TuRa Leichtathleten und Turner trainieren wieder

Die Turn- und Leichtathletikabteilung startet endlich den langersehnten Trainingsbetrieb. Fast alle Gruppen der Abteilung konnten in den letzten zwei Wochen ihre Sportlerinnen und Sportler, unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzverordnung, begrüßen.

So trainieren montags und donnerstags die kleinen und großen Leichtathleten (6-9 Jahre und 10-14 Jahre), bis zum Beginn der Herbstferien, von 17.00- 18.30 Uhr im Nordbergstadion.

Die Rope-Skipping-Gruppe, um Jörn Schmiemann und Nina Mause, trainiert wie gewohnt, mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr in der kleinen Halle der Gesamtschule.

Die Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren (Bewegungserfahrung und Turnen im Kleinkindalter) beginnen ab dem 24. August in der Stadionhalle an der  Lessingstraße mit neuem Schwung und neuer Übungsleiterin den Betrieb.

Ab dem 31.August legen dann die 6- bis 8-Jährigen mit „Ball, Spiel und Bewegung“ los.

Die jüngsten TuRa-Zwerge starten, mit neuem Trainingstag freitags, ab dem 04. September in kleinen Eltern-Kind-Gruppen ins sportliche Programm.

Die verschiedenen Sportgruppen der erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, z.B. die Sportabzeichenabnahme, der Jogging- und Walking-Treff, die Freitagsgruppe der Männer, die Gymnastik der Frauen und viele Weitere öffnen entsprechend ihrer bisherigen Trainingszeiten ihre Angebote.

Alle aktuellen Informationen können bei den zuständigen Übungsleitern erfragt und der Homepage entnommen werden (www.tura-bergkamen-leichtathletik.de).




Das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ startet mit umfangreichem Programm ins 2. Halbjahr

Mit einem umfangreichen Programm aus neuen und altbewährten Angeboten startet das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ in das 2. Halbjahr 2020.

Seit einigen Jahren ist Akrobatik ein fester Bestandteil des Angebotes im Balu. Montags von 16.00 – 17.30 und 17.30 – 19.00 Uhr und donnerstags von 16.00 – 17.30 Uhr finden die Akrobatikkurse statt.  Anfänger lernen die ersten Grundtechniken der Akrobatik, wie Rollen vorwärts und rückwärts, Kopfstand, Radschlag und Handstand. Darauf aufbauend erlernen die Kinder Elemente der Boden- und Pyramidenakrobatik.

Als das Kleinkunstprogramm ergänzendes Angebot wird freitags eine Zirkus AG stattfinden. Im Saal des Balu können interessierte Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren von 14.00 – 16.00 Uhr unter fachkundiger Anleitung das Zirkushandwerk erlernen. Jonglieren mit Tüchern, Bällen und allem was fliegt. Stelzenlaufen, Nagelbrett und Glasscherbenlaufen stehen ebenso auf dem Trainingsprogramm wie Einradfahren, Rola Rola und Balancieren auf einer Laufkugel.

Dienstags, von 17.00 – 19.00 Uhr, findet nach mehrjähriger Pause wieder ein Trampolinkurs statt. Der Kurs richtet sich an 6-14-jährige Kinder. Neben dem Spaß, der natürlich an erster Stelle steht, wird Körperbeherrschung erlernt und der Gleichgewichtssinn geschult.

Ebenfalls neu im Programm ist die Mal AG. Am Donnerstag, von 15.30 – 17.00 Uhr, entdecken die Kinder ab 8 Jahren die Welt der Malerei. Gemalt wird auf großen Stoffleinwänden. Es wird ein Unkostenbeitrag von einem Euro pro Leinwand erhoben.

Auch Breakdance wird es in diesem Halbjahr wieder geben. Immer dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr bietet Julian Üstün Kindern von 8 bis 13 Jahren sein Wissen und Können im Saal des Kinder- und Jugendhaus Balu an.

Der Nachfolger der „Märchenzeit im Balu“ heißt jetzt „Schnipselgeschichten“. Die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker bringt Kindern zwischen 8 und 14 Jahren aktuelle Kinder- und Jugendliteratur nah. Mit Fotoapparat, Videokamera, Bastelmaterial, Papier und Farbe wird in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Geschichten können ganz hautnah erlebt werden.

Die „Schnipselgeschichten“ werden aus dem Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Termine sind am 02. Oktober, am 13. November und am 11. Dezember, jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr.

Alle Angebote finden nach den Maßgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung statt und sind in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt. Für Neuanmeldungen ist eine telefonische Absprache unter der Nummer 02307/60235 erforderlich.




Sommerferienaktionen des Kinder- und Jugendbüros: Beatboxing-Projekt mit Carlos Beatbox

In der Woche vom 6. bis zum 10. Juli bietet das Kinder- und Jugendbüro im Zuge der Sommerferienprojekte ein ganz besonderes Projekt für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren an. Hier dreht sich eine Woche lang alles um Beatboxing. Mit Carlos Beatbox ist es gelungen, einen professionellen Beatboxer ins Jugendzentrum „Yellowstone“ in Bergkamen-Oberaden zu holen. Jeden Tag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr können die Teilnehmer spielerisch die Kunst der Human-Beatbox erlernen.

Im Mittelpunkt des Projektes steht der spielerische und kreative Umgang mit der eigenen Stimme. Zahlreiche Übungen wie Schüttelreime, Raps, Zungenbrecher sowie Techniken aus der Stimmbildung werden umgesetzt. Am Ende der Woche werden die Kinder auf der großen Bühne des Jugendzentrums Yellowstone eine eigene Performance zeigen und hören lassen können.

Die Teilnehmerzahl für diese Projektwoche ist auf 10 Kinder begrenzt. Das Angebot ist kostenlos.

Weitere tolle Projektangebote gibt es unter www.bergkamen.de/sommerferien

Anmeldungen für das Projekt Beatboxing nimmt das Kinder- und Jugendbüro ab sofort per E-Mail unter a.vogt@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 965371 im Kinder- und Jugendbüro entgegen.




Projekte in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche in den städtischen Jugendeinrichtungen und der Jugendkunstschule

Um Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr ein buntes Programm mit vielen unterschiedlichen Inhalten zu bieten, veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen jede Woche unterschiedliche Angebote in Projektform an den städtischen Jugendeinrichtungen Balu, Yellowstone, Spontan und der Streetwork Anlaufstelle. In den Einrichtungen können die angemeldeten Kinder und Jugendlichen auf Abstand und Maske verzichten, da sie kontinuierlich in der festen Kleingruppe verbleiben.

Über die gesamten Sommerferien verteilt, können die Kinder und Jugendlichen mit selbst entwickelten Rap-Songs oder Märchen auf der Bühne stehen, einen eigenen Stopmotion-Trickfilm drehen oder in die Kunst des Graffiti eingeführt werden. Weiterhin gibt es Angebote aus dem Bereich des E-Sports oder des Zauberns. Bewegungsorientierter geht es hingegen beim Breakdance, der Akrobatik oder dem speziellen Angebot TikTanzTok – welches Tanzen mit der populären App verbindet – zu.

Neben den klassischen Indoorangeboten, zu denen auch die Gestaltung eines eigenen Hörspiels oder das professionelle Training im Beatboxing zählen, wird aber auch ein Outdoorprogramm geboten. So werden Abenteuer- und Geländespiele im Wald stattfinden oder Hochbeete selber gebaut und gestaltet.

In der fünften Ferienwoche lädt auch die städtische Jugendkunstschule zu ihren Kinderkulturtagen „Wir sind draußen“ ein. Auf dem Gelände des Pestalozzihauses finden dann kreative, künstlerische und bewegungsorientierte Angebote für Kinder ab 6 Jahren statt. Natürlich werden auch hier die gebildeten Kleingruppen über die komplette Woche zusammen bleiben.

Das komplette Programm ist unter www.bergkamen.de/sommerferien zu finden.

Anmeldungen für die Projekte nimmt das Kinder- und Jugendbüro ab sofort per E-Mail unter a.vogt@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 965371 im Kinder- und Jugendbüro entgegen. Die Anmeldungen für die Kinderkulturtage sind per E-Mail an g.kleinhubbert@bergkamen.de zu richten oder werden telefonisch unter der Rufnummer 02307 288848 entgegen genommen.

 

Die komplette tabellarische Übersicht über die Projekte:

KW 27 – KW 32 Veranstaltungsort Projekt für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren Projekte für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
1. Ferienwoche      
29.06. – 03.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Theater und Märchen

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr: Breakdance  
  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Stopmotion-Trickfilm

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr:

E-Sports

 

 

2. Ferienwoche      
06.07. – 10.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Zaubern

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr:

Graffiti

 
  Yellowstone, Oberaden 14:30 – 17:30 Uhr: Beatboxing  

 

  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

DiY (Do it Yourself)

3. Ferienwoche      
13.07. – 17.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Breakdance

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr:

Hörspiel

 
  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Gelände- und Abenteuerspiele

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr:

E-Sports

 
4. Ferienwoche      
20.07. – 24.07.2020 Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr: Bandcoaching  
  Yellowstone, Oberaden 14:30 – 17:30 Uhr:

Rap

 
  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

Hochbeet selber gestalten

5. Ferienwoche      
27.07. – 31.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Turnen und Akrobatik

  Spontan, Rünthe   14:30 -17:30 Uhr:

Zaubern

  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Tik-Tanz-Tok

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr: Stopmotion-Trickfilm  
  Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Mitte 10:00 – 14:00 Uhr:

KINDERKULTURTAGE „Wir sind draußen!“

für Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren

6. Ferienwoche      
03.08. – 07.08.2020 Balu, Weddinghofen 14:30 -17:30 Uhr:

Breakdance

 
  Spontan, Rünthe   14:30 – 17:30 Uhr:

Hörspiel

  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

DiY (Do it Yourself)




Städtische Jugendeinrichtungen Anlaufstelle „Anstoß“ und das Balu öffnen wieder

Die Anlaufstelle des Streetworkteams in Bergkamen-Mitte und das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen öffnen ab sofort wieder für ihre Besucher.

Nachdem die Jugendeinrichtungen seit Mitte März geschlossen waren, beginnt nun wieder die offene und mobile Jugendarbeit in Bergkamen. Ein Normalbetrieb ist aber noch nicht möglich. Sowohl in der Anlaufstelle als auch im Balu sind Hygienekonzepte entwickelt worden, die die Besucherzahl begrenzen. In den Einrichtungen gelten natürlich die üblichen Abstands- und Hygieneregeln inklusive Maskenpflicht.

Diese „Coronaregeln“ stellen die offene und mobile Jugendarbeit vor große Herausforderungen. Normalerweise sind gerade Nähe, Bewegung und ungezwungenes Beisammensein zentrale Bestandteile für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Team der städtischen Jugendförderung ist aber überzeugt, dass die Besucher wieder in die Jugendeinrichtungen finden werden. In den letzten Wochen ist der Kontakt über digitale Wege aufrechterhalten worden.

Beide Häuser haben zunächst täglich (außer am Wochenende) von 10 – 18 Uhr geöffnet. In der Anlaufstelle ist auf Grund des begrenzten Platzes eine vorherige Absprache mit dem Streetworkteam zwingend notwendig. Im Balu ist deutlich mehr Platz, eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Die Angebote und Öffnungszeiten werden bei Bedarf in den nächsten Tagen und Wochen angepasst.

Die Gruppen und Vereine, die ihre Übungsstunden in den städtischen Jugendhäusern abhalten, werden in den nächsten Tagen kontaktiert, um hier jeweils individuelle Lösungen zur Fortsetzung des Vereinsbetriebs zu finden. Das Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden bleibt zunächst geschlossen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendförderung konzentrieren sich auf die Einrichtungen in Mitte und Weddinghofen.

Die Anlaufstelle Streetwork ist unter 02307/282740 und das Kinder- Jugendhaus Balu unter 02307/60235 zu erreichen. Dort gibt es auch detaillierte Auskünfte zu den Programmangeboten und Schutzmaßnahmen.

 




Betreiber des „Eistreff Bergkamen“ fördert mit Spende Arbeit des Streetworks

Die Vorsitzende des Streetwork-Fördervereins Sabine Bellert freut ich über die Spende vom Eistreff-Filialleiter Ilhan Islak.

Der Streetwork Förderverein Bergkamen e.V. hat heute eine Spende in Höhe von 500,00 Euro vom Betreiber des „Eistreff Bergkamen“, Landwehrstraße 5 in Bergkamen-Mitte, erhalten. Vorsitzende Sabine Bellert freut sich sehr: „Mit so einer großzügigen Spende können wir wieder gute Projekte unterstützen.“

Eine Idee für den Einsatz der Spende hat Frau Bellert auch bereits: „Ganz besonders in der Zeit der Corona-Krise benötigen Kinder und Jugendliche zur gesellschaftlichen Teilhabe einen Zugang zu digitalen Angeboten. Vielen Familien bleibt Letzteres aber auch heute noch verwehrt. Die Spende soll deshalb Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen, die mangels entsprechender Hardware (Laptop o.Ä.) keinen Zugang zu digitalen Angeboten haben“, erläutert Sabine Bellert. „In Zusammenarbeit mit dem Streetwork Team der Stadt Bergkamen werde der Verein veranlassen, dass die Spende möglichst gezielt betroffene Familien erreicht.“ so die Vorsitzende abschließend.

Auch Bürgermeister Roland Schäfer freut sich sehr und bedankt sich für die großzügige Spende: „Der Streetwork Förderverein Bergkamen e.V. setzt sich seit mehr als 10 Jahren für das Wohl unserer Kinder und Jugendlichen in Bergkamen ein. Ein unheimlich wichtiger Beitrag für die Grundsäule unserer Gesellschaft! Da ist jede finanzielle Unterstützung hilfreich!“

Das kann Filialleiter Ilhan Islak nur bestätigen. „Die aktuelle Zeit fordert uns alle. Auch mein Geschäft war kurzfristig von einer Schließung betroffen. Zum Glück nur kurzfristig, denn schnell herrschte Klarheit, dass ein Außer-Haus-Verkauf möglich ist“, so Islak weiter. „Die Stadt Bergkamen hat mich bei all meinen Fragen sehr gut unterstützt. Deswegen möchte ich etwas an die Bergkamener Bürgerschaft zurückgeben. Und da hilft Geld gerade wohl am besten.“ so Islak abschließend.

Sie interessieren sich für die Arbeit des Streetwork Teams der Stadt Bergkamen oder des Streetwork Fördervereins Bergkamen? Dann finden Sie hier weitere Informationen:

Streetwork Bergkamen: www.streetwork-bergkamen.de

Förderverein: www.streetwork-bergkamen.de/foerderverein

 




Bergkamener Kinder- und Jugendbüro startet in die digitale Jugendarbeit

Die digitale Pinvwand des Bergkamener Kinder- und Jugendbüros ist ab sofort auf der Internetseite https://padlet.com/kijubbk/4you zu finden.

Das städtische Kinder- und Jugendbüro öffnet ab sofort seine interaktiven Tore. Auf einer digitalen Pinnwand können Kinder und Jugendliche an webbasierten Kursangeboten und Veranstaltungen des Kinder- und Jugendbüros, der städtischen Jugendzentren und der Streetwork teilnehmen.

Es öffnet sich dort beispielsweise der Offene Bereich der Jugendarbeit, in dem Kinder und Jugendliche per Videochat in Kontakt miteinander bleiben können. Auf diesem Weg wird es auch möglich, wieder gezielt geschlechtsspezifische Arbeit anzubieten. Weiterhin wird es einige Live-Angebote geben, in denen Kleingruppen ein interaktives Abenteuer erleben können. Viele Kursangebote werden dort zudem als Videotutorials platziert.

Es finden sich auch Hilfsangebote auf der digitalen Pinnwand und weiterhin ist viel Raum für die Fragen und Ideen der Kinder und Jugendlichen reserviert. Die gesamte Pinnwand lebt von der Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen und ihre Wünsche, Ideen und Probleme stehen dabei im Mittelpunkt.

Über dieses Format und die damit einhergehende Jugendbeteiligung soll Jugendförderung in Bergkamen auch in der aktuellen Situation sinnvoll und zielgerichtet weitergeführt werden.

Die digitale Pinnwand ist ab sofort unter https://padlet.com/kijubbk/4you zu finden. Weitere Informationen erhalten sie im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen unter 02307 965371.




Streetwork und der Streetwork Förderverein e.V. wollen ihren Besuchern eine besondere Osterfreude machen

Der Streetwork Förderverein e.V. und das Streetwork-Team starten eine ganz besondere Osteraktion. Da die Besucher und Klienten die Anlaufstelle „Anstoß“ des Streetwork-Teams derzeit nicht aufsuchen können und in den sozialen Netzwerken mittlerweile vermehrt Langeweile und soziale Vereinsamung beklagen, können sie in den Tagen vor Ostern ihr persön-liches Care-Paket kontaktlos abholen. Damit bietet sich den Mitarbeitenden der Streetwork auch die Gelegenheit für ein kurzes persönliches Gespräch auf Distanz.

Im Kinder-Care-Paket werden altersgemäße Mal- und Bastelutensilien, kleine Spiele und kindgerechtes Informationsmaterial zu Corona und sozialen Hilfsangeboten zu finden sein. Weiterhin findet sich darin eine kleine Osterüberraschung.

In einer Videokonferenz haben sich der Vorstand des Fördervereines und die städtischen Streetworker darauf verständigt, dass über 1000 € für diese Aktion bereitgestellt werden. Der Förderverein hofft damit auch ein hoffnungsfrohes Zeichen in der Osterzeit für die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern senden zu können.

Wer ein Kinder-Care-Paket benötigt und zu den regelmäßigen Kontakten von Streetwork zählt, kann sich gerne telefonisch oder per WhatsApp an die Streetworknummer 0175 1755801 wenden




Dein Netz – ein Smartphone-Videoprojekt in den eigenen vier Wänden

Streetwork und das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen starten Anfang nächster Woche ein ganz besonderes Osterferienprojekt. Da sich ja nun bekanntlich das Leben immer mehr in den Wohnungen abspielt und Treffen mit Freunden nahezu unmöglich sind, bietet das Projekt „Dein Netz“ Teenagern und Jugendlichen ab 12 Jahren die Möglichkeit mit anderen in Kontakt zu treten und selbst etwas zu bewirken.

Mit dem eigenen Smartphone sollen Szenen in den eigenen vier Wänden gedreht werden, die dann mit anderen verknüpft werden und später einen Kurzfilm ergeben. Regieanweisungen und Drehbuchabsprachen werden per Chat kommuniziert. Das Thema und die einzelnen Szenen sollen von den Teilnehmenden selbst entwickelt werden. Weiterhin soll das eigene häusliche Umfeld so einbezogen werden, dass auch Geschwister und oder Eltern an dem Projekt mitwirken können.

Für „Die Netz“ konnte mit Daniel Schinzig wieder ein kompetenter Regisseur gewonnen wer-den, der auch schon den Jugendfilm „The Stray“ gemeinsam mit dem Streetworkteam ge-dreht hat.

Das Projekt startet in der ersten Osterferienwoche – Anmeldungen sind jederzeit per Mail unter a.vogt@bergkamen.de möglich. Informationen finden sich auf den Facebook- und Ins-tagramseiten von Streetwork Bergkamen. Nachfragen können telefonisch an das Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965371 gerichtet werden.




Spannende Projekte der Jugendkunstschule in den Osterferien

Wie in jedem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

In der ersten Osterferienwoche heißt es wieder „Vorhang auf für unsere Kleinkünstler!“
Vom 06. bis 09. April wird die Sporthalle des Pestalozzihauses täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr zur Manege für junge Akrobatikbegeisterte. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck schart für das Projekt erfahrene Zirkusleute um sich und stellt mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren ein Zirkusprogramm auf die Beine. Unter professioneller Anleitung trainieren, lachen und schwitzen die jungen Teilnehmer für ihre eigene Zirkusshow.

Ebenfalls vom 06. bis 09. April findet in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus das Projekt „Schachteltheater“ für Kinder ab 6 Jahren statt. Aus einer einfachen Schachtel konstruieren und bauen die teilnehmenden Kinder ein eigenes Mini-Theater, das sie mit der Dozentin Klara Ratajczak aus vielen (Natur-) Materialien ausstatten. So entstehen kleine Bühnenbilder, Requisiten und Spielfiguren. Anschließend können Lieblingsmärchen, eigene Fantasiegeschichten oder auch ganz andere Geschichten im eigenen kleinen Theater aufgeführt werden. Das Projekt Schachteltheater findet täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr statt.

Das in der zweiten Osterferienwoche und in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen stattfindende Projekt „LandArt“ ist bereits ausgebucht.

Die Teilnahme an einem der Projekte kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder und Jugendliche können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48.




AquaMagis, Ketteler Hof, ZOOM-Erlebniswelt: Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den Osterferien

Insgesamt vier Ausflüge stehen auf dem Programm des Kinder- und Jugendbüros für die kommenden Osterferien. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Am Montag, 06. April geht es in den Trampolinpark Superfly nach Dortmund. Springen, Fliegen, Landen lautet die Devise. Auf rund 3000 m² finden sich viele verschiedene Möglichkeiten in die Luft zu gehen. Die Halle ist für insgesamt 90 Minuten gebucht. Trampolinspringen ist Sport, also bitte entsprechende Kleidung mitbringen.
Der Ausflug ist geeignet für Kinder ab 8 Jahre, Eltern müssen zu Hause bleiben. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 €. Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 16.30 Uhr vorgesehen.

Ins AquaMagis in Plettenberg geht es dann am Dienstag, 07. April. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt elf Rutschen zur Verfügung stehen. Neben einigen neuen Rutschen ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch der Textilsaunen.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 14 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Die zweite Ferienwoche startet am Dienstag, 14. April mit einem ein Tagesausflug für Familien. Ziel ist der Ketteler Hof in Haltern am See. Der Spiel- und Mitmachpark liegt im Zentrum des Naturparks Hohe Mark. Die aufwendigen Spielanlagen fügen sich in eine abwechslungsreiche Parklandschaft mit üppigem Baumbestand, grünen Picknick-Wiesen sowie großflächigen Sandstrand und Wasserlandschaften ein.
Im Streichelzoo können Ziegen, Schafe, Damwild und viele Meerschweinchen gefüttert und gestreichelt werden. Die Verpflegung für den Tag kann mitgebracht werden oder man nutzt die verschiedenen Imbissangebote. Der Ketteler Hof ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet – hier kann die ganze Familie einen tollen Tag erleben.
Die Kosten betragen pro Person 12 €. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Die Osterferienausflüge enden dann am 16.04.2020 mit dem Ausflug in die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.
Der Teilnehmerpreis für Kinder von 4 -12 Jahre beträgt 10 €, ab 13 Jahre beträgt dieser 18 €. Auch hier gilt: Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Anmeldungen für alle Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965-371.