Jugendaustausch bietet einjährigen USA-Aufenthalt

Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP). In diesem Jugendaustausch-Programm des Deutschen Bundestages und des amerikanischen Kongresses konnten seit 1983 bereits weit über 20.000 junge Leute gefördert werden. Bundestagsabgeordnete übernehmen während des Austausches die Patenschaft für die Jugendlichen.  Auch 2015 bietet das PPP, dann zum 33. Mal, neben Schülern auch jungen Berufstätigen wieder die Chance, amerikanisches Familien-, College- und Arbeitsleben aus erster Hand kennen zu lernen.

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe hat bereits mehrfach Jugendlichen aus dem Kreis Unna einen einjährigen Aufenthalt in den USA ermöglicht. Derzeit befindet sich die 15-jährige Gymnasiastin Vivian Heller aus Bergkamen in den USA. Davor übernahm Hüppe die Patenschaft für den Oberstufenschüler Lars Urmanski aus Unna. Auch für das anstehende Partnerschaftsprogramm möchte Hüppe Jugendliche aus dem Kreis Unna auf diese Möglichkeit aufmerksam machen und sie ermutigen sich zu bewerben.

„Es bewerben sich überwiegend Schülerinnen und Schüler von Gymnasien für den Austausch. Mir ist wichtig darauf hinzuweisen, dass sich das Angebot auch an Auszubildende und junge Berufstätige richtet“, erklärt Hüppe.

Bewerbungsunterlagen können noch bis zum 11. September 2015 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) online unter www.giz.de/usappp angefordert werden. Zusätzliche Informationen zum Berufstätigen-PPP finden sich auf der Homepage des Bundestages unter www.bundestag.de/ppp.




Yellowstone startet durch ins II. Halbjahr 2015

Im August beginnt das neue Halbjahr im Oberadener Jugendzentrum Yellowstone. Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Team vorgenommen, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen einiges zu bieten.

Das Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internetcafé, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags bis donnerstags von 17 bis 21 Uhr. Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist montags bis donnerstags in der Zeit von 17 bis 21 Uhr. Alle Playstationfans können ihre Lieblingsspiele entsprechend der Altersfreigabe auf einer Großbildleinwand mit einem super Sound von der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind montags, 17:30 bis 20:30 Uhr und donnerstags, 17 bis 20:30 Uhr (14 tägig).

Dance 4 Teens, die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, trifft sich mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Hier müssen es nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, die einstudiert werden, vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungen, Tänzen und Bewegungsspielen.

Der Theatertreff findet donnerstags von 16:30 bis 18:30 Uhr statt. Alle Interessierten, die auch selbst einmal das Theaterspielen ausprobieren wollen, bietet sich nun eine gute Gelegenheit es im Rahmen des „Improvisationstheaters“ anzutesten.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr am Montag und Dienstag, von 16 bis 18 Uhr wird ein Drumworkshop für Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule angeboten.

Als Angebot im musisch–kreativen Bereich beginnt ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann man in dem Kurs lernen, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment zuhause eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags im Proberaum des Yellowstones in der Zeit von 17 bis 20 Uhr.

Immer montags von 16:30 bis 18 Uhr findet wiederum in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule der Siebruck-Workshop statt. Der Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster, Plakate für eure Events gedruckt werden.

Immer donnerstags startet der Soccer Treff. Von 17 bis 19 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Alisoschule.

Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dieses interessante Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte (Punk, Reggae, Metal, Crossover, usw.), Partys (Hip Hop, Reggae, Disco House, Chartattack, usw.), Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z. B. „die lange Nacht der Jugendkultur“ oder in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat „Jammin“, die offene Bühne.

Weitere Infos sind erhältlich unter: www.yellowstone-bergkamen.de und www.soundclub-bergkamen.de.

 




Deutsch-polnische Jugendgruppe verschönert verschandeltes Kunstwerk an der Kuhbachtrasse

Das Streetworkteam des Bergkamener Jugendamtes hat zurzeit Besuch von einer Gruppe Jugendlicher aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka. Gemeinsam mit einer Gruppe von Jugendlichen aus Bergkamen wird es eine Reihe von Workshops, Ausflügen und Aktionen eine Menge interessante Begegnungen geben.

Die jungen Leute aus Wieliczka und Bergkamen haben sich bis Sonntag noch eine Menge vorgenommen.
Die jungen Leute aus Wieliczka und Bergkamen haben sich bis Sonntag noch eine Menge vorgenommen.

Ein Projekt ist es, das Kunstwerk „Wasser, Erde, Luft“ wieder ansehlich zu machen. Geschaffen wurde es vor rund elf Jahren von der Bergkamener Künstlerin Gisela Schmidt und Kindern der Pfalzschule Weddinghofen an der Kuhbachtrasse. Leider ist es von Unbekannten immer wieder beschmiert worden, sodass es als Kunstwerk nicht mehr zu erkennen ist.

Jetzt sollen die Betonröhren in der Nähe des Übergangs zur Pfalzstraße mit Graffiti versehen und so verschönert werden.. Dafür haben die Betonröhren in der vergangenen Woche eine n blauen Grundanstrich erhalten. Natürlich wird auch Gisela Schmidt das neue Kunstwerk an der Kuhbachtrasse am kommenden Samstag begutachten. Einen Tag später fährt die polnische Jugendgruppe wieder zurück nach Wieliczka.

Bildungs- und Teilhabepaket: Leistungen zum neuen Schuljahr jetzt beantragen

Ob für Schulmaterial, eine Klassenfahrt oder das Mittagessen in der Kita: Kinder aus einkommensschwachen Familien können zum neuen Schuljahr finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen. Der Kreis rät, die Anträge rechtzeitig zu stellen.

Zum 1. August können Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (z.B. Hefte, Stifte, Taschenrechner, usw.) eine Geldleistung in Höhe von 70 Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten.

Wer SGB II-Leistungen (Hartz IV), Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, bekommt diese Leistung automatisch zum 1. August ausgezahlt. Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag müssen hierfür jedoch einen Antrag stellen. Diese Leistungen sollten rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres beantragt werden.

Auch für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen in Schulen oder Kindertageseinrichtungen kann ein Kostenbeitrag aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beansprucht werden. Hierzu ist auf jeden Fall für das Schul- bzw. Kindergartenjahr 2015/16 ein Antrag mit einem aktuellen Kostennachweis zu stellen.

Neben den Leistungen für den Schulbedarf und die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen können aus dem Bildungs- und Teilhabepaket auch Leistungen für Klassenfahrten und Tagesausflüge, Lernförderung sowie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Mitgliedsbeiträge für Sportvereine, Musikschulen, Ferienfreizeiten) in Anspruch genommen werden.

Nähere Informationen zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets, zum Antragsverfahren und die Antragsvordrucke finden Sie auf der Homepage des Kreises Unna unter www.bildungspaket.kreis-unna.de.




Vor 40 Jahren gegründet: Bergkamener Zupforchester präsentiert Rock- , Pop- und Filmmusik

Am kommenden Sonntag, 21. Juni, lädt die Musikschule der Stadt Bergkamen zum Zupforchesterkonzert in die Auferstehungskirche ein. Ab 16 Uhr werden sowohl das im Jahr 1975 gegründete Zupforchester, sowie das vor wenigen Monaten neu gegründete Kinderzupforchester zu hören sein.

Zupforchester MS BKWer glaubt, dass Zupforchestermusik langweilig ist, wird sich irren. Im letzten halben Jahr hat sich das Zupforchester ausschließlich auf Rock- Pop und Filmmusik konzentriert. Gespielt werden sowohl Klassiker von den Beatles wie z. B. Hey Jude als auch vor wenigen Jahren veröffentlichte Songs wie z.B. Viva La Vida der Alternative-Rock-Band Coldplay aus dem Jahr 2008. Das Orchester konnte sicherlich auch aufgrund der Rock- und Pop Stücke viele neue jugendliche Mitspieler hinzugewinnen.

Ein besonderes Highlight verspricht der Auftritt der Sängerin Julia Ebbinghaus, die zusammen mit dem Zupforchester zwei Stücke präsentieren wird. Zusätzlich werden Solisten und ein Duo aus dem Orchester ihr Können zeigen.

Die beiden Orchesterleiter Ralf Beyersdorff und Philipp Schlüchtermann waren selbst viele Jahre Gitarristen im Zupforchester, bevor sie im Jahr 2014 nach dem Weggang von Stefan Prophet an die Musikschule Recklinghausen die Orchesterleitung übernommen haben. Daher können sie bestätigen, dass das Orchester zwar in der Vergangenheit auch schon Stücke aus dem Rock- und Popbereich gespielt hat, jedoch sich noch nie so intensiv, wie im letzten halben Jahr, damit beschäftigt hat.

Der Eintritt zu der Konzertveranstaltung ist frei.




Hardcore Show – Desolated Summertour im Yellowstone

Der Abend wird durch Bands aus der Region abgerundet. Für jeden, der mit Gitarrenmusik etwas anfangen kann ist etwas dabei!

Die Band „Desolated“ legt einen Stopp auf ihrer Sommertour im Bergkamener Soundclub Yellowstone ein.
Die Band „Desolated“ legt einen Stopp auf ihrer Sommertour im Bergkamener Soundclub Yellowstone ein.

Fighting Chance

Fighting Chance

Fighting Chance kommen aus Dortmund und haben sich bereits im vergangenen Jahr einen Namen in der lokalen Szene gemacht. Die Band formierte sich aus ehemaligen Mitgliedern der Selmer Metalband „A Kings Worthy Mustache“ sowie Mitgliedern der Hardcoreband „May the Force be with You“. Fighting Chance mischen Hardcore mit melodischen Metal-Elementen. Dadurch entsteht ein außergewöhnliches Gesamtpaket, das an Szenegrößen wie Stick to your Guns, Napoleon oder Architects erinnert.

My Defense
My Defense

My Defense spielen schnellen und geradlinigen Hardcore mit einer Prise Punk in ihren Songs. Die Band aus Köln besteht bereits seit 2005 und spielte diverse Shows und Touren, unter anderem mit Bands wie Madball, Strike Anywhere, 7 Seconds und Terror. Die Band möchte mit ihrer Musik ihre Leidenschaft für die Musik ausleben. Alle Mitglieder sind auch anderweitig in der Kölner Hardcoreszene unterwegs und organisieren Veranstaltungen im Kölner Raum.

Mossat ist ein 5-köpfiges Projekt diverser Bands aus dem Raum Hamm. In ihren Texten setzt sich die Band mit Rechtsextremismus und alltäglichen Problemen auseinander.

No Temper ist eine junge Band aus dem Großraum des Münsterlands. Ihre Songs beschäftigen sich größtenteils mit Ereignissen aus dem privaten Umfeld der Musiker. Mit harten Riffs baut die Band eine düstere Stimmung rund um negative Erlebnisse aus dem Alltag auf. Diese düstere Atmosphäre spiegelt sich im ganzen Set der Band wieder.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.




Freie Plätze in Jugendreizeit nach Kroatien

Die Friedenskirchengemeinde hat noch freie Plätze in ihrer Jugendfreizeit nach Kroatien. Direkt am letzten Schultag, Freitag, 26 Juni, geht es nachmittags mit dem Bus los nach Povile in Kroatien. Dort beziehen die Teilnehmer ein Gruppenhaus mit 4er-Zimmern, welche auch alle einen Balkon haben.

Das Team um Jugendreferentin Kerstin Zahn hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, in dem aber auch viel Zeit und Raum ist, einfach nur die Sonne und den Strand, der nicht weit vom Haus entfernt ist, zu genießen. Am 8. Juli werden die Urlauber gut erholt und braungebrannt wieder in Bergkamen ankommen.

Die Kosten betragen 525€ (575€ für Teilnehmer außerhalb Bergkamens). Weitere Informationen gibt es bei Kerstin Zahn im Jugendbüro (0230760878 oder jugendbuero@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de).




Tennisnachwuchs präsentierte sich beim 3. Sparkassen-Kids-Cup des TV Bergkamen

Zur 3. Auflage des Sparkassen Kids-Cup (9. Kids-Cup) hatte der TV Bergkamen 79 bei heißen Temperaturen die Tennis-Jugend der Region am letzten Wochenende auf die Anlage an der Unteren Erlentiefenstrasse eingeladen.

Jungen und Mädchen U 18: Laura Ballion, Corinna Sudhaus, Gianluca Michels, Saskia Driesner, Dennis Lunemann, Katharina Marek, Anna Bolland, Mika Bolland, Jimm Zipp.
Jungen und Mädchen U 18: Laura Ballion, Corinna Sudhaus, Gianluca Michels, Saskia Driesner, Dennis Lunemann, Katharina Marek,
Anna Bolland, Mika Bolland, Jimm Zipp.

Es waren viele neue Gesichter dabei. Die weiteste Anreise hatte wohl Shona Ramroth aus Mülheim (Bezirk Niederrhein). Eigentlich für die U 12 gemeldet. Da aber dieses Feld nicht zustande kam, hat sie sich für die U15 Kategorie entschieden. Für die Sieger gab es Pokale, Präsente und Leistungsklassenpunkte des Westfälischen Tennisverbandes.

Jungen und Mädchen U 12: Florian Brandt, Justus Heustädter, Corinna Sudhaus, Ben Langhorst, Saskia Driesner, Fynn Eudenbach, Mica Witthüser, Florian Brosch
Jungen und Mädchen U 12: Florian Brandt, Justus Heustädter, Corinna Sudhaus, Ben Langhorst, Saskia Driesner, Fynn Eudenbach, Mica Witthüser, Florian Brosch

64 Jungen und Mädchen folgten der Einladung und zeigten in spannenden Spielen ihr Können. Eröffnet wurde das Turnier am Freitag von Bürgermeister Roland Schäfer, der auch gleichzeitig die Schirmherrschaft übernahm und Sparkassenvorstand Martin Weber von der Stadtsparkasse Bergkamen-Bönen.

In der Altersklasse U12 setzte sich der Vorjahressieger Ben Langhorst vom TC RW Waltrop gegen Florian Brandt vom TC Milstenau mit 6:4, 6:1 durch. Platz 3 sicherte sich Justus Heustädter vom SV BW Alstedde gegen Fynn Eudenbach vom TC Unna 02 GW mit 6:0, 6:3.

In der Nebenrunde U 12 Jungen siegte Mica Witthüser vom TC Kamen-Methler gegen Florian Brosch vom TC Rot-Weiß Bochum-Werne mit 6:2 und 6:4.

Jungen und Mädchen U 15: Leonard Sattler, Jonathan Sattler, Corinna Sudhaus, Vincent Luig, Merle Krohn, Liliane Mizel, Saskia Driesner, Shona Ramroth
Jungen und Mädchen U 15: Leonard Sattler, Jonathan Sattler, Corinna Sudhaus, Vincent Luig, Merle Krohn, Liliane Mizel, Saskia Driesner, Shona Ramroth

Bei den Jungen U15 gewann in diesem Jahr Vincent Luig vom Skiclub Werl gegen Leonard Sattler vom Ruderclub Hamm mit 6:2, 6:0. Bei den Mädchen setzte sich Liliane Mizel vom TC Neheim-Hüsten gegen Shona Ramroth vom Hockey- und Tennis-Club Uhlenhorst e.V.mit 6:2, 4:6, 10:8. durch. Um Platz 3 spielten Merle Krohn vom SV BW Alstedde und Nina-Sophie Ziegler vom TC im TuS Brackel. Merle Krohn gewann 6:1, 6:1.

In der U 18 Jungen-Konkurrenz kam es im Finale um Platz 1 zu einem Ortsduell zwischen Mika Bolland TC Blau-Weiß Werne und Dennis Lunemann vom Werner TC. Mika Bolland setzte sich mit 6:3, 6:3 durch. Um Platz 3 spielten Jimm Zipp vom TC Freigrafendamm und Gianluca Michels vom TC Kamen-Methler. Gianluca Michels gewann das Match mit 0:6, 7:6, 10:8.

Bei den Mädchen U 18 siegte Katharina Marek vom Werner TC gegen Laura Ballion vom TV Bergkamen 79 mit 6:4, 6:3. Um Platz 3 spielten Anna Bolland vom Werner TC und Mira Havers vom TC Kamen-Methler. Hier setzte sich Anna Bolland mit 6:4, 3:6, 10:8 durch.

Auch in diesem Jahr sahen die Zuschauer wieder viele schöne und spannende Spiele, genau wie schon in den Jahren zuvor.

Es gab sogar schon Zusagen für das nächste Jahr und ein Vater meinte, es hätte ihm sehr gut gefallen und 2016 bringe er die ganze Mannschaft seines Sohnes mit.

Die Turnierleitung und der TV Bergkamen 79 freuen sich schon auf den nächsten (4.) Sparkassen-Kids-Cup 2016!




Drususcamp für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

 

„Nomisma iacta est – der Groschen ist gefallen“ lautet das Motto des Drususcamps 2015 des Stadtmuseums Bergkamen in den Sommerferien.

Drusus24In diesem Jahr wartet auf die Kinder und Jugendlichen während der Ferienaktion „Drusus Camp“ eine besondere Aufgabe. Vom 18. bis zum 19. Juli, jeweils in der Zeit 10 – 15 Uhr, errichten die jungen Legionäre eine Münzwerkstatt und erlernen das Münzgießen unter professioneller Leitung.

Das Lager befindet sich im Aufbau, die feindlichen Stämme geben Ruhe. Im Lager jedoch macht sich Unruhe breit. Wo bleibt der versprochene Sold für die geleisteten Dienste? Da kommt Kunde aus Rom. Der Imperator Augustus will eine Münzwerkstatt im Lager errichten lassen, um den Germanen das römische Bezahlsystem vorzuführen und den Handel voranzutreiben. Die Legionäre horchen auf: Endlich Ablenkung vom eintönigen Leben und vielleicht sogar die Gelegenheit, die ein oder andere Münze zusätzlich zu verdienen. Dennoch üben sich die römischen Soldaten jeden Tag in militärischen Techniken wie Bogenschießen und Steinschleudern. Nach einem harten Tag gibt es nahrhafte und kräftige Gerichte aus der römischen Legionärsküche.

Begleitet wird die Aktion von erfahrenen Museumspädagogen unter Mitwirkung einzelner Mitglieder der „Classis Augusta Drusiana“ (Römerfreunde Bergkamen), der „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ und der „1. Nervana“. Am Sonntag gegen 14 Uhr endet das Drusus Camp im Römerlager Oberaden mit der Verleihung von Militärdiplomen.

Eingeladen dazu sind Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren, die in die Welt der Römer eintauchen wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € (einschl. Mittagsimbiss). Festes Schuhwerk und wetterbedingte Kleidung sind mitzubringen. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen entgegen (Tel. 02306/30 60 210).




Ferienkurs rund ums Handy: Bau dir selbst deine Spiele-App!

Beim Sommerferienkurs des zdi-Netzwerks Perspektive Technik dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema „Handy“. In Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund und der Materna GmbH heißt es am 09. und 10. Juli für alle interessierten Jugendlichen ab 15 Jahre: „Bau dir deine Spiele-App!“.

Kursekarte-Sommer-2015-Spiele-App-finis-ebookNach einer kurzen Einführung in die Welt der Android-Applikationen dürfen sich die Schülerinnen und Schüler selbst als Spiele-Entwickler ausprobieren, bevor sie am zweiten Tag den Alltag eines IT-Unternehmens hautnah miterleben. „Ziel ist es, den Jugendlichen durch eigenes Ausprobieren und praxisnahe Einblicke, die Möglichkeiten eines Informatik-Studium oder einer Ausbildung im Bereich Informatik aufzuzeigen“, freut sich Organisatorin Anica Althoff vom Netzwerk Perspektive Technik der Wirtschaftsförderung Kreis Unna auf zwei spannenden Tage.

Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit unterstützt und ist für die Jugendlichen kostenlos. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung bei Frau Anica Althoff unter der Telefonnummer 02303 27-1990 möglich. Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf www.perspektive-technik.de.




Jugendfeuerwehr Bergkamen feiert ihren 50. im Pfingstzeltlager mit 200 Gästen

Es sind viele Gäste, die die Bergkamener Jugendfeuerwehr zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens an diesem Pfingstwochenende ans Römerbergstadion eingeladen haben. Rund 200 Kinder und Jugendliche versammelten sich auf dem Fußballfeld, als sie von Landrat Michael Makiolla, Kreisbrandmeister Ulrich Peuckmann, Stadtbrandmeister Dietmar Luft und dem stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte zum ersten Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr nach längerer Pause begrüßt wurden.

Jugendfeuerwehr (19)Natürlich wurden auch die beiden einzigen noch aktiven Gründungsmitglieder der Bergkamener Jugendfeuerwehr bedacht: Klaus-Peter Hölscher und Wolfgang Lantin. Sie gehörten zu den Jungs, den der damalige stellvertretende  Löschgruppenführer in Heil, Alois Hölscher, damals um sich scharte. Diese Nachwuchsförderung hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr“, gab Landrat Makiolla den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit ins dreitägige Lagerleben.

Ein Feuerwehr-Mädchen aus Methler trug ein vielsagendes T-Shirt mit der Aufschrift: "Echte Frauen tragen Helm und keinen Ausschnitt."
Ein Feuerwehr-Mädchen aus Methler trug ein vielsagendes T-Shirt mit der Aufschrift: „Echte Frauen tragen Helm und keinen Ausschnitt.“

Zeltlager gab es auch schon früher, in den Lippewiesen, wie sich Klaus-Peter Hölscher und Wolfgang Lantin erinnerten. Damals hätten die Jungs auch selbst gekocht – Nudeln zum Beispiel. Am Freitagabend gab es übrigens  Nackensteaks und Würstchen, die von den zahlreichen Betreuern auf Holzkohle gegrillt wurden.

Jugendfeuerwehr (14)Dies war aber keine willkommene Stärkung für feuerwehrtechnische Übungen. Das Pfingstzeltlager soll für den Nachwuchs vor allem Spaß bringen, wie der stellvertretende Leiter der Bergkamener Jugendfeuerwehr, Tobias Kaczmarek, berichtete. Auf dem Programm stehen Ballspiele, ein Jugendfeuerwehr (22)Orientierungslauf, eine Nachtwanderung und viele anderen Angebote mehr. Es wird aber auch Zeit genug geben zum „Chillen“, zur Ruhe zu kommen. So gab es dort auch eine „Firefighters SPA“, also eine Gesundheits- und Wellness-Ecke für Feuerwehrleute.

Bleibt für die rund 100 Betreuer zu hoffen, dass niemand eine Bemerkung von Kay Schulte ernst nahm: Man könne ja ruhig in der Nacht das Nachbarzelt erschrecken, erklärte er in seiner Begrüßungsansprache.

Jugendfeuerwehr (24)
Jugendfeuerwehr (24)
Jugendfeuerwehr (23)
Jugendfeuerwehr (23)
Jugendfeuerwehr (22)
Jugendfeuerwehr (22)
Jugendfeuerwehr (21)
Jugendfeuerwehr (21)
Jugendfeuerwehr (20)
Jugendfeuerwehr (20)
Jugendfeuerwehr (19)
Jugendfeuerwehr (19)
Jugendfeuerwehr (18)
Jugendfeuerwehr (18)
Jugendfeuerwehr (17)
Jugendfeuerwehr (17)
Jugendfeuerwehr (16)
Jugendfeuerwehr (16)
Jugendfeuerwehr (14)
Jugendfeuerwehr (14)
Jugendfeuerwehr (11)
Jugendfeuerwehr (11)
Jugendfeuerwehr (10)
Jugendfeuerwehr (10)
Jugendfeuerwehr (6)
Jugendfeuerwehr (6)
Jugendfeuerwehr (5)
Jugendfeuerwehr (5)
Jugendfeuerwehr (4)
Jugendfeuerwehr (4)
Jugendfeuerwehr (2)
Jugendfeuerwehr (2)