Jugend des TuS Weddinghofen startet in die neue Volleyball-Saison

Der TuS Weddinghofen startete am Wochenende in die neue Volleyball-Saison. Dazu hat er uns zwei Spielberichte geschickt:

Spielbericht der weiblichen A-Jugend 2

Weibl. A-Jugend 1
Weibl. A-Jugend 1

Am 11.09.16 war es endlich soweit, für unsere zweite A Jugend startet die neue Saison. Die Mannschaft wurde neu geformt. Sie besteht aus Spielerinnen die bereits in der vergangenen Saison gespielt haben und Spielerinnen aus unserer B Jugend, die zusätzlich zur U18 Liga auch in unserer Altersklasse starten. Mit dieser tollen Truppe hoffen wir auf spannende Spiele.

Das erste Spiel der Saison war direkt ein ganz besonderes. Die Spielerinnen traten nämlich gegen unsere erste A Jugend an. Ein Spiel Freundin gegen Freundin. Das hieß aber nicht, dass man sich zurückhielt. Es wurde der anderen Mannschaft jedoch nichts geschenkt und alles versucht um zu Punkten. Trotz aller Bemühungen, konnten wir die Sätze leider nicht gewinnen. Das Spiel ging schlussendlich 2:0 in Sätzen für unsere erste A Jugend aus.

Weibl. A-Jugend 2
Weibl. A-Jugend 2

Im zweiten Spiel, gegen den Nachbarn SuS Oberaden, wurde noch einmal die Konzentration gesammelt. Durch eine gute Mannschaftsleistung und hin und wieder ein Quäntchen Glück, konnten wir den ersten Satz mit 25:22 für uns entscheiden. Im zweiten Satz setzte der SuS Oberaden unsere Annahme, mit starken Aufschlägen unter Druck, gegen die wir leider keine Lösung finden konnten. Der SuS entschied den zweiten Satz mit 25:14 für sich. Jetzt ging es in den dritten Satz. Der SuS setzte uns wieder mit konstanten Aufschlägen unter Druck was zwischenzeitlich zu einem Punktestand von 8:1 für den SuS führte. Nach dem Seitenwechsel raufte sich die Mannschaft wieder zusammen, vor allem angetrieben durch die guten Aufschläge von Gizem Akbulut. So konnten wir, den Punktestand auf 13:13 ausgleichen. Beide Mannschaften kämpften um die letzten Punkte. Am Ende konnte sich der SuS, mit einem Endstand von 16:14 durchsetzen und das Spiel mit 2:1 für sich verbuchen.

Unsere zweite A Jugend hat einen guten Start in die Saison hingelegt und lässt auf einiges Hoffen. Ein zusätzliches Lob an Tatjana Raisig und Gizem Akbulut, die beide im Laufe des Tages umgeknickten und sich nach einer Pause, wieder aufs Spielfeld begeben haben. Wir werden weiterhin fleißig trainieren und freuen uns auf die nächsten Spiele.
Ein großer Dank geht an die vielen Zuschauer, Familie und  Freunde die so zahlreich erschienen sind. Selten haben wir die Halle so gut gefüllt gesehen. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen, es warten noch weitere Heimspiele!
von Sara Wetter 

Spielbericht der U-14 Mannschaft

U-14 Mixed
U-14 Mixed

Am Samstag, den 10.09.2016 startete unsere D-Jungend Mixed zum aller ersten Mal in die Saison.
Sowohl die Spieler, als auch die Trainer, waren ziemlich aufgeregt und konnten sich dadurch, dass das erste Spiel gepfiffen wurde erstmal einen Überblick über die Leistungen der anderen Mannschaften verschaffen.

Leider ging das erste Spiel gegen den TV Dortmund Mengen jeweils 25:14 verloren. Das zweite Spiel, gegen den TV Hörde Jungen, ging im ersten Satz 25:08 und im zweiten Satz 25:16 verloren. Die Spielerinnen  und Spieler des TuS Weddinghofen, zeigten jedoch keine Spur von Enttäuschung. Stattdessen freuten sie sich, über jeden geglückten Aufschlag und jeden erfolgreichen Spielzug. Stolz auf Ihre gute Leistung und ihre neu gewonnenen Erfahrungen ging die Mannschaft vom Feld.
Ein besonderer Dank geht an die vielen Eltern und Freunde, die mit Anfeuern und Klatschen viel Unterstützung boten. Durch die vielen Zuschauer ergab sich an dem Samstagmorgen noch eine weitere Besonderheit: Es befanden sich unter den Zuschauern ganze fünf Generationen TuS Weddinghofen Volleyballer.

von Vivien Hoffmann




Elternkurs „Abenteuer Pubertät“

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet ab 4. Oktober einen weiteren Elternkurs an. Diesmal geht es um das „Abenteuer Pubertät“.

Leiten den neuen Elternkurs: Diplom Psychologin Andrea Brinkmann (r.) und Diplom Heilpädagogin Uta Schilling
Leiten den neuen Elternkurs: Diplom Psychologin Andrea Brinkmann (r.) und Diplom Heilpädagogin Uta Schilling

Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?

Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter.

Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen.

Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.

Hilfestellung für interessierte Eltern bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.

Von Diplom Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom Heilpädagogin Uta Schilling erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnamen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr könne eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.

Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.

Die Elternreihe startet am Dienstag, 4.10.2016 von 19.30 bis 21.30h Uhr, in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergkamen, Zentrumstraße 22.

Weitere Abende finden statt am:
Dienstag, 25.10.2016
Dienstag, 15.11.2016
Dienstag, 13.12.2016
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die verbindliche Anmeldung für alle vier Abende des Elternkurses ist telefonisch ab Donnerstag, 15. September 2016 unter der Telefonnummer 02307 / 68 67 8 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Jugendministerin Christina Kampmann verleiht den 14. Jugend.Kultur.Preises NRW im studio theater

NRW-Jugendministerin Christina Kampmann wird am Donnerstag, 8. September, um 17 Uhr in der Willy-Brandt-Gesamtschule (studio theater) die Verleihung des 14. Jugend.Kultur.Preises NRW im Rahmen des landesweiten Jugendkunst- und Kulturfestivals „SEE YOU“ vornehmen. Ausgezeichnet werden herausragende Kinder- und Jugendkulturprojekte in den Kategorien Kinderkulturpreis NRW, Jugendkulturpreis NRW, Young Europe Award sowie Online-Award mit insgesamt 15.000 Euro.

Werben für das See-You-Festival (v.l.): Peter Kamp, Geschäftsführer des LKD, Kulturdezernent Holger Lachmann, Manuela Wenz, Projektorganisation, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin Stadt Bergkamen, Ludger Kortendieck, Jugendkunstschule.
Werben für das See-You-Festival (v.l.): Peter Kamp, Geschäftsführer des LKD, Kulturdezernent Holger Lachmann, Manuela Wenz, Projektorganisation, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin Stadt Bergkamen, Ludger Kortendieck, Jugendkunstschule.

241 Kinder- und Jugendkulturprojekte aus Nordrhein-Westfalen, darunter 18 aus Bergkamen und dem Kreis Unna, haben sich um die begehrten Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro beworben. Mehr als 150 von ihnen zeigen ihre Beiträge zwischen 10.00 und 18.30 Uhr auf der Bühne es studio theaters und zahlreichen Aktionsflächen des Schulzentrums und der Sporthalle am Friedrichsberg. Das Themenspektrum reicht von Film- und Medienproduktionen über Tanz- und Theaterprojekte bis hin zu Bandcontests und Zirkuswerkstätten.

Interaktion wird auf dem Festival groß geschrieben: Gut 20 Mitmachaktionen, Performances und Workshops fordern zur Teilnahme auf, knapp 60 Aussteller sprechen mit einer Vielzahl interaktiver Elemente das Publikum an. 30 Live-Acts präsentieren sich ganztags im Studio-Theater. Der Mediapoint bietet Inseln mit Kopfhörerstationen und ein Kino mit Wettbewerbstrailern. Ergänzend sind spontane Live-Präsentationen möglich. Hinter dem Gesamtprogramm steht ein etwa 60-köpfiges Jugendteam, größtenteils aus Bergkamen, das zuletzt rund um die Uhr aktiv war, um Koordination, Preisträgerauswahl, Programmfolge und Moderation vor und hinter den Kulissen auf die Beine zu stellen.

Ministerin Christina Kampmann
Ministerin Christina Kampmann

Förderer des Jugend.Kultur.Preises NRW sind neben dem Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport) und der Stadt Bergkamen, die ihr 50-jähriges Bestehen gern mit dem SEE-YOU-Festival verknüpft hat, die Stiftung Mercator und der Kreis Unna.

Veranstalterinnen des Jugend.Kultur.Preises NRW 2016 sind die LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V. (LKD) und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ) in Kooperation mit der Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen und dem hier eigens eingerichteten Jugendteam.




Bergkamener Jugendliche auf großer Ostsee-Fahrt

Dies war ein gutes Erlebnis für sechs Jugendliche aus Bergkamen. Sie durften mit drei alten Seebären des ZWAR-Segelverein Vertrouwen e.V. eine Woche lang auf der Ostsee skippern. (Mehr Infos zum Schiff, zum Verein und zu ZWAR gibt es hier.)

Segeltörn Foto2Das Schiff Vertrouwen ist ein 20 Meter langes über 130 Jahre altes Plattbodenschiff, das die ZWAR Gruppe in den Jahren 1984 bis 1986 zu einem Motorsegler umgebaut hat. Durch die Anregung der evangelischen Friedenskirchengemeinde und des Jugendamts der Stadt Bergkamen  hat der Bergkamener Verein für Kinder- und Jugendhilfe e.V.  sechs Jugendliche ausgesucht und eine Betreuerin, Anka Kummer, für diese Zeit gestellt. Zusammen mit  drei erfahrenen Skippern des Segelvereins führten sie in der Zeit vom 8. bis 13. August den Törn durch. Die drei Segler Gerhard Klammer, Axel Friedrich und Dr. Fred Kleinhans haben die Jugendlichen ehrenamtlich begleitet und an das seemännische Leben herangeführt. Die Anwesenheit des Kinderarztes war sehr gefragt. Er musste in der Woche einem Jugendlichen einen Splitter aus einem Finger entfernen.

Die Begeisterung war auf beiden Seiten sehr groß. Bei einem Nachtreffen am vergangenen Samstag in Oberaden wurde ein Fotofilm gezeigt, den drei der Jugendlichen erstellt hatten. Sowohl die Skipper, als auch die Jugendlichen waren sich darüber einig, dass im nächsten Jahr wieder ein ähnlicher Törn durchgeführt werden solle. Die gute und herzliche Zusammenarbeit des Segelverein Vertrouwen und des Bergkamener Vereins für Kinder- und Jugendhilfe haben die beiden Vorsitzenden der Vereine, Gerhard Klammer und Jochen Wehmann, genutzt, um für 2017 ebenfalls einen Törn zu planen.




Bayer in Bergkamen begrüßt 60 neue Auszubildende

60 junge Menschen haben bei Bayer in Bergkamen am 1. September in neun Berufen die Arbeit aufgenommen. Mit anspruchsvollen Produkten, hohen Anforderungen und einer intensiven Betreuung durch erfahrene Ausbilder bietet der Standort Bergkamen den Auszubildenden ein optimales Umfeld. „Hier können sie alles lernen, was für eine fundierte Berufsausbildung unerlässlich ist – im chemischen ebenso wie im technischen und kaufmännischen Bereich“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer.

Viele neue Gesichter bei Bayer: 60 junge Menschen – unter ihnen 23 aus Bergkamen – sind dort am 1. September in das Berufsleben gestartet. Foto: Bayer
Viele neue Gesichter bei Bayer: 60 junge Menschen – unter ihnen 23 aus Bergkamen – sind dort am 1. September in das Berufsleben gestartet. Foto: Bayer

Ronja Panitzki und Burhan Burma, die eine Ausbildung als Mechatroniker begonnen haben, sehen das genauso: „Bayer ist ja nicht nur der größte Ausbildungsbetrieb in der Region, sondern auch als Arbeitgeber eine sehr gute Adresse. Das haben bereits unsere ersten Gespräche und Eindrücke beim Rundgang über das Betriebsgelände bestätigt.“

Doch Fachwissen ist nicht alles. Bei Bayer lernen Berufsanfänger auch, Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden. „Uns hat prima gefallen, dass die älteren Jahrgänge sich hier aktiv einbringen und eigene Erfahrungen schildern. Das erleichtert uns den Start in das Berufsleben“, meinen die angehenden Chemikanten Furkan Hörhör und Lisa-Marie Betzer angesichts der umsichtigen Betreuung.

Vom Engagement des Konzerns auf dem regionalen Ausbildungsmarkt profitieren auch sechs Auszubildende, die Bayer in Kooperation mit anderen Unternehmen betreut. Diese Jugendlichen absolvieren einen Teil der theoretischen und praktischen Ausbildung in Bayer-Einrichtungen. „Das versetzt auch Unternehmen in die Lage Ausbildungsplätze anzubieten, die die Ausbildungsinhalte wegen fehlender Voraussetzungen nicht komplett selbst vermitteln können“, macht Dr. Jens Herold, Personalleiter bei Bayer in Bergkamen, deutlich.

Künftige Schulabgänger können sich bei Bayer noch bis zum 30. September um einen Ausbildungsplatz für 2017 bewerben. Vorab informiert das Unternehmen am „Tag der Chemie“ über die breite Palette der in Bergkamen angebotenen Ausbildungsberufe – eine gute Gelegenheit, mit Azubis und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise über Ausbildungsinhalte, berufliche Anforderungen und Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Samstag, 17. September, von 9-14 Uhr auf dem Betriebsgelände in der Ernst-Schering-Str. 14 statt.

Weitere Informationen zur Berufsausbildung bei Bayer unter http://www.bayerpharma-azubi.de.




Jugendzentrum Yellowstone startet ins 2. Halbjahr 2016

Das Team des Jugendzentrums Yellowstone hat sich vorgenommen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im zweiten Halbjahr 2016 wieder einiges zu bieten.

YellowDas Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internet-Cafe, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web  genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags donnerstags von 17.00 – 21.00 Uhr.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Reden, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist der offene Treff  montags – donnerstags, in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr.

Wie bisher können alle Playstationfans ihre Lieblingsspiele (entsprechend der Altersfreigabe) auf einer Großbildleinwand mit einem super Sound von der Discoanlage genießen. Playstation-Tage sind montags, 17.30 – 20.30 Uhr und donnerstags, 17.00 – 20.30 Uhr (14 tägig).

Dance 4 Teens – die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 12 Jahren trifft sich mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr im Yellowstone.

Der interkulturelle Theatertreff findet dienstags von 17.30 – 20.30 Uhr statt. Für alle Interessierten, die ein Faible für das Theater haben, bietet sich nun eine gute Gelegenheit dies im Rahmen des „Improvisationstheaters“  anzugehen.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und dienstags wird jeweils in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr ein Drumworkshop angeboten.

Als Angebot im musisch–kreativen  Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise, mit einfachem Equipment eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich hierzu jeweils donnerstags in der Zeit von 17.00 –  20.00 Uhr im Proberaum.

Immer montags von 16.30 – 18.30 Uhr findet der Siebruck-Workshop statt. Der Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können selbstgestaltete Poster und Plakate gedruckt werden.

Immer donnerstags startet der Soccer Treff.  Von 17.00 – 19.00 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Alisoschule.

Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dieses interessante Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte (Punk, Reggae, Metal, Crossover, usw.), Partys (Hip Hop, Reggae, Disco, House, Chartattack, usw.), Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z.B. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhrtour Live 2016“.

Die aktuellen Soundclub–Infos sind erhältlich unter:  www.soundclub-bergkamen.de oder unter:  www.facebook.com/soundclub.yellowstone

 




Tagesausflüge in den Herbstferien: Movie Park Horror Fest und AquaMagis

Kaum sind die Sommerferien vorbei, stehen auch schon die Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den kommenden Herbstferien auf dem Programm: Erst geht es den Movie Park nach Bottrop und eine Woche später in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg

Düster wird es am Freitag, 14. Oktober: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig. Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € pro Person.

Da einige Bereiche des Movie Parks nach 18 Uhr erst ab 16 Jahren zugänglich sind, ist ein Altersnachweis erforderlich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Das Jugendamt weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet.

Am Mittwoch, 19. Oktober, startet dann der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

 

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Als junge Botschafter für ein Jahr in die USA

Als Junior-Botschafter für Deutschland ein Jahr in den USA leben, studieren, arbeiten und neue Freunde gewinnen – diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschaftsprogramm. In diesem Jugendaustauschprojekt des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses werden seit 1983 junge Leute – Schüler und Berufstätige – gefördert.

Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek beteiligt sich wieder an dem Programm und wirbt für das nächste Austauschjahr 2017/18: „Dieses Angebot eröffnet jungen Menschen die Chance, amerikanisches Familien-, Highschool- und Arbeitsleben kennenzulernen.”

Für das Programm 2017/18 läuft derzeit der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfrist endet am 16. September 2016.

Ausführliche Informationen zum Programm können entweder im Bürgerbüro in 59425 Unna, Untere Husemannstr. 38, Fon 02303 25314-50, Fax 02303 237218, angefordert werden oder sind im Internet unter www.bundestag.de/ppp einschließlich Bewerbungskarte herunterzuladen.

 




Wasserfreunde holen 24 Medaillen in Kamen

Die Nachwuchsmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen startete erfolgreich bei den 36. Sparkassen Swim Open in Kamen.

Bild Kamen 06-2016Gemeinsam erschwammen sich die 14 Schwimmerinnen und Schwimmer auf ihrem ersten Freibadwettkampf in diesem Jahr auf der 50m Bahn 24 Medaillen und 54 persönliche Bestzeiten.

Lennox Nüsken (Jg.2004) gewann Gold über 50 und 100m Rücken, Silber über 50m Brust und Bronze über 200m Rücken; Luis Rocholl (Jg.2008) Gold über 50m Rücken und 100m Freistil und Silber über 50m Freistil; Alexander Mengin (Jg.2006) Gold über 50m Schmetterling, Silber über 50 und 100m Rücken und Bronze über 50m Freistil; Lennard ten Venne (Jg.2008) Gold über 50m Freistil und Silber über 50m Rücken und 100m Freistil; Emma Schmucker (Jg.2008) Gold über 100m Freistil und Bronze über 50m Freistil; Lina-Julie Bracht (Jg.2008) Silber über 50m Rücken und Bronze über 50m Brust; Patrick Scholze (Jg.2005) Silber über 200m Rücken und Bronze über 400m Freistil; Svea Harre Silber über 50m Rücken; Richard Zeiser (Jg.2006) Silber über 100m Brust; Noel Julian Bracht (Jg.2006) Bronze über 200m Brust und Isabel Scholze (Jg.2003) Bronze über 200m Brust.

Die erfolgreiche Mannschaft wurde komplettiert durch Maxim Mengin, Niklas Objartel und Charin Schulz. Die drei TuRaner schwammen mit einem vierten Platz nur knapp am Treppchen vorbei.




Abgeordnete auf Zeit – Bergkamenerin Saskia Steube drei Tage im Jugendlandtag NRW

Mit einem Aufruf über Facebook hatte alles angefangen. Der heimische Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß hatte für den diesjährigen Jugendlandtag 2016 in Düsseldorf eine politische Vertretung gesucht, die vorübergehend für drei Tage seinen Sitz im Landtag einnehmen sollte und wie in der echten Politik Fraktionen bilden, politische Debatten führen und Gesetze verabschieden sollten. Die Wahl fiel auf die 18-jährige Bergkamenerin Saskia Steube, die gerade am Städtischen Gymnasium erfolgreich  ihr Abitur gebaut hat. Hier ein Bericht über ihre Erlebnisse des dreitägigen Jugendlandtags.

Saskia Steube mit Rüdiger Weiß im Düsseldorfer Landtag
Saskia Steube mit Rüdiger Weiß im Düsseldorfer Landtag

„Im Landtag in Düsseldorf werden viele politische Dinge entschieden, die auch mich betroffen haben. Zum Beispiel Regelungen, die für unser Gymnasium gelten. Daher hatte ich schon öfter von der Landespolitik in Düsseldorf gehört, aber mir noch nicht ein eigenen Eindruck von der politischen Arbeit vor Ort verschaffen können. Als dann der Aufruf von Herrn Weiß kam, ihn für drei Tage auf seinem Platz im Landtag in Düsseldorf zu vertreten, habe ich mich beworben und wurde auch wirklich genommen. Schon bei der Ankunft im Landtag am Donnerstagnachmittag, traf ich auf viele andere junge Menschen, die andere Abgeordnete vertreten sollten. Insgesamt waren wir 237 Jugendliche, zwischen 16 und 20 Jahren, die die Abgeordneten der sechs Parteien im Landtag vertreten haben.
Interessant war für mich das dreitägige Planspiel vor allem deshalb, weil es so wie im echten politischen Leben abgelaufen ist. Wir haben Fraktionen gebildet, mussten Koalitionen finden, Meinungen austauschen und letztlich eine gemeinsame Lösung finden. Dass so in diesem Prozess auch die Gesetze entstehen wusste ich so nicht.

Neben dem Planspiel, für das wir am Ende der drei Tage auch mit Beschlussempfehlungen, die den echten Ausschüssen im Landtag vorgelegt werden, beendet haben, hat mir aber der Austausch zu politischen Themen mit den vielen anderen Jugendlichen gefallen. Vor allem die Bildungspolitik in Schulen oder für uns bald an den Universitäten war ein Thema. Aber auch die innere Sicherheit oder die Flüchtlingsthematik, die ja auch in meiner Heimatstadt Bergkamen sehr wichtig ist.
Schön fand ich auch, dass Herr Weiß mich persönlich vor dem Landtag begrüßt hat und wir ein paar Worte austauschen konnten. Ob ich den Jugendlandtag noch einmal machen würde? Ich kann diese politische Erfahrung nur jedem empfehlen, auch wenn er jetzt nicht so politisch aktiv ist. Denn das Austauschen verschiedener Meinungen, das Diskutieren und letztliche Finden einer gemeinsamen Haltung und Position, war schon sehr spannend.“




Hardcore und Metallfest im Yellowstone

Am Freitag, 24. Juni,  öffnet das Yellowstone die Türen für ein Hardcore- und Metallfest der Extraklasse. Im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule kooperiert das Yellowstone nun schon seit einiger Zeit bei Konzerten mit jugendlicher Beteiligung. Die Konzertgruppe hat für Freitag sechs Bands eingeladen.

Die Band "Ewig Endlich"
Die Band „Ewig Endlich“

Die fünf Jungs von Paragon of War aus Unna haben sich in diesem Jahr nach einigen Besetzungsänderungen neu aufgestellt und werden in Bergkamen neue Songs präsentieren.

„Verfall und Neubeginn, Schmerz und Hoffnung, Rastlosigkeit und Besinnung“ – das ist das Leitmotiv von Ewig Endlich. Die Band gründete sich 2015 und die Mitglieder bringen durch vorherige Projekte bereits viel Bühnenerfahrung mit. Kürzlich hat die Band eine Split-CD mit der Band Kings of Forlorn Lands veröffentlicht.

Vergil aus Dortmund haben bei ihrem letzten Auftritt ihr Debutalbum „OMGEA“ im Yellowstone veröffentlicht. Im direkten Anschluss haben die 6 Musiker bereits an neuen Songs gearbeitet und werden am Freitag einen Teil der neuen Songs vorstellen.
Auch Mossat werden mit einer veränderten Besetzung und neuen Songs auftreten. Mit dem früheren Sänger der Band Blood by Dayz wurde ein neues Kapitel eingeleitet. Zurzeit wird an der kommenden Platte gearbeitet.
Reset Reflect ist eine junge Band aus Köln, die Hardcore mit progressivem Metal mischt. Besonders für Fans von Gruppen wie Monuments, Northlane und Continets ist die Band interessant.
Mit ehemaligen Mitgliedern der Band Narziss wurde die Gruppe The Sleeper ins Leben gerufen. Ihr Album „AURORA“ ist eine Mischung aus Progressive und Death Metal. Die Leipziger haben bereits viele Shows mit Szenegrößen wie War from a Harlots Mouth, Deez Nuts oder For the fallen Dreams gespielt.
Der Einlass zu der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5,00 €.