Bunte Workshops, Ideencafé und Zukunftsperspektiven: YES DAY! Der Tag von Jugendlichen für Jugendliche

Einige engagierte Bergkamener Jugendliche hatten im Frühjahr die Idee einen Tag für andere Jugendliche zu organisieren, an dem diese neue Sachen ausprobieren und ihre Ideen der Politik und Verwaltung präsentieren können. Herausgekommen ist nach gut sieben Monaten gemeinsamer Planung mit dem städtischen Kinder- und Jugendbüro (kijub) der YES DAY! – ein Tag von Jugendlichen für Jugendliche.

Zum YES DAY! am Samstag, 2. September, verwandelt sich dann die Volkshochschule ab 14 Uhr in eine spannende Jugendlocation. Hier kann in Workshops getanzt, an Plattentellern gescratcht und gemixed werden. In der Kreativlounge kann man entspannt zeichnen und im Ideencafé können eigene Ideen mit Erwachsenen aus Politik, Kulturszene und Verwaltung diskutiert werden. Einen bunten Zeitvertreib bietet auch der Gamesektor, in dem man Abenteuer mit der VR-Brille erleben oder sich mit seinen Freund:innen bei vergnüglichen Rennspielen messen kann.

Weitere Workshops führen in die fantastische Welt der Pen-&-Paper-Rollenspiele oder befassen sich unter dem Motto „Meine Zukunft entscheide ich“ mit den Zukunftsfragen der Jugend. Um 15:00 Uhr wird es sportlich – dann startet das Mixed-Völkerballturnier in der Turnhalle – hierbei besteht eine Mannschaft aus 6 Spieler:innen.

Für das leibliche Wohl sorgen die Abschlussklassen der weiterführenden Schulen Bergkamens. Alle Einnahmen werden für die anstehenden Abibälle und Abschlussfeiern der Schulen verwendet. Zum gemütlichen Beisammensein ist auch eine Chillzone mit Liegestühlen eingerichtet.

Gegen 18:00 Uhr ist die Siegerehrung des Völkerballturniers geplant und danach folgt das letzte Highlight des Tages – die Verlosung eines E-Scooters unter den angemeldeten 13 – 21jährigen Teilnehmer:innen des Events. Eine Anmeldung ist im Foyer der VHS bis 15:45 Uhr möglich. Dort erhält man dann auch das Teilnahmebändchen für die Verlosung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965-371 erhältlich.




Ausbildung zum Erwerb der JugendleiterCard: Über vierzig neue Jugendleiter:innen in nur zwei Jahren

„Damit haben wir in den letzten beiden Jahren über vierzig neue Jugendleiter:innen für die Jugendarbeit in den Bergkamener Vereinen und Gruppen ausgebildet“, freute sich Christian Stork, 1. Vorsitzender des Stadtjugendrings Bergkamen e.V., über die 16 frisch zertifizierten Absolventen der diesjährigen JuLeiCa-Ausbildung.

Mit viel Spaß und Energie hatten diese seit Juni 2023 an den unterschiedlichen Seminareinheiten teilgenommen. Hierbei ging es immer darum, durch praktische Erfahrungen auf die Rolle als Gruppenleitung oder Teamer:in in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet zu werden. Neben den rechtlichen Aspekten des Kinderschutzes und der Aufsichtspflicht sowie der Ausrichtung von Veranstaltungen und Maßnahmen unter Berücksichtigung der Kinderrechte ging es beim Erlernen neuer Methoden sehr aktiv zu.

Die Teilnehmenden übten sich im Parkoursport und den Zirkuskünsten, erlernten den Umgang mit Karte und Kompass sowie die Durchführung einer digitalen Schnitzeljagd. Weiterhin standen viele Gruppenspiele, erlebnispädagogische Methoden sowie der Umgang mit Konflikten auf dem Programm. Die Planung und Gestaltung von nachhaltigen Ferienfreizeiten vereinte viele dieser praktischen Elemente noch einmal plastisch für die Teilnehmenden, die sich nun alle weiterhin aktiv in ihren Gruppen engagieren wollen.

Über die neue JugendleiterCard freuen sich nun folgende Absolvent:innen: Sina Kräher, Mia Klöter, Claudia Blaschke, Lutz Reinecke, Venja Eden Mürmann, Nicole Schröder-Bungard, Travis Kryker, Dustin Ey, Ensar Karagoz, Runa Mastenbroek, Juline Dauksch, Lara Sophie Lappe, Caelum Isensee, Maximilian Reiß, Luca Finn Dammermann, Nastia Hormann

 




Sparkasse spendet 27.500 Euro an den Stadtjugendring Bergkamen

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen honoriert das außerordentliche Engagement des Stadtjugendrings Bergkamen für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt. Die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe sieht die Sparkasse als einer der wichtigsten Aufgaben an. „Eine Unterstützung der Kinder und Jugendlichen ist zudem eine Investition in die Zukunft,“ so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Tobias Laaß.

Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichten einen Scheck über € 27.500 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Christian Stork, den 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chuleck und Geschäftsführer Arne Vogt.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht in diesem Jahr fast 800 Bergkamener Kinder und Jugendliche in 15 verschiedenen Vereinen und Gruppen und kommt den Besuchern verschiedener Aktionen zu Gute.




„Unterstützen statt bestrafen“: Beratung bei Zeugnis-Sorgen

Die Zeugnisvergabe ist in vollem Gange. Während der eine das Papier freudestrahlend nach Hause trägt, kämpft manch anderer mit einem mulmigen Gefühl. Denn wenn die Noten aus Sicht der Eltern nicht stimmen, kann es für den Nachwuchs schon mal stressig werden. Hilfe bei Zeugnis-Sorgen gibt es bei verschiedenen Beratungsstellen.

„Mancher Schüler hat Angst vor Bestrafung in der Familie, aber auch Angst, der Klassenschlechteste zu sein und ausgelacht zu werden“, sagt Inga Bialk. Die Leiterin der Erziehungsberatungsstelle für Bönen, Fröndenberg und Holzwickede weiß auch: „Eltern haben ebenfalls Angst vor den Zeugnissen, weil sie sich um die Zukunftsperspektiven ihrer Kinder sorgen.“

Die Note als Momentaufnahme
Es gibt viele Gründe für Lernschwierigkeiten. „Vielleicht war wegen eines Umzugs ein Schulwechsel nötig, vielleicht haben sich die Eltern getrennt oder die Oma ist gestorben“, nennt Inga Bialk Beispiele. Sie rät deshalb: „Eltern sollten nicht nur die schlechten Noten sehen, sondern auch die Begleitumstände, also den Alltag ihrer Kinder, im Blick haben.“

Rat und Hilfe bei verschiedenen Stellen

Erziehungsberatungsstelle des Kreises: Fon 0 23 01 94 59 40
Allgemeiner Sozialdienst in Bönen: Fon 0 23 83 92 16 0
Allgemeiner Sozialdienst in Fröndenberg: Fon 0 23 73 75 26 80
Allgemeiner Sozialdienst in Holzwickede: Fon 0 23 01 94 59 10
Bundesweite „Nummer gegen den Kummer“: Fon 08 00 1 11 03 33
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Unna, Fon 0 23 03 27 30 40

Weiteres Beratungsangebot
Die Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg bietet mit der Ausgabe des Versetzungszeugnisses des Schuljahres 2022/2023 ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an. Unter der Zeugnis-Telefonnummer Fon 0 29 31 82 33 88 stehen den Schülerinnen und Schülern der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpersonen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am  Donnerstag, 22. Juni, und Freitag, 23. Juni, jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr zu erreichen. PK | PKU




Jugendkunstschule lädt Kinder und Jugendliche zu Projekten und Workshops in den Osterferien ein

Zirkus in den Osterferien mit Andrea Kruck

Manege frei heißt es wie in jedem Jahr in den Osterferien in der Jugendkunstschule Bergkamen. Akrobatikbegeisterte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren können in der ersten Ferienwoche gemeinsam mit der Zirkuspädagogin Andrea Kruck und ihrem Team in die Welt des Zirkus eintauchen. Vom 03. bis 06. April werden die Teilnehmer*innen verschiedene Stationen kennenlernen wie Trapez, Vertikalseil, Jonglage oder auch Pyramidenakrobatik. Viele Hilfsmittel und Materialien kommen zum Einsatz wie AirTrack Matten, auf der die Kinder Flickflacks oder auch Salti üben können. Veranstaltungsort ist die Sporthalle des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus an die frische Luft. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 11. bis 14. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil durchgeführt wird. Kinder ab 8 Jahren können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, den 14. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme an den Projekten kostet jeweils 30 Euro.

Am letzten Wochenende der Osterferien stehen in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus weitere Workshops auf dem Programm.

Am Samstag, den 15. April findet von 10:00 bis 13:00 Uhr der nächste Werkstattführerschein Workshop der Tischlermeisterin Hanna Rohde statt. Bei den Workshops für den „Kleinen Werkstattführerschein“ sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Eltern eingeladen, gemeinsam an einem kleinen Handwerksprojekt zu arbeiten. Die Kinder lernen mit Raspeln und Feilen aus einem kantigen Holzklötzchen einen kleinen Handschmeichler anzufertigen, den sie hinterher mit Leinöl behandeln und kleinen, feinen Verzierungen versehen können. Das „Massagevögelchen“ kann zum Massieren benutzt oder aber als Deko-Objekt im Zimmer aufgehängt werden. Am Ende des Workshops bekommen die Kinder den „Kleinen Werkstattführerschein“.

Am Sonntag, den 16. April veranstaltet die Jugendkunstschule zwei außergewöhnliche Workshops mit dem türkischen Künstler Mahmut Ozan. Der Titel „Tanz der Farben auf dem Wasser“ umschreibt die Gestaltungs- und Maltechnik Ebru Malerei. Ebru ist die Kunst des Malens auf dem Wasser. Mahmut Ozan stellt Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren diese orientalische Kunstform vor. Die Teilnehmenden werden Farbmischungen auf das Leimwasser (Kitre) mit speziellen Pinseln aus Rosenholz und Pferdehaar auftropfen und aufspritzen. Mit Kämmen und Nadeln werden diese Tropfen verzogen und verrührt.

Das auf dem Wasser schwimmende Bild wird mit einem Papierbogen vom Wasser abgenommen. Das Bild wird dann belüftet und getrocknet. Die Ebru Malerei macht besonders schöne Farbverläufe möglich, die an die Maserung von Marmor erinnern. Am Ende eines Workshops können die selbst gestalteten Bilder mit nach Hause genommen werden. Die Teilnahme an den Ebru Malerei Workshops ist durch die Förderung des Kulturrucksacks NRW kostenlos. Sie finden von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Materialien werden zur Verfügung gestellt und müssen nicht mitgebracht werden.

Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Auskünfte gibt die Jugendkunstschule telefonisch unter 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de. Informationen zu allen Angeboten der Jugendkunstschule Bergkamen stehen auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur zur Verfügung.




Jugend-Uni zu Avatar 2: Science, Fiction und Secrets

Bei der kommenden Jugend-Uni können Jugendliche ab 12 Jahren in eine andere Welt eintauchen – mit einer anderen Schwerkraft, giftiger Luft und außerirdischen Lebensformen. Es geht um den erdähnlichen Mond Pandora aus dem Film Avatar 2, der hier wissenschaftlich untersucht wird. Der Vortrag zum Film findet am Dienstag, 28. März, in der Cineworld Lünen, Im Hagen 3 um 17 Uhr statt.

Die fiktive Welt von Pandora ist sehr ähnlich zu unserer Erde, mit Wäldern, Steppen, Ozeanen und diversen Lebewesen. Doch es gibt auch grundlegende Unterschiede, wie eine schwächere Schwerkraft, eine dichtere und für Menschen giftige Luft und vieles mehr.

Wie funktioniert das?
Mit Hilfe wissenschaftlicher Gesetze präsentiert Prof. Dr. Peter Kersten von der Hochschule Hamm-Lippstadt, wie das Leben auf Pandora aussehen würde und warum Aktivitäten wie Klettern, ins Wasser springen oder sogar Tauchen in großen Tiefen auf der Leinwand so viel einfacher aussehen als hier auf der Erde.

Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Peter Kersten, dürfen teilnehmende Jugendliche im Anschluss den Film Avatar 2 sehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Eintrittskarten für den Film und den Vortrag gibt es an der Kinokasse, müssen vorab unter Fon 0 38 71 2 11 40 40 reserviert werden. PK | PKU




Wie kann SV-Arbeit zukünftig aussehen und gelingen?: Seminar der Schülervertretungen aller weiterführenden Schulen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Seminar der Schülervertretungen aller weiterführenden Schulen

„Wie kann gute SV-Arbeit in Bergkamen aussehen und gelingen?“ Dieser Frage gingen die Schülervertreter:innen und SV-Verbindungslehrer:innen aller weiterführenden Bergkamener Schulen gemeinsam mit dem Team des Kinder und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) nach.

Siebzehn Teilnehmende aller Klassenstufen – von der fünften bis zur zwölften Klasse – hatten sich in netter Atmosphäre im Saal des Stadtmuseums versammelt, um sich gegenseitig kennenzulernen und miteinander besser zu vernetzen.

Die Vertreter:innen der einzelnen Schulen informierten sich gegenseitig über ihre aktive SV-Arbeit und stießen dabei auf viele Parallelen – aber auch auf gänzlich neue Ideen und Ansätze. Die Ergebnisse dieses fruchtbaren Austauschs mündeten in Zukunftsperspektiven und Projektideen, die alle Vertretungen gemeinsam für die Bergkamener Schullandschaft und die Bergkamener Jugendlichen verfolgen wollen.

„Das war ein richtig guter Auftakt der Zusammenarbeit und eine tolle Erfahrung“, lobte so Sami Miri – Schülersprecher der Willy-Brandt-Gesamtschule – den fruchtbaren Austausch, von dem sich alle Beteiligten eine regelmäßige Fortsetzung wünschten.




Über 200 junge Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne des 27. Bergkamener Theaterfestivals

Theaterfestival in der Vor-Corona-Zeit.

Das traditionsreiche Bergkamener Theaterfestival geht in die 27. Runde. Am Samstag, 18. März, stehen ab 12:00 Uhr wieder über 200 junge Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne des studio theaters und zeigen ihre Fertigkeiten.

Den offiziellen Startschuss für die Veranstaltung gibt Bürgermeister Bernd Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über das diesjährige Theaterfestival übernommen hat. Auf der Bühne wird es anschließend einen breitgefächerten Genre-Mix zu bewundern geben. Kleine und große Theaterstücke, beschwingte Tanzvorführungen und spektakuläre Akrobatik – entwickelt und eingeübt in den einzelnen mitwirkenden Einrichtungen.

Kinder aus den Kindertageseinrichtungen Villa Kunterbunt, Mikado, Sprösslinge, Funkelstein und Springmäuse führen die in den Gruppen selbst entwickelten Theaterstücke, Musikinszenierungen und Tanzaufführungen auf, wobei der Moderator der Clownteams Pompitz verbindend durch das Programm führt. „Kennt ihr Blauland“ lautet der Titel der Vorführung der Kita-Kinder des Familienzentrums Sprösslinge, die den Auftakt der Veranstaltung markiert. Im Laufe der Veranstaltung reihen sich dann die weiteren Kindertageseinrichtungen mit dem Stück „Sternentaler“, einem Osterhasentanz, einer Trommelaufführung und einem Tanzauftritt der Tanzmäuse des Familienzentrums Springmäuse ein.

Mit dabei sind aber auch Tänzer und Tänzerinnen der KG Rot Gold, der Initiative Down-Syndrom, die einen König der Löwen-Mix präsentieren und der Schreberjugend, die gegen 16:30 Uhr den Abschluss der Veranstaltung mit ihrer 45-minütigen Inszenierung „Dance, Dance, Dance“ bilden.

Abgerundet wird das Programm durch die jungen Akrobaten aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, die spektakuläre artistische Partnerübungen vorführen werden, die zu eleganten Kompositionen verwoben sind.

Karten für das Theaterfestival gibt es ausschließlich an der Tageskasse. Der Eintritt ist frei – allerdings wird um eine Spende gebeten.

Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der OGS der Preinschule und des Pfadfinderstamms Pendragon betrieben wird.

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) sowie unter 02307/965371.

Ablaufplan Theaterfestival 2023

12.00 Bürgermeister Schäfer Grußwort/Eröffnung
  Städt. Familienzentrum Sprösslinge Kennt ihr Blauland
13:45 Städt. Familienzentrum Mikado Sternentaler
  AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt Trommeln
  AWO Familienzentrum Funkelstein Osterhasentanz
  KG Rot-Gold Showtanz
  Kinder- und Jugendhaus Balu Akrobatik
15:45 AWO Familienzentrum Springmäuse Lama aus Yokohama

Flaschengeist

  Initiative Down-Syndrom König der Löwen-Mix
  Schreberjugend Bergkamen Dance, Dance, Dance



Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende

Mit Stationenlernen die Schüler*innen für das Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt begeistern – wie das am besten geht, lernen die Lehrkräfte in der Onlineschulung.

Unter dem Motto „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ bieten Emschergenossenschaft und Lippeverband zum Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende an. Am Dienstag, 7. März 2023 (um 16 Uhr), startet die Online-Schulung in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen mit einer anderthalbstündigen gemeinsamen Einführung via Zoom. Anmeldungen sind noch bis zum 28. Februar möglich.

Ziel der Fortbildung, die im Rahmen der Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet, ist es den Lehrkräften und Umweltbildenden zu vermitteln, wie sich der Unterricht für die 3. bis 6. Klasse mit spannenden Experimenten und Stationenlernen lebendig gestalten lässt. Dabei dreht sich der Kurs rund um Fragen wie zum Beispiel: Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage? Was löst sich im Wasser? Und wie gelangen Medikamente in den Wasserkreislauf?

Nach einem Überblick über Projekthefte, Stationen und Versuchsanordnungen haben die Teilnehmer*innen bis zum 20. März die Möglichkeit, über einen Moodle-Kurs alle Stationen, Experimente und Filme zu sichten – bei freier Zeiteinteilung.

Zum Abschluss ist dann am Dienstag, 21. März 2023, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr eine gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der es wertvolle Tipps zum Einsatz der Materialien im Unterricht, in AGs usw. gibt und Fragen beantwortet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, welches zum kostenfreien Ausleihen der Forscherboxen von Emschergenossenschaft und Lippeverband mit allen Materialien berechtigt.

Interessierte können sich per E-Mail an direkt_zu_nw@gmx.de oder direktzunw@posteo.de noch bis spätestens 28. Februar anmelden. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt. Dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: https://direktzunw.de/fortbildungen/

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.

Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1800 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger sowie Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. www.eglv.de




Jugend-Uni: Avatar 2 – Science, Fiction und Secrets

Bei der kommenden Jugend-Uni können Jugendliche ab 12 Jahren in eine andere Welt eintauchen – mit einer anderen Schwerkraft, giftiger Luft und außerirdischen Lebensformen. Es geht um den erdähnlichen Mond Pandora aus dem Film Avatar 2, der hier wissenschaftlich untersucht wird. Der Vortrag zum Film findet am Mittwoch, 8. Februar, im Kinorama Unna, Massener Straße 32-38 um 17 Uhr statt.

Die fiktive Welt von Pandora ist sehr ähnlich zu unserer Erde, mit Wäldern, Steppen, Ozeanen und diversen Lebewesen. Doch es gibt auch grundlegende Unterschiede, wie eine schwächere Schwerkraft, eine dichtere und für Menschen giftige Luft und vieles mehr. Mit Hilfe wissenschaftlicher Gesetze präsentiert Prof. Dr. Peter Kersten von der Hochschule Hamm-Lippstadt, wie das Leben auf Pandora aussehen würde und warum Aktivitäten wie Klettern, ins Wasser springen oder sogar Tauchen in großen Tiefen auf der Leinwand so viel einfacher aussehen als hier auf der Erde.

Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Peter Kersten, dürfen teilnehmende Jugendliche im Anschluss den Film Avatar 2 sehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Eintrittskarten für den Film und den Vortrag gibt es an der Kinokasse, müssen allerdings vorab unter Fon 0 23 03 1 57 28 oder unter info@kino-unna.de reserviert werden. PK | PKU




Eigenen Stärken auf der Spur: Helfende Hände für Schülerprojekt „Komm auf Tour“ in der Eissporthalle gesucht

„Komm auf Tour“ in der Bergkamener Eissporthalle im Jahr 2018

„Was sind meine Stärken, wie kann ich sie fördern und was möchte ich einmal beruflich machen?“ Diese Fragen zu beantworten, ist nicht leicht. Um Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen bei der Berufsfindung und Lebensplanung zu unterstützen, sucht der Kreis Unna für das Projekt „Komm auf Tour“ helfende Hände.

Das „Projekt Komm auf Tour” findet vom 17. April bis zum 5. Mai in der Eissporthalle Berkamen satt. In einem Erlebnisparcours können die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen spielerisch ihre Stärken erkunden. Der Parcours erinnert an eine sturmfrei Bude. Dort müssen sich die Kinder beispielsweise mit der Organisation des eigenen Alltags auseinandersetzen und kleine handwerkliche Aufgaben im Team lösen. Das Ziel der Stärkenfindung ist es, erste Berührungspunkte zur Berufsorientierung zu schaffen.

Helfer gesucht
Um „Komm auf Tour” passgenau durchführen zu können, braucht es engagierte Kooperationspartner aus den Bereichen Lebensplanung und Berufsorientierung, die die Kinder im Parcours begleiten und unterstützen. Ebenso hat sich in der Vergangenheit die Einbindung von Azubis bewährt. Aufgrund des geringen Altersunterschieds kommen sie in der Regel sehr gut mit den Kindern ins Gespräch, können konkrete Einblicke in die Ausbildung gewähren und dafür notwendige Stärken vermitteln.
Beratungsstellen, Jugendhilfen, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die IHK, Kreishandwerkschaften, viele Ausbilder und Azubis haben ihre Hilfe bereits zugesagt. Doch für ein gutes Gelingen braucht es noch mehr engagierte Helfer.

Informationen finden Interessierte beim Kreis Unna, Kommunale Koordinierung Übergang Schule – Beruf. Ansprechpartnerin ist Anna Katharina Klein. Sie ist unter AnnaKatharina.Klein@kreis-unna.de oder Telefon 0 23 03 / 27-36 40 zu erreichen. Weiterführende Informationen zum Projekt „Komm auf Tour“ gibt es unter https://komm-auf-tour.de/. PK | PKU