10 Jahres Kulturrucksack in Kamen und Bergkamen: Das wird groß am 17. und 18. Juni gefeiert

Foto: Stadt Bergkamen

Das Landesprojekt „Kulturrucksack NRW“ wird 10 Jahre alt und Kamen und Bergkamen sind im Verbund von Anfang an dabei. In dieser Zeit konnten durch die Landesförderung mehr als 100 kreative Workshops und Veranstaltungen kostenlos für die Zielgruppe der 10 bis 14jährigen angeboten werden. Das soll in beiden Städten gefeiert werden: Das „Jugend macht Kunst Festival“ findet am 17.06.22 in Kamen im Freizeitzentrum Lüner Höhe und am 18.06.22 in Bergkamen statt. In Bergkamen ist das Festival eingebettet in das erste gemeinsame Pestalozzifest der Jugendkunstschule, Musikschule und dem Familienbüro auf dem Gelände des Pestalozzihauses.

10 Jahre Kulturrucksack  – Jugend macht Kunst Festival

Seit 10 Jahren nehmen die beiden Städte Kamen und Bergkamen gemeinsam im Verbund sehr erfolgreich an dem Projekt Kulturrucksack NRW teil. Durch die Projektförderung des Landes konnten bisher weit über 100 Projekte, Workshops und Veranstaltungen für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren finanziert und erfolgreich umgesetzt werden.

Von Beginn an haben sich die beiden Kulturrucksackbeauftragten der Städte, Michael Wrobel (Kamen) und Gereon Kleinhubbert (Bergkamen) zum Ziel gesetzt, den jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Begriff Kultur und den Zugang zur kreativen Eigentätigkeit durch zahlreiche Workshops und Veranstaltungen näher zu bringen und ihnen Angebote und Möglichkeiten zu bieten, sich in den unterschiedlichen Sparten: Kunst, Lichtkunst, Musik, Tanz, Literatur und Neue Medien, mit viel Spaß frei zu entfalten.

Seit 2012 können die Teens mit Hilfe von professionellen Künstlern an kostenlosen Kursen, wie Malerei, Manga zeichnen, Gestaltung mit verschiedenen Materialien, Theater, Moderation und Schwarzlichttheater, Trommeln, Schreibwerkstatt, Tanz oder Breakdance teilnehmen. Um auch am Puls der Zeit zu bleiben installierten die beiden Kulturrucksackbeauftragten zu Beginn, das Projekt Kultur-Schock und boten damit einen Kulturrucksack-Tag mit interaktiven Stellwänden und kleinen Workshops an vielen weiterführenden Schulen in Bergkamen und Kamen an. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder einen regen Austausch mit den Teens, aber auch mit MitarbeiterInnen der Jugend- und Kultureinrichtungen der beiden Städte, um gemeinsam neue Ideen auf den Weg zu bringen. Dadurch sind die Angebote innerhalb der Städte auch breitflächig verteilt.

In Kamen finden die regelmäßigen Aktionen in den Einrichtungen Freizeitzentrum, Bürgerhaus Methler und Ev. Jugendheim Heeren Werve statt. Hinzu kommen einzelne Veranstaltungen und Ferienangebote im Haus der Stadtgeschichte oder in der Stadtbücherei, in der Innenstadt oder in der Konzertaula.

In Bergkamen finden kreative Angebote in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, dem Jugendzentrum Balu, der Anlaufstelle der Streetwork und dem Stadtmuseum statt. Hinzu kommen Veranstaltungen in der Innenstadt oder dem Studiotheater.

Das jährliche Highlight für die Kids in beiden Städten war bisher immer die Teenage History, eine große Bühnenshow mit bis zu 100 jugendlichen AkteurInnen, die zum Jahresende mit Tanz, Musik und Literatur, im jährlichen Wechsel im studiotheater Bergkamen und in der Konzertaula Kamen zwischen 400 und 800 ZuschauerInnen begeisterte. Hier konnten sich die Jugendlichen einem großen Publikum präsentieren und bekamen prominente Unterstützung von Pop-Stars wie Loona, Bahar oder Daniele Negroni. Pandemiebedingt konnte diese Veranstaltung in den letzten Jahren nicht durchgeführt werden, soll aber ab 2023 wieder ein fester, wichtiger Bestandteil des Kulturrucksackprogramms werden.

Abgerundet wird das vielfältige Kulturrucksackprogramm in beiden Städten durch zusätzliche Ferienaktionen am Pestalozzihaus in Bergkamen oder am Haus der Stadtgeschichte in Kamen. Dort gibt es seit 2012 immer wieder wechselnde Kunstprojektwochen, wie z.B. „Alles Paletti“ (Möbel aus Palettenholz“, „Patio Colorido“ (Gestaltung mit Gips und Ton) oder „Visonary“ (Analoge Kunst – Digital präsentiert).

10 Jahre Kulturrucksack im Verbund ist natürlich auch eine tolle Gelegenheit, wieder eine ganz besondere Veranstaltung in beiden Städten auf die Beine zu stellen. Das Jugend macht Kunst Festival am 17.06.2022 am Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen und am 18.06.2022 beim Pestalozzifest in Bergkamen bietet an den Nachmittagen zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche und das natürlich kostenlos.

3D-Zeichen, Manga zeichnen, Sandmandala, Jonglage oder eigene Trickfilme erstellen, sind nur einige Workshops, an denen interessierte Kinder und Jugendliche
teilnehmen können.

Die Internetseiten des Freizeitzentrums Kamen und der Jugendkunstschule Bergkamen informieren in Kürze über jeweilige Uhrzeiten und Programmpunkte.

Überblick 10 Jahre Kulturrucksack: Kurse, Workshops, Veranstaltungen 2012 bis 2022

Kultur-Schock
Kulturrucksack-Tag mit interaktiven Stellwänden und kleinen Workshops an allen weiterführenden Schulen in Bergkamen und Kamen

Teenage-History
Bisher neun Mal, abwechselnd in Bergkamen und Kamen mit 400 bis 800 Zuschauern jährlich

Bis zu 100 TeilnehmerInnen aus den Sparten Tanz, Theater und Musik mit Untertsützung eines prominenten Gastes wie z.B. Loona, Bahar, Kevin O Neal, Daniele Negroni etc.

Image-Film
Jugendliche drehen Dokumentation über Kultureinrichtungen in Kamen und Bergkamen

Dance Area
Tanzfläche für Kids in den Innenstädten Kamen und Bergkamen für Tanzgruppen und spontane Kids

KulturCarePakete 2021

Insgesamt sind 400 KulturCarePakete für Kinder und Jugendliche in Coronazeiten gepackt und in beiden Städten verteilt worden.

2022
Jugend Macht Kunst Festival
17.06.2022 Freizeitzentrum Lüner Höhe
18.06.2022 auf dem Pestalozzifest mit Jugendkunstschule Bergkamen

10 Jahre Kulturrucksack NRW: Jubiläum mit Mittelerhöhung und sieben neue Kommunen

 Der Kulturrucksack NRW knüpft an bestehende Programme wie zum Beispiel „Künstler in die Kita“, „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“, „Kultur und Schule“, „KulturScouts“ oder „Kulturstrolche“ an, die bereits in den Kindertageseinrichtungen und Schulen Nordrhein-Westfalens angeboten werden. Er wendet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Kommunen, in denen mehr als 3.500 junge Menschen in diesem Alter leben, können sich direkt beteiligen, kleinere Städte und Gemeinden können sich im Verbund mit anderen bewerben. Das Land unterstützt die Kulturrucksack-Kommunen seit 2022 mit jährlich 6.00 Euro pro Kind oder Jugendlichen in der genannten Altersgruppe.

Das Interesse am Kulturrucksack ist weiterhin ungebrochen, denn auch in diesem Jahr wächst das Landesprogramm weiter. Sieben weitere Städte und Gemeinden nehmen ab 2022 erstmals am Kulturrucksack NRW. Ab 2022 engagieren sich damit beim Landesprogramm 245 Kommunen an insgesamt 77 Standorten, die sich in 36 Einzelkommunen, 30 kommunalen Verbünden, 10 Kreisen, und einer Städteregion organisieren.

Im Jubiläumsjahr zum 10-jährigen Bestehen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW plant das Land zusammen mit der Koordinierungsstelle außerdem verschiedene Aktionen für die Zielgruppe der 10- bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen sowie die beteiligten Kommunen und freut sich auf ein vielfältiges Jubiläum.




Mission Ausbildung ein voller Erfolg: Ausbildungsmesse in Bergkamen

Vertreter der Veranstalter v.l.n.r. Christine Busch (Beigeordnete der Stadt Bergkamen), Kenan Kücük (Geschäftsführer Multikulturelles Forum e.V.), Martina Leyer (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm), Hatice Müller-Aras (Fachbereichsleiterin Multikulturelles Forum e.V.), Uwe Ringelsiep (Geschäftsführer Jobcenter Kreis Unna) und Bernd Schäfer (Bürgermeister der Stadt Bergkamen) am Messestand der Polizei mit Philip Stumpe (Polizeihauptkommissar).
Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna

Nach zweijähriger Corona-Pause fand am Mittwoch die Ausbildungsmesse in Bergkamen zum elften Mal satt. Das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, die Stadt Bergkamen und das Multikulturelle Forum e.V. luden erstmals Schülerinnen und Schüler in die Turnhalle auf dem Gelände Fakt Campus in Bergkamen ein.

Rund 600 Ausbildungsplatzsuchende besuchten die Messe „Mission Ausbildung“ am Vormittag und trafen dort auf insgesamt 35 Unternehmen aus der Kreisregion Unna. Zudem fanden vier Workshops statt, die Information über technische Berufe, die Physiotherapie und die Pflegebranche, aber auch Bewerbungstipps für angehende Azubis boten.
Bürgermeister Bernd Schäfer machte sich ein Bild von der Messe und betonte: „Solche Veranstaltungen sind jetzt für die Berufsorientierung absolut notwendig! Denn seit Ausbruch der Pandemie waren die Möglichkeiten für Jugendliche, sich über Berufe zu informieren, viel zu stark eingeschränkt.“ Praktika im Betrieb seien teilweise gar nicht möglich gewesen.
„Mit dieser Messe wollen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Jugendlichen die Berufswelt näherbringen“, fügt Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep hinzu, „denn nur eine gute berufliche Qualifikation schützt am Ende langfristig vor Arbeitslosigkeit.“

„Im ersten Schritt geht es immer um eine gute und vor allem individuelle Beratung für die Berufsorientierung“, weiß Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm). „Natürlich geht es um persönliche Fertigkeiten und Potentiale jedes Einzelnen, aber auch darum, auf welchem Weg das Ziel einer Ausbildung im individuellen Fall, z.B. von jungen Elternteilen, erreicht werden kann. Hier bietet zum Beispiel eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Möglichkeit.“ Kenan Kücük, Geschäftsführer Multikulturelles Forum, bringt es auf den Punkt: „Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf, legt den Grundstein für den gesamten beruflichen Werdegang und sollte deshalb wohl überlegt sein.“

Berufsberatung
Jugendliche aus dem Kreis Unna können sich jederzeit bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hamm melden:
▪ Online über Hamm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
▪ Telefonisch unter 02303 2807-111

Nächste Ausbildungsmesse
Die nächste Ausbildungsmesse findet am 8. Juni 2022 in Unna auf dem Vorplatz des Jobcenters Kreis Unna (Bahnhofstr. 63) statt.

Praktikumsplätze
Auf www.mission-ausbildung.de finden Schülerinnen und Schüler auch viele regionale Betriebe, die einen Praktikumsplatz anbieten.




Ferienaktion im Römerpark Bergkamen führt Kinder und Jugendliche zurück in die Antike

Vom 11. bis zum 15. Juli 2022, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. Schwerpunkt der diesjährigen Ferienaktion im Römerpark Bergkamen ist die Lebens- und Arbeitswelt der Germanen an der Lippe.

Die Germanen nutzten zur Herstellung ihrer Werkzeuge und Alltagsgegenstände Naturmaterialien. Holz, Wolle und Ton sind einige der Rohstoffe, die viel Verwendung fanden. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit den Naturprodukten und verarbeiten diese wie die Germanen vor 2000 Jahren. Tongefäße herstellen, Korn mahlen und Brot backen, Tierbein bearbeiten sowie Seile aus Pferdehaar fertigen, sind nur einige Herausforderungen. Jeden Tag erhalten die jungen Handwerker an den einzelnen Stationen eine andere Aufgabe.
 
Die Workshopwoche wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten betragen 35 € (Geschwisterkinder 30 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum telefonisch unter 02306/306021-14 und per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.




Urban Sketcher Guido Wessel gibt Schreibzeichnen Workshop Bergkamen

Der aus Dortmund stammende Dozent Guido Wessel bietet am Sonntag, den 15. Mai den letzten Schreibzeichnen Workshop in Bergkamen vor den Sommerferien an.

Mit der Schreibzeichnen-Methode kann jeder zeichnen. Guido Wessel zeigt kleine Kniffe für die Schriftgestaltung und die Zeichnungen und los geht‘s! Schon bald kommt man in den „Flow“ und der Kopf ist ausgeschaltet. Jede und Jeder lernt ihren/seinen „eigenen Strich“ kennen, ihm zu vertrauen und dann mutig einzusetzen. Eine krampfhafte Motivsuche entfällt hier. Man findet sie dort, wo man gerade ist. Es gilt, sie einfach zu entdecken und dann spielerisch mit viel Spaß zu Papier zu bringen. Vorbei die Angst vor der Kritik anderer und der oft viel zu hohe Anspruch an das gewünschte Ergebnis. Vorbei die Angst vor dem leeren Blatt. „Fehler“ werden Spaß machen. Material? Kein Problem. Kuli und ein einfacher Zettel reichen schon. Ansonsten geht alles, womit man spontan überall loszeichnen kann. (Bierdeckel, Zeichenblock, Aquarell, Kaffee, Bleistift, Lippenstift – was auch immer.) Bitte handliches Zeichenmaterial mitbringen wie Skizzenblock oder Skizzenbuch.
Zum Zeichnen selbst reichen etwa Bleistifte oder Füller.

Der Workshop findet Sonntag von 14.00 bis 16.30 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 10 Euro. In dem Workshop sind noch Plätze frei. Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 28 88 48  oder 02307 965462.

Guido Wessel leitet auch seit Anfang des Jahres die Urban Sketchers Gruppe in Bergkamen, die sich jeden Mittwoch um 17.30 Uhr am Busbahnhof am Rathaus trifft und sich zu zeichnerischen Streifzügen in Bergkamen aufmacht.




Angebot zur Berufsorientierung: Jugendliche entdecken ihre Stärken in der Eishalle Bergkamen

Kooperationspartner und Projektteam (von links): Oliver Strecker (vom Projektträger Sinus), Thomas Helm (Geschäftsführung Agentur für Arbeit Hamm), Landrat Mario Löhr, Martina Bier (Kommunale Koordinierung Kreis Unna), Schuldezernent Thorsten Göpfert, Anja Seeber (Leitung Fachbereich Schulen und Bildung) Katharina Klein und Silke Nagel (Kommunale Koordinierung). Foto: Anita Lehrke – Kreis Unna

„Was will ich, was kann ich?“ Das fragen sich viele Jugendliche gegen Ende der Schulzeit. Helfen könnte das zum fünften Mal kreisweit veranstaltete Projekt „komm auf Tour“. Es richtet sich an rund 2.000 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen aller weiterführender Schulformen. Es läuft bis zum 13. Mai und findet in der Eissporthalle in Bergkamen statt. Landrat und Schirmherr Mario Löhr hat heute den Startschuss gegeben.

23 Schulen mit insgesamt 79 Klassen aus dem Kreis Unna nehmen in den 14 Veranstaltungstagen daran teil. Dabei absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen innovativen Parcours: Es geht mit Tempo durch die vier Stationen „Sturmfreie Bude“, „Zeittunnel“, „Bühne“ und „Labyrinth“. Gefragt sind dabei im Leben hilfreiche Fähigkeiten wie Orientierungssinn, Verantwortungsgefühl, Improvisationstalent oder auch Teamwork. Die teilnehmenden Jugendlichen entdecken im Laufe des Erlebnisparcours ihre Stärken. Das soll ihnen helfen, sich selbst besser kennenzulernen und einzuschätzen.
 
Landrat eröffnet Veranstaltung
Landrat und Schirmherr der Veranstaltung Mario Löhr und Thomas Helm, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, begrüßten die Schülerinnen und Schüler vor Ort.

„Bei den Möglichkeiten heutzutage, ist es eine Herausforderung, den richtigen Weg für sich zu finden“, so Landrat Löhr. „Als ich mit der Schule fertig war, war das noch anders. Die Möglichkeiten waren begrenzt – und so vielfältige Beratungsangebote wie heute gab es damals auch nicht. Deshalb nutzt die Gelegenheit, dass ihr bei ‚komm auf Tour‘ eure Stärken noch besser kennenlernen könnt. Es hilft euch bei der richtigen Berufswahl.“

„Wir sehen in der Neuauflage dieses Projekts zur Berufsorientierung die besonderen Chancen der Stärkenorientierung“, so Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. „Die Jugendlichen werden frühzeitig und professionell an die vielfältigen Berufswahlmöglichkeiten eines Ausbildungsmarktes mit nahezu 150 Berufen in Hamm herangeführt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel in einzelnen Branchen ist es wichtig, dass die Ausbildungssuchenden das Spektrum der für sie infrage kommenden Berufe erweitern.“

Zusammenarbeit wird gefördert
Über den Erlebnisparcours hinausgehend fördert „komm auf Tour“ eine Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. Mütter und Väter der teilnehmenden Jugendlichen erfahren bei einem Informationsabend im Erlebnisparcours, wie sie ihre Kinder bei dem Prozess der Zukunftsentscheidungen bis zum Schulabgang konkret unterstützen können. Die Lehrkräfte erhalten Anregungen, um die Themen in der Schule nachhaltig zu vertiefen.

Das Angebot zur Berufsorientierung und Lebensplanung steht unter Schirmherrschaft von Landrat Mario Löhr und ist ein Kooperationsprojekt des Kreises Unna, der Agentur für Arbeit Hamm und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). PK | PKU




Sparkasse fördert Jugendarbeit in Bergkamen mit 27.500 Euro

Tobias Laaß (l.) übergab den symbolischen Scheck an den 1. Vorsitzenden des Bergkamener Stadtjugendrings Christian Stork. (Foto: Sparkasse)

Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichten einen Scheck über € 27.500 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den 1. Vorsitzenden, den 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chuleck und Geschäftsführer Arne Vogt.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht in diesem Jahr ca. 750 Bergkamener Kinder und Jugendliche in 15 verschiedenen Vereinen und Gruppen und kommt den Besuchern verschiedener Aktionen zu Gute.

Mit Hilfe dieser Spende kann, nach zwei Jahren Pause, endlich wieder ein Theaterfestival für Kinder auf die Beine gestellt werden. Dieses soll am 21.05. stattfinden. Weiter ist am 22.10. ein Markt der Kinderrechte geplant, bei dem es verschiedene Spielmöglichkeiten geben soll. Und auch die Ferienfreizeiten können endlich wieder stattfinden. In diesem Jahr sollen zwei Fahrten nach Gersfeld durchgeführt werden.




Information, Podiumsdiskussion und Spaß beim Kreuzchenmachen: Jugendpolitischer Jahrmarkt zur U18-Wahl

Der Arbeitskreis Offene Türen, dem die evangelischen Jugendeinrichtungen John, das Haus der Mitte, die Teestube der Friedenskirche sowie die städtischen Einrichtungen Balu, Yellowstone und Anstoß und das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) angehören, veranstaltet im Zuge der U18-Wahl erstmalig den jugendpolitischen Jahrmarkt „Wahl-O-Markt“.

Am Mittwoch, 4. Mai, um 16:00 Uhr eröffnet Bürgermeister Bernd Schäfer die Veranstaltung am Pestalozzihaus. Neben Kreativ- und Spielangeboten, kostenlosen Snacks und Getränken sowie vielen Anregungen zu politischen Fragestellungen nutzen auch Mitglieder der Bergkamener Ratsfraktionen den Jahrmarkt für Thekengespräche mit den Jugendlichen. Eine Podiumsdiskussion zum Ende des „Wahl-O-Markts“, mit Fragen der jugendlichen Besucher:innen, wird von der Radiomoderatorin Johanna Penzek moderiert.

Natürlich bietet die Veranstaltung auch allen Jahrmarktsbesucher:innen die Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der U18-Wahl.

Bei der U18-Wahl können landesweit junge Menschen in der Woche vor der Landtagswahl bis zum 06. Mai 2022 ihre Stimme abgeben. Die U18-Wahl möchte darauf aufmerksam machen, dass junge Menschen in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden und 10diese in der Wahl auch zu artikulieren.

Während der Wahlwoche vom 02.-06.05. bietet sich den Jugendlichen die Möglichkeit in allen teilnehmenden Bergkamener Jugendzentren an der U18-Wahl teilzunehmen. Am 06.05. um 18:00 Uhr schließen die Wahllokale und die Auszählung beginnt. Die Ergebnisse werden nach erfolgter Auszählung landeszentral an den Landesjugendring übermittelt, der das Gesamtergebnis für NRW am 07.05.2022 offiziell verkündet.

Öffnungszeiten der Wahllokale in Bergkamen

Yellowstone 03.05., 14-18 Uhr

Balu 02.,03. u. 05.05., 14-20 Uhr

Anstoß 02. u. 06.05. 14-18 Uhr

Haus der Mitte 02. u. 06.05. 14-18 Uhr

Teestube 02.,03. u. 05.,06.05. 15-18 Uhr

John 03. u. 05.05. 14-18 Uhr




Kinder- und Jugendbüro bietet wieder Ferienfreizeiten in der Jugendherberge Gersfeld an

Jugendherberge Gersfeld

In den Sommerferien 2022 bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro nach zwei Jahren Corona bedingter Unterbrechung wieder Ferienfreizeiten in der hessischen Rhön an.

Ziel ist die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Unterkunft, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch freundliche Mitarbeiter:innen zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Rosenau“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco, Planwagenfahrt sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es eine Kanutour auf der Fulda geben. Selbstverständlich bleibt genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet vom 27.07. – 07.08.2022 statt. Die maximale Anzahl der Teilnehmenden liegt bei 20 Personen. Die Freizeit wird von fünf Betreuer:innen begleitet. Die Kinderfreizeit für die etwas Jüngeren ist bereits ausgebucht.

Der Fahrtpreis ist sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro.

Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) möglich. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381, eine Vorabanmeldung ist auch unter c.scharwey@bergkamen.de möglich.

Die Freizeiten finden unter den in den Sommerferien geltenden Coronabedingungen statt.




Zirkus und LandArt: Jugendkunstschule lädt zu Ferienprojekten für Kinder ein

Die Jugendkunstschule Bergkamen bietet wieder Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche an.

In der ersten Osterferienwoche wird die Sporthalle des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte zur Manege für junge Akrobatikbegeisterte. Vom 11. bis 14. April wird die Zirkuspädagogin Andrea Kruck mit ihrem Team von erfahrenen Zirkusleuten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren in die Welt des Zirkus eintauchen. Bei dem Zirkusprojekt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Stationen kennenlernen wie Trapez, Vertikalseil, Jonglage oder auch Pyramidenakrobatik. Viele Hilfsmittel und Materialien kommen zum Einsatz wie z.B. eine AirTrack Matte, auf der die Kinder Flickflacks oder auch Salti üben können.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 19. bis 22. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder ab 8 Jahren können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 22. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Beim LandArt Projekt sind nur noch wenige Plätze frei. Auskünfte gibt die Jugendkunstschule gern unter 02307 28 88 48 oder antwortet auf Mailanfragen an die Mailadresse jugendkunstschule@bergkamen.de.

Wenn alles gut geht, gibt es in den Osterferien auch das beliebte Zirkusprojekt der Jugendkunstschule.




Ausflüge, Spaß und Projekte: Osterferienprogramm der Bergkamener Jugendförderung

In den Osterferien soll den Kindern in Bergkamen ein buntes Angebot an Ferienaktionen unterbreitet und ihnen so unbeschwerte Ferien beschert werden. Hierzu hat das Team der städtischen Bergkamener Kinder- und Jugendförderung für die beiden Ferienwochen eine Mischung aus Projekten, Ferienspaß und Tagesfahrten entwickelt.

Das Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der ersten Ferienwoche, vom 11. – 14.04. in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr, eine Projektwoche unter dem Motto „Bewege deine Welt“ für Kinder von 8 bis 13 Jahren an. Kreativität, szenisches Theaterspiel und Fotografie stehen hier im Vordergrund. Im Nachmittagsbereich ab 15:00 Uhr geht es dann für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren weiter mit der Planungsmanagementgruppe zu „Bewege deine Welt“, die Aktivitäten für die Sommerferien mitplanen und gestalten soll.

Die zweite Osterferienwoche, vom 19. – 22.04. steht im Balu ganz unter dem Motto „Wasserwelten“. Hierbei wird Leben im Meer und im Wasser erkundet und kreativ bearbeitet. Ein Ausflug in das „Sea Life Oberhausen“ und eine Wanderung an den Beversee sind im Rahmen des Programms geplant. Zielgruppe sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Gleichzeitig veranstaltet des Kinder- und Jugendbüro (kijub) im Jugendzentrum Yellowstone den dritten Durchgang der Ausbildung zu „kijub-Scouts“. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren sollen hierbei die Welt mit Kinderaugen sehen! Mit viel Spaß, Sport und Spiel sollen die Kinder ihre Umwelt entdecken und beobachten. Gleichzeitig können sie ihre Wünsche artikulieren um dem Ziel ihr Umfeld kindergerechter zu gestalten näher zu kommen. Auch nach dem Projekt sollen die „kijub-Scouts“ Kinderwünsche an das Kinder- und Jugendbüro herantragen und sich aktiv einmischen.

Zwei Ausflüge für eine Kleingruppe von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren bietet das Streetworkteam in den Osterferien an. Am 19.04. geht es zur Trampolinwelt „Superfly“ nach Dortmund. Hüpfen, springen und Hindernisse überwinden steht hierbei auf dem Programm. Zu einem eher ruhigeren Ausflug geht es danach am 20.04. bei einem Besuch des Planetariums in Bochum, in dem die Teilnehmenden auch die Veranstaltung „Vom Urknall zum Menschen“ besuchen.

Alle Angebote sind kostenlos. Anmeldemöglichkeiten für alle Ferienangebote der Jugendförderung finden sich unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475.




Jugendkunstschule startet wieder mit Kreativangeboten für alle Altersgruppen

Ab der kommenden Woche beginnen auch in der Jugendkunstschule wieder Kurse und Workshops. Von Montag bis Freitag gibt es Gelegenheit für junge Menschen, in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus die eigene Kreativität auszuprobieren und zu entwickeln. Erfahrene Künstler*Innen und Kulturpädagog*Innen unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen aufs Papier und auf Leinwand zu bringen oder ihnen auch in Form von Objekten oder Skulpturen Gestalt zu geben. Unterschiedlichste Kreativtechniken können ausprobiert und umgesetzt werden. Dafür  werden von der Jugendkunstschule vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt.

Auch Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.

Alle Informationen zu den derzeitigen Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 28 88 48 oder per Email an jugendkunstschule@bergkamen.de