Spiel, Spaß und Bewegung: Förderverein der Preinschule Oberaden bereichert die Pausen

Der Förderverein der Preinschule Oberaden hat zum wiederholten Mal die Schule mit neuem Pausenspielzeug im Gesamtwert von 450 Euro unterstützt.
Dank dieser großzügigen Zuwendung können die Schülerinnen und Schüler ihre Pausen jetzt noch aktiver und kreativer gestalten.

Zu den neuen Spielmaterialien gehören unter anderem Tischtennisschläger, Softbälle-Sets, Springbälle, Hüpfringe, Straßenmalkreide und Springseile.
Die Schulleitung und das Kollegium zeigten sich begeistert und betonten die positive Wirkung auf das soziale Miteinander und die Bewegungsförderung.
Mit dieser Aktion setzt der Förderverein erneut ein Zeichen für sein Engagement in der Schulgemeinschaft.




GSW: Fünf Schulen und Kitas in Kamen, Bergkamen und Bönen erhalten großzügigen Gutschein

KiTa mittendrin Bergkamen: GSW-Azubi Leonie Trowe gemeinsam mit Erzieherin Nicole Potrykus und KiTa-Kindern

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in ihrem Geburtstagsjahr jeden Monat eine besondere Aktion geplant. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine blühende Region“ unterstützte das Unternehmen im März diesen Jahres Kitas und Schulen in Kamen, Bönen und Bergkamen dabei, blühende Lebensräume für Insekten zu schaffen – und damit einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt zu leisten.

KiTa St. Michael in Bergkamen: GSW-Azubi Leonie Trowe gemeinsam mit Einrichtungsleitung Elena Wesner und KiTa Kindern

Mit einem eigens zusammengestellten Blühflächen-Starter-Set, bestehend aus regionalen Wildblumensamen, bunten Samenmurmeln und einem Insektenhotel, konnten zahlreiche Einrichtungen in der Region aktiv werden. So entstanden in den vergangenen Monaten viele bunte Blühflächen, die nicht nur Kindern Freude bereiten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten.

Im Rahmen einer begleitenden Foto-Aktion hatten die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Die fünf schönsten Einsendungen wurden nun prämiert: Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten jeweils einen Gutschein im Wert von 500 Euro für einen selbst ausgewählten Garten- oder Baumarkt im Versorgungsgebiet der GSW.

Schillerschule in Bergkamen: Klassenlehrerin Frau Boisson mit Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 2a.

Über einen Gutschein freuen durften sich:

  • Humboldt-Realschule in Bönen
  • Schillerschule in Bergkamen
  • KiTa mittendrin in Bergkamen
  • KiTa Henry-David in Kamen
  • KiTa St. Michael in Bergkamen

„Unser Ziel war es, in unserem Geburtstagsjahr mit unterschiedlichsten Personengruppen aus unserer Region in den Austausch zu gehen. Gemeinsam mit den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft – den KiTa- und Schulkindern haben wir vor Ort ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt gesetzt“, erklärt Mareike Füllner, Marketing und Kommunikation bei den GSW. „Die Resonanz war überwältigend – es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität sich Kinder und Erziehende an dem Projekt beteiligt haben.“

 

Hintergrund:
Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen versorgen seit 30 Jahren die Städte Kamen und Bergkamen sowie die Gemeinde Bönen zuverlässig mit Energie, Wasser und weiteren Dienstleistungen. Neben ihrem Engagement für eine sichere Versorgung legen die GSW besonderen Wert auf regionale Verbundenheit und nachhaltiges Handeln. Alle Informationen zu den Aktionen im Geburtstagsjahr gibt es unter: www.gsw-kamen.de/geburtstag




Die Gewinner des Sparkassen-Malwettbewerbes 2025 stehen fest!

Die Jury des Sparkassen-Malwettbewerb.

Da hatte die Jury, die die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, wieder viel zu tun: Alle zehn Grundschulen haben sich auch dieses Jahr am Sparkassen-Malwettbewerb beteiligt und erreichten mit 1.740 Beiträgen wieder eine stolze Anzahl an Bildern, die genau begutachtet werden mussten. Als sachkundige Juroren waren auch dieses Mal wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit dabei.

Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Male Dich und Dein Lieblingstier“ mitzumachen. 38 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 05.11.2025 in Bergkamen und am 03.11.2025 in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




„Die Olchis“ eröffnen die Theatersaison für Kinder ab 4 Jahren

Die Olchis

Der Theaterspaß am Nachmittag des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) startet am Donnerstag, 13.11.2025, im Studioheater mit dem Puppentheater “Die Olchis: Wenn der Babysitter kommt“ in die neue Kindertheatersaison.

Die „Olchis“ bewohnen eine Müllkippe, bevorzugen Nagelsuppe und ranziges Hähnchen mit Schuhsohlenaroma, Schimmelbrot oder stinkenden Fisch. Davon weiß Babysitterin Frau Pfifferling nichts, als sie den Job annimmt, auf die Olchi-Kinder Furzknoten, Stinkstiefel und Baby aufzupassen. Kein Wunder, dass es zu manchen Missverständnissen kommt und die Olchis alles auf den Kopf stellen.

Das WODO Puppentheater verwandelt die beliebte Geschichte von Erhard Dietl mit seinen zauberhaften Puppen in ein fesselndes Theaterspiel.

Das Stück ist geeignet für Menschen ab 4 Jahren.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab dem 01.10.2025 im kijub telefonisch unter 02307/965475 oder per Mail unter info@kijub-bergkamen.de zu reservieren. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 4 Jahren bietet im Herbst/Winter 2025/2026 außerdem noch folgende Stücke an:

  • Pettersson zeltet (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 11.12.2025
  • Ritterhelmpflicht für kleine Drachen (Theater Töfte) am 22.01.2026
  • Motte will Meer (Achja!-Theater) am 19.02.2026



Friedensfest 2025 sorgte für Spaß und Trubel im Wasserpark

Das Friedensfest 2025 brachte am vergangenen Samstag unter dem Motto „Begegnen, Mitmachen, Erleben“ jede Menge Trubel in den Bergkamener Wasserpark. Veranstalter war erneut die evangelische Friedenskirchengemeinde in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und der städtischen Jugendkunstschule. Viele lokale Einrichtungen, Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen boten zahlreiche Mitmachständen – von Bastelaktionen über Glitzer-Tattoos bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen.

Neben Hüpfburg, Kistenklettern und kreativen Stationen galt es vor allem, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und das vielfältige Engagement in Bergkamen zu erleben. Alle Spiel- und Kreativangebote waren kostenlos. Für das leibliche Wohl sorgte ein Laufkartensystem: Kinder erhalten eine kostenlose Laufkarte, mit der sie sich einen Imbiss (Grill oder Reibekuchen), ein Getränk und eine Waffel abholen konnten. Erwachsene zahlten 3 Euro für eine Laufkarte.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des „Zirkus Pompitz“, der mit Zaubereien und Mitmachangeboten die jungen Besucherinnen und Besucher des Friedensfests begeisterte.




Pfalzschulfest zum Thema sicherer Schulweg: Ist eine „Schulstraße“ ein Teil der Lösung

Welche Wünsche haben die Kinder für ihren Schulweg? Antworten auf diese Frage standen im Mittelpunkt des Schulfests an der Pfalzschule in Weddinghofen am vergangenen Freitag. Eingeladen waren auch die Nachbarn, die ebenfalls ihre Meinung äußern konnten.

Um dem Chaos morgens durch die zahlreichen „Eltern-Taxis“ zu begegnen, wurde schnell der Vorschlag, die Pfalzstraße von den Hausnummern 80 bis 97 zu einer sogenannten „Schulstraße“ zu machen, auf einem Zettel an der Pinnwand befestigt. Dort standen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt sowie des „büro stadtverkehr“ und den Planern von „STADTKINDER“ aus Dortmund zum Gespräch bereit. Beide Teams verstärken zurzeit die Planer im Rathaus.

Ohne diese Unterstützung wäre dieses Projekt wegen der schmalen Personaldecke nicht zu schaffen, betonte der Technische Beigeordnete Jens Toschläger, der ebenfalls für Gespräche mit Kindern und Eltern zur Pfalzschule gekommen war. Die Anregungen vom Schulfest und die Ergebnisse eines vorausgegangenen Workshops mit Kindern sollen in die weiteren Planungen einfließen. Ein wichtiges Ziel ist es, dass möglichst viele Grundschüler selbstständig zur Schule kommen können.

Ob nun die Forderung nach einer „Schulstraße“ von 7.30 bis 8 Uhr umgesetzt werden kann, ist eher zu bezweifeln. In der Nähe der Pfalzschule bietet sich nichts als Haltestelle an, an denen die Eltern, etwa auf dem Weg zur Arbeit ihre Kinder aus den Autos lassen könnten. Toschläger ist sich aber sicher, dass mit der personellen Verstärkung Verbesserungen für den Schulweg der Kinder entwickelt werden.

Hier lautete ein anderer Wunsch an der Pinnwand, auf der Schulstraße, also die Hauptverkehrsstraße in Weddinghofen, die erlaubte Geschwindigkeit durchgängig auf 30 km/h zu begrenzen. Solange die Schulstraße noch Landstraße ist, sieht Toschläger dafür keine Chance.

Einer der frühen Gäste des Pfalzschulfests war Bürgermeister Bernd Schäfer. Anlieger konfrontierten ihn mit einem Ärgernis, das sie seit Jahren beschäftigt: die ständige Vermüllung des Containerstandorts auf dem Lehrerparkplatz. Der aktuelle Müll wurde zwar noch am Freitag beseitigt, doch bereits am Samstagmorgen befanden sich dort ein neuer gut gefüllter Müllsack und ein alter Kühlschrank. Die Anlieger sind sich einig: Dieser Containerstandort müsse aufgegeben werden. Auch weil die illegalen Müllberge eine Gefahr für die Kinder sind und natürlich kein positives Beispiel für die Grundschüler.

Abgerundet wurde das Pfalzschulfest durch einen Besuch der Polizei, eines VKU-Busses und die Musik der SOS-Band. Die OGS hatte ein Bobbycar-Rennen organisiert. Dazu gab es ein Küchenbuffet und Grillwurst vom Förderverein der Pfalzschule.




Schulfest der Pfalzschule am Freitag für eine sichere Mobilität der Kinder

Ende vergangenenen Jahres haben die Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in Weddinghofen in einem Workshop ihre Ideen für eine kindgerechte Gestaltung der Pfalzstraße eingebracht. Diese Impulse sollen nun im Rahmen eines Schulfests ab kommenden Freitag, 19. September , von 12.30 bis 15 Uhr aufgegriffen, sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden – gemeinsam mit Kindern, Eltern und Anwohnern.

Kinder und Eltern können dabei aktiv ihre Ideen für sichere Schulwege einbringen. Die Anwohner erfahren mehr über die geplanten Veränderungen an der
Pfalzstraße. Dazu gibt es ein buntes, lebendiges Fest mit Musik, Kreativität und Austausch.

Das erwartet die Besucher:

  • Schulfest-Atmosphäre mit Snacks und Getränken
  • Infostand der Stadt Bergkamen – Einblicke in die geplante Umgestaltung
    der Pfalzstraße
  • Kreativaktion: Kinder bemalen
    Säulen, die später im Straßenbild sichtbar
    werden
  • „Tief-see-rohr“ – Die Straße aus
    Kinderaugen erleben
  • Busschule mit der VKU – Spielerisch
    das sichere Verhalten am und im Bus
    lernen
  • „Spielweg“-Aktion – Kinder gestalten
    ihren Gehweg mit Sprühkreide und
    Schablonen
  • Musikalische Begleitung durch die
    SOS-Mobilband



fit4future-Aktionstag am AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt: 40 Kinder begeben sich spielerisch auf Gesundheitsreise

Foto: AWO

Lebensmittel raten, Gefühle würfeln, digitale Kompetenz mit Heldenfotos schulen, danach einen Bewegungs-Parcours absolvieren und zwischendrin eine gesunde Stärkung im Kinder-Café genießen: am fit4future Kita-Aktionstag am 10.09.2025 konnten die 40 Kinder des AWO-Familienzentrums die Themen der Präventionsinitiative spielerisch und aktiv erleben. Die gesamte Einrichtung verwandelte sich dafür in einen Gesundheits-Erlebnisort mit verschiedenen Stationen, die von den Kindern entdeckt werden konnten. Das AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt gehört zu den 960 Kitas, die aktuell an der bundesweit einmaligen Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation teilnehmen. Insgesamt begleitet fit4future seit 2016 mehr als 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche an 5.950 Kitas und Schulen auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebenswelt.

„Der fit4future-Aktionstag war ein absolutes Highlight für unsere Kinder und auch für das pädagogische Personal“, berichtet Kita-Leitung Daniela Thamm. „Auch wenn die Materialien in den letzten Monaten bereits Bestandteil unseres Kita-Alltags geworden sind, so hat uns allen dieser ganze Vormittag einen großartigen Einblick in alle Inhalte ermöglicht. Und die Kinder haben ganz besonders vom aktiven und gleichzeitig spielerischen Erleben profitiert – denn so lernen sie am besten! Alle freuen sich schon auf die kommenden Inhalte.“

Der fit4future Kita-Aktionstag: eine Erlebnisreise für alle

Bewegung, psychische Gesundheit und geistige Fitness, digitale Medien und Ernährung: in diesen vier Handlungsfeldern werden die Kita-Kinder während der zweijährigen Programmlaufzeit von fit4future begleitet und sensibilisiert. Im Rahmen des Aktionstags konnten die Kinder in Gruppen diese Themen an verschiedenen Stationen erleben und erforschen, begleitet vom pädagogischen Personal sowie von helfenden Eltern. Es gab u. a. eine Ernährungsstation, an der Lebensmittel (wie zum Beispiel ungekochte Nudeln) ertastet werden konnten, eine „Gefühlswürfel“-Station zum Erkennen und Darstellen von Emotionen, eine digitale Medienstation zur Verarbeitung von Medienerlebnissen und zur Schulung von Medienkompetenz sowie einen „Beweg dich schlau!“-Parcours zur Aktivierung von Kopf und Körper.

Zur Umsetzung des Tages erhielt die Kita umfangreiche Unterstützung: vom Ablaufplan, über Materialien, Anleitungen für den Stationsaufbau, Laufkarten sowie Urkunden für Teilnehmer und Helferinnen. Als Basisausstattung dienten auch die Materialien, die der Kita als Teilnehmerin am Präventionsprogramm fit4future zur Verfügung gestellt werden.

Auch die Eltern zeigten sich begeistert vom Aktionstag, wie eine Mutter betont: „Ein tolles Angebot, umfangreich vorbereitet mit vielen Praxistipps, altersgerecht angepasst und jede Station auch für Laien verständlich erläutert. Da mussten wir Mamas und Papas nur noch begleiten und die Freude der Kinder genießen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, fit4future live erleben zu dürfen. Jetzt wissen wir noch genauer, auf welcher Reise sich unsere Kinder befinden und nehmen jede Menge Inspiration für unseren Familienalltag mit.“




Azubis der Sparkasse Bergkamen-Bönen überreichen Gewinne an strahlende Kinder

Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres der Sparkasse Bergkamen-Bönen haben beim diesjährigen Kindertag des TuRa Bergkamen ein Gewinnspiel organisiert. Mit großer Begeisterung nahmen zahlreiche Kinder daran teil – und die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich am 09.September 2025 ihre Preise in der Sparkasse abholen.

Die Freude war groß, als die Gewinnerkinder zusammen mit ihren Familien die Geschenke in Empfang nahmen. Von Spielen bis zu kleinen Überraschungen war für jeden etwas dabei. „Solche Aktionen zeigen, dass Ausbildung bei der Sparkasse-Bergkamen-Bönen nicht nur Lernen bedeutet, sondern auch Verantwortung, Teamarbeit und den Kontakt mit Menschen“, betonen die Auszubildenden der Sparkasse-Bergkamen-Bönen

Mit dem Engagement beim Kindertag haben die Azubis nicht nur das Fest bereichert, sondern auch die Verbundenheit zwischen der Sparkasse und den Menschen in Bergkamen einmal mehr unter Beweis gestellt.




Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschüler startet wieder

Gerade hat das neue Schuljahr begonnen, da startet auch schon der Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschulen in Bergkamen und Bönen in die neue Runde. „Du und Dein Lieblingstier“ ist dieses Jahr das Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sich künstlerisch betätigen dürfen. Die Malvorlagen werden in den nächsten Tagen an die Schulen verteilt; bis 23. September werden die fertigen Bilder in der Schule eingesammelt zur anschließenden Übergabe an die Sparkasse. Marketingleiter Michael Krause und seine Kollegin Regine Hoffmann sind wieder sehr gespannt, was die Kinder an Ideen zum Thema umsetzen. „Wir rechnen erneut mit einer Zunahme an teilnehmenden Kindern“, so Michael Krause. Die Sparkasse verteilt auch dieses Jahr wieder Malvorlagen an die Schulen im Geschäftsgebiet für über 3.000 Kinder. Eine Fachjury wird Anfang Oktober die Gewinner ermitteln. Die Siegerehrungen werden in Bergkamen und Bönen im Zeitraum des Weltspartages stattfinden.




Erziehungsberatungsstelle bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an.

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig, alleine passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Stephanie Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Joachim Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen stehen hierfür von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu Verfügung.

Die Termine im Überblick:

19.09.2025

24.10.2025

21.11.2025

19.12.2025

Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und wird im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.