Kinder- und Jugendbüro bietet wieder Ferienfreizeiten in der Jugendherberge Gersfeld an

Jugendherberge Gersfeld

In den Sommerferien 2022 bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro nach zwei Jahren Corona bedingter Unterbrechung wieder Ferienfreizeiten in der hessischen Rhön an.

Ziel ist die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Unterkunft, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch freundliche Mitarbeiter:innen zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Rosenau“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco, Planwagenfahrt sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es eine Kanutour auf der Fulda geben. Selbstverständlich bleibt genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet vom 27.07. – 07.08.2022 statt. Die maximale Anzahl der Teilnehmenden liegt bei 20 Personen. Die Freizeit wird von fünf Betreuer:innen begleitet. Die Kinderfreizeit für die etwas Jüngeren ist bereits ausgebucht.

Der Fahrtpreis ist sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro.

Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) möglich. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381, eine Vorabanmeldung ist auch unter c.scharwey@bergkamen.de möglich.

Die Freizeiten finden unter den in den Sommerferien geltenden Coronabedingungen statt.




Zirkus und LandArt: Jugendkunstschule lädt zu Ferienprojekten für Kinder ein

Die Jugendkunstschule Bergkamen bietet wieder Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche an.

In der ersten Osterferienwoche wird die Sporthalle des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte zur Manege für junge Akrobatikbegeisterte. Vom 11. bis 14. April wird die Zirkuspädagogin Andrea Kruck mit ihrem Team von erfahrenen Zirkusleuten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren in die Welt des Zirkus eintauchen. Bei dem Zirkusprojekt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Stationen kennenlernen wie Trapez, Vertikalseil, Jonglage oder auch Pyramidenakrobatik. Viele Hilfsmittel und Materialien kommen zum Einsatz wie z.B. eine AirTrack Matte, auf der die Kinder Flickflacks oder auch Salti üben können.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 19. bis 22. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder ab 8 Jahren können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 22. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Beim LandArt Projekt sind nur noch wenige Plätze frei. Auskünfte gibt die Jugendkunstschule gern unter 02307 28 88 48 oder antwortet auf Mailanfragen an die Mailadresse jugendkunstschule@bergkamen.de.

Wenn alles gut geht, gibt es in den Osterferien auch das beliebte Zirkusprojekt der Jugendkunstschule.




Ausflüge, Spaß und Projekte: Osterferienprogramm der Bergkamener Jugendförderung

In den Osterferien soll den Kindern in Bergkamen ein buntes Angebot an Ferienaktionen unterbreitet und ihnen so unbeschwerte Ferien beschert werden. Hierzu hat das Team der städtischen Bergkamener Kinder- und Jugendförderung für die beiden Ferienwochen eine Mischung aus Projekten, Ferienspaß und Tagesfahrten entwickelt.

Das Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der ersten Ferienwoche, vom 11. – 14.04. in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr, eine Projektwoche unter dem Motto „Bewege deine Welt“ für Kinder von 8 bis 13 Jahren an. Kreativität, szenisches Theaterspiel und Fotografie stehen hier im Vordergrund. Im Nachmittagsbereich ab 15:00 Uhr geht es dann für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren weiter mit der Planungsmanagementgruppe zu „Bewege deine Welt“, die Aktivitäten für die Sommerferien mitplanen und gestalten soll.

Die zweite Osterferienwoche, vom 19. – 22.04. steht im Balu ganz unter dem Motto „Wasserwelten“. Hierbei wird Leben im Meer und im Wasser erkundet und kreativ bearbeitet. Ein Ausflug in das „Sea Life Oberhausen“ und eine Wanderung an den Beversee sind im Rahmen des Programms geplant. Zielgruppe sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Gleichzeitig veranstaltet des Kinder- und Jugendbüro (kijub) im Jugendzentrum Yellowstone den dritten Durchgang der Ausbildung zu „kijub-Scouts“. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren sollen hierbei die Welt mit Kinderaugen sehen! Mit viel Spaß, Sport und Spiel sollen die Kinder ihre Umwelt entdecken und beobachten. Gleichzeitig können sie ihre Wünsche artikulieren um dem Ziel ihr Umfeld kindergerechter zu gestalten näher zu kommen. Auch nach dem Projekt sollen die „kijub-Scouts“ Kinderwünsche an das Kinder- und Jugendbüro herantragen und sich aktiv einmischen.

Zwei Ausflüge für eine Kleingruppe von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren bietet das Streetworkteam in den Osterferien an. Am 19.04. geht es zur Trampolinwelt „Superfly“ nach Dortmund. Hüpfen, springen und Hindernisse überwinden steht hierbei auf dem Programm. Zu einem eher ruhigeren Ausflug geht es danach am 20.04. bei einem Besuch des Planetariums in Bochum, in dem die Teilnehmenden auch die Veranstaltung „Vom Urknall zum Menschen“ besuchen.

Alle Angebote sind kostenlos. Anmeldemöglichkeiten für alle Ferienangebote der Jugendförderung finden sich unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475.




Jugendkunstschule startet wieder mit Kreativangeboten für alle Altersgruppen

Ab der kommenden Woche beginnen auch in der Jugendkunstschule wieder Kurse und Workshops. Von Montag bis Freitag gibt es Gelegenheit für junge Menschen, in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus die eigene Kreativität auszuprobieren und zu entwickeln. Erfahrene Künstler*Innen und Kulturpädagog*Innen unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen aufs Papier und auf Leinwand zu bringen oder ihnen auch in Form von Objekten oder Skulpturen Gestalt zu geben. Unterschiedlichste Kreativtechniken können ausprobiert und umgesetzt werden. Dafür  werden von der Jugendkunstschule vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt.

Auch Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.

Alle Informationen zu den derzeitigen Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 28 88 48 oder per Email an jugendkunstschule@bergkamen.de

 




Kartenvorverkauf startet: 10. Weihnachtsvarieté im studio theater bergkamen

Nach einjähriger coronabedingter Pause wirft das Weihnachtsvarieté 2021 nun seine Schatten voraus. Am Samstag, 20.11.2021 um 19.00 Uhr kommt es im studio theater bergkamen zur 10. Auflage der fantastischen Varietévorstellung. Unter dem Motto „Tu was du nicht kannst“, werden Kinder des städtischen Kinder- und Jugendhaus „Balu“, neben Weltklasse-Artisten ihr Können präsentieren.

Die Akrobatik- und Trampolinkurse, die wöchentlich im „Balu“ stattfinden, arbeiten derzeit am Feinschliff für den großen Auftritt. Unterstützt werden die kleinen Künstler aus dem „Balu“ hierbei von Weltklasse-Artisten aus aller Welt. Präsentiert wird ein zweistündiges Bühnenprogramm mit Akrobatik, Einrad, Cyr Wheel,  Rope Skipping  und  Airtrack. Einer der Höhepunkte wird sicherlich die Partnerakrobatik des Duo Liza und Alex aus der Ukraine sein. Aber auch andere namhafte Künstler aus der Ukraine und Deutschland bereichern die Veranstaltung.

Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 11.10.2021. Die Karten kosten 10,00 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) und sind nach telefonischer Terminvereinbarung im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ erhältlich. Weitere Infos gibt es auf www.balu-bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/60235.




Kostenlos: Kreative Herbstferien in der Jugendkunstschule Bergkamen

Mit drei kostenfreien Mitmachangeboten lädt die Jugendkunstschule junge Menschen ein, kreative Herbstferien in Bergkamen zu erleben.

Am Samstag, 16. Oktober von 15.00 bis 18.00 Uhr findet der nächste Manga Workshop für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren statt. In diesem Workshop können Jugendliche professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennen lernen. Die Künstlerin Ingrid Schmechel zeigt, wie man Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokemons zeichnen kann. Wer lieber klassische Comicfiguren zeichnet, ist ebenfalls herzlich willkommen. Auch eigene Manga-/Comicfiguren können von den Teilnehmern entworfen und entwickelt werden. Mit Leuchttisch und Copicmarkern geht es dabei professionell zu Werke. Ganz gleich, ob Interessierte junge Menschen bereits Erfahrungen mit dem Zeichnen haben oder als Anfänger zu dem dreistündigen Workshops kommen:  jeder wird in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in  Bergkamen-Mitte individuell gecoacht.

Für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren findet am 21. und 22. Oktober täglich von 11.00 bis 15.00 Uhr ebenfalls in der Jugendkunstschule der nächste digitale Tagtool Workshop statt. Mit der Tagtool App können die Teilnehmenden animierte Lichtgraffitis erstellen. Tagtool ist ein Programm für iPads und Tablets, das es ermöglicht, Zeichnungen und Motive digital zu erstellen und zu animieren. Der Motion Graphics Designer Christoph Metzger gibt in dem zweitägigen Workshop zunächst eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung mit dem iPad und dem Tablet. Anschließend werden die Teilnehmenden eigene kreative Entwürfe und Motive sowohl analog als auch digital entwickeln und mittels der Tagtool App digital umsetzen. Zum Abschluss des Workshops entstehen animierte Sequenzen, die mittels Beamer projiziert und veröffentlicht werden können.

Es gibt wenig andere Werkstoffe, die komplexer, widersprüchlicher oder vielfältiger sind als Zeitungspapier. Zeitungen sind Meinungsträger und Meinungsbildner, sie verbinden uns Menschen mittels mehr oder weniger notwendigen Informationen und Themen. Zeitungen gehören neben der Sprache zu den ältesten, universellsten Kommunikationsmitteln.

In dem Projekt paper+ wird der Bildhauer und Künstler Vasilij Plotnikov räumliche begehbare Strukturen und Skulpturen aus Zeitungspapier mit Jugendlichen entwickeln. Gemeinsam werden die Eigenschaften und Möglichkeiten von Zeitungspapier erforscht, technische und räumliche Qualitäten erprobt, ihr Potential vom Kommunikationsmittel zum Konstruktionsmittel untersucht. Die Teilnehmenden experimentieren mit diversen Gestaltungsprinzipien (stellen, legen, schweben, hängen, lehnen, spannen, reihen, ….), und entscheiden sich für eine Konstruktions- und Verbindungsmethode (stapeln, rollen, falten, reißen, schneiden, schnipseln, knüllen, knittern, wickeln, binden, klammern, fädeln, knoten, weben, flechten, ….), um mit dem Zeitungspapier räumliche Strukturen zu definieren. Zum Abschluss des Projekts ist eine Präsentation der entstandenen Arbeiten geplant. Das Konzept für das Projekt paper+ wurde von bink, der Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen in Österreich entwickelt. Dieses Ferienprojekt ist für Jugendliche ab 15 Jahren konzipiert und findet Mo.18. bis Fr. 22.10.2021 täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr in Räumlichkeiten des Stadtfensters, Rathausplatz 4 in Bergkamen statt.

 

Interessierte junge Menschen können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen zu den kostenlosen Angeboten anmelden. Informationen gibt es unter 02307/288848, 02307/965462, auf der Homepage der Seite der Stadt Bergkamen unter Kultur, bei Instagram oder Facebook sowie über die Mailadresse jugendkunstschule@bergkamen.de.




Jugend-Uni zum Klimawandel: Noch Plätze frei

Jugend-Uni zu einem brandaktuellen Thema – und es sind noch Plätze frei: „Hochwasser und Hitze – Auswirkungen des Klimawandels“ lautet der Titel der Jugend-Uni am Mittwoch, 29. September in Lünen. Daran erinnert der Kreis Unna.

Intensive Niederschläge (Starkregen) haben in diesem Sommer zu Hochwasserereignissen geführt, bei denen nicht nur Sachschäden entstanden sind, sondern sogar viele Menschen gestorben sind. In den Sommermonaten der vergangenen Jahre war es lange trocken und sehr heiß. Zu viel oder zu wenig Regen – beides kann lebensbedrohlich sein.

In der Cineworld in Lünen (Im Hagen 3) geht es am Mittwoch, 29. September, ab 17 Uhr um genau diese Entwicklungen. Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning von der Fachhochschule Münster wird zunächst in einem Vortrag ins Thema einführen. Im Anschluss wird der Film „Geostorm“ gezeigt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren bis zur Oberstufe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Ticket für den Film muss allerdings vorab in der Cineworld Lünen oder im Internet unter www.cineworld-luenen.de reserviert werden.

Wichtige Hinweise
Neben den allgemein bekannten Auflagen im Sinne des Infektionsschutzes ist für Besucher unter anderem Folgendes zu beachten:

Zutritt nur nach 3-G-Regelung (geimpfte, genesene, getestete Personen), Schüler gelten als getestet.
Die Immunisierung oder Testung ist nachzuweisen und wird beim Zutritt zum Kinosaal kontrolliert.
Es gilt nach wie vor Maskenpflicht (OP-Maske oder FFP2-Maske).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de  (Suchbegriff: Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Jugenduni-Koordinatorin Martina Bier vom Kreis Unna, erreichbar unter Tel. 0 23 03 / 27-49 40. PK | PKU




Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den Herbstferien: Movie Park und AquaMagis

In den Herbstferien bietet das Kinder- und Jugendbüro endlich wieder die beliebten Tagesausflüge für Kinder, Jugendliche und Familien an.

Erlebnis- und actionreich wird es am Montag, 11. Oktober: Dann ist der Movie Park in Bottrop das Ziel. Aufgeteilt in sieben Themenbereiche gibt es im Movie Park spektakuläre Achter- und Wasserbahnen, Fahrgeschäfte, die einen Kopfstehen lassen, Geisterbahnen zum Gruseln und Kinos in denen 4D-Filme laufen. Ein aufregender Tag liegt also vor den Teilnehmer:innen der Fahrt.

Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen bei diesem Tagesausflug von einer erwachsenen Person begleitet werden. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € pro Person.

Am Dienstag, 19. Oktober, startet dann der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen. Für Rutschenliebhaber stehen insgesamt elf Rutschen zur Verfügung. Neben einigen neuen Rutschen ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch der Textilsaunen.

Der Teilnehmerpreis beträgt 12 € pro Person. Und auch hier müssen Kinder bis einschließlich 12 Jahren von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Abfahrt für beide Tagesausflüge ist jeweils ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße.

Für beide Tagesausflüge gilt die 3G-Regeln, d.h. das für die Busfahrt sowie für den Movie Park und das AquaMagis ein aktueller Nachweis über die Impfung, Genesung oder Testung zum Bus mitzubringen ist.

 

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 303) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965246.




Jugend-Uni im Cineworld Lünen: Folgen des Klimawandels Hochwasser und Hitze

Intensive Niederschläge (Starkregen) haben in diesem Sommer zu Hochwasserereignissen geführt, bei denen nicht nur Sachschäden entstanden sind, sondern sogar viele Menschen gestorben sind. In den Sommermonaten der vergangenen Jahre war es lange trocken und sehr heiß. Zu viel oder zu wenig Regen – beides kann lebensbedrohlich sein.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind Thema der nächsten Jugend-Uni am Mittwoch, 29. September in Lünen. Beginn ist um 17 Uhr in der Cineworld Lünen, Im Hagen 3. Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning von der Fachhochschule Münster wird zunächst in einem Vortrag ins Thema einführen. Im Anschluss wird der Film „Geostorm“ gezeigt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren bis zur Oberstufe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Ticket für den Film muss allerdings vorab in der Cineworld Lünen oder im Internet unter www.cineworld-luenen.de reserviert werden.

Extremsituationen sind ungewohnt
In vielen Ländern der Erde leiden die Menschen unter Wassermangel und Dürre. Für Menschen in Deutschland sind solche Extremsituationen ungewohnt. Überflutungen sind eher selten und Trinkwasser ist genug vorhanden. Aber was muss dafür getan werden, damit die Menschen mit Wasser versorgt und vor Überflutungen geschützt werden?

Müssen wir uns auf häufigere Extremsituationen einstellen? Wie können unsere Städte angepasst werden, um Hitzeinseln zu vermeiden und Abflüsse bei Starkregen sicher abzuleiten? Diese Fragen werden im Vortrag mit den jungen Teilnehmern diskutiert.

Wichtige Hinweise
Neben den allgemein bekannten Auflagen im Sinne des Infektionsschutzes ist für Besucher unter anderem Folgendes zu beachten:

Zutritt nur nach 3-G-Regelung (geimpfte, genesene, getestete Personen), Schüler gelten als getestet.
Die Immunisierung oder Testung ist nachzuweisen und wird beim Zutritt zum Kinosaal kontrolliert.
Es gilt nach wie vor Maskenpflicht (OP-Maske oder FFP2-Maske).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de  (Suchbegriff: Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Jugenduni-Koordinatorin Martina Bier vom Kreis Unna, erreichbar unter Tel. 0 23 03 / 27-49 40. PK | PKU




Nacht der Jugendkultur: Open Air-Konzert am Jugendzentrum Yellowstone

May The Force Be With You. Foto: May the force be with you

Eine Bühne für die Jugend in NRW. Noch nie beteiligten sich so viele Städte und Gemeinden an der nachtfrequenz wie in diesem Jahr: 100 ist mit Abstand Rekord, seit die Nacht der Jugendkultur im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde. Bergkamen ist von Anfang an mit dabei. Jugendliche haben gemeinsam mit Künstler:innen, Sozialarbeiter:innen und Kulturschaffenden aus ganz NRW in den letzten Monaten Hunderte von Projektideen geschmiedet. Von Jugendlichen für Jugendliche – das ist die Idee der Nachtfrequenz. Sie lädt zum Schauen, Hören und vor allem zum Mitmachen ein.

MEALS ON WHEELS. Foto: Steffen Schinck

Am Samstag, 25. September, wird es sie zum zwölften Mal in Bergkamen geben. Der Bergkamener Beitrag zu diesem Event ist ein Open Air-Konzert unter dem Motto “Get loud for Youth culture pt. 12”. Kostenlos und draußen direkt vor dem Jugendzentrum Yellowstone im Stadtteil Bergkamen-Oberaden. Auf der Bühne stehen ab 18:00 Uhr Power Word Kill mit klassischem Powermetal aus Bergkamen und Dortmund. Als zweiter Programmpunkt kommen Meals On Wheels aus Lünen und Dortmund zu Wort und Gehör. Geboten wird rockiger Punk. Die Musiker haben sich etwas Besonderes ausgedacht. Sie werden sich mit befreundeten Musikern einen kleinen Band Battle vor Publikum liefern. Den Abend abschließen werden die in Bergkamen geschätzten May The Force Be With You. Mit ihrer energiegeladenen Mixtur aus Hardcore und Thrash wissen die gestandenen Musiker aus dem Ruhrgebiet stets zu überzeugen. Ganz nebenbei gibt es hier eine unterhaltsame Bühnenshow mit reichlich Wortwitz und agiler Performance. Die Gruppen wurden ausgesucht und das Programm wird durchgeführt unter Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen des „Workshop Konzertgruppe“ unter fachlicher Anleitung.

Power Word Kill. Foto: Florian Knippschild

In diesem Jahr mussten abermals coronabedingt viele Veranstaltungen in Bergkamen und im Jugendzentrum Yellowstone ausfallen. Doch für die Veranstaltung zur nachtfrequenz21 haben sich das veranstaltende Kinder- und Jugendbüro und die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen noch einmal extra ins Zeug gelegt und greifen das erfolgreiche Veranstaltungskonzept aus dem Vorjahr noch einmal auf. Unter Einhaltung der Hygiene- und Coronoschutzbedingungen findet somit die nachtfrequenz21 als Open-Air mit limitierter Besucheranzahl und Abstand auf der Fläche und Maskenpflicht, außer am Sitzplatz, statt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ist zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Für die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine vorherige Anmeldung beim Team des Yellowstones erforderlich.

Anmelden kann man sich per E-Mail unter a.vogt@bergkamen.de. Telefonische Nachfragen können gerne an 02307-965371 gerichtet werden.

nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ NRW e.V.) und findet statt mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalens.

nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans.




Move*Create*Fun: Seminar des Stadtjugendringes für Multiplikatoren und Jugendleiter erfolgreich gestartet

Wichtige Impulse für die Arbeit in den Mitgliedsgruppen der Stadtjugendrings gab es beim Seminar im Jugendheim Spontan.

„Wir sind mehr als zufrieden!“, sind sich Christian Stork und Arne Vogt vom Stadtjugendring Bergkamen einig. „Ein gelungener Start in eine neue durch Corona geprägte Saison der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen!“

Zu einem RESTART- Workshop hatte der Stadtjugendring in das Jugendheim Spontan in Rünthe eingeladen: ein Tag voller Ideen, Anregungen und Gestaltungsideen. Unter dem Motto „Move*Create*Fun“ wurde das Thema Motivation und Wertschätzung großgeschrieben.

Die Steuergruppe Fairtrade der Stadt Bergkamen hatte für die Jugendleiter ein faires, coronakonformes Frühstück in Form eines Frühstückbeutels vorbereitet.  Dieser und die vielen Informationen rund um das Thema Fairtrade interessierten die Teilnehmer sehr.

Dann wurde es aktiv:  vier verschiedene Stationen warteten auf die Gruppenleiter

„Escape-Room“:
60 Minuten hatte die erste Gruppe Zeit, um die Rätsel im Escaperoom „TimeTravelTourism“ unter Anleitung des Spielleiters Vardges Petrosyan zu lösen und die Freiheit wieder zu erlangen. Die Stadt Bergkamen verfügt über 3 Escaperäume, die verschiedensten Themen gewidmet sind – und die in Eigenregie des Kinder- und Jugendbüros unter Beteiligung vieler Jugendlicher betrieben werden. „Spannend und sehr informativ!“, so die einhellige Meinung der Multiplikator:innen.

„Graffiti“:
Unter der Leitung von Referent Christian Tkacuk wurde es bunt und kreativ: einmal – und das ganz legal- Graffitis sprayen, Farbkombinationen ausprobieren und mit Schwung Konturen festlegen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – die Spraywände des Spontan geben das Motto „Move*Create*Fun“ eindrucksvoll wieder.

„Ideenschmiede“:
Am 30.10.2021 soll mit einer Veranstaltung das Thema „Kinderrechte“ in den Fokus gerückt werden. Die Multiplikatoren und Jugendleiter brachten ihre Ideen und Anregungen in die Planung mit ein. Informationen, Aktionen und Workshops werden zusammen mit einer lichtvollen Installation auf dem Marktplatz ein ganzheitliches Konzept ergeben.

„Ropeskipping“
früher nannte man es Seilspringen – heute mit viel Schwung, moderner Musik und Koordinationsübungen ist ein anspruchsvoller Sport mit lebendigen Moves entstanden. Begeistert versuchten sich die Jugendleiter:innen unter der Anleitung von Trainer Jörn Schmiemann an der Umsetzung des Gezeigten. Besonders die Teamübungen mit zwei langen gegengleich zu schlagenden Seilen beeindruckte die TeilnehmerInnen.

Ein Tag voller Überraschungen und Anregungen ging mit einer Feedbackrunde zu Ende – eine Wiederholung im neuen Jahr wurde begeistert beschlossen.