begleiten.

Die Avantgarde des Schützenvereins Overberge freut sich auf möglichst große Resonanz.




Waldläuferbande für Kinder von 6 bis 10 Jahre: Anmeldungen noch bis zum 13. September

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner.

Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben ist in dieser Gruppe richtig.

Die Treffen werden jeweils Mittwoch 28. September; 26. Oktober; 30. November und 21. Dezember in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten.

Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese vier festen Termine betragen 68 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen noch bis 13. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




„Spalten, behauen, schnitzen“ – Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen bietet in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. einen außergewöhnlichen Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen an. Der Workshop findet in den Herbstferien vom 10. bis 14. Oktober 2022 statt.

Das Material „Holz“ eignet sich hervorragend zum Herstellen von unterschiedlichen Gegenständen. Die zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten kannten seit langer Zeit auch die Germanen und Römer. Sie nutzten das Holz beispielsweise für Holzschindeln und fertigten daraus Alltagsgegenstände. Die alten Techniken der Holzverarbeitung probieren die Teilnehmer/innen in dem Workshop aus. Sie spalten und behauen u.a. Holz für Schwerter sowie für die Fertigstellung eines eigenen Holzlöffels. Und damit beim schlechten Wetter niemand friert, muss auch Holz für eine Feuerstelle vorbereitet werden.

Begleitet wird die Ferienaktion vom erfahrenen Holzbildhauer und Tischlermeister Jörg Steinhauer.

Die Herbstferienaktion ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren geeignet. Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 25 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/306021-14 und der E-Mail: l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de entgegen.




AWO macht Druck: „Sprach-Kitas retten“!

Fachgespräch zum Thema Sprach-Kitas mit Oliver Kaczmarek im Heinrich-Martin-Heim in Bergkamen.

Bergkamen. Eine böse Überraschung erlebten die Kindertagesstätten Anfang Juli, als das Bundesfamilienministerium überraschend erklärte, dass im Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 keine Finanzmittel für die Fortsetzung des erfolgreichen Bundesförderprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ eingeplant sind. Betroffen in Bergkamen wären davon sieben SprachKitas.

Am vergangenen Freitag lud der SPD Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek daher betroffene Akteur*innen aus seinem Wahlkreis ins AWO-Kulturzentrum Heinrich-Martin-Heim in Bergkamen ein, um die Konsequenzen aus dieser Ankündigung zu diskutieren und mögliche Optionen aufzuzeigen. Dabei bekräftigte er, dass er sich für eine Fortführung des Programms einsetzen werde: „Ich erwarte, dass die Bundesfamilienministerin zusammen mit den Familienministerinnen der Länder sehr zügig eine Lösung herbeiführt, damit die Sprachförderung in den Kitas im unveränderten Umfang weitergeführt werden kann. Wir in der SPD-Bundestagsfraktion werden dafür kämpfen, dass das gelingt.“

Geschäftsführer der AWO Ruhr-Lippe-Ems (RLE)und Fachsprecher Kindertagesbetreuung der AG Wohlfahrt im Kreis Unna, Rainer Goepfert, nimmt Kaczmarek beim Wort und spitzt das Thema zu: „Im Koalitionsvertrag war ganz klar von Verstetigung des Programms die Rede. Die Ankündigung der Familienministerin ist schlichtweg ein Wortbruch.“ Für die 31 Sprachfachkräfte, die allein die AWO Ruhr-Lippe-Ems beschäftigt, und die vielen betroffenen Familien fordert er eine schnelle Zusage zur Weiterfinanzierung.

„Das Bundesprogramm Sprach-Kitas sorgt tagtäglich durch zusätzliche Mittel und Fachpersonal für eine bessere Qualität der Sprachbildung, Integration und Inklusion vonKindern. In der aktuellen Situation, in der sich Einrichtungen der frühkindlichen Bildung mit Fachkräftemangel, Corona-Pandemie und der zusätzlichen Betreuung von Kindern und Familien aus der Ukraine auseinandersetzen müssen, wäre der Wegfall der Sprach-Kitas ein enormer Verlust mit langfristigen, nicht absehbaren Folgen“, betonte Göpfert.

Im Sinne der Teilhabe und Chancengleichheit hob die Sprecherin der AG Wohlfahrt im Kreis Unna, Dorothée Schackmann hervor, dass die Politik mit dieser Entscheidung eine Lücke hervorrufe, die auf dem weiteren Bildungsweg der Kinder nicht mehr geschlossen werden könne.

Auch die SPD Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel betonte, dass alle Kinder und Eltern einer Sprach-Kita von den auf Sprachförderung spezialisierten Erzieherinnen und Erziehern profitieren. Den drohenden Wegfall der Stellen ein halbes Jahr vor dem Auslauf des Programms könne sie nicht nachvollziehen. Damit traf sie genau den Nerv der anwesenden Kita-Leitungen und Sprachkräfte verschiedener Kita-Träger aus dem Kreis, die sich um die Weiterbeschäftigung ihrer Kolleg*innen und die Verwässerung wichtiger Förderstrukturen für benachteiligte Kinder große Sorgen machen.

Am Ende der Veranstaltung stand die einhellige Meinung, dass es kein Ende der SprachKitas geben darf und man von den zuständigen Ministerien von Bund und Ländern eine zügige Lösung erwartet. In diesem Zusammenhang wurde dringend auf die Petition 137016 an den Deutschen Bundestag hingewiesen, die Unterschriften zum Erhalt der Sprach-Kitas sammelt. Diese kann auf der Homepage des Bundestages auch online gezeichnet werden.