Kreis Unna: Integration junger Zuwanderer in den Schulen gelungen

Kinder und Jugendliche, die aus anderen Ländern zugewandert sind, sollen ihre Schulkarriere im Kreis Unna möglichst nahtlos fortsetzen können. Das gelingt hier nach dem „Go In“-Prinzip. Eine Zwischenbilanz zu der 2012 eingeführten Struktur und der dazugehörigen wissenschaftlichen Begleitung zogen die Beteiligten im Kreishaus.

Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna Thorsten Göpfert
Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna Thorsten Göpfert

„Lern‘ etwas Richtiges, wenn Du etwas werden möchtest.“ Das sagten schon die Großeltern. Recht hatten sie: Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Da der Bildungserfolg gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund eine wesentliche Rolle für ihre erfolgreiche soziale und spätere berufliche Integration spielt, ist die zeitnahe und qualifizierte schulische Integration von großer Bedeutung.

Unter dem Begriff „Go In“ nehmen alle rund 130 Schulen im Kreis neu zugewanderte Kinder und Jugendliche auf – aktuell sind das genau 1.008 Schülerinnen und Schüler. „Natürlich sind die Herausforderungen angesichts der Vielzahl neu zugewanderter Kinder groß“, erklärt Torsten Göpfert, der Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna. „Deshalb haben wir jetzt nicht nur mit den Projektbeteiligten Zwischenbilanz gezogen und festgestellt, wo wir stehen, sondern werden uns bald auch mit allen Schulträgern im Kreis treffen.“

Das Projekt „Go In“ gilt bundesweit wegen seines integrativen Ansatzes in Fachkreisen als beispielgebend: Die „Neuen“ werden direkt in einem Klassenverband mit den deutschsprachigen Schülern beschult und erhalten zusätzlich an ihrer Schule Förderunterricht „Deutsch“. „So funktioniert Integration“, unterstreicht Sigrid Kuck, Schulfachliche Dezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg: „Die Sprache lernen und auf sozialer Ebene von Anfang an gut aufgehoben sein.“

Hand in Hand arbeiten Bezirksregierung Arnsberg als obere Schulaufsicht, das Schulamt für den Kreis Unna als untere Schulaufsicht, die Ausländerbehörden des Kreises und der Stadt Lünen, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI), die Schulverwaltungsämter der Städte und Gemeinden und die Schulen aller Schulformen zusammen, damit dieser Weg, von dem alle Beteiligten pädagogisch überzeugt sind, erfolgreich fortgesetzt wird.

Einer der Erfolgs-Faktoren ist der schnelle Spracherwerb. „Kinder lernen am Sprachvorbild und sind hier im Alltag mit anderen Kindern zusammen, die richtiges Deutsch sprechen“, erläutert Schulamtsdirektorin Susanne Wessels aus dem Schulamt für den Kreis Unna. Gleichzeitig wirke die soziale Integration im Regelklassenverband von Beginn an. So haben die neu zugewanderten Kinder schnell das Gefühl dazuzugehören, finden ihren Platz im Freizeitbereich und bereichern das Klassenleben darüber hinaus mit ihrer eigenen Geschichte.

Damit es nicht nur mit der Sprache schnell klappt, sondern auch im Fachunterricht, erarbeiten Schulen im Kreis passende Konzepte. Über das bundesweite Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Bildung in Sprache und Schrift“ (BiSS) gibt es Unterstützung und die wissenschaftliche Auswertung. So haben sich kreisweit bereits zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer intensiv fortgebildet. Im Rahmen von BiSS erarbeitet das Kommunale Integrationszentrum darüber hinaus gemeinsam mit einem Dutzend BiSS-Schulen pädagogische Hilfen für alle Schulen im Kreis – von Unterrichtsmaterialien über Lehrwerksempfehlungen bis hin zu Selbstlernmaterial.




Tanzformation „Who´s the Boss?!“ gewinnt bei Duisburger Tanztagen

Mit dem Ergebnis der Duisburger Tanztagen 2016 kann die Bergkamener Jugendkunstschule mehr als zufrieden sein. Ihre Tanzformation „Who´s the Boss?!“ hat beim größten Amateurtanzfestival Deutschlands in der Kategorie Hip-Hop und Breakdance Adults den 1. Platz gewonnen.

JugendkunstschuleMittlerweile melden sich jedes Jahr über 5000 Teilnehmer an und rund 15.000 Besucherinnen kommen zu den Veranstaltungen. Der Danceroom Bergkamen der Jugendkunstschule war in diesem Jahr auf Initiative der Dozenten Rudi Boger und Diana Hahn mit drei Formationen bei dem Wettbewerb vertreten:

  • „Little Diamondz“ – in der Kategorie Teens – Street & Videoclip
  • „Diamondz“ – in der Kategorie Adults – Street & Videoclip
  • „Who´s the Boss ?!“ – in der Kategorie Adults – Hip-Hop und Breakdance

An den oben genannten Tanzgruppen, die zusätzlich zu den regulären Kursen und kostenlos durchgeführt werden, nehmen besonders motivierte und talentierte Teilnehmerinnen aus den Tanzkursen in der Jugendkunstschule teil.

Die Mitglieder von  „Who´s the Boss ?!“ sind zwischen 16 und 26 Jahren alt. Diese Tanzformation ist mittlerweile eine gefragte Crew. So gibt es Nachfragen talentierter Tänzer und Tänzerinnen aus NRW mit Wettbewerbserfahrung, die mittanzen wollen. Es sind in der jetzigen Zusammensetzung, die aus neun Tänzerinnen und zwei Tänzern besteht, bereits Mitglieder aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland dabei.

„Who´s the Boss ?!“ hat die letzten vier Monate gezielt für den Wettbewerb trainiert. Jedes Wochenende vier Stunden und häufig zusätzlich unter der Woche. Die junge Formation trainiert seit September 2015 intensiv für Wettbewerbe. Trainingsort ist der neue Tanzraum der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

Nach dem 1. Preis bei den Duisburger Tanztagen hat „Who´s the Boss ?!“ ein klares Ziel vor Augen. Die nächste Station ist die Westdeutsche Meisterschaft beim T.A.F. (The Actiondance Federation) in Arnsberg, bei der der Trainer, Tänzer und Choreograf Rudi Boger bereits mit einer anderen Formation in den Jahren 2012 und 2013 erfolgreich war. Rudi Boger hat u.a. schon zweimal den Deutschlandcup und die http://www.duisburger-tanztage.deDeutsche Meisterschaft gewonnen.

Zur Zeit besuchen knapp 70 Tänzerinnen und Tänzer die regelmäßig stattfindenden Tanzkurse der Jugendkunstschule

Nähere Infos zu den Duisburger Tanztagen gibt es im Internet: www.duisburger-tanztage.de

 




Nächstes Preisträgerkonzert findet in der neuen Sparkasse statt

Zum letzten Mal haben die Bergkamener Musikschule und die Sparkasse Bergkamen-Bönen am Dienstagabend zu einem Preisträgerkonzert mit den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei „Jugend musiziert“ in die City-Hauptstelle eingeladen. Das nächste Konzert mit den jungen Talenten wird in der neuen Hauptstelle am Busbahnhof stattfinden, versprach Marketingleiter Michael Krause den Besuchern.

Dann bietet die Sparkasse 120 Gästen Platz nebst einem Bühnenbereich. Das sollten alle, die Freude an der Musik und an der Spiellust junger Talente haben, als Einladung auffassen. Denn bei diesen Konzerten wird Außergewöhnliches geboten. Zudem haben Musikinteressierte die Chance, im Abstand von einem Jahr die musikalische Entwicklung der jungen Künstlerinnen und Künstler zu verfolgen.

Die beiden Gitarristen Jens Stammer und Sandro Steeger aus der Klasse von Burkhard Wolters haben bereits reichlich Erfahrungen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ sammeln können. Sie sind gerade 13 und 14 Jahre alt und haben sich diesmal auch für den 53. Bundeswettbewerb vom 13. bis 19. Mai in Kassel qualifizieren können. Sie boten einen Ausschnitt aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Wie sie es vortrugen, lässt hoffen, dass sie auch die Jury in Kassel überzeugen werden.

Die Geschwister Destina und Rojan-Ernesto Durmaz spielten in der gleichen Kategorie und erreichten mit 21 Punkten ebenfalls einen 1. Preis. Allerdings musste Rojan am Dienstag krankheitsbedingt passen. Für ihn sprang dann ihre Lehrer Burghard Wolters ein. Von ihm stammen übrigens auch zwei Stücke ihres Wettbewerbsprogramms.

Zwei Pianistinnen aus der Klavierklasse von Johannes Wolff waren als Begleiterinnen gemeinsam mit Ihren Musizierpartnerinnen erfolgreich: Laura Liß spielte in der Duowertung mit der Fagottistin Paula Klein und erreichte einen 1. Platz mit 21 Punkten. Johanna Wohlert begleitet die gerade mal achtjährige Geigerin Franka Wielath und erhielt 23 Punkte. Laura und Johanna gehören der SVA-Klasse der Bergkamener Musikschule an. Das heißt: Beide überlegen sich, ob sie die Musik zum Beruf machen wollen.

Der Trompeter Nico Wellers war als Teilnehmer beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ in Dortmund in der Kategorie Trompete / Flügelhorn mit 22 Punkten erfolgreich und erspielte sich einen 2. Preis. Am Dienstagabend spielte er, begleitet von Sven Bergmann am Flügel „Voyage“ des Briten Kenny Barron und „Everybodys song but my own“ von Kenny Wheeler.

Ein Querflöten-Terzett als Zugabe rundete das Programm ab. Ann-Christin Krumrey, Lena Wörmann und Anne Horstmann spielten von Ludwig van Beethoven Thema und Variationen über „Reich mir die Hand mein Leben“ aus der Oper „Don Giovanni“ von Mozart. Die Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente Anne Horstmann sprang für eine Schülerin ein, die zurzeit mitten in den Abiturvorbereitungen steckt.

Die erfolgreichen Teilnehmer des Wettbewerbs zeichneten Kulturdezernent Holger Lachmann und Michael Krause mit den offiziellen Urkunden von „Jugend musiziert“ aus. Dazu gab es für jeden ein kleines Geschenk.

 




D-Jugend des SuS Oberaden ist Meister der Handball-Kreisliga

Nachdem die Meisterschaft in der Kreisliga mit 24:4 Punkten und 316:206 Toren feststand, hatten  die D-Jugend-Handballer des SuS Oberaden ein tolles Programm: Der Kreisvorsitzende, Sebastian Elberg, kam persönlich vorbei, um die Meisterurkunden und -medaillen in Vertretung von Staffelleitern Silke Lasshoff, zu überreichen.

HN-SuS_D2Lange Zeit zum Feiern blieb nicht, denn schon Sonntag morgen ging es zur Bezirksmeisterschaft nach Kreuztal-Ferndorf. Dort konnte die Mannschaft gegen die Kreismeister der Kreise Ennepe-Ruhr, Industrie, Dortmund, Iserlohn-Arnsberg und Lenne-Sieg ihr Können unter Beweis stellen. Der Respekt vor den hochklassigen Gegnern war groß, die Spielerinnen und Spieler wurden im Verlauf des Turniers immer sicherer, so daß neben einem Unentschieden gegen den TuS Ferndorf (Meister Kreis Lenne Sieg) auch ein Sieg gegen Westfalia Herne (Meister des Kreises Industrie) heraussprang. Zwar verloren die Grün-Weißen die drei weiteren Spiele, doch das tat der guten Saisonleistung keinen Abbruch.

Für den Kreismeister spielten: Björn Jeuter, Jan Ferkinghoff, Ben Ferkinghoff, Christian Alewelt, Finn Matthies, Johannes Bloemberg, Mika Kurr, Marlon Groß, Samantha Baumgart, Tobias Scholz, Devin Herder und Jan Bergbauer

Betreut und trainiert wurde die Mannschaft von Valerie Roßfeldt, Daniela Knop, Thorsten Baumgart (Zeitnehmer) und Trainerfuchs Johannes Prüsse, der nun in den verdienten Trainerruhestand geht und an Stefan Suchowski (C-Jugend in der neuen Saison) übergibt. Geplant war laut Trainer Johannes Prüsse vor der Saison der 4. oder 5. Platz, am Ende sprang die Meisterschaft heraus. Den Top-Favoriten Ahlen schlugen die Oberadener dabei gleich zweimal.

Die Spielerin und Spieler bereiten sich nun in ihren neuen Mannschaften, der D- und C-Jugend auf die neue Saison vor.

Die Jugendarbeit des SuS Oberaden soll weiter erfolgreich fortgesetzt werden. Gerade in den Jahrgängen 2001 bis 2006 sucht der SuS Oberaden noch Verstärkung. Informationen zu den Trainingszeiten gibt’s im Internet unter www.oberaden-handball.de oder bei Markus Kurr per E-Mail unter m.kurr@sus-o.de.




Jugend musiziert, Jugend jazzt: Jens Stammer und Sandro Steeger starten beim Bundeswettbewerb

Zu einem Konzert unter dem Motto „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ laden am kommenden Dienstagabend die Musikschule der Stadt Bergkamen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Das Konzert wird von den Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ und des Landeswettbewerbs NRW „Jugend jazzt“ bestritten.

Insgesamt sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule konnten beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Hamm, Marl und Iserlohn in den Kategorien Zupfinstrumente, Duowertung Bläser/Klavier und Klavierbegleitung erste Preise mit hohen Punktzahlen erspielen. Für zwei Teilnehmer ging der Wettbewerb zudem in die nächste Runde, sie erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der in Detmold ausgetragen wurde. Jens Stammer und Sandro Steeger aus der Gitarrenklasse von Burkhard Wolters  erreichten mit 23 Punkten auch beim Landeswettbewerb einen 1. Preis, der zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt. Der Bundeswettbewerb findet in diesem Jahr Mitte Mai in Kassel statt.

Mit Nico Wellers war auch ein Schüler der Musikschule beim zeitgleich in Dortmund ausgerichteten Landeswettbewerb NRW „Jugend jazzt“ erfolgreich, auch er wird innerhalb der Veranstaltung geehrt und kann sich musikalisch präsentieren.

Im Rahmen der Urkundenübergabe durch den Kulturdezernenten der Stadt Bergkamen, Holger Lachmann, werden wie in den vergangenen Jahren auch die gestifteten Preise der Sparkasse Bergkamen-Bönen an die Preisträger überreicht.

Eingeladen sind neben den Teilnehmern des Wettbewerbs und deren Familien auch Bürgerinnen und Bürger, die sich über die musikalische Nachwuchsförderung der Musikschule informieren wollen. Das Konzert findet statt am Dienstag, 15. März 2016, 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, der Eintritt ist frei.




Marktplatz Arbeit und Ausbildung: Den Traumjob zu finden ist schwierig

Was kommt nach der Schule? Jugendliche sollten so früh wie möglich beginnen, nach einem für sie passenden Beruf zu suchen. So lautete auf einen kurzen Nenner gebracht der Appell von Bürgermeister Roland Schäfer, des Chefs der Agentur für Arbeit Hamm, Thomas Helm, des Geschäftsführers des Jobcenters Kreis Unna Uwe Ringelsiep und des Geschäftsführers des Multikulturellen Forums Kenan Kücüc.

Auszubildende von Bayer informierten bei der Messe "Marktplatz Arbeit und Ausbildung" die jungen Besucherinnen und Besucher. Insgesamt waren es im Ratstrakt 18 Aussteller.
Auszubildende von Bayer informierten bei der Messe „Marktplatz Arbeit und Ausbildung“ die jungen Besucherinnen und Besucher. Insgesamt waren es im Ratstrakt 18 Aussteller.

Gemeinsam hatte sie am Mittwoch zur inzwischen siebten Messe „Marktplatz Arbeit und Ausbildung“ in den Ratstrakt eingeladen. Rund 600 Jugendliche nutzten die Chance, sich über diverse Ausbildungsbesuche zu informieren. Gekommen waren aber auch Erwachsene. Die einen suchen einen neuen Job, wie am Stand von Bayer zu erfahren war. Die anderen waren Eltern, die ihre Kinder bei Entscheidungsprozess unterstützen wollen. „Die beste Beratung findet für Jugendliche in den Familien statt“, sagte Uwe Ringelsiep.

Ein Problem der jungen Leute ist, dass das Angebot an Ausbildungsplätzen im Kreis Unna nicht ausreicht. Auf 100 freie Plätze kommen 144 Bewerber, berichtet Helm. Das sei weit unter dem Landesdurchschnitt. Hier folgte dann der zweite Appell an die Betriebe, zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.

Allerdings gibt es auch Branchen, die verzweifelt nach Nachwuchskräften suchen. Dazu gehören zum Beispiel die Logistiker. Deshalb gehörte Amazon in Werne zum ersten Mal zu den Ausstellern.

Das andere Problem ist, einen passenden Ausbildungsgang zu finden. Dabei hilft die Berufsvorbereitung in den Schulen. Kompetente Ansprechpartner gibt es auch bei der Arbeitsagentur und beim Jobcenter. Manchmal hilft es, einen längeren Anfahrtsweg in Kauf zu nehmen oder gar für die Ausbildung umzuziehen. Außer in NRW und Berlin gibt es wesentlich weniger Bewerbe für freie Ausbildungsplätze.




Offenes Kinderangebot des Balu in den Osterferien – „Clown Püppi“ kommt

Das Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der ersten Woche der kommenden Osterferien ein offenes Angebot für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren an. Das Balu ist in der Zeit vom 21. bis 24. März täglich von 7.00 – 16.00 Uhr geöffnet, praktisch also eine „Kinderzeit-XXL“.

Den Besuchern steht das gesamte Angebot des Kinder- und Jugendhauses zur Verfügung. Ob Kicker oder Tischtennis für die sportlich Aktiven, Bastelangebote für die kreativen Köpfe oder gemeinsames Spielen – hier ist für jeden was dabei.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die genauen Zeiten der Programpunkte legen die Kinder im Laufe der Woche gemeinsam mit den Mitarbeitern des Balus fest. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich an der „Schokoria“ mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen.

Zum Abschluss der Ferienwoche tritt am Donnerstag, 24. März, „Clown Püppi“ im Balu auf. „Clown Püppi“ steht schon seit über 25 Jahren auf der Bühne und begeistert seine jungen und alten Zuschauer immer wieder aufs Neue. Der Auftritt beginnt um 15.00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt beträgt 2 €.

In der zweiten Ferienwoche vom 29. März bis 1. April hat das Balu dann ganz regulär von 14.00 – 21.00 Uhr geöffnet, um auch für ältere Kinder und Jugendliche ein Angebot in den Ferien zu gewährleisten.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.

 




Mixed Tunes im Yellowstone: Herr Brückner lädt zum Tanz

Am Freitag, 11. März,darf im Soundclub Yellowstone wieder das Tanzbein geschwungen werden. Schon zum zweiten Mal findet die Konzertserie „Herr Brückner lädt zum Tanz“ statt. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen und Horror Business Records organisiert.

Stay Gone aus Lille/Frankreich
Stay Gone aus Lille/Frankreich

Hauptband sind Stay Gone aus Lille (Frankreich), die im Rahmen ihrer Europatour in Bergkamen gastiert.

Die 2013 gegründete Gruppe S.I.Y.F. aus Werne und Lünen findet sich mit ihrem Hardcorestyle in dem eher harten Milieu des Abends wieder. Die fünf jungen Musiker nahmen schon ein Demotape auf und sind auch bei der diesjährigen Ruhrtour zu sehen.

Johnny Flash aus Bergkamen steht S.I.Y.F., was die Härte angeht, in nichts nach. Johnny Flash ist eine Gruppe, die mit dem Yellowstone groß geworden ist. So spiegelt sich das Flair des Soundclubs auch ein wenig in ihrer Musik wider.

Ebenfalls mit den Yellowstone vertraut ist die Band A Time To Stand. Die Band aus Paderborn hat schon einige Konzerte in Bergkamen gespielt. Sie spielt soliden Pop-Punk, den man schon auf drei Alben hören konnte.

Neu im Yellowstone ist die Gruppe In Tradition. Die 2012 gegründete Essener Band veröffentlichte Anfang des letzten Jahres ihre erste EP.

Das französische Ensemble Stay Gone schaut im Rahmen ihrer „The Burning Lights“ Tour in Bergkamen vorbei. Die Band bietet ebenfalls Pop-Punk mit einem Hauch Emo.

 

Der Eintritt beträgt 5 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.00 Uhr.




Zirkus und LandArt – Osterferienprojekte der Jugendkunstschule

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen zwei Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

Zirkus

Vom 21. bis 24. März wird die Sporthalle der Pestalozzischule zur Manege für junge Künstler. Das diesjährige Zirkusprojekt steht unter dem Motto ZirkusWERKSTATT – Alles dreht und bewegt sich!  Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck wird wieder erfahrene Zirkusleute um sich scharen und mit den Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren in die Welt der Akrobatik eintauchen.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker werden vom 29. März bis 01. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den Objekten.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 01. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/9835027 oder 02307/965462.




Theater spielen in den Osterferien auf der Ökologiestation

Theater spielen wie im Fernsehen oder auf der Bühne: Von Montag bis Donnerstag, 21. bis 24. März, finden in der Ökologiestation Bergkamen die Theatertage für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren statt.

Die Vormittagsgruppe entwickelt und übt, Mo-Mi von 9.00 bis 13.30 Uhr kleine Szenen, die dann zu einer großen Geschichte zusammengeführt werden. Dabei gibt es nur Hauptrollen und die Kinder stellen die Kostüme und Kulisse gemeinsam her. Diese Gruppe ist für Kinder von 6 – 10 Jahren.

In der zweiten Gruppe, von 14.30 – 18.00 Uhr, riskieren die Kinder/Jugendliche eine dicke Lippe. Die Theaterszenen werden nach den Vorgaben des Publikums improvisiert und die jungen Schauspieler können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese Gruppe ist für Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren.

Am Donnerstag treffen sich beiden Gruppen um 15.00 Uhr, ab 18.00 Uhr findet dann eine gemeinsame Aufführung für die Eltern und Bekannten statt. Die Kosten für diese 4 Tage betragen 55 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt werden die Theatertage von dem Theaterpädagogen Nick Maaß.




„10 Jahre Turnstiles und Gäste“ im Yellowstone

Die Bergkamener Band „Turnstiles“ feiert am kommenden Freitag das zehnjährige Bandjubiläum mit einem Heimspiel im Jugendzentrum Yellowstone.

Turnstiles
Turnstiles

Dennis Goschkowski, Patrick Kaluza, Marius Müller und Mark Vetter wohnen mittlerweile über Berlin, Dortmund und Bergkamen verstreut. Die räumliche Nähe ist also nicht immer gegeben. Aber was geblieben ist, ist die Freundschaft und die gemeinsame Liebe zur Musik. Dabei blicken sie auf eine lange Reihe von Konzerten, Radioauftritten, ihr CD-Album „poly“ und ein Gastspiel beim TV-Sender Giga-TV zurück.

Blindsoul
Blindsoul

Ihre Musik bezeichnen sie selbst als „Funkternative“, in der sich alternativer Rock und Funkelemente mischen. Stets mit einer eigenen Note kristallisieren sich klar Bands wie Incubus, Red Hot Chili Peppers, Audioslave, Tool oder R.E.M. als große Vorbilder heraus.

Am Freitag, 19. Februar, wird die Gruppe zehn Jahre alt und feiert das mit einem langen Liveset sowie drei weiteren Gästen und befreundeten Bands: „Blindsoul“ (Heavy Rock), „They Promised me Ponies“ (Warwick Pony Core), und „Tessellated Shapes“ (Progressive Metal).

Der Eintritt beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen des Yellowstones öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.