Städtische Jugendeinrichtungen Anlaufstelle „Anstoß“ und das Balu öffnen wieder

Die Anlaufstelle des Streetworkteams in Bergkamen-Mitte und das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen öffnen ab sofort wieder für ihre Besucher.

Nachdem die Jugendeinrichtungen seit Mitte März geschlossen waren, beginnt nun wieder die offene und mobile Jugendarbeit in Bergkamen. Ein Normalbetrieb ist aber noch nicht möglich. Sowohl in der Anlaufstelle als auch im Balu sind Hygienekonzepte entwickelt worden, die die Besucherzahl begrenzen. In den Einrichtungen gelten natürlich die üblichen Abstands- und Hygieneregeln inklusive Maskenpflicht.

Diese „Coronaregeln“ stellen die offene und mobile Jugendarbeit vor große Herausforderungen. Normalerweise sind gerade Nähe, Bewegung und ungezwungenes Beisammensein zentrale Bestandteile für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Team der städtischen Jugendförderung ist aber überzeugt, dass die Besucher wieder in die Jugendeinrichtungen finden werden. In den letzten Wochen ist der Kontakt über digitale Wege aufrechterhalten worden.

Beide Häuser haben zunächst täglich (außer am Wochenende) von 10 – 18 Uhr geöffnet. In der Anlaufstelle ist auf Grund des begrenzten Platzes eine vorherige Absprache mit dem Streetworkteam zwingend notwendig. Im Balu ist deutlich mehr Platz, eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Die Angebote und Öffnungszeiten werden bei Bedarf in den nächsten Tagen und Wochen angepasst.

Die Gruppen und Vereine, die ihre Übungsstunden in den städtischen Jugendhäusern abhalten, werden in den nächsten Tagen kontaktiert, um hier jeweils individuelle Lösungen zur Fortsetzung des Vereinsbetriebs zu finden. Das Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden bleibt zunächst geschlossen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendförderung konzentrieren sich auf die Einrichtungen in Mitte und Weddinghofen.

Die Anlaufstelle Streetwork ist unter 02307/282740 und das Kinder- Jugendhaus Balu unter 02307/60235 zu erreichen. Dort gibt es auch detaillierte Auskünfte zu den Programmangeboten und Schutzmaßnahmen.

 




Betreiber des „Eistreff Bergkamen“ fördert mit Spende Arbeit des Streetworks

Die Vorsitzende des Streetwork-Fördervereins Sabine Bellert freut ich über die Spende vom Eistreff-Filialleiter Ilhan Islak.

Der Streetwork Förderverein Bergkamen e.V. hat heute eine Spende in Höhe von 500,00 Euro vom Betreiber des „Eistreff Bergkamen“, Landwehrstraße 5 in Bergkamen-Mitte, erhalten. Vorsitzende Sabine Bellert freut sich sehr: „Mit so einer großzügigen Spende können wir wieder gute Projekte unterstützen.“

Eine Idee für den Einsatz der Spende hat Frau Bellert auch bereits: „Ganz besonders in der Zeit der Corona-Krise benötigen Kinder und Jugendliche zur gesellschaftlichen Teilhabe einen Zugang zu digitalen Angeboten. Vielen Familien bleibt Letzteres aber auch heute noch verwehrt. Die Spende soll deshalb Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen, die mangels entsprechender Hardware (Laptop o.Ä.) keinen Zugang zu digitalen Angeboten haben“, erläutert Sabine Bellert. „In Zusammenarbeit mit dem Streetwork Team der Stadt Bergkamen werde der Verein veranlassen, dass die Spende möglichst gezielt betroffene Familien erreicht.“ so die Vorsitzende abschließend.

Auch Bürgermeister Roland Schäfer freut sich sehr und bedankt sich für die großzügige Spende: „Der Streetwork Förderverein Bergkamen e.V. setzt sich seit mehr als 10 Jahren für das Wohl unserer Kinder und Jugendlichen in Bergkamen ein. Ein unheimlich wichtiger Beitrag für die Grundsäule unserer Gesellschaft! Da ist jede finanzielle Unterstützung hilfreich!“

Das kann Filialleiter Ilhan Islak nur bestätigen. „Die aktuelle Zeit fordert uns alle. Auch mein Geschäft war kurzfristig von einer Schließung betroffen. Zum Glück nur kurzfristig, denn schnell herrschte Klarheit, dass ein Außer-Haus-Verkauf möglich ist“, so Islak weiter. „Die Stadt Bergkamen hat mich bei all meinen Fragen sehr gut unterstützt. Deswegen möchte ich etwas an die Bergkamener Bürgerschaft zurückgeben. Und da hilft Geld gerade wohl am besten.“ so Islak abschließend.

Sie interessieren sich für die Arbeit des Streetwork Teams der Stadt Bergkamen oder des Streetwork Fördervereins Bergkamen? Dann finden Sie hier weitere Informationen:

Streetwork Bergkamen: www.streetwork-bergkamen.de

Förderverein: www.streetwork-bergkamen.de/foerderverein

 




Bergkamener Kinder- und Jugendbüro startet in die digitale Jugendarbeit

Die digitale Pinvwand des Bergkamener Kinder- und Jugendbüros ist ab sofort auf der Internetseite https://padlet.com/kijubbk/4you zu finden.

Das städtische Kinder- und Jugendbüro öffnet ab sofort seine interaktiven Tore. Auf einer digitalen Pinnwand können Kinder und Jugendliche an webbasierten Kursangeboten und Veranstaltungen des Kinder- und Jugendbüros, der städtischen Jugendzentren und der Streetwork teilnehmen.

Es öffnet sich dort beispielsweise der Offene Bereich der Jugendarbeit, in dem Kinder und Jugendliche per Videochat in Kontakt miteinander bleiben können. Auf diesem Weg wird es auch möglich, wieder gezielt geschlechtsspezifische Arbeit anzubieten. Weiterhin wird es einige Live-Angebote geben, in denen Kleingruppen ein interaktives Abenteuer erleben können. Viele Kursangebote werden dort zudem als Videotutorials platziert.

Es finden sich auch Hilfsangebote auf der digitalen Pinnwand und weiterhin ist viel Raum für die Fragen und Ideen der Kinder und Jugendlichen reserviert. Die gesamte Pinnwand lebt von der Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen und ihre Wünsche, Ideen und Probleme stehen dabei im Mittelpunkt.

Über dieses Format und die damit einhergehende Jugendbeteiligung soll Jugendförderung in Bergkamen auch in der aktuellen Situation sinnvoll und zielgerichtet weitergeführt werden.

Die digitale Pinnwand ist ab sofort unter https://padlet.com/kijubbk/4you zu finden. Weitere Informationen erhalten sie im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen unter 02307 965371.




Streetwork und der Streetwork Förderverein e.V. wollen ihren Besuchern eine besondere Osterfreude machen

Der Streetwork Förderverein e.V. und das Streetwork-Team starten eine ganz besondere Osteraktion. Da die Besucher und Klienten die Anlaufstelle „Anstoß“ des Streetwork-Teams derzeit nicht aufsuchen können und in den sozialen Netzwerken mittlerweile vermehrt Langeweile und soziale Vereinsamung beklagen, können sie in den Tagen vor Ostern ihr persön-liches Care-Paket kontaktlos abholen. Damit bietet sich den Mitarbeitenden der Streetwork auch die Gelegenheit für ein kurzes persönliches Gespräch auf Distanz.

Im Kinder-Care-Paket werden altersgemäße Mal- und Bastelutensilien, kleine Spiele und kindgerechtes Informationsmaterial zu Corona und sozialen Hilfsangeboten zu finden sein. Weiterhin findet sich darin eine kleine Osterüberraschung.

In einer Videokonferenz haben sich der Vorstand des Fördervereines und die städtischen Streetworker darauf verständigt, dass über 1000 € für diese Aktion bereitgestellt werden. Der Förderverein hofft damit auch ein hoffnungsfrohes Zeichen in der Osterzeit für die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern senden zu können.

Wer ein Kinder-Care-Paket benötigt und zu den regelmäßigen Kontakten von Streetwork zählt, kann sich gerne telefonisch oder per WhatsApp an die Streetworknummer 0175 1755801 wenden




Dein Netz – ein Smartphone-Videoprojekt in den eigenen vier Wänden

Streetwork und das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen starten Anfang nächster Woche ein ganz besonderes Osterferienprojekt. Da sich ja nun bekanntlich das Leben immer mehr in den Wohnungen abspielt und Treffen mit Freunden nahezu unmöglich sind, bietet das Projekt „Dein Netz“ Teenagern und Jugendlichen ab 12 Jahren die Möglichkeit mit anderen in Kontakt zu treten und selbst etwas zu bewirken.

Mit dem eigenen Smartphone sollen Szenen in den eigenen vier Wänden gedreht werden, die dann mit anderen verknüpft werden und später einen Kurzfilm ergeben. Regieanweisungen und Drehbuchabsprachen werden per Chat kommuniziert. Das Thema und die einzelnen Szenen sollen von den Teilnehmenden selbst entwickelt werden. Weiterhin soll das eigene häusliche Umfeld so einbezogen werden, dass auch Geschwister und oder Eltern an dem Projekt mitwirken können.

Für „Die Netz“ konnte mit Daniel Schinzig wieder ein kompetenter Regisseur gewonnen wer-den, der auch schon den Jugendfilm „The Stray“ gemeinsam mit dem Streetworkteam ge-dreht hat.

Das Projekt startet in der ersten Osterferienwoche – Anmeldungen sind jederzeit per Mail unter a.vogt@bergkamen.de möglich. Informationen finden sich auf den Facebook- und Ins-tagramseiten von Streetwork Bergkamen. Nachfragen können telefonisch an das Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965371 gerichtet werden.




Spannende Projekte der Jugendkunstschule in den Osterferien

Wie in jedem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

In der ersten Osterferienwoche heißt es wieder „Vorhang auf für unsere Kleinkünstler!“
Vom 06. bis 09. April wird die Sporthalle des Pestalozzihauses täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr zur Manege für junge Akrobatikbegeisterte. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck schart für das Projekt erfahrene Zirkusleute um sich und stellt mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren ein Zirkusprogramm auf die Beine. Unter professioneller Anleitung trainieren, lachen und schwitzen die jungen Teilnehmer für ihre eigene Zirkusshow.

Ebenfalls vom 06. bis 09. April findet in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus das Projekt „Schachteltheater“ für Kinder ab 6 Jahren statt. Aus einer einfachen Schachtel konstruieren und bauen die teilnehmenden Kinder ein eigenes Mini-Theater, das sie mit der Dozentin Klara Ratajczak aus vielen (Natur-) Materialien ausstatten. So entstehen kleine Bühnenbilder, Requisiten und Spielfiguren. Anschließend können Lieblingsmärchen, eigene Fantasiegeschichten oder auch ganz andere Geschichten im eigenen kleinen Theater aufgeführt werden. Das Projekt Schachteltheater findet täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr statt.

Das in der zweiten Osterferienwoche und in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen stattfindende Projekt „LandArt“ ist bereits ausgebucht.

Die Teilnahme an einem der Projekte kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder und Jugendliche können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48.




AquaMagis, Ketteler Hof, ZOOM-Erlebniswelt: Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den Osterferien

Insgesamt vier Ausflüge stehen auf dem Programm des Kinder- und Jugendbüros für die kommenden Osterferien. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Am Montag, 06. April geht es in den Trampolinpark Superfly nach Dortmund. Springen, Fliegen, Landen lautet die Devise. Auf rund 3000 m² finden sich viele verschiedene Möglichkeiten in die Luft zu gehen. Die Halle ist für insgesamt 90 Minuten gebucht. Trampolinspringen ist Sport, also bitte entsprechende Kleidung mitbringen.
Der Ausflug ist geeignet für Kinder ab 8 Jahre, Eltern müssen zu Hause bleiben. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 €. Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 16.30 Uhr vorgesehen.

Ins AquaMagis in Plettenberg geht es dann am Dienstag, 07. April. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt elf Rutschen zur Verfügung stehen. Neben einigen neuen Rutschen ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch der Textilsaunen.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 14 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Die zweite Ferienwoche startet am Dienstag, 14. April mit einem ein Tagesausflug für Familien. Ziel ist der Ketteler Hof in Haltern am See. Der Spiel- und Mitmachpark liegt im Zentrum des Naturparks Hohe Mark. Die aufwendigen Spielanlagen fügen sich in eine abwechslungsreiche Parklandschaft mit üppigem Baumbestand, grünen Picknick-Wiesen sowie großflächigen Sandstrand und Wasserlandschaften ein.
Im Streichelzoo können Ziegen, Schafe, Damwild und viele Meerschweinchen gefüttert und gestreichelt werden. Die Verpflegung für den Tag kann mitgebracht werden oder man nutzt die verschiedenen Imbissangebote. Der Ketteler Hof ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet – hier kann die ganze Familie einen tollen Tag erleben.
Die Kosten betragen pro Person 12 €. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Die Osterferienausflüge enden dann am 16.04.2020 mit dem Ausflug in die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.
Der Teilnehmerpreis für Kinder von 4 -12 Jahre beträgt 10 €, ab 13 Jahre beträgt dieser 18 €. Auch hier gilt: Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Anmeldungen für alle Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965-371.




Digitaler Workshop der Jugendkunstschule für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren

Mit der Tagtool App können kreative Jugendliche animierte Lichtgraffitis erstellen. Die Jugendkunstschule Bergkamen bietet für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren von Freitag, 28. bis Samstag 29. Februar einen Workshop mit der Gestaltungsapp Tagtool an. Tagtool ist ein Programm für iPads und Tablets, das es ermöglicht, Zeichnungen und Motive digital zu erstellen und zu animieren.

Der Motion Graphics Designer Christoph Metzger gibt in dem zweitägigen Workshop zunächst eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung mit dem iPad und dem Tablet. Anschließend werden die Teilnehmer eigene kreative Entwürfe und Motive sowohl analog als auch digital entwickeln und mittels der Tagtool App digital umsetzen. Zum Abschluss des Workshops entstehen animierte Sequenzen, die mittels Beamer projiziert und veröffentlicht werden können.

Interessierte Jugendliche können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen zu dem Workshop anmelden, der am Freitag von 15.00 bis 18.45 Uhr und am Samstag von 11.00 bis 14.45 Uhr stattfindet. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Das Teilnehmerentgelt beträgt 20 Euro. Alle benötigten Materialien und digitalen Medien werden von der Jugendkunstschule gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48 oder 02307/965462.




Bergkamen for all – Jugend gestaltet Zukunft: Mit diesem Zuspruch am Samstag hat niemand gerechnet

Begrüßungsrunde zum Auftakt der Veranstaltung „Bergkamen for All – Jugend gestaltet Zukunft am Samstagmittag im Treffpunkt

Mit solch einem starken Besucherandrang zur Veranstaltung „Bergkamen for all – Jugend gestaltet Zukunft“ am Samstag im Treffpunkt an der Lessingstraße gerechnet. Zeitweise tummelten sich über 200 Interessierte auf beiden Etagen des VHS-Gebäudes. Erfreulich ist, dass auch viele Erwachsene, vor allem Eltern der jugendlichen Teilnehmer gekommen waren.

Wie werden Graffiti gemacht? Künstler zeigten den jugendlichen Besuchern, wie es geht.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Roland Schäfer luden diverse Workshops zum Mitmachen und Mitreden. Da wurde über Alltagsrassismus diskutiert und was man dagegen tun kann. In einem anderen Raum ging es um die Bildung einer Redaktion für einen Internetauftritt samt Facebookseite und Instagram-Account. Alexander Völkel von den Nordstadtbloggern in Dortmund gab hier viele hilfreiche Tipps.

Über Klimawandel kann man nicht nur reden, sondern auch handeln. Wer zum Beispiel auf Alu- und Kunststofffolien verzichten möchte, um Lebensmittel frisch zu halten, erfuhr sehr praktisch, dass Bienenwachstücher mehr als ein Ersatz sind, zumal man sie mit einfachen Mitteln selbst herstellen kann.

Schnippel-Party in der „Groß-Küche“

Der große Saal des Treffpunkts hatte sich in eine Großküche verwandelt. Bei viel Musik und guter Laune verwandelte sich klein geschnippeltes Gemüse und Reis in leckere Speisen. Die Zutaten wurden übrigens von Bergkamener Händlern gespendet.

„Speker´s Corner“: Büergmeister Roland Schäfe diskutierte mit ganz jungen Besuchern.

Eingeladen waren auch Vertreter der Bergkamener Ratsfraktionen und der Verwaltung. In einer Art „Speaker´s Corner“ konnten die jugendlichen Besucherinnen und Besucher mit ihnen über ihre Wünsche und Vorstellungen zur Gestaltung ihrer Stadt sprechen. Dieses Angebot wurde während der gesamten Veranstaltungszeit stark wahrgenommen. Jetzt ist es Sache von Politik und Verwaltung, die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Bienenwachstücher selbst gemacht!

Für Christine Busch, die als Beigeordnete im Rathaus für die Bereiche Jugend und Soziales zuständig ist, dass die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung im Treffpunkt aufgegriffen und weiterentwickelt werden müssten. Ähnlich begeistert zeigten sich auch die Vertreter der Ratsfraktionen.
Diese Veranstaltung ist ein Baustein eines neuen Bergkamener Integrationsmanagements, an dem seit fast einem Jahr in Zusammenarbeit mit rund 20 Organisationen und Institutionen gearbeitet wird.




Skate or Die Festival Vol. 4 im Yellowstone

THEY PROMISED ME PONIES. Foto: Gregor Zawada

Am kommenden Freitag, 14. Februar, öffnen sich die Türen des Jugendzentrums Yellowstone bereits zum vierten Mal für das „Skate or Die Festival“. Das Musikprogramm ist wieder bunt gemischt. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen und Horror Business Records organisiert.

Die jungen Organisatoren sind bei der Bandauswahl sehr engagiert zu Werke gegangen. Der Abend beginnt mit der Band Attic Track aus Hamm. Eine noch sehr junge Band in der Stilrichtung Alternative Rock, die ihre ersten Gehversuche im Yellowstone erproben wollen.

Als nächstes geben sich Meals on Wheels (M.O.W) die Ehre und rocken im Yellowstone mit ihrem schnellen und kompromisslosen Skatepunk. Meals on Wheels sind seit der ersten Stunde beim Skate or Die Festival mit dabei und feierten letztes Jahr ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum, wobei die vier Bandmitglieder ihrem Stil immer treu geblieben sind.

Danach folgt mit They promised me ponies die wohl netteste Hardcoreband in der Umgebung. Die fünf Musiker aus Dortmund, Bergkamen und Selm haben und sich zu einer Allstarband zusammengefunden und präsentieren Hardcore der alten Schule.

Die nächste Band sind die SF Outlaws aus dem Ruhrgebiet. Seit 2006 spielen die fünf Bandmitglieder zusammen zackigen Hardcorepunk und waren auch schon auf Auslandstournee, gefolgt von Auftritten unter anderem mit Pro-Pain aus New York oder den legendären Idiots aus Dortmund.

Die letzte Band des Abends sind Neeva aus Dortmund. Die beiden Bandmitglieder bringen eine Mischung aus Stoner und staubigem Wüsten Rock auf die Bühne.

Los geht es um 20.00 Uhr mit der ersten Band, Einlass ist bereits um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.




„Bergkamen for All – Jugend gestaltet Zukunft“: Mitreden und mitmachen am Samstag im Treffpunkt

Mitreden und Mitmachen können junge Leute bei der Veranstaltung „Bergkamen for All – Jugend gestaltet Zukunft am Samstag im Treffpunkt an der Lessingstraße.

„Bergkamen for All – Jugend gestaltet Zukunft“ heißt der Titel einer Veranstaltung am kommenden Samstag, 15. Februar, im „Treffpunkt“ der Volkshochschule, Lessingstraße 2, zu der alle Jugendlichen der Nordbergstadt herzlich eingeladen sind. Los geht es um 13 Uhr. Man kann aber auch später kommen. Das Ende ist für 17 Uhr vorgesehen.

„In die Zukunft schauen können wir leider nicht – aber wir können Sie gemeinsam gestalten“, lautet einer der Leitsätze einer Gruppe von Jugendlichen, die zu dieser Veranstaltung einladen. Hier soll mit den Besuchern – egal ob jung oder alt – über Themen wie Klimawandel und Alltagsrassismus diskutiert werden. Aber auch gemeinsame Aktionen, wie Kochen und Musikhören stehen auf dem Programm.

Im Rahmen der Veranstaltung wird es nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Roland Schäfer verschiedene Workshops geben, die von den Jugendlichen organisiert werden. In diesen Workshops besteht die Gelegenheit mitzumachen und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Unter allen Besuchern werden zudem attraktive Preise verlost, z. B. eine Playstation oder Gutscheine für Fotoshootings oder Freizeitparks. Unterstützt wird der Prozess von engagierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bergkamener Vereinen und Organisationen, Schulen, Kitas und Verwaltung – allesamt Mitglieder der Steuerungsgruppe, die den Prozess begleitet.

Parallel zu den Workshops stehen an einer Ideenwand im Foyer Vertreter der Bergkamener Ratsfraktionen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Gespräche und Meinungsaustausch zur Verfügung. Das verdeutlicht auch die eigentliche Intention der Veranstaltung: Miteinander ins Gespräch kommen, Ideen austauschen und gemeinsame Vorstellungen von (nicht nur) Bergkamens Zukunft zu entwerfen. Diese Form der Jugendbeteiligung soll hier erprobt werden und auf weitere Veranstaltungsformate ausgedehnt werden.
Die jugendlichen Organisatoren freuen sich darauf, möglichst viele Besucher bei der Veranstaltung zu begrüßen. Es sind ausdrücklich nicht nur Jugendliche eingeladen, sondern interessierte Menschen aller Altersklassen. Denn: Jugend gestaltet Zukunft – aber nicht allein.

Diese Veranstaltung ist ein Baustein eines neuen Bergkamener Integrationsmanagements, an dem seit fast einem Jahr in Zusammenarbeit mit rund 20 Organisationen und Institutionen gearbeitet wird. Begleitet wird dieser Prozess vom „Institut für soziale Innovation“. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es im städtischen Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965-381.