Rapperin Esmatics kommt zur Teenage-History 2015

Die Teenage History geht am Samstag, 7. November, ab 17 Uhr über die Bühne des studio theaters Bergkamen. Die jungen Talente aus Kamen und Bergkamen in dieser Show präsentieren, erhalten wieder prominente Unterstützung.

 

Esmaticx ist prominenter Gast der Teenage History 2015 im studio theater
Esmaticx ist prominenter Gast der Teenage History 2015 im studio theater

Bereits zum vierten mal seit 2012 zeigen junge Bergkamener und Kamener Talente bei der Teenage History ihr Können auf der Bühne. Mehr als 15 Einzelinterpreten und Gruppen machen die Teenage History zu einer energiegeladenen Show, die in diesem Jahr unter dem Motto „Stars“ steht. Auf dem Programm stehen Acts aus den Bereichen Tanz, Musik, Kleinkunst und Theater. Mit dabei sind unter anderem Lucas Rieger und seine Band Layout, die Crazy Little Dancers, die Tanzinis, die Formationen Diamondz, Lil Diamondz und Who´s the Boss, Undisputed Queenz, Delicate Movements sowie weitere Gruppen aus Bergkamener und Kamener Schulen und Vereinen wie dem VFL Kamen und dem TV Südkamen.

Plakat Teenage Hi story A2 gefu llt NEU korrigiert (1)Unterstützt werden die jungen Künstler prominent von Stars aus Fernsehen und Internet. Gaststars sind  im Bereich Tanz die „Got to Dance“ Teilnehmerin „Susanna“ und aus dem Bereich Rap / Hip Hop die Rapperin „Esmaticx“.

Esmatics ist vielen jugendlichen Musikfans durch Youtube und diversen Rap-Battles wie VBT oder Splash Edition bekannt. Die Rapperin aus Siegen (NRW), verwendet einen Rapstil, der durch Selbstironie und lustig-böse gesetzte Pointen humorvoll aber auch manchmal sehr ernst daher kommt. Ihr Hype wurde vor allem dadurch ausgelöst, dass sie in fast jeder Runde der Internet-Battles einen bekannten Featuregast in ihrer Hook hatte, wie zum Beispiel Duzoe, Battleboi Basti oder Mikzn70 . 2013 kam ihre zweite EP mit dem Namen „Komm mal mit, denn das ist És.“ raus und wurde sofort ein Download-Hit. „Esmaticx“ hat nicht den Anspruch Popstar zu werden, eher geht es ihr darum, Songs mit Inhalt, Selbst-Reflexionen und Botschaften zu veröffentlichen.  Anschließend folgten zahlreiche Live-Auftritte quer durch die Republik. Aktuell ist ihre neue EP „Liegen bleiben“ erschienen und ist, wie auch ihre anderen Veröffentlichungen, auf der Internetseite der Rapperin frei zum download. Bei der Teenage History 2015 wird sie brandaktuell ihre neuen Songs präsentieren.

Die Teenage History findet statt am Samstag, 7. November, um 17.00 Uhr im studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße. Der Einlass beginnt um 16.30 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten können im Kulturreferat der Stadt Bergkamen gebucht werden unter 02307-965464. Infos gibt es im FZ Kamen 02307-12552 und in der Jugendkunstschule Bergkamen 02307-9835027.




Mitmachangebote im Balu: Trickfilmworkshop und Taschenlampenlesen

Im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen finden in den kommenden Wochen immer donnerstags mehrere kostenfreie Angebote im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt.

Trickfilme selber machen mit Marc – Oliver Knappmann steht am Donnerstag, 22.10. von 17.00 bis 20.00 Uhr auf dem Programm. In dem Workshop können Kinder und Jugendliche einen eigenen Trickfilm machen, den sie am Ende des Workshops auf CD-Rom mit nach Hause nehmen können. Der Termin für einen weiteren Trickfilmworkshop ist der 05.11.2015.

Unter dem Motto Taschenlampenlesen – Lesungen im Dunkeln wird die Literatur- und Theaterpädagogin Birgit Schwennecker außergewöhnliche Leseaktionen mit jungen Menschen machen. Es geht auf Entdeckungsreisen in spannende, gruselige und fantastische Welten. Inspiriert von den Geschichten werden die Teilnehmer kreativ und experimentieren mit ihren Buchhelden. Wer teilnehmen möchte, sollte, wenn vorhanden, eine Taschenlampe mitbringen. Die Termine für die Taschenlampenlesungen sind Donnerstag, 29.10. und 12.11.2015 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr.

Alle Angebote sind kostenlos und finden im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 in Bergkamen – Weddinghofen statt.

Das Landesprogramm Kulturrucksack richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren.

 

Anmeldungen nimmt das Balu direkt oder telefonisch unter 02307 60235 oder die Jugendkunstschule telefonisch unter 02307 9835027 entgegen.

 

 




Jugendliche retten virtuellen Hamster

Um das so genannte „Java-Hamster-Modell“ dreht sich alles beim Workshop „Programmieren – Rette den Hamster“ am Montag, 26. Oktober. Ein virtueller Nager wird von den Jugendlichen selbständig so programmiert, dass er in einem vorgegebenen Lebensraum agiert – etwa Körner sammelt. Die Lernsoftware bietet den Jugendlichen einen einfachen Einstieg in die Java-Programmierung. Daniel Hofberg, Diplom-Informatiker an der FH Dortmund, zeigt ihnen, wie sie ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Der Workshop ist der erste von insgesamt dreien, die das zdi-Netzwerk Perspektive Technik und die FH Dortmund in diesem Schuljahr gemeinsam anbieten. Mit den Angeboten unter dem Motto  „Tauche ein in die Welt der Informatik“ sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angesprochen. Sie lernen in den praxisorientierten Workshops, was sie in einem Informatikstudiengang erwartet. Anica Althoff von der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna wird den Jugendlichen zudem die Perspektiven für einen Informatikberuf im Kreis Unna aufzeigen.

Der Kurs an der FH Dortmund geht von 14:30 bis 18:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Homepage der FH Dortmund:   www.fh-dortmund.de/workshop
Die beiden weiteren Kurse finden am 3. Dezember zum Thema „ Netzwerktechnik – Wie kommt der Kühlschrank ins Internet?“ und am 13. Januar 2016 zum Thema „Kryptographie – Geheime Botschaften“ statt.

Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit unterstützt und ist für die Jugendlichen kostenlos.




Akustik-Konzert mit „Sky Pilot“ und „Wooden Music“

Am kommenden Freitag, 23. Oktober, findet im Rahmen der Reihe „ Red Rock Lounge“ wieder ein tolles Akustik – Konzert im Freizeitzentrum statt. Mit „Wooden Music“ und „Sky Pilot“ werden ab 20 Uhr  zwei Bands präsentiert.

 

Wooden Music spielt am 23. Oktober im JFZ.
Wooden Music spielt am 23. Oktober im JFZ.

WOODEN MUSIC – In der aktuellen Besetzung spielt „Wooden Music“ bereits seit 1998 zusammen. Die Bandmitglieder kommen aus Bochum, Hamm und Kamen. Die Wurzeln der Band reichen zurück in das Jahr 1986. Damals bereiste die Band als Straßenmusiktrio die Fußgängerzonen Deutsch-lands und der Niederlande. Heute präsentiert die Band am liebsten ihre eigenen Songs auf der Bühne: Für Freunde ruhiger akustischer Musik. „An die Liebe und das Leben“, so hat einmal der Journalist Werner Lauterbach die Inhalte der „poetischen“ englischen Texte der Band beschrieben. „Oftmals melancholisch und dann wieder voller Hoffnung“ erinnere die Musik an den jungen Neil Young. Dieser beschrieb in seinem Song „Slowpoke“ recht gut, was wohl auch den wohligen Zauber eines „Wooden Music“ Konzertes heraufbeschwört: „Something´s missing but something´s found“.

SKY PILOT – Die ursprüngliche Formation fand im Jahre 2008 zusammen und versuchte aus den verschiedenen Stilrichtungen der einzelnen Mitglie-der etwas komplett Anderes zu machen und dieses möglichst authentisch und akustisch. Nach einigen Umbesetzungen im Bandgefüge setzt sich das Lineup von „Sky Pilot“ inzwischen aus Thomas Manthey (Bass, Akkordeon, Gitarre, Tin Whistle), Michaela Leismann (Cajon, Percussion, Vocals) und Ralf Leismann (akustische Gitarre, Mandoline, Blues Harp, Lead Vocals) zusammen.
Immer wieder sind es Geschichten, real oder fiktiv, welche die Grundlage der selbstgeschriebenen, englischsprachigen Songs bilden. In bester Singer / Songwriter Manier, einer Prise Rock und ggf. mit etwas Country gewürzt, präsentieren die drei Musikerinnen und Musiker aus Hamm und Beckum ihre Stücke. Dabei entsteht aus den verschieden-sten Instrumenten die eingängig melodiöse Musik, die durch eine melancholische Leichtigkeit besticht und zum Zuhören, Nachdenken und manchmal sogar zum Mittanzen animiert.

Einlass für diesen Konzertabend ist um 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintrittskarten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 6 Euro bzw. ermäßigt für 5 Euro erhältlich. Außerdem ist eine Ticketreservierung per Tel. 02307/ 12552 oder per email unter e-post@jfz-kamen.de möglich.




Konzert im Yellowstone „Loud Against Racism“

Am kommenden Freitag, 23. Oktober, heißt es im Jugendzentrum Yellowstone „Loud Against Racism“. Das Konzert wird von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Yellowstone-Team im Rahmen eines Workshops der Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet.

Mit dabei: Addicted to Machines
Mit dabei: Addicted to Machines

Die Mitglieder der Jugendband Shock Out organisieren diesen Konzertabend und haben auch das Motto „Loud Against Racism“ ausgesucht. „Rassismus hat weder in Bergkamen noch sonst wo etwas zu suchen“, meinen die jungen  Musiker. Um das deutlich zu machen, haben die befreundeten Bands Skittle Alley, Addicted to Machines, Berlusconis Headshot und Zerod ebenfalls zugesagt.

Skittle Alley stellen ihre aktuelle CD mit Pop-Punk und Stadion-Rock aus Datteln vor. Ebenfalls eine neue Vinyl-Schallplatte haben die Dortmunder Addicted to Machines unlängst veröffentlicht und bringen die neuen Songs auf die Soundclub-Bühne. Shock Out aus Lünen machen Punkrock, der aber auch um viele andere Musikstile  erweitert wurde. Berlusconis Headshot aus Wiesbaden haben die weiteste Anreise. Die Band präsentiert Hardcore-Punk mit einer energiegeladenen Sängerin. Zerod aus Lünen eröffnen den Abend mit Punk und Alternative Rock.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.

 




Kulturakademie für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien

In der ersten Herbstferienwoche lädt die Jugendkunstschule Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, in ihren Räumen am Stadtmarkt an kostenlosen Workshops teilzunehmen. Die Kulturakademie findet statt von Dienstag, 6. Oktober, bis Donnerstag, 8. Oktober, jeweils von 11.30 bis 14.30 Uhr.

KulturakademieUnter dem Motto „Wir sind vor Ort!“ führt Hannelore Nierhoff einen dreitägigen Kreativworkshop durch. Die Dozentin der Jugendkunstschule will mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Leinwänden malen, Specksteine gestalten und sich mit der Technik des Dribbelpaintings auseinandersetzen. Darüber hinaus soll ein großformatiges Bild entstehen, das von allen Teilnehmern gemeinsam gestaltet wird.

Rudi Boger, Tänzer, Choreograf und Dozent für Tanz bei der Jugendkunstschule gibt Workshops in den Bereichen Hip Hop und Streetdance. Die Tanzworkshops der Kulturakademie sollen auch Raum für Techniken bieten, die im normalen Kursbetrieb nicht immer auf dem Programm stehen. So werden u.a. auch Elemente des Breakdance mit einfließen.

Die Kulturakademie ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet und ist ein kostenloses Angebot im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, das vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert wird.

Anmeldungen nimmt die Jugendkunstschule direkt oder telefonisch unter 02307 965462 und 9835027 entgegen.

 

 




„Unbekannt verzogen“ – Das Leben mit Kindern und Jugendlichen mit Smartphone

Eine kostenfreie Fortbildung für Eltern zum Thema Smartphone bietet die Ev. Familienbildung im Kirchenkreis Unna an. Diakon Dietrich Schneider referiert am Donnerstag, 24. September, von 18.30 bis 20 Uhr im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, über die Elternrolle und die Begleitung der Kinder in Bezug auf das Smartphone.

24 Stunden und sieben Tage die Woche online – dies ist Alltag vieler Menschen. Gerade Jugendliche wachsen damit auf, „always on“ zu sein. Kontakte halten, be­richten und teilen sind wesentliche Bestandteile der Kommunikation. Diese Entwicklung macht auch vor dem Alltag in den Familien nicht Halt. Zum einen verändert es das Familiengefüge, wenn die Kinder gefühlt mit allen anderen nur nicht mit den Eltern kommunizieren. Zum anderen fordert es eine Haltung in Bezug auf die Nutzung der Medien heraus: wie viel „online“ vertra­ge auch ich, welche Kommunikationsformen kann und will ich in unseren Alltag einbeziehen, welche nicht?

Im Seminar geht es daher weniger um die technische Seite, sondern mehr um die Klärung der eigenen Elternrolle und der Auseinandersetzung damit, wie ich meine eigenen Kinder begleiten kann, online wie offline.

Die Fortbildung ist zwar kostenfrei, dennoch ist eine Anmeldung bei Andrea Goede (Tel. 02303/288-129 oder Mail: agoede@kk-ekvw.de) nötig.

Das vollständige Weiterbildungsprogramm der Ev. Familienbildung steht auch auf der Homepage des Ev. Kirchenkreises Unna (http://www.evangelisch-in-unna.de/arbeitsbereiche/familienbildung).

 




Nacht der Jugendkultur mit musikalischen Gästen aus Süd Afrika und den Niederlanden

 

Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 und Ihrer Fortsetzung unter dem Motto „nachtfrequenz“ in den Folgejahren wird es am Samstag, 26. September, ab 19.30 Uhr im und am Yellowstone den sechsten Teil der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.

Konzert & Workshop “Get Loud For Youth Culture Pt. 6”

Ann Jangle
Ann Jangle

Das Bergkamener Motto „Get Loud For Youth Culture“ wird live on stage in die Tat umgesetzt. Musiker und Besucher schlagen gemeinsam Krach für die Jugendkultur. Mit den Jugendlichen des Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule Bergkamen entsteht ein buntes und kurzweiliges Konzertprogramm.

Nachwuchsbands teilen sich an diesem Abend mit bereits renommierten Bands die Bühne. Präsentiert wird die Veranstaltung von der Jugendkunstschule Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Musiklabel Horror Business Records. Das Jugendzentrum Yellowstone im Stadtteil Oberaden wird zum Soundclub und öffnet ab 19.00 Uhr. Bis in die frühen Morgen kann gerockt werden.

In Bergkamen hat die Veranstaltung bereits Tradition. Unter dem Motto: “Get Loud for Youth Culture” gibt es abermals ein Konzert der Extraklasse. Das beliebte Jugendzentrum Yellowstone im Stadtteil Oberaden ist seit Jahren der etablierte Konzertort in der Region für bekannte Größen und Jugendbands gleichermaßen. Das Programm bei der „ Nacht der Jugendkultur “ ist dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst. So trifft sich hier Alternative, Rock, Punk, Elektro und Singer/Songwriter. Die Verstärker werden auf elf gedreht und dabei fegen sie bis in die Nacht auch das letzte Staubkörnchen aus dem Yellowstone.

NachtfrequenzZu Gast sind u. a. die beiden Höhepunkte ANTILLECTUAL aus Nijmegen, Niederlande, mit ihrem „Hymenhaften Punk & Alternativerock“ sowie ANN JANGLE, eine aufstrebende Singer/Songwriterin aus Süd-Afrika. Aus der Region kommen noch ROSI und DRAWN LINES. Das lokale Bergkamener Standbein bilden das Electroprojekt HERBS OF GOD, die Senkrechtstarter von NUAGE und der Alleinunterhalter RASPUTIN DOUGLAS.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Jugendlichen, der Jugendkunstschule Bergkamen, dem Jugendamt der Stadt, der LKJ NRW e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) und dem örtlichen Konzertveranstalter Horror Business Records organisiert.




Ruhr-Tour-Live startet durch – Band können sich bewerben

Die Ruhr – Tour – Live ist ein kreisweiter Bandwettbewerb, bei dem sich Nachwuchsbands und junge Talente einer großen Öffentlichkeit präsentieren können. Im Idealfall spielen die Jugendlichen sechs Konzerte an fünf verschiedenen Veranstaltungsorten, außerdem gibt es Preise im Gesamtwert von mindestens 2.000 € zu gewinnen.

Die Band Band "Incomplete" nahm bereits erfolgreich an der Ruhr-Tour-Live teil.
Die Band Band „Incomplete“ nahm bereits erfolgreich an der Ruhr-Tour-Live teil.

Die sieben Kooperationspartner und Austragungsorte präsentieren sich gemeinsam auf der erneuerten Homepage: www.ruhrtourlive.de. Auf dieser Seite finden Interessierte alle notwendigen Informationen und Kontakte. Vom 01.09. – 15.12.2015 können sich junge Bands oder auch einzelne Musiker unter 25 Jahren für ein Vorrundenkonzert an einem Standort in ihrer Nähe bewerben.

Voraussetzung ist, dass genügend eigenes Songmaterial vorhanden ist und die Bereitschaft besteht, eigene Musik auf die Bühne zu bringen. Bewerben können sich junge Künstler entweder schriftlich auf einem Datenträger oder online per E-Mail. In jedem Fall muss die Bewerbung folgendes enthalten: Bandinfo, bzw. Pressetext mit Ansprechpartner (Name, Anschrift, Telefon, E-Mail), Homepage oder andere öffentlich zugängige Präsenz, mindestens drei Demosongs und ein Bandfoto in ansprechender Qualität.

Veranstaltungsorte und Kontakte sind:

Stadt Bergkamen: JZ Yellowstone (02306/8917), www.yellowstone-bergkamen.de

Stadt Fröndenberg: Treffpunkt Windmühle/Kulturzentrum Ruhraue und städt. Musikschule (02373/974152), www.froendenberg.de/Treffpunkt-Windmuehle

Gemeinde Holzwickede: Treffpunkt Villa (02301/912720), www.treffpunkt-villa.de

Stadt Lünen: Lükaz (02306/3043062), www.luekaz.de

Stadt Selm,JZ Sunshine (02592/9778980), www.jz.sunshine.de

Stadt Werne, JZ JuWeL (02389 – 4030364)

http://www.offene-jugendarbeit.jugendhilfe-werne.de/orte-werne/jz-juwel

Stadt Unna, Lindenbrauerei e.V. (02303 – 2511222) www.lindenbrauerei.de

Termine:

01.09.2015: Start der Bewerbungsfrist

15.12.2015: Ende der Bewerbungsfrist

22.01.2016 – 20.02.2016: Vorrundenkonzerte

16.04.2015 – 29.04.2016: Endrundenkonzerte

20.05.2016: Das große Finale

Schirmherr der Ruhr – Tour – Live 2016 ist Landrat Michael Makiolla.

Weitere Informationen, Termine, News, Geschichte und Idee, ausführliche Spielregeln, etc. auch unter: www.ruhrtourlive.de




Tagesausflüge in den Herbstferien: AquaMagis und Movie Park Horror Fest

Zwei Tagesausflüge bietet das Kinder- und Jugendbüro in den kommenden Herbstferien an: Erst geht es in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg und eine Woche später in den Movie Park nach Bottrop.

Plakat_AquaMagisHerbst2015Am Mittwoch, 7. Oktober, startet der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Plakat_Movie_Herbst2015Düster wird es am Freitag, 16. Oktober: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig.

Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt hier 20 €.

Da einige Bereiche des Movie Parks ab 18 Uhr erst ab 12 bzw. 16 Jahren zugänglich sind, ist unbedingt ein Ausweis mitzubringen. Für jüngere Kinder gibt es auch einen „horrorfreien“ Bereich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Das Jugendamt weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kleinkinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet.

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen.




Kinder-Uni fragt: Wem gehören Fernseher und Zeitungen?

Nach den Sommerferien hat nicht nur der Schulunterricht wieder begonnen. Auch die Kinder-Uni meldet sich zurück und hat für das zweite Halbjahr 2015 wieder spannende Themen für die jungen Studenten parat.

Die Kinder-Uni Spezial hat das neue Semester bereits am 14. August eingeläutet. Am Freitag, 11. September geht es mit der Frage „Wem gehören Fernseher und Zeitungen?“ weiter. Prof. Dr. Andreas Hoffjahn von der Technischen Universität Dortmund wird in Bergkamen einen genauen Blick auf die bunte Welt der Medien werfen. Beginn ist um 17 Uhr im Studiotheater an der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen.

Die weiteren Kinder-Uni-Termine im zweiten Halbjahr zum Vormerken:

  • Freitag, 23. Oktober: „Warum bebt die Erde?“ mit Prof. Dr. Christine Thomas (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Beginn 17 Uhr, Realschule am Bohlgarten, Holzener Weg 22 in Schwerte.
  • Freitag, 13. November: „Vom Glücksspiel bis zur Wissenschaft: Rechnen mit dem Zufall“ mit Prof. Dr. Peter Kersten von der Hochschule Hamm-Lippstadt und seiner Tochter Johanna, Beginn 17 Uhr, Goetheschule Bönen, Wolfgang-Fräger-Straße 1 in Bönen.
  • Freitag, 4. Dezember: „Neutrinos – Geisterteilchen, die durch Wände gehen!“ mit Prof. Dr. Christian Weinheimer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Beginn 17 Uhr, Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2 in Selm.

Die Kinder-Uni ist gemacht für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Das Programm liegt kreisweit in den Schulen und öffentlichen Einrichtungen aus und steht auch im Internet zum Download bereit: www.kreis-unna.de/kinderuni. Hier gibt es auch weitere Informationen.

Übrigens gibt es für alle, die dem Format der Kinder-Uni entwachsen, also zwölf Jahre oder alter sind, am Mittwoch, 30. September die nächste Jugend-Uni. Prof. Dr. Vanessa Haselhoff vom Hochschulcampus Unna hat spannende Experimente aus der Sozialpsychologie im Gepäck.

Beginn der Jugend-Uni mit dem Titel „Warum wir tun, was wir tun?“ ist um 17 Uhr. Im Anschluss an die Vorlesung im Filmcenter Unna wird ein Kinofilm gezeigt. Ab September gibt es nähere Infos dazu auf der Internetseite www.kreis-unna.de/jugenduni.