LandArt Aktion der Jugendkunstschule am kommenden Wochenende

Kurz vor den Sommerferien kann auch die Jugendkunstschule wieder Angebote für Kinder und Jugendliche machen. Am kommenden Samstag, 12. Juni, lädt die Jugendkunstschule deshalb zu einer kostenlosen LandArt Aktion für Kinder ab 6 Jahren ein.

Gestalten mit Naturmaterialien ist eine besondere und bei Kindern sehr beliebte Art die eigene Kreativität zu entdecken. Interessierte junge Menschen können in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände des Pestalozzihauses, Pestalozzistraße 6 ein großes Mandala gestalten. Die Künstlerin und Kulturpädagogin Silke Bachner kommt dann mit vielen Materialien ausgestattet und erschafft gemeinsam mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein einmaliges Kunstwerk. Auf die Teilnehmenden wartet zusätzlich eine tolle LandArt to go Überraschung.

Silke Bachner leitet jährlich die LandArt Projekte der Jugendkunstschule, die in Kooperation mit dem Umweltzentrum in den Osterferien stattfinden. Die Mitmachaktion findet am kommenden Samstag im Freien statt und es gelten die dementsprechenden notwendigen Coronaregeln. Die Jugendkunstschule bittet um vorherige Anmeldung zu dem Angebot per Mail an jugenkunstschule@bergkamen.de oder per Telefon 02307/288848.




44 Angebote für Bergkamener Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

In diesen Sommerferien bietet die Bergkamener Jugendförderung den Kindern und Jugendlichen an vier unterschiedlichen Standorten insgesamt vierundvierzig Programmangebote. Als Standorte wurden, wie schon im letzten Jahr, das Jugendheim Spontan in Rünthe, das Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden, das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen und die Anlaufstelle Anstoß in Bergkamen-Mitte ausgewählt. Daher können Angebote direkt vor Ort in den Stadtteilen wahrgenommen werden.

Die kompletten sechs Wochen der Sommerferien findet im Kinder- und Jugendhaus Balu eine Ferienbetreuung für Grundschüler:innen statt – immer in der Zeit von 7:00 bis 14:00 Uhr. Unterschiedliche Ferienwochen für Kinder bieten aber auch die anderen Einrichtungen. So kann man sich im Yellowstone zur Naturwoche und zur Zeitreise anmelden oder auch das Handwerk eines Meisterdetektivs erlernen. Das Spontan bietet den Kindern währenddessen eine Reise auf den Spuren der Märchen und in der Anlaufstelle des Streetworkteams geht es – nach dem Motto: aus Alt macht Neu – ums Upcycling.

In vielen Tages- und Mehrtagesprojekten kommen aber auch ältere Kinder und Jugendliche zum Zug. Die können dann einfach mal in Ruhe im Yellowstone „Werwölfe von Düsterwald“ oder Billard spielen oder sich bei sportlichen Aktivitäten oder wilden Schnitzeljagden im Wald auspowern. Diese Möglichkeit bietet auch ganz bestimmt einer der beiden Parkour-Workshops, bei dem es auf einer Parkouranlage in Dortmund schweißtreibend wird. Wie schon im letzten Jahr bietet das Yellowstone auch wieder einen Tanzworkshop unter dem Motto „Tik-Tanz-Tok“ an. Wirklich kreativ wird es dann noch in den beiden Graffiti-Workshops, die im Yellowstone stattfinden werden.

Ein neuer Schwerpunkt des Ferienprogramms liegt dieses Jahr im Bereich Musik. Im Rap-Workshop Skillz in der Streetwork Anlaufstelle können Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung ihre eigenen Songs rappen und performen. Offene Bandproben, Gitarren- und Schlagzeugworkshops im Yellowstone bieten angehenden Musikern Raum ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, um dann vielleicht in der Recording-Time im Tonstudio Spontan in eine Aufnahme zu münden.

Zwei Ferienwochen der ganz besonderen Art gibt es auch noch im Yellowstone. In diesen Wochen werden die teilnehmenden Kinder nämlich zu Kijub-Scouts ausgebildet und lernen so mit viel Spaß, Sport und Spiel Bergkamen gezielt mit Kinderaugen zu betrachten und ihre Wünsche und Ideen mit Unterstützung des Kinder- und Jugendbüros zu artikulieren.

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind ausschließlich über die Webseite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich.

Weitere Informationen gibt es beim Team des Kinder- und Jugendbüros Bergkamen unter 02307/965371.




Neue Konzepte machen Spaß – Stadtjugendring Bergkamen bereitet Neustart mit blauen Spielsteinen vor

Freuen sich auf den Neustart: Christian Stork (l.) und Arne Vogt. Foto Stadtjugendring

Schon beim Betrachten der mit Spannung erwarteten Lieferung merkt man Christian Stork, Vorsitzender des Stadtjugendringes Bergkamen e.V. und Arne Vogt, Geschäftsführer des SJR, die Freude an. „Genau so haben wir es uns vorgestellt – eigentlich ist es sogar noch besser!“

Um was geht es eigentlich? Große blaue Spielsteine, Kugelbahnelemente und geeignete Verbindungen stapeln sich vor dem Jugendheim Yellowstone und laden Kinder und Junggebliebene ein, aktiv und kreativ tätig zu werden.

„Mit diesen Bauelementen können Gruppen aus den Reihen des Stadtjugendringes, der Kindertagesstätten und Schulen gemeinsam – und doch mit Abstand – drinnen oder draußen – ihre eigenen Erlebniswelten kreieren, planen und dann auch umsetzen“, so Stork.

Dabei stehen das gemeinsame Planen und aktive Erleben rund um die bunten Bausteine im Fokus. So können Murmelbahnen, Burgen, Hütten und Brücken entstehen – der Phantasie der Spielenden und Bauenden sind kaum Grenzen gesetzt.

„Das ist unser erster Baustein zur Motivation in Gruppen, die ihre Aktivität hoffentlich wieder aufnehmen können. Das Angebot stärkt die Motivation, die Kreativität und natürlich das aktive Gruppenerlebnis!“, führt Christian Stork weiter aus.

Interessierte Gruppen können den „Motivationsspielsatz“ direkt beim Stadtjugendring ausleihen. Das Spielangebot soll als erster Schritt viele Gruppen beim Restart ihrer Arbeit und ihrer Angebote unterstützen – und ein aufregendes und kreatives Highlight markieren.

Weitere Informationen und Reservierungsanfragen sind in der Geschäftsstelle des Stadtjugendringes im Rathaus bei Herrn Arne Vogt unter der Rufnummer 02307/965371 zu erhalten. Um immer über die aktuellen Projekte und Ideen des Stadtjugendringes Bergkamen e.V. auf dem Laufenden zu bleiben lohnt sich auch ein Blick auf die Seite www.facebook.com/sjrbergkamen.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Jugendreferentin Lea-Marina Stens hat ihren Dienst angetreten

Begrüßung der neuen Jugendreferentin Lea-Marina Stens (3. v. r.) vor der Martin-Luther-Kirche.

Nach einer langen Bewerbungsphase hat am Gründonnerstag die neue Gemeindereferentin der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen Lea-Marina Stens ihren Dienst angetreten.

Lea-Marina Stens ist Sozialarbeiterin und Absolventin der Evangelischen Fachhochschule in Bochum. Sie ist in Dortmund-Eving aufgewachsen und hat umfangreiche Erfahrungen in Kinder- und Jugendarbeit sowie in kirchlicher Gemeindearbeit, dies sowohl in hauptamtlicher, als auch in ehrenamtlicher Tätigkeit.

Lea-Marina Stens

Ihre Stelle als Sozialarbeiterin in Köln hat sie bei einem freien Träger aufgegeben, da sie aus privaten Gründen wieder in unsere Region gezogen ist.

Die bisherigen Jugendreferenten der Kirchengemeinde Renè Puttler und Jürgen Jauer hatten beide je eine halbe Stelle in Oberaden und in Rünthe. Frau Stens hat eine Vollzeitstelle, die sie anteilig in Rünthe und Oberaden wahrnehmen wird.

Jugendarbeit in schwierigen Zeiten

Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch andere Umstände wie der Abriss des John, befindet sich die Jugendarbeit unserer Gemeinde in schwierigen Zeiten.

Nele Krabs, die neben ihrem Studium der sozialen Arbeit eine 1/3 Stelle besetzt, hat es geschafft, die Jugendarbeit in Oberaden unter Corona Bedingungen aufrecht zu erhalten. So ist z. B. die Sommerferienmaßnahme der Kirchengemeinde ausgebucht.

Das Presbyterium der Kirchengemeinde hat den Stellenanteil von einer Vollzeitstelle auf 1,6 Stellen erhöht, um klar darzustellen, dass die Kinder- und Jugendarbeit eine hohe Priorität hat. Es werden jeweils in Oberaden und in Rünthe ein/e Mitarbeiter*in, mit Frau Stens zusammen, die Kinder- und Jugendarbeit durchführen.

Weiterhin hat der ehemaliger Jugendreferent Jürgen Jauer, zugesagt dass er aus seinem vorzeitigen Ruhestand heraus die Konfirmandenarbeit ehrenamtlich in Rünthe begleiten wird. Dafür dankt die Gemeinde ihm.

Es kommen spannende Zeiten auf Lea-Marina Stens zu, da auch die kommunale Jugendarbeit in Oberaden vor einem Umbruch steht. Hier gilt es auszuloten, wie eine eventuelle Zusammenarbeit aussehen kann. Erste zarte Kontakte haben  auf diesem Gebiet zwischen dem Jugendamt und unserer Kirchengemeinde schon stattgefunden.

Einen Einführungsgottesdienst im eigentlichen Sinn wird es leider nicht geben. Doch schon am Karfreitag nimmt Lea-Marina Stens am Jugendgottesdienst in Rünthe teil. Und in der kommenden Woche wird sie an der Kinderbibelwoche in Oberaden aktiv mitmachen.

Begrüßt wurde die neue Jugendreferentin am Donnerstag durch die beiden Jugendpfarrerinnen Sophie Ihne und Petra Buschmann-Simons begrüßt. Unterstützt werden sie durch Nele Krabs und Jochen Wehmann als Vorsitzender des Jugendausschusses der Gemeinde.




Jugendkunstschule bietet Zirkusprojekt als kostenlosen Onlineworkshop an

Die Jugendkunstschule Bergkamen macht Zirkus in den Osterferien trotz aller Umstände. Das ursprünglich in Präsenz geplante Projekt findet nun coronabedingt in kleiner Form digital statt. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck und ihre Teamer Anna und Florian bieten in den kommenden Tagen kostenlose Mitmachangebote als Online Workshops an. Kinder ab sieben Jahren können noch spontan an dem Ferienangebot teilnehmen.

Die Teilnehmenden können sich mit einem Elternteil und unter Einhaltung der AHA Regeln an den kommenden Tagen von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr ein Zirkus-Care-Paket an der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, abholen.
Andrea Kruck und ihr Team werden vor Ort sein und geben die Materialien sowie Zugangscodes für die Onlineworkshops aus. An jedem der drei Tag findet dann auch ein virtuelles Zirkus-Mitmach-Treffen jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr statt.

Informationen gibt es in der Jugendkunstschule unter 02307/28 88 48.




Städtisches Osterferienprogramm kann wie geplant stattfinden

Das Kinder- und Jugendbüro weist darauf hin, dass nach der am heutigen Mittag veröffentlichten Coronaschutzverordnung des Landes NRW das städtische Ferienprogramm wie geplant durchgeführt werden kann.

In beiden Osterferienwochen können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an verschiedenen Aktionstagen teilnehmen. Zwei aufeinanderfolgende Tage stehen immer unter einem bestimmten Motto und werden als Duo-Tage zusammen gebucht. Für alle Programme gibt es nach der aktuellen Coronaschutzverordnung jeweils eine begrenzte Teilnehmerzahl von 5 Kindern.

Im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ finden folgende Duo-Tage statt, zu denen Anmeldungen noch möglich sind:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Phantasie

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Zirkus

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Phantasie

An den Duo-Tagen Zirkus werden verschiedene Jongliermaterialien gebastelt und ein Rola Rola gebaut. Es wird das Jonglieren und Tellerdrehen erlernt und die Kinder haben die Möglichkeit ein großflächiges Zirkusbild zu malen und phantasievolle Masken zu basteln.

Ein riesiges Aquarium wird zu den Phantasietagen gefüllt. Hier ist im wahrsten Sinne des Wortes der Phantasie keine Grenze gesetzt. Neben der Gestaltung des Aquariums werden phantastische Wesen auf Leinwände gemalt und putzige Grasmännchen zum Leben erweckt.

Das Streetwork-Team bietet die Duo-Tage in der Anlaufstelle Streetwork und im Jugendheim Spontan an, zu denen Anmeldungen noch möglich sind:

Anlaufstelle Streetwork:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Natur

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: DIY

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Natur

 

Jugendheim Spontan:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: DIY

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Natur

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: DIY

Die DIY-Tage (Do it yourself) sind genau das Richtige für kreative Kinder mit Spaß am Selbermachen und Ausprobieren. Es werden Taschen gestaltet, Schmuckstücke kreiert und Keilrahmen nicht nur zum Malen genutzt.

Wetterfeste Sachen an und ab in die Natur heißt es bei den Duo-Tagen Natur. Neben dem beliebten Naturbingo bauen die Kinder ein Insektenhotel, gestalten und bepflanzen Blumentöpfe und erforschen die Insektenwelt.

Anmeldungen für die Duo-Tage sind unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich. Dort ist auch eine Programmübersicht möglich.

Für weitere Informationen steht das Team des Kinder- und Jugendbüros Bergkamen unter 02307/965475 zur Verfügung.




Kinder- und Jugendhaus Balu und das Streetwork suchen verborgene Talente: „SHOWTIME – Zeig’ uns was du kannst!“

Das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu sucht gemeinsam mit dem Bergkamener Streetworkteam versteckte Talente unter Kindern und Jugendlichen in Bergkamen. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 21 Jahren.

Gefragt sind Einzel- oder Gruppenbeiträge, die in einer kurzen prägnanten Form das Können oder Talent aus dem künstlerischen, sportlichen, poetischen oder musikalischen Bereich der Teilnehmer darstellen.  Das Spektrum geht von gemalten Bildern, akrobatischen Kunststücken über Zaubertricks, Gedichten, eigenen Raps bis zu performten Liedern. Alles ist erlaubt.

Die Beiträge sollen per Mail an jak@streetwork-bergkamen.de geschickt werden. Der Einsendeschluss ist der 16. Mai 2021.

Unter den Teilnehmer*Innen werden 15 gleichwertige Preise im Gesamtwert von 1000,- € verlost.

Die eingesandten Beiträge werden, wenn gewünscht auf YouTube und Instagram in Form eines filmischen Zusammenschnittes veröffentlicht. Außerdem soll, sobald die Möglichkeit besteht, eine Ausstellung im Kinder- und Jugendhaus BALU stattfinden, auf der die Künstler*innen ihre eingesandten Beiträge vorstellen können.

Bei Fragen stehen das Team des Kinder- und Jugendhaus Balu und des Streetworks unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:

Balu 02307/ 60235     Streetwork 02307/ 282740




Digitale Bildungsangebote in der Pandemie für Kinder und Jugendliche

Ein bisschen mehr Eigenregie und mehr Verantwortung – das ist derzeit von Schülerinnen und Schülern gefragt, wenn sie „Zuhause in die Schule“ gehen: Lernen auf Distanz ist derzeit angesagt. Und die Betreuung übernehmen die Eltern, die nebenbei im Home-Office arbeiten. Das stellt sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern vor eine große Herausforderung. Unterstützung für das Distanzlernen gibt jetzt das Dienstleistungszentrum Bildung mit einer Übersicht der Lernangebote.

„Es gibt viele Lernangebote im Internet. Doch nicht alle eigenen sich auch. Viele Eltern wissen oft auch gar nicht, welche Inhalte altersgerecht und passend sind“, sagt Lisa Harhoff vom Bildungsmanagement im Dienstleistungszentrum Bildung. „Deshalb haben wir eine kleine Übersicht mit kostenlosen Angeboten erstellt, die Eltern bedenkenlos mit ihren Kindern teilen können.“

Tipps für Kinder zwischen drei und sechs Jahren
Im Blick haben die Pädagogen dabei auch die jungen Lerner im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Es gibt Lernspiele vom „KiKANiNCHEN“, Mathe-Lernspiele für Grundschüler und Hörspiele – im Hörspiel-Portal „Ohrka“ sind zum Beispiel Märchen wie Aschenputtel, Schneewittchen oder Hans im Glück für Kinder ab drei Jahren zu finden. Die Links sind unter www.kreis-unna.de/biku zu finden.

Auch dabei: Tipps für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren wie Lernspiele, Rätsel und Videos zur Vorbereitung auf das Abitur in Mathe. Weitere Links zu digitalen Bildungsangeboten hat das Regionale Bildungsbüro in einem Padlet unter https://padlet.com/Bildungsnetzwerk/Pandemie zusammengestellt. Dort sind auch Tipps für Eltern, Pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche zu finden. PK | PKU




Angebot an Schüler*innen und Eltern: Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon

Verbunden mit der Zeugnisausgabe des Halbjahreszeugnisses 2020/2021 bieten die Mitarbeiter*innen der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an.

Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schüler*innen der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpartner*innen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Freitag, 29. Januar 2021, sowie von Montag, 1. Februar, bis Donnerstag, 4. Februar 2021, in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Telefonnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner*innen weitergeleitet.




Zweite Runde des Jugendbeteiligungsprojekts im Stadtteil Oberaden

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen hat in den letzten Monaten und Wochen ein Beteiligungsprojekt für junge Menschen konzipiert.  In den Herbstferien startete die erste Runde des Projekts mit dem Escapespiel „Deine Vision“. Eine Woche lang wurde das städtische Jugendzentrum Yellowstone zum Haus der Sieben Rätsel. In verschiedenen Räumen warteten Aufgaben, Spiele und Rätsel, die nur als Team gelöst werden konnten. Bei allen Rätseln ging es neben dem Spaß um Visionen und Ideen für eine jugendliche Gestaltung des Stadtteils Oberaden.

Nun fällt der Startschuss für die zweite Runde des Projektes „Oberaden jugendlich gestalten“. Jugendliche aus Oberadener  Vereinen und Gruppen sind dazu aufgerufen, an einer Online-Befragung zu dem Thema teilzunehmen.

Konkret geht es in dem kompletten Projekt darum, Ideen für die Jugendarbeit in Oberaden zu entwickeln. Über diese Beteiligungsform sollen Bedarfe der Jugendlichen ermittelt  und Ideen zur Neugestaltung von Räumen, Plätzen und Formaten gesammelt werden.

Das Kinder- und Jugendbüro möchte Kindern und Jugendlichen frühzeitig die Möglichkeit eröffnen sich in Planungen einzubringen und Einfluss auf die Konzeptentwicklung der Jugendarbeit in Oberaden zu nehmen.

Die Online-Umfrage wird den Vereinen und Jugendgruppen über einen QR-Code ermöglicht. In der dritten Runde, die Anfang 2021 startet, können sich dann alle Kinder und Jugendlichen, die bis dahin noch nicht erreicht wurden, nochmal online beteiligen. Ein Beteiligungsformat für ein jugendfreundliches Oberaden wird dann vom städtischen Kinder- und Jugendbüro auf der eigenen Facebook-Seite freigeschaltet.

Die Ergebnisse aus allen Runden sollen im 1. Halbjahr 2021 von den jugendlichen Ideengebern und Visionären auf einer Konferenz vorgestellt und diskutiert werden.

Das Kinder-und Jugendbüro hofft jetzt auf eine rege Teilnahme bei der Online-Befragung, um so, auch in Corona-Zeiten, viele Visionen für ein jugendliches Oberaden zu bekommen.




Jugendbüro der Friedenskirchengemeinde bietet Sommerfreizeit in Dänemark an

Die Friedenskirchengemeinde bietet im kommenden Jahr vom 3. Juli bis 17. Juli 2021eine Sommerfreizeit in  Løkken / Dänemark für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre an. Der Preis: 550,00 Euro mit Halbpension (600,00 Euro, wenn die Teilnehmer nicht aus Bergkamen kommen.)

Dazu das Jugendbüro der Friedenskirchengemeinde: „Im nächsten Sommer möchten wir mit euch einen tollen Urlaub in Dänemark verbringen. Unser Ziel ist der Norden In Løkken sind wir direkt am schönsten Strand Dänemarks in unserem eigenen Gruppenhaus untergebracht. Den Strand und unser Haus trennt der hauseigene Fußballplatz. Mehr geht nicht – für Strandläufer und Wasserratten, und das sind wir ja! Barfuß durch die Dünen schlendern und den Sonnenuntergang beobachten oder einen Abendabschluss mit Salzwassergeruch und Meeresrauschen.

Løkken glänzt mit seinen vielen kleinen Shops und Lädchen. Zum malerischen und stimmungsvollen Fischerdorf Lønstrup kann man wandern. Bei Skagen kann man Nord und Ostsee ineinander fließen sehen. Zusammen mit euch werden wir einen Urlaub erleben, den wir so
schnell nicht vergessen werden!“

Bei Interesse gibt es Infos und die notwendigen Unterlagen von 12 bis 20 Uhr im Jugendbüro in der Teestube der Friedenskirche, oder per E-Mail jugendbuero@friedenskirchengemeindebergkamen.de oder per Telefon 02307/60878.