Tagesausflug in den Osterferien zum Erlebnisbad „AquaMagis“

Einen Tagesausflug in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg bietet das Kinder- und Jugendbüro in den kommenden Osterferien an:

Am Mittwoch, 1. April, startet der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Neu ist der „Pink-Jump“. Nachdem man auf fast 30 km/h beschleunigt, geht es dann mit einem 6-Meter Freiflug ins Wasser

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 

 




Konzert im Yellowstone mit Alternative, Punk, Stonerrock, Hardcore und Metal

Am Freitag, 27. Februar feiert die Dortmunder Band Tony Gorilla ab 20 Uhr eine Konzertparty mit anderen Bands im Jugendzentrum „Yellowstone“.

Black Vulpine spielen Stonerrock
Black Vulpine spielen Stonerrock

Tony Gorilla aus Dortmund geben auf der Bühne alles. Voller Leidenschaft und Herzblut zelebrieren die Ruhrpottler ihren Mix aus Hardcore und Punkrock. Wem Bands wie Rise Against, Ignite oder auch Smoke Blow ein Begriff sind, wird sich hier direkt heimisch fühlen. Mit ihrer intensiven Live-Show reißt die Band ihr Publikum mit. Die Bühne teilte man sich bereits mit Bands wie Madball, Shelter, Suicidal Tendencies, Smoke Blow, Against Me, Peter Pan Speedrock und vielen anderen.

Black Vulpine spielen Stonerrock und bilden ein paritätisch besetztes Vierergespann. Kylesa, Baroness, Red Fang oder Queens of the Stone Age sind hier die musikalischen Vorbilder.

Empty on the Inside spielen Downtempo Hardcore. Die fünf Schüler aus Bergkamen proben im Yellowstone und entfesseln auf der Bühne den puren Darksound. Beeinflusst von Szenegrößen wie Converge oder Ycöpsae erhält man hier Musik der härteren Gangart. Keine leichte Kost, aber exzellent interpretiert.

Iron Wolf sind inspiriert durch klassische Bands wie Led Zeppelin, Black Sabbath, The Stooges und Pentagram, aber auch durch jüngere Bands wie Hellacopters, Reactionaries, Horisont, The Sword und Turbonegro. Auch live schaffen es die fünf Musiker ihre Hardcorewurzeln überzeugend rüberzubringen.

Zerod aus Lünen sind eine weitere Newcomerband und spielen eine Mischung aus Punk und Alternativerock. Seit 2012 spielt die Band bereits in dieser Formation und möchte sich nun auch dem Publikum in Bergkamen präsentieren.

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.

 

 

 

 




Jugendschutz gilt auch im Karneval: Kein Alkohol an unter 16-Jährige

Karneval ist die Zeit der guten Stimmung. Viele verbinden gute Laune mit viel Alkohol, und an den kommen schon Kinder in der fünften Jahreszeit oft leicht. Doch die Sache ist klar: An unter 16-Jährige darf keinerlei Alkohol abgegeben werden.

Michael Makiolla, Landrat und Chef der Kreispolizeibehörde, appelliert deshalb dringend an Eltern und andere Erwachsene, sich strikt an diese Regelung zu halten. Gleichzeitig erinnert er daran, dass es für Hochprozentiges wie Wodka, Korn oder Rum und spirituosenhaltige Mixgetränke ein striktes Abgabeverbot an unter 18-Jährige gibt.

Sein Appell hat einen guten Grund, denn: Rauschtrinken bis hin zu einer Alkoholvergiftung ist bei Kindern und Jugendlichen nach wie vor „in“. „Um diesen gefährlichen Trend zu stoppen, brauchen wir nicht nur selbstbewusste Kinder und Jugendliche und aufmerksame Eltern, sondern eine Gesellschaft, die insgesamt genau hinschaut“, sagt Landrat Makiolla. Schließlich seien es in der Regel Erwachsene, die Kindern und Jugendlichen Alkohol zugänglich machten.

Der Hintergrund ist ernst: Untersuchungsergebnisse des Zentralinstituts für seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim (2013) belegen, dass der Alkoholkonsum in der Pubertät das Risiko von Alkoholabhängigkeit erhöht. Riskant ist nicht nur ein früher Alkoholkonsum an sich, sondern die Pubertät ist eine besonders kritische Phase. Entscheidend ist hier, dass sich das Gehirn der Jugendlichen gerade in der empfindlichen Reifungsphase befindet. Gerade im Jugendalter entwickeln und stabilisieren sich Konsumgewohnheiten, die zu einer frühen Suchtentstehung bei Jugendlichen führen können.




Ausbildungsmesse lädt auch Eltern zu Workshops ein

32 Aussteller präsentieren sich beim Praxistag Perspektive Technik 2015 in Werne. Mit dabei sind unter anderem 3M aus Kamen und Bayer Pharma aus Bergkamen sowie viele attraktive Ausbildungsbetrieben aus dem übrigen Kreis Unna, wie der Aurubis AG aus Lünen, den Böcker Maschinenwerken aus Werne oder der Schrezenmaier Kältetechnik GmbH & Co. KG aus Schwerte und auch verschiedene Hochschulen und Fachhochschulen der Region. Sie alle zeigen auf der Ausbildungsmesse am 19. und 20. Februar 2015 die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten von naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufen und Studiengängen.

Nachdem die Messe Anfang vergangenen Jahres in Unna Station gemacht hat, wird sie diesmal im Werner Berufskolleg zu Gast sein. Auch hier sollen zusätzlich zu einer abwechslungsreichen Ausstellung, bei der Auszubildende und Personaler den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen, wieder zahlreiche Work-shops angeboten werden. „Ein Großteil der Workshops ist bereits ausgebucht“, freut sich Organisatorin Anica Althoff von der WFG Kreis Unna. „Da sie einen praxisnahen Einblick in einzelne Ausbildungsberufe und Studiengänge geben, sind sie immer äußerst beliebt bei den Schülerinnen und Schülern“.

Zusätzlich zur Tagesöffnung am Freitag dem 20. Februar von 8-14 Uhr, bei der die Jugendlichen im Mittelpunkt stehen, gibt es dieses Jahr zum zweiten Mal eine Abendöffnung am Donnerstag, 19. Februar, von 18-20 Uhr. Diese soll Eltern die Möglichkeit geben, ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen und sich gemeinsam über Jobchancen, Ausbildungsbetriebe und Hochschulen in der Region zu informieren.

Weitere Informationen zum Praxistag unter www.perspektive-technik.de




HIP HOP Workshop im Balu mit Prof-Tänzer Omega Awlime

Das Kinder- und Jugendhaus BALU in Bergkamen, Grüner Weg 4, veranstaltet am 07. und 08.03.2015 einen HIP HOP Workshop für Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren.

Professioneller Tänzer, Choreograph und Schauspieler Omega Awlime
Professioneller Tänzer, Choreograph und Schauspieler Omega Awlime

Geleitet wird der Workshop von Omega Awlime, professioneller Tänzer, Choreograph und Schauspieler. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Für die Teilnehmer bietet sich die Möglichkeit, die Choreographie auf dem Theaterfestival zu präsentieren.

Die Veranstaltung beginnt an beiden Tagen jeweils um 14:30 Uhr, endet um 18 Uhr und ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Rückfragen und Anmeldungen unter der Telefonnummer 02307 60235, Kinder- und Jugendhaus BALU.




Rat der Schulpsychologen vor allem von Lehrern stark gefragt

Erhebliche Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen, Mobbing, Schulverweigerung: Alles Beispiele für Probleme in der Schule, in denen Lehrer, Eltern und Schüler Unterstützung brauchen. In diesen Situationen sind die sechs Schulpsychologen der Schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Unna die richtigen Ansprechpartner.

Im vergangenen Schuljahr waren sie erneut stark gefragt. Das geht aus dem Arbeitsbericht hervor, den die Leiterin der Beratungsstelle, Dipl.-Psychologin Elisabeth Hanfland, am 3. Februar im Ausschuss für Bildung und Kultur vorstellte.

Mit 102 Beratungsanfragen von Lehrern (Schuljahr 2012/13: 100) bleibt die Unterstützung der Lehrkräfte wichtiger Baustein der schulpsychologischen Arbeit. Sie ziehen die Experten des Kreises häufig zu Rate, wenn es Probleme mit einzelnen Schülern gibt. Manchmal wünschen sie sich auch Tipps zur Klassenführung oder zum Umgang mit Stress und Belastungen.

Die Zahl der schülerbezogenen Beratungen ist im Vergleich zum Vorjahr (286) leicht auf 255 zurückgegangen. Die meisten Anfragen kamen aus Unna (101) und Lünen (67).

Krisenprävention und Krisenintervention ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Im vergangenen Schuljahr unterstützte sie acht Schulen nach einem Todesfall in der Schulgemeinde. Wegen akuter Bedrohungen durch Schüler wurde achtmal um Beratung gebeten. „Jedes Mal war die Schulgemeinde erheblich beunruhigt“, sagt Elisabeth Hanfland. Alle Fälle konnten durch die gute Zusammenarbeit von Schule, Polizei, Jugendamt und Psychologen geklärt werden.

Mit 135 Anfragen hatten Grundschulen den größten Beratungsbedarf, gefolgt von Gymnasien (79), Gesamt- und Sekundarschulen (59) und Realschulen (56). Weitere Anfragen kamen aus Hauptschulen (28), Berufskollegs (22), Förderschulen (13) und sonstigen Schulen (7).




Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst geht auch im Sport

Auch in diesem Jahr bietet der KreisSportBund Unna e. V. (KSB) wieder die Gelegenheit, einen Freiwilligendienst im Sport abzuleisten. Ob als Einstieg in die Arbeit mit Grundschulkindern oder um die Aufgaben der Sportselbstverwaltung kennen zu lernen, für jugend- und sportbegeisterte junge Menschen dürfte dieses Angebot genau das Richtige sein.

Unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter werden den jungen Menschen Verantwortung im sportlichen, organisatorischen und sozialen Bereich übertragen. Zusätzlich bildet der KSB alle Freiwilligendienstler (kostenfrei) zu Übungsleitungen aus. Der KreisSportBund Unna ist in der Sportlandschaft Nordrhein-Westfalens einer der größte Anbieter für den Freiwilligendienst im Sport.

„Die jungen Menschen sollen Erfahrungen sammeln, neue Arbeitsfelder kennen lernen und vor allem Spaß an der Arbeit in der Geschäftsstelle oder einer unserer Offenen Ganztagesgrundschulen haben.“, fasst Martin Kusber, Jugendreferent im KreisSportBund Unna e. V., die Ziele der zwölf Monate umfassenden Arbeitszeit zusammen.

Die Bewerbungsphase für das am 1. September 2015 beginnende Dienstjahr hat bereits begonnen. Anhand einer schriftlichen Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Kopie des letzten Zeugnisses kann man sich dem KSB empfehlen. Anfang bis Mitte März werden die Bewerber/innen zu ersten Gesprächen eingeladen. Für weitere Informationen steht der KSB auch telefonisch unter der Nummern (02303) 25 12 00 zur Verfügung.




Yellowstone startet in das 1. Halbjahr 2015

Im Januar beginnt das neue Halbjahresprogramm im Oberadener Jugendzentrum Yellowstone. Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Team vorgenommen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einiges zu bieten.

YellowDas Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internetcafe, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web  genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags – donnerstags 17.00 – 21.00 Uhr.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen, und dass montags – donnerstags in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr.

Ab sofort können alle Playstationfans ihre Lieblingsspiele (entsprechend der Altersfreigabe) auf Großbildleinwand mit einem super Sound von der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind montags, 17.30 – 20.30 Uhr und donnerstags, 17.00 – 20.30 Uhr (14 tägig).

Dance 4 Teens – die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 12 Jahren trifft sich mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr im Yellowstone. Es müssen nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, die einstudiert werden, vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungen, Tänzen und Bewegungsspielen.

Der Theatertreff findet donnerstags von 16.30 -18.30 Uhr statt. Alle Interessierten, welche ein Faible für das Theater haben, insbesondere auch selber einmal das Theaterspielen ausprobieren wollen, bietet sich nun eine gute Gelegenheit es im Rahmen des „Improvisationstheaters“  anzutesten.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. In der Zeit von 16.00 – 18 Uhr am Montag sowie Dienstags von 16.00 – 18.00 Uhr wird ein Drumworkshop für Jugendliche angeboten.

Als Angebot im musisch–kreativen  Bereich wird in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop angeboten. Unter fachkundiger Anleitung kann man in dem Kurs lernen, wie mit einfachem, passendem Equipment  zuhause eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags im Proberaum des Yellowstones in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr.

Montags von 16.00 – 18.00 Uhr findet der Siebruck-Workshop statt. Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate für Events gedruckt werden.

Donnerstags startet der Soccer Treff.  Von 17.00 – 19.00 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Alisoschule.

Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dieses interessante Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte (Punk, Reggae, Metal, Crossover, usw.), Partys (Hip Hop, Reggae, Disco House, Chartattack, usw.), Musikkneipen und Sonderveranstaltungen.

Sei es Punkmusik live auf der Bühne, ein gemütlicher Abend bei Kicker und Billard oder ein Hip Hop oder Rap Event, im Soundclub ist man stets gut aufgehoben.

Soundclub – Infos: www.soundclub-bergkamen.de




Eltern können ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen

Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Berufswelt wie ein undurchdringlicher Dschungel. Und auch für die meisten Eltern liegt die Wahl des passenden Jobs schon Jahre zurück. Wo liegen Stärken, Schwächen und Talente der Jugendlichen? Ausbildung oder Studium?

Am kommenden Donnerstag, 15. Januar, können sich Eltern ab 19:30 Uhr in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne darüber informieren, wie sie ihre Kinder in diesen Fragen bestmöglich unterstützen können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna mit der Agentur für Arbeit werden Tipps und Anregungen gegeben, um die potenziellen Fachkräfte von Morgen sinnvoll auf die Berufswahl vorbereiten zu können. Hintergrundinformationen aus der Praxis liefert dabei der Ausbildungsleiter der STEAG GmbH, Werner Bussmann.

Im Mittelpunkt sollen außerdem Instrumente stehen, die den Schülerinnen und Schülern bei der Wahl des passenden Berufes helfen. Beispielhaft wird hier der Praxistag Perspektive Technik am 19. und 20. Februar 2015, in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs in Werne vorgestellt. Dort erhalten Interessierte die Möglichkeit, technische Berufe in praktischen Workshops kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.




Bei depressiven Störungen lieber ein Mal zu viel zu den Fachleuten

Mehr als fünfzig Interessierte waren am vergangenen Montag in die Freiherr-vom-Stein Realschule in Bergkamen gekommen, um die Vortragsveranstaltung von Ludger Kaiser, Psychiater und Kinder- und Jugendpsychiater, zu verfolgen. Ein weiteres Mal hat der Verein der Freunde und Förderer der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen ein aktuelles Thema informativ für Fachleute und Laien angeboten.

Regen Zulauf hatte die Infoveranstaltung zu depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
Regen Zulauf hatte die Infoveranstaltung zu depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Ludger Kaiser referierte ausführlich über die Symptome und deren Auswirkungen sowie die Umgehensweisen und Behandlungsmöglichkeiten bei depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter. Viele Besucherinnen und Besucher konnten ihre Fragen loswerden und bekamen ausführliche Antworten.

Eindringlich betonte Herr Kaiser, dass Eltern im Zweifelsfall ihre Kinder lieber ein Mal zu viel als ein Mal zu wenig Fachleuten vorstellen sollen. Nicht nur die Kinder- und Jugendpsychiater/-psychiatrien, sondern auch die Beratungsstelle nannte der Arzt als kompetente Anlaufstellen für Eltern oder auch die betroffenen Jugendliche selbst.

Natürlich seien im Jugendalter Verstimmungen auch einmal an der Tagesordnung, wenn sie aber zu wirklichen Beeinträchtigungen führen, solle man sich nicht scheuen, auch über eine depressive Störung nachzudenken. So zeigen sich diese bei Kindern und Jugendlichen häufig nicht nur in einer melancholischen Grundstimmung, sondern sie verbergen sich unter Umständen auch hinter körperlichen Beschwerden, ausgeprägter Unruhe oder sogar hinter aggressiven Verhaltensweisen.

Ludger Kaiser ist es gelungen, ein schwieriges Thema interessant aufzubereiten, die vielen konkreten Fragen, auch zwischendurch, belebten die Veranstaltung zusätzlich.  Der Vorsitzende des Vereins, Bernd Lefarth, zeigte ich sehr zufrieden mit der Resonanz auf diese Veranstaltung. „Wenn es uns gelungen ist, Menschen für diese Thematik zu sensibilisieren und gut zu informieren, hat sich der Abend doch wirklich gelohnt“, meinte er am Ende. Dass dieses dem Verein gelungen ist, bekräftigte der kräftige Applaus und die großzügigen Spenden für den Förderverein, der Zuschauer.




Jugend-Uni wagt einen Blick in die Zukunft

Um „Science oder Fiction“ geht es in der nächsten Vorlesung der Jugend-Uni am Mittwoch, 19. November. Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten von der Hochschule Hamm-Lippstadt beschäftigt sich dabei mit „Lifestyle und Trends, auf die wir uns heute schon freuen können“.

Los geht es um 17 Uhr im Filmcenter Unna, Massener Straße 32-38. Teilnahme-Tickets gibt es an der Kinokasse. Der Eintritt selbst ist frei. Mehr noch: Unter den anwesenden Schülern werden zehn DVDs, die sich inhaltlich ans Thema anlehnen, verlost.

Heute gehören Solarzellen, Smartphones und 3D-Fernseher zum täglichen Leben. Bei aller Begeisterung fragt sich: Wie gehen wir dabei eigentlich mit dem Planeten Erde um? Prof Dr.-Ing. Kersten stellt Technologien vor, die Spaß machen und trotzdem umweltfreundlich sind. Es werden Häuser der Zukunft vorgestellt, die keine Energie mehr verbrauchen, sondern welche liefern. Es werden coole Autos und Motorräder skizziert, die fast kein Benzin verbrauchen und doch flott vom Fleck kommen.

Weitere Informationen zur Jugend-Uni des Kreises gibt es Internet unter www.kreis-unna.de (Suchwort Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität, Tel.0 23 03 / 27-2461.