Benefizgala des Lionsclubs BergKamen und der Schreberjugend Bergkamen: Willkommen in der ANDERSWELT
Der Lionsclub BergKamen und die Schreberjugend Bergkamen laden am Samstag, 30. Mai, um 18.30 Uhr zu einer Benefizgala in die Kamener Konzertaula ein. Insgesamt 180 Tänzerinnen und Tänzer werden das Programm „Anderswelt 2015“ aufführen. Die Alterspanne ist groß: Aktive von 6 bis über 30 Jahre stehen gemeinsam auf der Bühne, tanzen gemeinsam oder auch in den einzelnen Gruppen.
„Bereits zum 4. Mal findet diese Zusammenarbeit statt. Wir freuen uns schon sehr darauf – es ist spannend, die großen und kleinen Tänzerinnen und Tänzer gemeinsam auf der Bühne zu erleben – und dann noch für einen guten Zweck“, freut sich Martin Weber, Präsident des Lionsclubs BergKamen. Auch Schreberjugend-Chef Benjamin Hoffmann ist beeindruckt: „Tolle Geschichte , tolle Tänze, super Kostüme – die Gruppenleiter, Kostümbildnerinnen und die Tänzer haben wirklich eine großartige Show vorbereitet. Eine Show, die dieses Mal so ganz anders ist!“ Und so heißt sie dann auch „Anderswelt! – 2015“.
Das Planungsteam um den Schreber-Chef will auch nicht zu viel verraten: „Es gibt eine Welt neben der normalen Welt – und durch Bücher kann man sie erschließen!“ „Außerdem“- so, Cindy Jensch, Julia Schlüter, Sonja Desinger, Lisa Kirsch, Maria Franke und Birthe Brigatt vom Planungsteam – „spielt das Erwachsenwerden eine große Rolle!“ Für die getanzte Geschichte des Mädchen Glinda konnte die Schreberjugend auch einen „Star“-Choreograph gewinnen, sie zu unterstützen. Mark Hoskins, Leiter der Ballettschule Hoskins in Dortmund, arbeitete auch als Performing Coach und Choreograf bei DSDS und trug mit zwei Tänzen zur bunten Vielfalt des Programms bei. 100 Tänzerinnen und Tänzer bewegen sich in Hoskins Choreographie zu Melodien aus „Harry Potter“.
„Diese Zusammenarbeit hat viel Spaß gemacht –und uns als Schreberjugend Bergkamen einen ganzen Schritt nach vorne gebracht!“ so Benjamin Hoffmann.
Die jungen Tänzerinnen und Tänzer haben sich nicht nur in zahlreichen Gemeinschaftsproben seit dem Sommer 2014 auf die Gala vorbereitet, sondern auch ein „Trainingslager“ in der Sportschule Hachen absolviert. Das Kostümbildner-Team um Inge Kleinhans und Marion Schwarzmann arbeitet mit Feuereifer daran, dass die schönen Tänze durch passende Kostüme in Szene gesetzt werden können. „Wir haben etliche Meter Tüll geschnitten, genäht und verarbeitet – die kleinen „Feen“ sehen toll aus!“ freut sich das fleißige Team.
Der Skandal in Gelsenkirchen um die Auslandsunterbringung von Kindern und Jugendlichen hat mächtig Wellen geschlagen. Auch das Bergkamener Jugendamt nutzt diese Form der Jugendhilfe, um äußerst schwierige Heranwachsende wieder auf den rechten Weg zu bringen, bestätigte Jugendamtsleiter Udo Harder in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag. Zurzeit lebt ein Jugendlicher in Spanien. In den vergangenen Jahren habe das Jugendamt diese Form in sechs Fällen gewählt. Aktuell lebt ein Jugendlicher in einer Gastfamilie in Spanien, berichtete Harder. Auch das Bergkamener Jugendamt bediene sich hier externer Institutionen. Sie seien vom Landesjugendamt eingehend geprüft worden. Und auch dann verfahre man nicht nach dem Motto „Wir geben die Kinder ab und haben anschließend nichts mehr damit zu tun“, betonte der Leiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes Udo Beckmann. Mit den Dienstleistern gebe es regelmäßig Jugendhilfeplangespräche, in denen über die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und über die Art und Weise der Hilfen gesprochen werde. Die Bergkamener Kindern werden in Familien untergebracht. Vor Ort betreuen sie Sozialpädagogen und erhalten durch einen Lehrer Unterricht. Zwei Mal im Jahr erhalten sie in der Regel Besuch von ihren Eltern. Einmal im Jahr informiert sich ein Mitarbeiter vor Ort über die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen. Im Bereich der Jugendhilfe sind solche Auslandsaufenthalte oft die letzte Chance, auf Kinder und Jugendliche positiv einzuwirken, indem durch die Entfernung die Kontakte zum bestehenden Lebensumfeld, den Freunden und manchmal auch zu den Familien unterbunden werden. Wie Udo Harde betonte, seien sie nur unwesentlich teurer als die Unterbringung in einem Heim in Deutschland.Auch das Bergkamener Jugendamt schickt manchmal schwierige Jugendliche ins Ausland
Konzert im Yellowstone: „Herr Brückner lädt zum Tanz“
Unter dem Motto „Herr Brückner lädt zum Tanz“ findet am kommenden Freitag, 8. Mai das nächste Live-Konzert im Jugendzentrum „Yellowstone“ statt.
Die Band „Johnny Flash“, welche schon zum zweiten Mal die Bühne des Yellowstones betritt, präsentiert sich dem Publikum mit einfach gestrickten Liedern.
Daneben darf man sich auf „Phantom“ freuen. Die vier Essener haben Anfang dieses Jahres ihre erste EP unter dem Titel „Taucher“ veröffentlicht und spielen zum ersten Mal im Yellowstone.
Die Rocker von „A Time To Stand“ präsentieren ihren Skate – Punk – Hardcore in Bergkamen. Man merkt förmlich bei jeder Show, wie die Stimmung überschwappt.
Abgerundet wird der Abend von „Giver“. Mit ihrem Melodic-Hardcore haben sich die Musiker aus Köln und Paderborn mittlerweile einen Namen in der deutschen Hardcoreszene gemacht.
Weiter dürfen sich die Besucher auf die Bergkamener Band „Nazca Lines“ freuen, welche mit ihrem Screamo/Post-Rock schon einige Male im Soundclub zu Gast war. Die Band hat ein Heimspiel, da die jungen Musiker auch im Proberaum des Jugendzentrums üben und das Konzert mitorganisieren.
Federführend und Namensgeber des Konzerttitels ist der junge Schlagzeuger Moritz Brückner, der auch bei „Johnny Flash“ auf die Trommeln haut.
Organisiert wird das Konzert durch die teilnehmenden Jugendlichen des Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule Bergkamen in Kooperation mit dem JZ Yellowstone. Hier können Interessierte sich an einem selbst geplanten und durchgeführten Konzert versuchen.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 Euro. Das Yellowstone öffnet um 19.00 Uhr, Beginn ist um 20.00 Uhr.
Kinder- und Jugendbüro lädt ein zum Tagesausflug in den Zoo Gelsenkirchen
Das Kinder- und Jugendbüro bietet in den Sommerferien einen Tagesausflug für Kinder, Jugendliche und Familien an.
Die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist das Ziel des Ausfluges am Montag, 13. Juli. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas, oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.
Der Teilnehmerpreis beträgt 15 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Der Tagesausflug in den Heide Park nach Soltau ist leider schon ausgebucht.
Alkoholprävention in Bergkamen – Projekt „Alkohölle“
Im Vorfeld der bundesweiten Suchtwoche 2015 führt das „Netzwerk Prävention im Kreis Unna“ eine Veranstaltungsreihe zur Prävention des Alkoholmissbrauchs unter Jugendlichen in Bergkamen durch.
Am 8. und 9. Juni finden hierzu vier Aufführungen des Präventionstheaterstücks „Alkohölle“ der Theatergruppe „Theaterspiel – Beate Albrecht“ im studio theater bergkamen statt. Es haben sich bereits 800 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7 bis 8 angemeldet.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden zudem eine Lehrerfortbildung, ein Abend für die Eltern der angemeldeten Schülerinnen und Schüler sowie eine Disco für Teenager unter dem Titel „Null Promille – 100 % Spaß“ stattfinden.
Punkrock Festival im Yellowstone am Samstag
Am Samstag, 25. April, wird im Jugendzentrum Yellowstone wieder eine unterhaltsame Konzertparty gefeiert. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen des Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule und dem Label Horror Business Records lädt das Jugendzentrum Yellowstone im Stadtteil Oberaden zu handgemachter Livemusik in der Musiksparte „Punkrock“ ein.
Ende der achtziger Jahre gründeten die Punks „Öli van Pelt“ (damals Gesang und Schlagzeug) und „Micky Knox“ (Gesang und Bass) mit wechselnden Gitarristen die Band The Pig Must Die. Neben klassischen Punk-Rock-Songs mit Britpop – Einflüssen gibt es auch Experimente in den Alternative Rock. Auffallend sind die teilweise psychedelischen und bis ins märchenhaft abdriftenden Texte der Band.
Neurotox tourten schon kurz nach der Gründung quer durch Deutschland und feierten große Erfolge. Mit ihrem Album macht die Band weder vor deutschen noch vor internationalen Bühnen halt und ist mittlerweile zu einer festen Punkrockgröße herangewachsen.
Meals on Wheels aus Lünen, spielen wuchtigen und humorvollen Punkrock. Schnörkellos, mit deutschen und englischen Texten soll ihre Musik das Publikum begeistern
Breakfast Pie sind fünf Musiker aus dem Ruhrgebiet und bieten Waltroper Punkrockstyle. Sie bewegen sich zwischen Oi, Ska und urtypischem Schrammel-Punk.
Das Motto der Band Katastrophen Kommando lautet: Das Leben ist bunt und stark. Was genau ist Punk? Was war Punk früher und was ist er heute? Gibt es den wirklichen Punk überhaupt noch? Mit eifrigen und schier endlosen, sinnlosen Diskussionen wollen die Dortmunder sich allerdings nicht beschäftigen. Für sie selbst bedeutet Punk schlichtweg das zu tun, woran man selber Spaß hat und was persönlich als richtig empfunden wird.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Beginn ist um 20.00 Uhr.
Jugend-Uni im Cineworld Lünen
In vielen Filmen ist sie zu bestaunen – die Technologie der Zukunft. Unter dem Motto „Lifestyle und Trends, auf die wir uns heute schon freuen können.“ beleuchtet Prof. Ing. Peter Kersten von der Hochschule Hamm-Lippstadt am Mittwoch, 6. Mai, um 18 Uhr bei der Jugend-Uni in Lünen, wie die Zukunft aussieht.
Der Vortrag ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen musste die eigentlich schon für den 20. April geplante Veranstaltung, auf die im gedruckten Programm mit dem alten Datum hingewiesen wird, verschoben werden.
Der Dozent wird der Frage auf den Grund gehen, welche Auswirkungen der technische Fortschritt auf den Planeten Erde hat. Vom physikalischen Standpunkt aus werden die Themenfelder „Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum“ betrachtet. Begleitung dazu sind Sequenzen zum Beispiel aus dem Film „Gravity“.
Technologien, die vor einigen Jahrzehnten nur in Science Fiction Filmen zu sehen waren, sind heute längst Teil des täglichen Lebens. Solarzellen, Smartphones und 3D Fernseher sind nur einige Beispiele dafür. Im Vortrag wird diskutiert, welche Technologien nicht nur Spaß machen sondern auch umweltfreundlich sind.
Wer bei der Jugend-Uni des Kreises Unna mehr als Versuchsreihen und Physik kennenlernen möchte, kann im Anschluss an den Vortrag ab 19 Uhr den Film „Gravity“ in 3D sehen. Der Eintritt dafür kostet 3 Euro. Kostenlose Eintrittskarten für den Vortrag sind ebenso wie die Tickets für die Filmvorführung ab sofort an der Kasse des Cineworld in Lünen oder unter www.cineworld-luenen.de erhältlich.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Bildung. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61.
Improvisations-Session „Jammin“ Freitag erstmals im Yellowstone
Die offene Bühne und Improvisations-Session „Jammin“ findet in diesem Jahr erstmals im Jugendzentrum Yellowstone statt. Dazu sind Musiker, Darsteller und Comedians, also Künstlerinnen und Künstler aller Art und Altersklassen, am Freitag, den 27. März 2015 ab 19.00 Uhr herzlich eingeladen.
Das Programm wird so vielfältig wie die Aktiven selbst sein. Es kann auch zu einer Session mit freier Improvisation von Musik jeder Art (Rock, Blues, Jazz, Pop, Klassik, Funk, etc.) kommen. Neugierige und Interessierte können als Zuschauer live erleben wie Musik und Unterhaltung entsteht oder einfach nur zuhören und genießen. Dies alles unter professionellen Bedingungen. Eine Beschallungs- und Lichtanlage sowie eine Grundausstattung an Instrumenten (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Mikros) ist vorhanden sein. Auch eigene Instrumente können mitgebracht werden.
Eine Anmeldung unter jammin2014@gmx.deist gewünscht. Da es sich um eine offene Veranstaltung handelt, kann der Zulauf nur geschätzt werden. Ein Auftritt kann daher nur durch eine vorherige Anmeldung garantiert werden.
Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Trompeter Nico Wellers fährt zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“
Auch beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der in der vergangenen Woche in Düsseldorf stattfand, konnte Nico Wellers als Schüler der Musikschule Bergkamen überzeugen. Für Nico, der von seinem Klavierlehrer Sven Bergmann begleitet wurde, lief es sehr erfolgreich: Mit seinem Vortrag in der Wertung Trompete/Flügelhorn, Altersstufe IV erreichte er mit 24 Punkten souverän einen 1. Preis. Mit dieser Punktzahl ist die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb verbunden.
Dieser findet Ende Mai in Hamburg statt und bietet rund 2.500 jungen Instrumentalisten die Gelegenheit zum musikalischen Wettstreit. „Von diesem Nachwuchs-Musiker werden wir in Zukunft sicherlich noch häufiger hören!“, bemerkt Musikschulleiter Werner Ottjes. Im vergangenen Jahr hatte Nico bereits erfolgreich am Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ teilgenommen, dies beweist seine musikalische Vielseitigkeit und die Bandbreite seiner Ausbildung.
Unterrichtet wird Nico übrigens von seinem Vater, der als Trompetenlehrer an der Musikschule Bergkamen arbeitet. Weiterhin ist Nico Mitglied in den verschiedenen Ensembles der Musikschule, wie der Big Band „TripleB“ und BOB, dem Blasorchester der Musikschule.
21. Theaterfestival des Stadtjugendrings am 14. März im studio theater
Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. präsentiert am Samstag, 14. März, das mittlerweile 21. Theaterfestival im studio theater.
Die ganze Vielfalt der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit steht dann auf der Bühne des studio theaters. Insgesamt 16 Bergkamener Vereine, Schulen und Kindergärten zeigen ihr Können. Ob Musik, Tanz oder Theater – die knapp 250 Jungen und Mädchen proben schon seit Wochen für den großen Auftritt. Die Moderation übernimmt ein Team aus Jugendlichen um Michael Wrobel, die im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack“ gemeinsam einen Moderationsworkshop durchgeführt haben.
Eröffnet wird das Theaterfestival um 12 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Nach der anschließenden musikalischen Begrüßung durch das Blasorchester Heimatklänge Bergkamen präsentiert sich dann das Gemeinschaftstanzprojekt der Schillerschule und des Stadtjugendrings.
Karten gibt es ausschließlich an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.
Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro sowie unter 02307/965381.
Das Programm:
Ablaufplan Theaterfestival 14.03.2015:
12.00 | Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
Blasorchester Heimatklänge Bergkamen Stadtjugendring Bergkamen Initiative Down-Syndrom „Kung Fu“ |
||
13.00 | |||
14.00 | Theater AG Preinschule „Rumpelstilzchen“ | ||
KITA Tausendfüßler „Die kleine Raupe Nimmersatt“ | |||
15.00 | Kinder- und Jugendhaus Balu „100% Balu“
Tanzgruppe Diamonds JZ Yellowstone „Wir machen Theater“ |
||
16.00 | KITA Springmäuse „Stimmt das alles, was man hört?“
KITA Funkelstein „Funkelstein Piraten“ KITA Villa Kunterbunt „Flummilied“ |
||
17.00 | Willy-Brandt-Gesamtschule „Schwarzlicht“
Schreberjugend Bergkamen „New Steps“ |
IceFreaks Bergkamen: Ein Hobby – eine Leidenschaft – eine Familie
In der Diskussion um die Zukunft der GSW-Freizeitstätten konzentriert sich zurzeit alles auf die Frei- und Hallenbäder. Die Eissporthalle in Weddinghofen scheint ausgeklammert zu sein. Sollte es hier zu einer Schließung aus Kostengründen kommen würde das nicht nur die Eissportvereine wie die Bergkamener Bärinnen oder den RSC Bergkamen (Eiskunstlaufen) hart treffen. Auch die „IceFreaks Bergkamen“ würden ihre „Heimat“ verlieren.
Die „IceFreaks“ sind kein eingetragener Verein, trotzdem aber eine Gruppe von 50 jungen Leuten im Alter von 13 bis 18 Jahren mit einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl. „Gebe es die Eishalle nicht mehr, würde uns ein sehr große Teil fehlen“, erklärt Isabell Schlüchter, eine der Aktivistinnen dieser Gruppe.
Die IceFreaks gehören zum Stammpublikum der Eissporthalle. In der Saison treffen sie sich dort praktisch jedes Wochenende. Dabei lernt man sich natürlich kennen. Vor gut einem Jahr begannen sie sich als Gruppe zusammenzuschließen. Inzwischen haben sie auch ein eigenes Sweat-Shirt. Auf dem Rückenteil prangt nicht nur der Gruppenname „IceFreaks Bergkamen“ sondern auch die Vornamen von Mitgliedern und ihr Motto: „Ein Hobby – eine Leidenschaft – eine Familie“.
„Familienanschluss“ haben im Laufe der Zeit auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GSW erhalten. „Die Mitarbeiter der Eishalle, der Eismeister, die DJ und die anderen kennen uns sehr gut. Wir, also die kompletten Mitarbeiter und wir, sind ein eingespieltes Team“, betont Isabell Schlüchter.
Beim nächsten Saison-Höhepunkt ist auch schon Schluss. Nach der „Abtauparty“ am 15. März wird die Eissporthalle in Weddinghofen bis Mitte September geschlossen. „Das wird ein riesiger Spaß“, freut sich der Ice-Freak Isabell. Die Gruppe selbst legt dann allerdings keine Pause ein. Man trifft sich ohnehin auch außerhalb der Eishalle und zum Eislaufen geht es dann führ ein halbes Jahr nach Unna.