Kulturrucksacktage: Kostenlose Kreativworkshops für Jugendliche in der Jugendkunstschule

Die Jugendkunstschule lädt auch am kommenden Donnerstag wieder zu kostenlosen Workshops ins Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte ein. Für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren stehen diesmal drei Angebote auf dem Programm.

Jugendliche können gemeinsam mit der Dortmunder Künstlerin und Medienpädagogin Karla Christoph Trickfilme erstellen. Darüber hinaus bietet ein Team aus Kamen einen 3D-Zeichenworkshop an. Eine weitere Station zeigt unter dem Motto „Bring your own device“ Möglichkeiten, kreative Spiele und Gestaltungsprogramme direkt im Internet mit dem eigenen Smartphone oder an Tablets der Jugendkunstschule auszuprobieren.

Am 24. November enden die Kulturrucksacktage mit einem Theaterworkshop. Dann kommt der Bochumer Schauspieler Kai Bettermann nach Bergkamen, um junge Menschen mit den Methoden des Improvisationstheaters vertraut zu machen. Natürlich wird auch selbst Theater gemacht – wobei der Spaß am eigenen Tun im Vordergrund steht.

Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können jeden Donnertag im November die kostenfreien Workshops in der Jugendkunstschule Bergkamen ausprobieren. Sie finden immer von 16.30 bis 18.30 im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Das Land NRW fördert die Workshops im Rahmen des Landeprojekts Kulturrucksack NRW. Interessierte erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer 02307 288848 oder 02307 965462.




Mangas und Herbstkunst: Kostenlose Kreativ-Workshops für Jugendliche in der Jugendkunstschule

In einem Manga-Workshop können Interessierte professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennenlernen. Die Dortmunder Mangazeichnerin Ingrid Schmechel zeigt, wie man Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokémons zeichnet. Wer lieber nachhaltig mit Naturmaterialien gestalten möchte, ist beim Herbstkunst-Workshop bei Paula Böddeker richtig aufgehoben. Unter anderem entstehen hier selbstgestaltete Herbstlichter.

Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können jeden Donnertag im November kostenfreie Workshops in der Jugendkunstschule Bergkamen ausprobieren. Die Angebote sind kostenlos und finden von 16:30 bis 18:30 Uhr in der Jugendkunstschule Bergkamen im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Sie werden vom Land im Rahmen des Landeprojekts Kulturrucksack NRW gefördert. Interessierte erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer 02307/288848 oder 02307/965462.




Jugendkunstschule: Jeden Donnerstag kostenlose Kennenlernworkshops für Jugendliche

Foto: Thomas Mohn

Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können jeden Donnertag im November kostenfreie Workshops in der Jugendkunstschule Bergkamen ausprobieren.

Am Donnerstag, 03.11. steht HipHop auf dem Programm. Der in den 80er Jahren entstandene Breakdance ist ein Teil der Hip-Hop-Kultur und wird bis heute praktiziert. Wer mehr über „Freezes”, „Headspins” und „Footwork” erfahren möchte, ist hier genau richtig. Marlon Witke zeigt die grundlegenden Elemente und darüber hinaus weitere Techniken des Breakdance. Aus Münster kommt eine DJane vom Trust in Wax Kollektiv. Mit jeder Menge DJ-Equipment ausgestattet steht einer coolen DJ-Session nichts im Wege, bei der die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit Turntables, Scratching und DJing machen können.

Kreativ geht es dann am 10.11. weiter im Programm. In einem Manga Workshop können Interessierte professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennen lernen. Die Dortmunder Mangazeichnerin Ingrid Schmechel zeigt, wie man Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokémons zeichnet. Wer lieber nachhaltig mit Naturmaterialien gestalten möchte, ist beim Herbstkunst Workshop bei Paula Böddeker richtig aufgehoben.

Der dritte Donnerstag im November steht unter dem Motto Digitalität. Am 17.11. lädt Karla Christoph aus Dortmund dazu ein, Trickfilme selbst zu erstellen. Darüber hinaus bietet ein Team aus Kamen einen 3D Zeichenworkshop an. Eine weitere Station zeigt unter dem Motto „Bring your own device“ Möglichkeiten, kreative Spiele und Gestaltungsprogramme direkt im Internet mit dem eigenen Smartphone oder an iPads der Jugendkunstschule auszuprobieren.

Am 24.11. schließen die Kulturrucksacktage mit einem Theaterworkshop. Der Bochumer Schauspieler Kai Bettermann kommt nach Bergkamen, um jungen Menschen mit Methoden des Improvisationstheaters Einblicke in die Welt des Theaters zu geben. Natürlich wird auch selbst Theater gemacht, bei dem der Spaß am eigenen Tun im Vordergrund steht.

Alle Angebote sind kostenlos und finden jeweils von 16.30 bis 18.30 in der Jugendkunstschule Bergkamen im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Die Workshops werden vom Land im Rahmen des Landeprojekts Kulturrucksack NRW gefördert. Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 288848 oder 02307 965462.




GSW-Skaterpark am ehemaligen Wellenbad wird aufgebaut: In etwa drei Wochen nutzbar

Tonnenweise Beton wurden am gestrigen Donnerstag auf dem Parkplatz am Häupenweg bewegt. Die einzelnen Elemente für die Skateanlage sind durch Spezialfirmen angeliefert worden.

Die Skateanlage besteht aus neuen und vorhandenen Skateelementen, die am städtischen Baubetriebshof zwischengelagert waren. Die Altelemente werden vor Ort saniert und überarbeitet. Insgesamt ist die Anlage nun rund 600 m² groß.

Genutzt werden kann die Fläche in etwa 3-4 Wochen. Bis dahin müssen die sanierten Betonteile noch aushärten und einige sicherheitsrelevante Absperrungen aufgebaut werden. Entsprechend milde und trockene Witterung vorausgesetzt, können die Bergkamener Skater:innen die Anlage dann bereits in diesem Jahr befahren.

Die offizielle Einweihung erfolgt im Frühjahr. Das städtische Kinder- und Jugendbüro und der Sponsor der Skateanlage, die Gemeinschaftsstadtwerke, werden dann den zukünftigen „GSW-Skatepark“ eröffnen.




Mangaworkshop mit Ingrid Schmechel in der Jugendkunstschule

Am Samstag, 29. Oktober, in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr bietet die Jugendkunstschule den Tagesworkshop „Manga zeichnen“ für interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 14 Jahren im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte an.

Der Workshop bietet die Möglichkeit, professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennenzulernen. Ingrid Schmechel zeigt, wie Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokemon gezeichnet werden. Wer lieber klassische Comicfiguren zeichnet, ist ebenfalls herzlichen willkommen. Eigene Manga-/ Comicfiguren können entworfen und entwickelt werden. Dabei gehen die Teilnehmer*innen mit Leuchttisch und Copicmarkern professionell zu Werke. Ganz gleich, ob Anfänger oder Erfahrene im Zeichnen: Jeder wird individuell gecoacht.

Die Teilnahme ist durch die Förderung des Kulturrucksacks NRW kostenlos.
Materialien werden zur Verfügung gestellt und müssen nicht mitgebracht werden.

Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307/288848 oder 02307/965462.




Action im Wasserpark – Ein Tag, zwei Veranstaltungen: Friedensfest für Kinder und Jugendaktionsnacht

„Action im Wasserpark“ ist am Samstag, 24. September, angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK2 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und Friedenskirche Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden und bieten den Kindern und ihren Familien nun in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Ein Highlight wird neben einem Streetsoccerfeld natürlich die obligatorische Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde darstellen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich auch gesorgt.

Nach einer zweistündigen Umbaupause verwandelt sich der Wasserpark dann ab 18:00 Uhr in eine Eventlocation für Jugendliche ab 14 Jahren. Zentral wird eine BMX-Strecke mit Sprungkissen eingerichtet, auf der die Bikeschule Fun-Ride mit 6 Showfahrern für spektakuläre Showeinlagen sorgt. Auf der Aktionsfläche bietet der Verein Parkour Dortmund e.V. ebenfalls kleine Showeinlagen auf den mobilen Hindernissen. Eine Feuerjonglageshow nimmt einen weiteren Teil der Aktionsfläche ein. Zwischendurch wird den Besucher:innen auch immer wieder die Möglichkeit geboten, in Workshops das Gesehene selbst auszuprobieren – wobei gerade die lokale Szenen mit eingebunden ist. Zur Teilnahme an diesen Workshops ist für Minderjährige im Vorfeld eine Haftungsausschlusserklärung auszufüllen, die sich im Internet unter https://kijub-bergkamen.de/veranstaltungen/jak2-die-jugendaktionsnacht-im-wasserpark.html finden lässt. Für Musik wird im eigens eingerichteten Scratch-Café gesorgt – hier können sich Nachwuchs-DJs dann unter Anleitung ausprobieren. Das Programm wird durch kreative Workshops im Manga-Zeichnen, Buttons kreieren, Sandmandala gestalten und der Brick Aktionsfläche des KunstLasters der Jugendkunstschule abgerundet. Das „Blaue Kreuz“ offeriert den Jugendlichen an einem eigens eingerichteten Stand köstliche alkoholfreie Cocktails und natürlich gibt es auch Pommes, Würstchen und Getränke.

„JAK2“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz22 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Übersicht mitwirkende Gruppen Friedensfest:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub)

Kinderhort der Friedenskirche

Teestube der Friedenskirche

Familienbüro und Familientreff der Stadt Bergkamen

Jugendamt der Stadt Bergkamen

Streetwork der Stadt Bergkamen

Martin-Luther Kirchengemeinde

Beratungsstelle

Bündnis 90/Die Grünen

AWO-Kitas und Familienzentren

Jugendhilfe Bergkamen

Schwerter Netz

OGGS Strebergarten der Pfalzschule

Fairtrade-Gruppe Bergkamen

Die Linke

Pfalzschule

Multikulturelles Forum

Bauernhof Henter

Ev. Familienzentrum Bodelschwinghhaus

BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen




PRAXISPORTAL regional online: Unternehmen können Praktikumsplätze anbieten

Praktikanten sind die Auszubildenden von morgen und die Fachkräfte von übermorgen. Das weiß die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Unna und hat die Praktikumsbörse „PRAXISPORTAL regional“ ins Leben gerufen. Dort können Unternehmen ab sofort kostenlos ihre Praktikumsplätze unter www.kreis-unna.bfe-nrw.de einstellen und so junge Menschen für ihr Berufsfeld begeistern.

„Bei über 350 anerkannten Ausbildungsberufen und mehr als 19.000 Studiengängen ist es nicht einfach zu wissen, was zu einem passt“, so Katharina Klein von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf im Dienstleistungszentrum Bildung Kreis Unna. „Frühzeitig herauszufinden, welches Berufsfeld einen interessiert und Betriebe kennenzulernen, kann eine große Hilfe sein, um sich darüber klar zu werden, was einem gefällt und was nicht.“

Praxiserfahrung fester Bestandteil an Schulen
Zwei schulische Praxiselemente sind die sogenannten Berufsfelderkundungstage (Tagespraktika) in Klasse 8 sowie ein zwei- bis dreiwöchiges Praktikum in Klasse 9. Das Portal bringt die Schülerinnen und Schüler schnell und einfach mit Unternehmen zusammen – eine Chance für beide Seiten, sich vorzustellen und früh erste Kontakte zu knüpfen. Ab dem 1. Dezember können sich Schülerinnen und Schüler auf die Praktikumsplätze bewerben.

Alle Infos zum Portal gibt es im Flyer. Das Portal ist erreichbar unter www.kreis-unhttps://kreis-unna.bfe-nrw.de/node/291584na.bfe-nrw.de. PK | PKU




Open Stage „Bewege deine Welt“: Talente für Bühnenshow im Yellowstone gesucht

Das Jahresprojekt der Jugendförderung des Bergkamener Jugendamtes und der Bergkamener Jugendkunstschule „Bewege deine Welt“ wird in den kommenden Herbstferien fortgeführt.

Unter großer Beteiligung und Zuschauerzuspruch fand bereits im Mai das Straßenfest „Unter freiem Himmel“ am Kinder- und Jugendhaus Balu statt. In den Sommerferien folgte dann die Veranstaltung „Rabatz im Zirkuszelt“ mit verschiedenen Workshops für Kinder und Jugendliche in einem Zirkuszelt auf dem Bolzplatz an der Wirlingstraße in Rünthe.

Die Fortführung des Projekts ist nun eine „Open Stage“ welche am 13. Oktober. ab 18:30 Uhr geöffnet ist. Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 21 Jahren bekommen hier das Angebot sich für 10 – 15 Minuten auf der Bühne zu präsentieren. Gesucht werden Talente aller Genres. Gleich ob Tanz, Gesang, Lesung, Artistik, Schauspiel, Comedy, Sport oder was sich sonst noch auf einer Bühne präsentieren lässt: alles Kreative wird gesucht. Daneben ist auch eine Ausstellung geplant. Hier sollen Bilder, Zeichnungen oder andere gestaltete Werke präsentiert werden.

Vor Beginn des Bühnenprogramms startet um 15:00 Uhr ein breitgefächertes Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche.

Weihnachtsvarieté bereits Ende Oktober

Den Abschluss findet das Projekt dann mit dem 11. Weihnachtsvarieté am 29.10.22 im studio theater. Ein Weihnachtsvarieté im Oktober? Das Bergkamener Jugendamt wollte auf alle Fälle sicher gehen, dass das Coronavirus der Veranstaltung im Winter keinen Strich durch die Rechnung macht. Deswegen wurde der Termin in der Jahresplanung vorgezogen – der bekannte Name aber beibehalten. Hier stehen Kinder aus dem Kinder – und Jugendhaus Balu und der hiesigen Jugendkunstschule und professionelle Varietékünstler:innen gemeinsam auf der Bühne. Der Kartenvorverkauf hierfür beginnt bereits am 12.09. im Kinder- und Jugendhaus Balu

Anmeldungen für die Open Stage sind im Kinder- und Jugendhaus Balu unter 02307/60235, in der Anlaufstelle Streetwork unter 02307/282740, im JH Yellowstone unter 02306/8917 oder per Mail unter info@streetwork-bergkamen.de möglich




AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen: Erziehungsberatungsstelle bietet ein Elterncoaching an

Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann.

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet in Kooperation mit dem Förderverein der Beratungsstelle jetzt wieder ein AD(H)S-Elterncoaching in Präsenz an und lädt Eltern und andere Erziehende von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S am Dienstag, 27. September, um 19:00 Uhr zu einer ca. zweistündigen, kostenlosen Auftaktveranstaltung ein. Diese findet in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle in Bergkamen, Zentrumstraße 22, statt. Bitte melden Sie sich vorab per Email unter beratungsstelle@helimail.de oder telefonisch unter 02307-68678 an. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Elterncoaching.

Die Psychologin und ausgewiesene Expertin für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Andrea Brinkmann beleuchtet wichtige Hinweise zur Symptomatik sowie ihren Auswirkungen für die Betroffenen und ihr Umfeld, skizziert hilfreiche Tipps zu den sich daraus ergebenden Herausforderungen im Alltag und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.

Familien von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S sind mit besonderen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, woraus sich nicht selten große Belastungen ergeben, die häufig nicht allein mit gutem Willen oder gut gemeinten Ratschlägen zu bewältigen sind.

Wenn die fünfjährige Malu schon frühmorgens kaum zu bremsen ist, laut durch die Wohnung poltert, ständig in Aktion ohne bei einer Tätigkeit zu verweilen, fällt es Eltern nachvollziehbar schwer, gelassen zu bleiben. Oder wenn der Zweitklässler Linus sich bei den Hausaufgaben von jeder Kleinigkeit ablenken lässt, sie kaum zu Ende bringt und diese sich über Ewigkeiten hinziehen, dann steigt auch der Stresspegel bei den Eltern.

Doch Malu und Linus tun dies nicht um die Eltern zu ärgern, sondern ihr Verhalten ist der AD(H)S geschuldet, die durch Schwierigkeiten in drei Kernbereichen gekennzeichnet ist: Einer wenig ausgeprägten Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, einer starken Impulsivität und wie bei Malu, einer großen motorischen Unruhe (Hyperaktivität).

„Darum ist es günstig durch frühzeitiges, vorbeugendes Handeln typische Konfliktsituationen durch das konsequente Einhalten erprobter Strategien schon im Vorfeld zu entschärfen“, weiß die Referentin Andrea Brinkmann. Wie das im Einzelnen aussehen kann, veranschaulicht Brinkmann im Elterncoaching. Ihr ist zudem wichtig darauf hinzuweisen, dass viele Betroffenen auch besondere Ressourcen haben, die sich z.B. in einer großen Spontanität, Flexibilität und Kreativität manifestieren: „Eine ausschließlich auf die Schwierigkeiten orientierte Sichtweise wird den Betroffenen keinesfalls gerecht“. Auch dieser Aspekt wird beim Elterncoaching aufgegriffen.

Auf einen Blick:

Zielgruppe:   Eltern und Erziehende von Kindern mit AD(H)S

Wann:            27.09.2022 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr

Wo:                 Räume der Beratungsstelle,

Zentrumstraße 22, 59192 Bergkamen

Anmeldung:  Per Email: beratungsstelle@helimail.de
oder telefonisch: 02307-6 86 78




Jugend-Uni: Science-Fiction-Film „Dune“ auf dem Prüfstand

Der Science-Fiction-Film Dune fasziniert mit schönen Dünenlandschaften auf dem Wüstenplaneten Arrakis. Dort gibt es kaum Wasser und hohe Temperaturen. Die Filmemacher haben Mensch und Tier auf die Verhältnisse dort angepasst – doch ist das realistisch? Bei der nächsten Jugend-Uni im Cineworld Lünen am Dienstag, 13. September ab 17 Uhr haben Jugendliche ab 12 Jahren die Chance, mit einem Experten über die Ideen im Film zu diskutieren.

Geklärt wird, was Wissenschaftsdisziplin Bionik dazu beitragen kann. Sie zeigt, wie die Phänomene aus der Natur auf die Technik übertragen werden können. Dabei gehen die jungen Forscher Fragen nach wie: Wie realistisch sind die eleganten Fluggeräte mit Libellenflügeln? Was können wir von den kleinen Wüstenmäusen lernen, die mit ihren großen Ohren Wasser aus der Luft  kondensieren? Oder wie schaffen es die riesigen Sandwürmer, sich so schnell im Sand des Planeten Arrakis zu bewegen?

Nach einem kurzen Vortrag diskutieren die Forscher diese Fragen mit Prof. Dr. Peter Kersten
von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Anschließend sehen sie gemeinsam den Kinofilm Dune. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Ticket für den Film muss allerdings vorab in der Cineworld Lünen, Am Hagen 3 in Lünen oder im Internet unter www.cineworld-luenen.de reserviert werden. PK | PKU




„Spalten, behauen, schnitzen“ – Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen bietet in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. einen außergewöhnlichen Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen an. Der Workshop findet in den Herbstferien vom 10. bis 14. Oktober 2022 statt.

Das Material „Holz“ eignet sich hervorragend zum Herstellen von unterschiedlichen Gegenständen. Die zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten kannten seit langer Zeit auch die Germanen und Römer. Sie nutzten das Holz beispielsweise für Holzschindeln und fertigten daraus Alltagsgegenstände. Die alten Techniken der Holzverarbeitung probieren die Teilnehmer/innen in dem Workshop aus. Sie spalten und behauen u.a. Holz für Schwerter sowie für die Fertigstellung eines eigenen Holzlöffels. Und damit beim schlechten Wetter niemand friert, muss auch Holz für eine Feuerstelle vorbereitet werden.

Begleitet wird die Ferienaktion vom erfahrenen Holzbildhauer und Tischlermeister Jörg Steinhauer.

Die Herbstferienaktion ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren geeignet. Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 25 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/306021-14 und der E-Mail: l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de entgegen.