„Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“ – Eine Lesung mit  Mo Asumang in der Stadtbibliothek

Am Donnerstag, 17. November, liest die Schriftstellerin und Filmemacherin  Mo Asumang  auf Einladung des Jugendamtes, der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen  und des KI des Kreises Unna  um 18:00 Uhr im Lese-Café der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1, aus ihrem Buch: „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“

Mo Asumang 
Mo Asumang list am 17. November in der Stadtbibliothek Bergkamen.

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Demokratie, Schule ohne Rassismus und der Stadtbibliothek Bergkamen statt. Sie richtet sich an  Akteure der örtlichen Initiativen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie, sowie  an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Mo Asumang kennenlernen und mit ihr diskutieren wollen

Die Veranstaltung ist kostenfrei.  Zur besseren Planbarkeit sowie begrenzter Plätze wird um eine namentliche Voranmeldung zur Teilnahme an der Lesung unter 02307/ 983500 gebeten.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu dieser Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an? Die afrodeutsche TV-Moderatorin Mo Asumang wagt ein spektakuläres und einzigartiges journalistisches Experiment. Mutig und entschlossen sucht sie die offene Konfrontation mit rechten Hasspredigern – unter 3000 Neonazis auf dem Alex, bei einem rechten Star-Anwalt, unter braunen Esoterikern, auf einer Neonazi-Dating-Plattform, ja sogar bei Anhängern des Ku-Klux-Klan in den USA. Sie begegnet Menschen, die sie hassen – und entlarvt sie dadurch. „Manche würden, was ich erfahren habe, Rassismus nennen, manche sagen Fremdenfeindlichkeit, und das wird es immer geben, viele erkennen es wieder als eine Form des Mobbing. Doch egal, wie man dazu sagt, es wird verübt von Menschen, die einen aus den unterschiedlichsten Beweggründen heraus klein machen, die einem das Selbstbewusstsein rauben wollen oder sogar das Leben. Aber es gibt Gegenmittel. Die Beobachtungen, die der Leser in meinem Buch machen kann, sollen zeigen, wie man langsam lernt, die Kampfstrategien der Rassisten umzudrehen, ohne jedoch selbst diesem Hass zu verfallen“, so Mo Asumang. Ein bestürzender Blick in die rechte Szene und ein Mut machendes und mitreißendes Beispiel, die eigene Angst zu überwinden und sich zur Wehr zu setzen.

Vita

Mo Asumang, 1963 als Kind einer Deutschen und eines Ghanaers in Kassel geboren, wurde 1996 Deutschlands erste afrodeutsche TV-Moderatorin (»Liebe Sünde«). Seitdem arbeitet Asumang als Moderatorin, Filmemacherin (»Roots Germania« und »Die Arier«, beide Grimme-Preis nominiert), Dozentin und Schauspielerin. Die Morddrohung einer Neonazi-Band veranlasste Asumang, sich »face to face« mit dem Thema Rassismus zu beschäftigen.

Mitglied / Patin / Mentorin

Mo Asumang ist Botschafterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Mo Asumang ist Mitglied des „Berliner Ratschlag für Demokratie“  Mo ist Botschafterin für das „Netzwerk für Courage“  Mo Asumang ist seit 2006 Patin für  „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ des Alexander S. Puschkin Gymnasiums in Hennigsdorf, Brandenburg  Mo Asumang ist Unterstützen der Ustinov Stiftung Mo Asumang ist Unterstützen des Opferfonds CURA




Poco hat für 2017 noch freie Ausbildungsplätze

„Wer bei POCO seine Ausbildung macht, hat allerbeste Karrierechancen, denn wir stehen für langfristige und bestmögliche Förderung unserer Mitarbeiter“, sagt Christian Stepputtis, Leiter des
Einrichtungsmarktes in Bergkamen. Das gilt für die drei neuen Auszubildenden in diesem Jahr wie für alle, die sich zum Ausbildungsbeginn im Sommer 2017 bei ihm bewerben. „Wer jetzt dazukommt, kann nachrücken.“

azubis_bergkamen
Marktleiter Christian Stepputis und Ausbilder Markus Luft stehen hinter ihren Azubis, die allerbeste Chancen auf berufliche Weiterentwicklung haben.

Viele Mitarbeiter sind bereits seit 20 und mehr Jahren dabei, „zum Teil haben sie den Einrichtungsmarkt hier mit begründet.“ Wenn sie über kurz oder lang altersbedingt ausscheiden, müssen andere ihre Aufgaben übernehmen. „Wir legen großen Wert darauf, ein Team zu haben, das optimal zusammenarbeitet.“ In jedem Jahr kommen drei bis vier neue Auszubildende dazu, außerdem zwei bis vier aus kooperativen Maßnahmen. „Es ist uns sehr wichtig, engagierte Praktiker und Praktikerinnen zu bekommen, die mit dem Herzen bei der Sache sind“, sagt Stepputtis.

Die Schulnoten sind dabei gar nicht immer der wichtigste Faktor. „Mancher ist in der Schule nicht der Überflieger, aber wenn er oder sie vor dem Kunden steht, kommen die Talente zum Vorschein.“
Ebenso gibt es im Bereich des Lagers in jedem Jahr Ausbildungsplätze: „Das ist ein Zukunftsjob.“
Was die Herkunft seiner Mitarbeiter angeht, legt Stepputtis Wert auf Durchmischung: „Wer eine fremde Sprache spricht, hat viele Vorteile.“

Wenn es irgendwo hapert, greift das Weiterbildungssystem des POCOKonzerns. „Wir haben die POCO-Akademie in Dortmund und sorgen dafür, dass alle unsere Mitarbeiter egal aus welchem der mittlerweile 117 POCO-Einrichtungsmärkte optimal für ihre Aufgaben geschult sind. Wir bieten eine professionelle Prüfungsvorbereitung an und schulen auch alle anderen Mitarbeiter.“ Nur so kann der Einrichtungsmarkt mit seinem guten Kundenservice werben. „Das hat auch etwas mit Wertschätzung
zu tun, die im Gegenzug wieder die Mitarbeiter motiviert.“

Für den Ausbildungsstart im Sommer 2017 hat Christian Stepputtis noch Plätze zu vergeben: „Wir haben unsere Stellenausschreibungen veröffentlicht und werden sie spätestens bis Ende 2016 besetzt haben.“ Auf die Bewerber wartet auch ein Test, vor dem Stepputtis jedoch unnötige Angst nehmen will: „Es geht uns bei dem Test darum, zu erfahren, auf wen wir uns einlassen. Einzelne Defizite kann man
während der Ausbildung ausbügeln.“ Stepputtis weiß aus Erfahrung, dass nicht jedem Jugendlichen der POCO-Einrichtungsmarkt als Arbeitgeber in den Sinn kommt. Daher bietet er an: „Wer möchte, kann
sich auch erstmal in einem Praktikum orientieren.“ So kann man schnell herausfinden, ob der Arbeitsalltag den Neigungen entspricht. „Die Chancen stehen jedenfalls bestens.“




Babysitterkurs für Jugendliche

In Kooperation mit IN VIA und dem Familienzentrum Sprösslinge bietet der  Verein der Familiären Kinder-Tagesbetreuung einen Babysitterkurs am  29. Oktober und 5. November in den Räumlichkeiten des Familienzentrums  „Sprösslinge“ an.

Der Kurs wird von Frau Anna Ortmann geleitet und findet an den beiden  Tagen jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.

Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr, die u.a. in  Bezug auf Säuglings- und Kleinkindpflege, Ernährung, Entwicklung,  Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten geschult werden. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Dies kann persönlich, telefonisch oder schriftlich geschehen.
Familiäre Kindertagesbetreuung Bergkamen:
02307/280633
buero@famkitabe.de
Familienzentrum Sprösslinge: 02307/86185
sproesslinge.overberge@gmx.de



Sommer 2017: Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2017 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.
Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“  und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.
Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 05. – 16. 08.2017   statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 16. – 27.08.2017 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.
Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.



“Le Hardcore Show” im Soundclub Yellowstone

Am kommenden Freitag, 7. Oktober, lädt der Soundclub im Jugendzentrum Yellowstone zur “Le Hardcore Show”. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ organisiert. Für jeden, der mit Gitarrenmusik etwas anfangen kann, ist am Freitag etwas dabei.

18 Miles kommt aus den Niederlanden nach Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen/Dietrich.
18 Miles kommt aus den Niederlanden nach Bergkamen.
Foto: Stadt Bergkamen/Dietrich.

Skywalker aus Tschechien sind an dem Abend die Headliner der Veranstaltung. Mit ihrer Mischung aus Punk und Hardcore bringen die Jungs frischen Wind ins Yellowstone. Durch ihre Touren durch Europa, England, Kanada und Asien wissen die fünf Tschechen genau was sie zu tun haben um das Publikum zum Mitmachen zu bewegen. Die Band verbreitet einfach gute Laune und animiert zum Tanzen.

18 Miles aus den Niederlanden toben mit ihrem wütenden und durchschlagenden Hardcore über die Bühne. Für Fans von Stick To Your Guns, Hundredth und Cruel Hand genau das richtige an diesem Abend.
Fighting Chance aus Dortmund feiern an diesem Abend ihr Debut Album “Lightsout”. Die fünf Bandmitglieder bringen mit ihrem Mix aus mitreißender Hardcore – Euphorie und aggressiven Klängen ihre Musik auf den Punkt und werden die Besucher begeistern.
Asking For A Surprise aus Lüdenscheid sind schon bekannt in der Szene. Scheppernde Gitarrenriffs, massive Breakdowns, und melodische Passagen prägen den Musikstil der Band.
Sleeping God aus Bergkamen eröffnen den Abend. Die 2015 gegründete Band spielt eine Mischung aus Post Hardcore und Progressive Metal.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr. Der Einlass zu der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr.



Tanz, Theater und Kreativworkshop: Kulturakademie für junge Leute in den Herbstferien

In der ersten Herbstferienwoche lädt die Jugendkunstschule Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, an kostenlosen Workshops teilzunehmen. Die Kulturakademie findet statt von Dienstag, 11. Oktober, bis Donnerstag 13. Oktober.

Hip Hop und Street Dance gehört zur Angebotspalette der Bergkamener Jugendkunstschule.
Hip Hop und Street Dance gehört zur Angebotspalette der Bergkamener Jugendkunstschule.

„Auf die Bühne – fertig – los!“ lautet das Motto des Workshops, den die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker  im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 in Bergkamen-Weddinghofen durchführt. Täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt sie Kinder und Jugendliche ein, mit Körper und Stimme zu spielen. Die Teilnehmer experimentieren und improvisieren, schlüpfen in verschiedene Rollen und verwandeln sich in das, was ihnen gefällt. In den drei Tagen können kleine Theaterszenen entstehen und verschiedene Darstellungsformen ausprobiert werden. Passende Kostüme, Masken und Requisiten geben dabei den  professionellen Ausdruck!

Wolfgang Pikulik führt einen dreitägigen Kreativworkshop durch. Der Dozent der Jugendkunstschule will mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeiten des Siebdrucks erkunden. In der Druckwerkstatt im Pestalozzihaus können Interessierte eigene kreative Motive entwickeln und auf Taschen und T-Shirts drucken. So kann jeder sein individuelles Outfit gestalten. Der Workshop findet täglich von 11.00 bis 14.00 Uhr statt.

Rudi Boger, Tänzer, Choreograf und Dozent für Tanz bei der Jugendkunstschule gibt mehrere Workshops. Täglich von 12.00 bis 13.20 Uhr können junge Tanzbegeisterte im Bereich Hip Hop und Videoclip Choreografien erlernen und tanzen. Breakdance und Streetdance Workshops finden jeweils von 13.40 bis 15.00 Uhr statt. Die Tanzworkshops der Kulturakademie sollen auch Raum für Techniken bieten, die im normalen Kursbetrieb nicht immer auf dem Programm stehen. Geprobt und getanzt wird im Tanzraum der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Die Kulturakademie ist ein kostenloses Angebot im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, das vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert wird.

Anmeldungen nimmt die Jugendkunstschule direkt oder telefonisch unter 02307 965462 und 28 88 48 entgegen.




Kamen klingt und die Schreberjugend Bergkamen tanzt Samstag mit

„D(eine) Stadt voll Musik“ ist zum zweiten Mal das Motto, wenn Kamen zur Bühne vieler Musiker, Sänger, Tänzer, Bands und Musikklassen wird. Am Samstag, 24. September, wird es von 11 bis 19 Uhr ein abwechslungsreiches Musikprogramm am Willy-Brandt-Platz geben.

Auf der Bühne werden viele bekannte aber auch unbekannte Gesichter der Kamener Musikszene erwartet. Den Auftakt machen Musikklassen der Gesamtschule um 11 Uhr. Anschließend gibt es „Hitzefrei“ – im Herbst und egal bei welchem Wetter. Gute Laune ist also garantiert. Da kann es dann nur noch „Laut und Lästig“ weitergehen, und zwar ab 14: 30 Uhr auf der Bühne am Willy-Brandt-Platz.
Abgerundet wird das Programm durch die Schreberjugend Bergkamen, deren Choreografien überregional bekannt sind.

Mit den Coverbands „Layout“ (ab 16:30 Uhr) und „Der kleine dicke Junge“ findet nach einem bunten Unterhaltungsprogramm der Tag seinen Ausklang gegen 19 Uhr.

Den ganzen Tag vor Ort werden die Verbraucherzentrale, die Zivilcourage und auch Pro Mensch Kamen e.V. mit eigenen Ständen vertreten sein. Mit Waffeln und Kaffee können sich die Besucher hier stärken und über die Arbeit der Vereine informieren.




1482 Starts beim XLII. Internationalen Schwimmfest der TuRa-Wasserfreunde

Das XLII. Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am vergangenen Sonntag war sowohl für die Schwimmer als auch für die Wasserfreunde als Veranstalter wieder einmal ein großer Erfolg. Der Wettkampf war mit 21 Vereinen, 278 Aktiven bei 1.482 Starts noch besser besetzt, als im Vorjahr.

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde

Bei 24 spannenden Wettkämpfen fielen die Entscheidungen direkt. Für die vier Junior-Finale (Jg.2006-2004) und die vier offenen Finale (Jg.2003 und älter) über die 50m Strecken mussten sich die Teilnehmer erst in Vorläufen qualifizieren. Nur die jeweils fünf schnellsten Schwimmer marschierten dann, musikalisch und vom rhythmischen Klatschen der Zuschauer begleitet, zu ihren Startblöcken und wurden dort auch noch einmal einzeln vorgestellt, bevor sie dann in spannenden Finalläufen um die Podestplätze kämpften.

Für internationales Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von ED-Vo und Argo aus den Niederlanden und aus Polen kamen der Aquarius Slupsk und Skalar Slupsk.

Des Weiteren waren die SG Aumund–Vegesack und SV Bremen 1910 vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Die TuRaner freuten sich über die Teilnahme von 14 weiteren Vereinen, zu denen sie schon seit langem eine Wettkampffreundschaft pflegen. Hierzu gehören: der SV Kamen, die SF Unna 01/10, SG Dortmund, SG Eintracht Ergste, SG Lünen, der SSV Meschede, SC Heessen, SV Plettenberg 51, SV TuS 1925 Herten, das Swim Team Hamm, der TUS Westfalia Hombruch, TV Werne 03 Wasserfreunde, der VFL Kemminghausen und die Warendorfer SU.

Um ihren Gästen das Wochenende so angenehm wie möglich zu gestalten, sorgten viele fleißige Helfer wieder für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Außerdem richteten sie für die Vereinsvertreter der Vereine, die in Bergkamen übernachteten einen Kameradschaftsabend aus, an dem alle den ersten Wettkampftag beim gemütlichen Beisammensein gemeinsam ausklingen ließen.

Am Sonntag wurde beim Einmarsch der Nationen jeder teilnehmende Verein noch einmal einzeln vorgestellt.

Die Ehrengäste des Schwimmfests.
Die Ehrengäste des Schwimmfests.

Als besonderen Ehrengast freuten sich die Wasserfreunde in diesem Jahr ihren Bürgermeister Roland Schäfer begrüßen zu dürfen. In einer kurzen Ansprache lobte der Bürgermeister die Wasserfreunde für ihre gelungene Veranstaltung. Des Weiteren stellte er fest, wie wichtig Städtefreundschaften sind, die die TuRaner gerade durch ihre regelmäßigen Schwimmfeste, aber auch durch ihre Gegenbesuche bei befreundeten Schwimmvereinen im In-und Ausland aufrecht erhalten. Zudem trage der Verein natürlich dazu bei, dass möglichst viele Kinder das Schwimmen erlernen, was in der heutigen Zeit besonders wichtig sei.

Als weitere Ehrengäste begrüßten die Wasserfreunde von den GSW Herrn Baudrexel (Geschäftsführer) und Herrn Müller (Bäderleitung), Herrn Voigt (Stadtsportgemeinschaft), Herrn Wiggermann (Kreis Unna), Herr Rocholl (SPD), Herr Eder (CDU) und Frau Kroll-Baues (Bündnis 90/Die Grünen). Selbstverständlich überreichten sie auch in diesem Jahr die Medaillen und Preise an die Gewinner der 50m-Finalläufe. Anschließend verbrachten die Ehrengäste bei Kaffee und Kuchen noch etwas Zeit gemeinsam mit den Wasserfreunden.

Zum zehnten Mal wurde als ewiger Wanderpokal der Karl-Ernst-Teipel-Gedächtnis-Pokal an die Sieger der Mannschaftswertung durch Frau Ingrid Teipel überreicht. Über 40 Jahre ist der Name Karl-Ernst Teipel mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden. Karl-Ernst Teipel rief auch das Internationale Schwimmfest ins Leben. In diesem Jahr ging der Pokal an die Warendorfer SU, Zweiter wurde die SG Lünen. Die Wasserfreunde belegten zwar den dritten Platz, werden aber bei dieser Wertung nicht berücksichtigt und somit rückte die SG Aumund-Vegesack nach.

Die 23 Schwimmerinnen und 17 Schwimmer der Wasserfreunde waren natürlich auch dieses Mal wieder sehr erfolgreich. Sie erschwammen sich gemeinsam 56 Podestplätze und 120 persönliche Bestzeiten. Zudem waren sie noch achtmal in den Finalläufen vertreten.

Die Ergebnisse der TuRaner: Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) gewann Gold über 100 und 200m Rücken und über 100m Schmetterling, Silber über 200m Freistil, Bronze über 100m Freistil und wurde im Finale über 50m Rücken Fünfte; Victoria Reimann (Jg.2004) gewann Gold über 100m Rücken und 100m Freistil, Silber über 100m Lagen und wurde in den Junior-Finalen Zweite über 50m Brust und 50m Freistil, Dritte über 50m Rücken und Vierte über 50m Schmetterling; Marco Steube (Jg.2003) gewann Gold über 100m Schmetterling und 100m Brust, Silber über 100m Lagen,100 und 200m Freistil; Alexander Mengin (Jg.2006) gewann Gold über 100 und 200m Rücken, Silber über 100m Lagen und 100m Freistil; Maximilian Weiß (Jg.2002) gewann Gold über 100m Schmetterling und 200m Lagen, Bronze über 100m Lagen und 100m Freistil; Saskia Nicolei (Jg.2003) gewann Gold über 100m Rücken, Silber über 100m Lagen, 100 und 200m Brust; Yannick Wallny (Jg.2000) gewann Gold über 100m Brust, Silber über 200m Brust und 200m Lagen, Lisa Weber (Jg.2002) gewann Gold über 100m Freistil, Silber über 100 und 200m Brust und wurde Vierte im Finale über 50m Brust; Lisa-Marie Kardatzki (Jg.2001) gewann Silber über 100 und 200m Brust und 200m Schmetterling, Bronze über 100m Schmetterling; Felix Wieczorek (Jg.2002) gewann Silber über 100m Lagen, 100 und 200m Rücken; Patrick Scholze (Jg.2005) gewann Silber über 100m Schmetterling und 100m Rücken; Julian Noel Bracht (Jg.2006) gewann Silber über 200m Brust, Bronze über 100m Lagen; Tan Hieu Mach (Jg.1991) gewann Silber über 100m Schmetterling; Luisa Blank (Jg.2005) gewann Bronze über 100m Lagen und 200m Rücken; Alexa Haase (Jg.2004) gewann Bronze über 200m Brust und Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) gewann Bronze über 100m Freistil.

Lennox Nüsken (Jg.2004) wurde Fünfter im Finale über 50m Rücken und Matthias Hilse (Jg.1986) wurde Fünfter im Finale über 50m Brust.

Das erfolgreiche Team komplettierten mit guten Leistungen und vielen persönlichen Bestzeiten Anoj Amirthalingam, Carina Blank, Lara Boden, Felix Brenne, Lisa Marie Ebel, Jule Externbrink, Svea Harre, Anna Habbes, Jana Heckel, Felix Christian Kneifel, Moritz Kneifel, Melissa Masur, Hannah Neumann, Isabel Scholze, Charin Schulz, Leonie Sophie Weichhold und Richard Zeiser.

Bei den Staffelwettbewerben über 4x50m Lagen weiblich mit Ann-Kathrin Teeke, Saskia Nicolei, Lisa Weber und Victoria Reimann; 4x 50m Lagen männlich mit Moritz Kneifel, Matthias Hilse, Tan Hieu Mach und Yannick Wallny; über 4x 50m Freistil männlich mit Tan Hieu Mach, Felix Christian Kneifel, Yannick Wallny und Felix Brenne und über 4x 50m Freistil weiblich mit Lisa Weber, Ann-Kathrin Teeke, Saskia Nicolei und Hannah Neumann sicherten sich die Wasserfreunde vier Dritte Plätze.

Nach dieser gelungenen Veranstaltung freuen sich die Wasserfreunde schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, ohne die dieses schöne Wochenende nicht möglich gewesen wäre.




Lange Nacht der Jugendkultur im Yellowstone mit Slup, Distance in Embrace & Co.

Das Bergkamener Motto „Get Loud For The Youth Culture“ wird am kommenden Samstag, 24. September, live in die Tat umgesetzt. Musiker und Besucher schlagen gemeinsam Krach für die Jugendkultur.

Die Bergkamener Band "Petra Pan" spielt während der "Langen Nacht der Jugendkultur" am Samstag im Yellowstone.
Die Bergkamener Band „Petra Pan“ spielt während der „Langen Nacht der Jugendkultur“ am Samstag im Yellowstone.

Mit den Jugendlichen des Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule Bergkamen entsteht unter fachkundiger Anleitung ein buntes und kurzweiliges Konzertprogramm im Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden. Nachwuchsbands teilen sich mit bereits renommierten Bands die Bühne. Präsentiert wird die Veranstaltung von der Jugendkunstschule in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Musiklabel Horror Business Records.

Die beiden Höhepunkte des Abends sind Distance in Embrace, die ihr neues Album „The Worst Is Over Now“ vorstellen werden und die Lokalmatadore von Slup. Mit ihrem tanzbaren  Reggaepunk ist das Trio nicht nur bei dem jungen Organisatoren-Team beliebt.
Aus der Region kommen noch Meals on Wheels (Deutschpunk) und AREA44 (Rap, Hip Hop). Das lokale Bergkamener Standbein ist die Band Petra Pan. David, Sven, Rebecka & Fea proben regelmäßig im Yellowstone, spielen an dem Abend ihr erstes Konzert und haben die „Lange Nacht“ als Teilnehmer des Workshops Konzertgruppe der Jugendkunstschule Bergkamen mitorganisiert.
Der Bergkamener Singer/Songwriter Rasputin Douglas spielt während der Umbaupausen  – bei schönem Wetter auch draußen.
Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.



Jugend des TuS Weddinghofen startet in die neue Volleyball-Saison

Der TuS Weddinghofen startete am Wochenende in die neue Volleyball-Saison. Dazu hat er uns zwei Spielberichte geschickt:

Spielbericht der weiblichen A-Jugend 2

Weibl. A-Jugend 1
Weibl. A-Jugend 1

Am 11.09.16 war es endlich soweit, für unsere zweite A Jugend startet die neue Saison. Die Mannschaft wurde neu geformt. Sie besteht aus Spielerinnen die bereits in der vergangenen Saison gespielt haben und Spielerinnen aus unserer B Jugend, die zusätzlich zur U18 Liga auch in unserer Altersklasse starten. Mit dieser tollen Truppe hoffen wir auf spannende Spiele.

Das erste Spiel der Saison war direkt ein ganz besonderes. Die Spielerinnen traten nämlich gegen unsere erste A Jugend an. Ein Spiel Freundin gegen Freundin. Das hieß aber nicht, dass man sich zurückhielt. Es wurde der anderen Mannschaft jedoch nichts geschenkt und alles versucht um zu Punkten. Trotz aller Bemühungen, konnten wir die Sätze leider nicht gewinnen. Das Spiel ging schlussendlich 2:0 in Sätzen für unsere erste A Jugend aus.

Weibl. A-Jugend 2
Weibl. A-Jugend 2

Im zweiten Spiel, gegen den Nachbarn SuS Oberaden, wurde noch einmal die Konzentration gesammelt. Durch eine gute Mannschaftsleistung und hin und wieder ein Quäntchen Glück, konnten wir den ersten Satz mit 25:22 für uns entscheiden. Im zweiten Satz setzte der SuS Oberaden unsere Annahme, mit starken Aufschlägen unter Druck, gegen die wir leider keine Lösung finden konnten. Der SuS entschied den zweiten Satz mit 25:14 für sich. Jetzt ging es in den dritten Satz. Der SuS setzte uns wieder mit konstanten Aufschlägen unter Druck was zwischenzeitlich zu einem Punktestand von 8:1 für den SuS führte. Nach dem Seitenwechsel raufte sich die Mannschaft wieder zusammen, vor allem angetrieben durch die guten Aufschläge von Gizem Akbulut. So konnten wir, den Punktestand auf 13:13 ausgleichen. Beide Mannschaften kämpften um die letzten Punkte. Am Ende konnte sich der SuS, mit einem Endstand von 16:14 durchsetzen und das Spiel mit 2:1 für sich verbuchen.

Unsere zweite A Jugend hat einen guten Start in die Saison hingelegt und lässt auf einiges Hoffen. Ein zusätzliches Lob an Tatjana Raisig und Gizem Akbulut, die beide im Laufe des Tages umgeknickten und sich nach einer Pause, wieder aufs Spielfeld begeben haben. Wir werden weiterhin fleißig trainieren und freuen uns auf die nächsten Spiele.
Ein großer Dank geht an die vielen Zuschauer, Familie und  Freunde die so zahlreich erschienen sind. Selten haben wir die Halle so gut gefüllt gesehen. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen, es warten noch weitere Heimspiele!
von Sara Wetter 

Spielbericht der U-14 Mannschaft

U-14 Mixed
U-14 Mixed

Am Samstag, den 10.09.2016 startete unsere D-Jungend Mixed zum aller ersten Mal in die Saison.
Sowohl die Spieler, als auch die Trainer, waren ziemlich aufgeregt und konnten sich dadurch, dass das erste Spiel gepfiffen wurde erstmal einen Überblick über die Leistungen der anderen Mannschaften verschaffen.

Leider ging das erste Spiel gegen den TV Dortmund Mengen jeweils 25:14 verloren. Das zweite Spiel, gegen den TV Hörde Jungen, ging im ersten Satz 25:08 und im zweiten Satz 25:16 verloren. Die Spielerinnen  und Spieler des TuS Weddinghofen, zeigten jedoch keine Spur von Enttäuschung. Stattdessen freuten sie sich, über jeden geglückten Aufschlag und jeden erfolgreichen Spielzug. Stolz auf Ihre gute Leistung und ihre neu gewonnenen Erfahrungen ging die Mannschaft vom Feld.
Ein besonderer Dank geht an die vielen Eltern und Freunde, die mit Anfeuern und Klatschen viel Unterstützung boten. Durch die vielen Zuschauer ergab sich an dem Samstagmorgen noch eine weitere Besonderheit: Es befanden sich unter den Zuschauern ganze fünf Generationen TuS Weddinghofen Volleyballer.

von Vivien Hoffmann




Elternkurs „Abenteuer Pubertät“

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet ab 4. Oktober einen weiteren Elternkurs an. Diesmal geht es um das „Abenteuer Pubertät“.

Leiten den neuen Elternkurs: Diplom Psychologin Andrea Brinkmann (r.) und Diplom Heilpädagogin Uta Schilling
Leiten den neuen Elternkurs: Diplom Psychologin Andrea Brinkmann (r.) und Diplom Heilpädagogin Uta Schilling

Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?

Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter.

Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen.

Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.

Hilfestellung für interessierte Eltern bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.

Von Diplom Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom Heilpädagogin Uta Schilling erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnamen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr könne eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.

Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.

Die Elternreihe startet am Dienstag, 4.10.2016 von 19.30 bis 21.30h Uhr, in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergkamen, Zentrumstraße 22.

Weitere Abende finden statt am:
Dienstag, 25.10.2016
Dienstag, 15.11.2016
Dienstag, 13.12.2016
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die verbindliche Anmeldung für alle vier Abende des Elternkurses ist telefonisch ab Donnerstag, 15. September 2016 unter der Telefonnummer 02307 / 68 67 8 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.