Neue Trikots für die D-Jugend des SuS Oberaden Handball
Die D-Jugend des SuS Oberaden Handball freut sich über neue Trikots von der Römerberg-Apotheke, die jetzt von Inhaberin Andrea Böings an die Mannschaft um die Trainer Calvin und Daniela Knop und Lukas Wegelin übergeben wurden.
Das Nachwuchsteam der Grün-Weißen spielt in der Sommerrunde des Kreises und hat die erste Partie beim TV Werne mit 16:5 gewonnen. Beim ersten Heimspiel am Sonntag, 7. Mai (Anwurf: 12.45 Uhr) in der Römerberg-Sporthalle sollen die neuen Trikots den nächsten Sieg bringen.
Zur Mannschaft gehören Jonas Braun, Finn Neuhaus, Silas Heuer, Jona Schulz, Bastian Smandzik, Tom Ellenberger, Phil Kefenbaum, Maurice Zimmermann, Leonard Dambok und Luca-Fynn Kissing.
Livekonzert im Yellowstone mit Gästen aus Italien
Am Freitag, 7. April, gibt es im Soundclub Yellowstone einen ganz besonderen Livehöhepunkt. Die Band Hierophant gilt als Leuchtturm der italienischen Metal & Hardcore Szene und gastiert am kommenden Freitag im Stadtteil Oberaden.
Hierophant. Foto: Bart Sczypek
Dazu gesellen sich noch drei Bands aus der Region und rocken die Bühne des Jugendzentrums Yellowstone. Das Konzert findet im Rahmen des Workshops Konzertgruppe der Jugendkunstschule und des Yellowstone Teams statt. Unter der Anleitung von David Zolda wirken Jugendliche und junge Erwachsene engagiert bei der Konzertprogrammgestaltung des Soundclubs mit. Die Aktiven organisieren diesen Event selbst. Von der Bandauswahl, Catering, über GEMA Basiswissen bis zur Bewerbung des Konzerts sind die Jugendlichen sehr engagiert und begleiten den ganzen Organisationsprozess.
Kings of Forlorn Lands beginnen den Abend. Alles schlecht, so lautet der Titel des kommenden Albums der 3 Jungs aus Essen. Pure Energie, rohe Gewalt und klare Linie bieten die Essener auf der Bühne. Eine Liveshow die man gesehen haben muss. Folgen werden Ewig. Endlich. Verfall und Neubeginn, Schmerz und Hoffnung, Rastlosigkeit und Besinnung, das ist das Leitmotiv von Ewig. Endlich. Die Band formte sich 2015 und die Mitglieder bringen durch vorherige Projekte bereits viel Bühnenerfahrung mit. Stimmungsvolle Songs und tiefsinnige Texte zeichnen die Gruppe aus. Momentan arbeiten die Musiker in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Nikita Kamprad (Der Weg Einer Freiheit / Ghost City Recordings) an ihrem neuen Album.
Die lokalen Szene Veteranen Vergil stellen fest: „Es endet, wo alles begann.“ Vergil aus Dortmund haben ihr erstes Konzert im Yellowstone gespielt, nun spielen sie ihr Letztes ebenfalls im Yellowstone. Nach fast 8 gemeinsamen Jahren haben die 6 Mitglieder ihr Ende verkündet und möchten ein letztes Mal mit Freunden, Familie und vielen Weggefährten das gemeinsame Projekt würdig verabschieden. Als Headliner spielt anschließenddie italienische Band Hierophant. Seit der Gründung im Jahre 2010 ist Hierophant das Aushängeschild für extreme Musik aus Italien. Die Band hat bereits mehrere Touren quer durch die ganze Welt gespielt und letztes Jahr das Album „Mass Grave“ veröffentlicht. Die Zuschauer erwartet eine kompromisslose Show voller Blastbeats und Riffgewitter.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 €. Los geht es um 19.30 Uhr, die Türen zum gemütlichen Chillen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.
Jugend-Uni in der Cineworld Lünen: FunnyMoney präsentiert Money Monsters
Unter dem Motto „Wir erklär‘n der Welt das Geld“ dreht sich die nächste Jugend-Uni-Vorlesung am Mittwoch, 5. April um 16.30 Uhr in der Cineworld, Im Hagen 3 in Lünen.
„Du willst dein Geld im Griff haben? Und du willst mehr über Geld wissen, um dir deine Wünsche schneller erfüllen zu können? Dann bist du bei uns richtig!“, sagt das Team von FunnyMoney. Die Finanz-Profis – bei der KT Capital GmbH handelt es sich um eine Ausgründung aus der Fachhochschule Dortmund – erklären den Jugend-Uni-Teilnehmern finanzielle Zusammenhänge so, dass sie sie verstehen. Das gibt Sicherheit, bringt bares Geld und das Wichtigste: Es macht Spaß.
Zusammen mit dem FunnyMoney-Team schauen die Jugendlichen nach einem unterhaltsamen Vortrag den spannenden Film „Money Monster“. In dem Film verliert der junge Kyle all sein Erspartes an der Börse und greift im Anschluss zu drastischen Maßnahmen, um zu verstehen, was genau mit seinem Geld passiert ist. Doch muss es überhaupt so weit kommen?
„Wir von FunnyMoney finden, dass das Problem ganz woanders liegt, nämlich bei der fehlenden Finanzbildung“, erklärt Prof. Dr. Katrin Löhr von der Fachhochschule Dortmund. Hätte Kyle sich vorab ein bisschen mit dem Thema Finanzen auseinander gesetzt, hätte sein Leben sehr viel einfacher ablaufen können.
Kostenlose Tickets für Vortrag und Film sind ab sofort an der Kasse der Cineworld in Lünen oder unter www.cineworld-luenen.de erhältlich.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61. PK | PKU
Anmeldungen möglich: Streetwork und Jugendkunstschule drehen einen Bollywood-Film
Streetwork und Jugendkunstschule go Bollywood! Foto: Streetwork Bergkamen
Das Streetwork und die Jugendkunstschule wollen mit Jugendlichen und mit professioneller Unterstützung einen „Bollywood“-Film drehen. Wer mitmachen möchte, kann sich dort noch melden: 02307 282740 / 02307 28 88 48. Die ersten Workshops starten in den Osterferien – eine gemeinsame Informations- und Kennenlernveranstaltung findet am 28.03. um 17 Uhr in der Anlaufstelle Anstoß (Am Stadion 7a) statt.
Zuerst geht es in dem Theaterprojekt „Absprung – die Bretter, die die Welt bedeuten“ um die Erarbeitung eines eigenen interkulturellen Theaterstücks. Hierbei sollen die teilnehmenden Teenager und Jugendlichen unter fachlicher Anleitung Schauspiel-, Tanz- und Stuntszenen erarbeiten, die später in einem ebenfalls selbst entwickelten Drehbuch zu einem Ganzen verschmelzen sollen. Die gesamte Story soll in Bergkamen angesiedelt sein und den Charme der Bollywood-Welt widerspiegeln.
Der zweite Projektteil unter dem Titel „Bergkamen goes Bollywood“ nutzt das vorhandene Stück und setzt es filmisch um. Hierzu werden neben Kameraführung auch Masken- und Kulissenbau sowie Kostümdesign im Fokus stehen. Erfahrene Workshopleiter werden hier das Know-How liefern um einen kompletten Film zu produzieren.
Alle Projektelemente zusammen sollen einen Bergkamener Bollywoodfilm ergeben, der in den Herbstferien 2017 vom Regisseur Daniel Schinzig und seinem Team produziert werden wird. Wilde Verfolgungsjagden, spektakuläre Stunts, schweißtreibender Tanz und atemberaubende Kostüme werden dann zu bestaunen sein.
Das Streetworkteam und die Jugendkunstschule nehmen noch gerne Anmeldungen für alle Sparten und Workshops an. Unter anderem werden die einzelnen Workshops von den professionellen Mitarbeitern der Stuntschule „Stunt it“ aus Köln, dem Choreographen Omega Awlime aus Bielefeld, dem Schauspiellehrer Oliver Hübner, der Maskenbildnerin Manuela Heukamp aus Essen und dem Parkourteam Symphony of Movements aus Dortmund angeleitet.
Wie bereits im vergangenen Jahr werden die Jugendkunstschule und das Streetworkteam der Stadt Bergkamen mit Fördermittel aus dem Sonderprogramm 2017 „Angebote der kulturellen Jugendarbeit für junge Geflüchtete in NRW“ für Projekte in Bergkamen unterstützt. Mitveranstalter bei beiden Projekten in 2017 sind neben der Jugendkunstschule und Streetwork Bergkamen die LKD (Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V.) sowie die LKJ (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.).
Erste Schritte zum richtigen Beruf – 2500 Schüler lernen im Schacht III ihre Stärken kennen
Der Schacht III in Rünthe ist bis Ende März das Ziel von 2500 Schülerinnen und Schüler aus 24 Schulen des Kreises Unna. Die Siebtklässler erhalten durch den Erlebnisparcours „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ wichtige Hilfen für die Suche nach einem Beruf oder einem Studienfach. Aus Bergkamen sind die Realschule Oberaden und die Willy-Brandt-Gesamtschule dabei.
Zum Auftakt der dreiwöchigen „Komm auf Tour“ durften Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen im Terminal Platz nehmen. Hierbei ging es sofort um ihre Stärken.
Die Berufsorientierung sollte bei den jungen Leuten möglichst früh einsetzen und nicht erst in der 10. Klassen, betonten am Dienstag Claudia Hermsen von der Agentur für Arbeit Hamm und Landrat Michael Makiolla. Arbeitsagentur und der Kreis finanzieren das dreiwöchige Findungsangebot im Schacht III, das in dieser Form zum zweiten Mal stattfindet. Eine Förderung gibt es auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, weil insbesondere die Mädchen zum Thema „Frühschwangerschaften“ sensibilisiert werden sollen.
Bei seinem Besuch der Veranstaltung verriet Landrat Michael Makiolla seine Stärken. Handwerkliche sind es übrigens nicht, wie er gestand.
Zusammen mit anderen berufsvorbereitenden Maßnahmen wie die Potenzialanalyse mit dem anschließenden dreitägigen Betriebspraktikum sollen die Jugendlichen das breite Spektrum von Berufen kennenlernen und herausfinden, welche Berufen ihnen liegen und Spaßmachen. Hier will der Kreis Unna die Basis der Betriebe verbreitern, die solche Praktikumsplätze zur Verfügung stellen. Der Kreis möchte es den Schülern zudem einfacher machen, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden.
(Von links): Monika Lewek-Althoff vom Kreis Unna Claudias Hermsen und Dirk Mahltig.
Wie der Sachgebietsleiter Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna Dirk Mahltig erklärte, habe der Kreis seit einige Zeit dafür eine Internet-Plattform installiert, in die sich Betriebe mit Praktikumsplätzen eintragen und Schüler auswählen können. Diese Plattform ist unter dieser Adresse zu finden: https://berufsfelderkundung-kreis-unna.ontavio.de/login.php.
Rund 60 Firmen haben sich bereits in diese Plattform eingetragen. Sie stellen damit 900 Praktikumsplätze zur Verfügung. Dirk Mahltig lud dazu ein, dass noch mehr Unternehmen sich daran beteiligen.
Und was passiert auf dem Erlebnisparcours „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“?
Im Abflugterminal begrüßt die Reiseleitung die Jugendlichen und lädt sie ein, mit ihr auf Entdeckungsreise zu gehen. Der Rap „2030“ macht Mut für die ersten Schritte in eine noch vage Zukunft. Er handelt von Wünschen wie Ängsten und öffnet den Blick für ungewohnte Lebens- und Berufswelten: „Wohin die Reise geht, kann heut’ noch keiner sagen. Aber du sagst wo es lang geht…“
Bei Loveline-TV geht es um eine Beratung in Liebesfragen.
In vier Überraschungsstationen müssen sich die Schülerinnen und Schüler spontan entscheiden, welche Aufgaben sie lösen. Zu bewältigen sind komplexe Alltagssituationen. Wer möchte in der „Loveline – TV-Beratung“ Tipps zu Liebesfragen in allen Lebenslagen geben? Wer baut die Betten? Wer will die Pizzabestellung übernehmen, verrückte Blumenkreationen zusammenstellen, Ordnung ins Chaos bringen oder einen coolen Tanz hinlegen? Plötzlich wird bekannt, dass es im Schlafzimmer einen „Zwischenfall“ gab. Was ist nach Meinung der Jugendlichen der „richtige“ Zeitpunkt für das „erste Mal“? Was wissen die Jugendlichen eigentlich bereits über die Pille, Kondome und den Umgang mit Verhütungspannen?
Ob Ordnung eine Stärke der Schüler ist, zeigt sich, wenn sie dieses Schlafzimmer aufgeräumt haben.
Für die Auswahl der Aufgaben und die mit ihnen verbundenen Anforderungen vergeben die Reisebegleiterinnen und -begleiter mehrere Stärken in Form von kleinen Aufklebern. Je nachdem, welche Stärken die Jugendlichen am meisten gesammelt haben, gehen sie zu dem entsprechenden Schrank mit spannenden Materialcollagen. Die Reiseleitung motiviert die Jugendlichen ausdrücklich zu prüfen, ob sie sich mit ihren spielerisch gesammelten Stärken identifizieren: „Arbeite ich wirklich gern mit meinen Händen?, Rede und berate ich gerne?, Hab ich’s mit Zahlen?, Bin ich ein Ordnungsmensch?, Helfe ich gerne anderen Menschen?, Hab ich den tierisch-grünen Daumen?, Oder sprühe ich vor Fantasie?“ Hierzu können sie auch zu allen weiteren Schränken wechseln und sich informieren, welche beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten.
Kind oder Beruf? Die für viele Mädchen wichtige Frage wurden in Spielszenen auf der Bühne behandelt.
Der Erlebnisparcours ist kein diagnostisches Testverfahren, sondern regt an, die eigenen Interessen und Fähigkeiten für sich zu entdecken. Damit die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg nach dem Parcours kontinuierlich weitergeführt wird, erhalten alle Jugendlichen ihr persönliches „komm auf Tour-Logbuch“. Die Arbeitsbroschüre im Hosentaschenformat motiviert über Selbsttests, Fragebögen und Informationen die sukzessive Entwicklung eines realistischen Selbstbildes. Bis zum Schulabgang schließen sich die bewährten regionalen Angebote zur Berufsorientierung und Lebensplanung nahtlos an, zum Beispiel der Berufswahlpass, Betriebspraktika, Beratungsgespräche sowie der „Girls’Day“ und „BoysDay“
Weitere Informationen unter www.komm-auf-tour.de.
Hintergründe zu Berufsorientierung und Lebensplanung auch unter
www.planet-beruf.de
www.berufe-universum.de
www.loveline.de
www.schwanger-unter-20.de
Theaterfestival des Stadtjugendrings begeistert das Publikum im studio theater
Wenn über 800 Besucher das studio theater „stürmen“ und über 300 Kinder und Jugendliche beim Theaterfestival des Stadtjugendrings auf der Bühne zeigen, was sie können, dann müsste Chaos entstehen. Sollte man jedenfalls meinen. Doch Christian Scharwey und Christian Stork, der eine Geschäftsführer und der andere Vorsitzende des Zusammenschlusses von Bergkamener Jugendgruppen und Jugendorganisationen, wirken fast tiefenentspannt.
Die neue Tanz-AG der Schillerschule.
„Es fluppt“, grinste Scharwey. Dabei wusste er ganz genau, dass dafür vor allem die vielen Helferinnen und Helfer wie die Jugendrotkreuzler am kombinierten Kuchen-, Waffeln- und Getränkestand oder die Pfadfinder am Grill, verantwortlich sind. Es werde sogar ohne weitere Motivation von außen selbstständig aufgeräumt und gespült – Tätigkeiten, die junge Menschen eigentlich nur sehr ungern tun.
Über Zuschauermangel brauchten sich die Akteure des 23. Theaterfestivals des Stadtjugendring wirklich nicht zu beklagen.
Für Scharwey war die Lage am Samstag sogar so entspannt, dass er schon mal einen Blick zwei Jahre voraus werfen konnte. 2019 kann der Stadtjugendring mit dem 25. Theaterfestival ein echtes Jubiläum feiern. Am Anfang war das Festival tatsächlich ein echtes Theatertreffen, das von Lehrern der Willy-Brand-Gesamtschule und der damaligen Francke-Schule (heute das Oberstufengebäude der Gesamtschule) angestoßen wurde. An beiden Schulen gab es Theater-AGs, die sich gegenseitig ihre neuen Produktionen vorführten. Im Laufe eines Gesprächs der Lehrer mit dem Damaligen Stadtjugendpfleger Udo Preising wurde dann die Festival-Idee geboren.
Originelle Werbung für den Auftritt der Theatergruppe der Friedenskirchengemeinde im Foyer des studio theaters.
Zwei organisatorische Maßnahmen vergangener Jahren haben dem Festival sicherlich gutgetan: Die Veranstaltung wurde in Blöcke von jeweils rund 60 Minuten aufgeteilt, sodass in den Pausen in aller Ruhe die Zuschauer, meist Eltern, Großeltern, Geschwister und Bekannte, das studio theater verlassen konnten, um so den neuen Besuchern Platz zu machen. Zudem wurden die Gruppen so gemixt, dass eine Gruppe mit erfahrungsgemäß großer Anhängerschaft für eine gleichmäßige Auslastung der etwas mehr als 400 Sitzplätze sorgte.
Zu Beginn jeden Blocks hatte dann auch Markus Pitz vom Team Pompitz aus Unna seinen großen Auftritt. Er führte als Moderator gekonnt durch das Programm und verblüffte die Festival-Besucher mit aller Zaubertricks verblüffte.
Schwarzlichttheater der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Zum Festival-Finale hatte dann auch die Theatergruppe der Friedenskirchengemeinde ihren großen Auftritt. „Back to the 80’s – 3 Kohlestücke“ hieß ihr amüsantes Stück, das in eine Zeit zurückführte, in der viele Eltern der Festivalakteure noch gar nicht auf der Welt waren.
Übrigens: Die Theatergruppe hatte im Vorfeld versucht, den Radiosender WDR 4, der gerade an diesem Wochenende die Zeit der 80er Jahre hochleben lässt, für einen Außentermin im studio theater zu bewegen. Leider vergeblich, doch die Radioleute haben am Samstag mit ihrer Absage einiges verpasst.
Die teilnehmenden Gruppen: Familienzentrum Sprösslinge mit den Sunshinekids Overberge, Familienzentrum Springmäuse, Familienzentrum Villa Kunterbunt, Kita Funkelstein, Theatergruppe Spottlights, KG Rot Gold Bergkamen, Initiative Downsyndrom, Familienzentrum Mikado, Tanz-AG Schillerschule, Schwarzlichttheater Gesamtschule, Schreberjugend Bergkamen, Theatergruppe Friedenskirche (Die Akrobaten aus dem Balu mussten leider wegen Erkrankung eines wichtigen Akteurs ihre Teilnahme absagen.)
Seit vielen Jahren ein fester Programmpunkt des Theaterfestivals: der Auftritt der Bergkamener Schreberjugend.
„Girls just wanna have Fun“ – Konzert im Yellowstone
Am Freitag, 17. März, werden im Soundclub des Yellowstones wieder die Verstärker aufgedreht. Das Rockbands nicht immer nur eine reine „Jungssache“ sind, wird an diesem Abend unter Beweis gestellt. Im Vordergrund stehen dieses Mal die weiblichen Bandmitglieder.
Petra Pan du Idiot. Foto: David Zolda
„Drawn Lines“ eröffnen den Abend. Die junge, fünfköpfige Band aus Selm hat bereits einige Konzerte gespielt, unter anderem auch bei der Ruhrtour.
Direkt danach folgt „Petra Pan Du Idiot“ mit amüsanten Texten zu grooviger Musik. Die vier Musiker spielen in dieser Konstellation zwar erst zum zweiten Mal live, wissen aber bereits, wie man das Publikum mit Kinderliedern für Erwachsene zum Mittanzen und Mitmachen animiert. In Musik und Texten spiegelt sich die Popkultur der 90er Jahre wieder.
Wer die Dortmunder Punkrock-Band „Addicted to Machines“ kennt, weiß genau welche Energie ihre schnellen Songs mitbringen. Wenn die Vier die Verstärker aufdrehen ist gute Laune und Bewegung im Saal vorprogrammiert.
Red Ivy. Foto: Hanna Ivy
Das Sahnehäubchen des Abends ist die Band „Red Ivy“ aus Werne. Aus einer Schülerband entstanden, spielen die Fünf bereits seit 2012 zusammen und machen sehr eingängigen, modernen Alternative-Rock. Im letzten Jahr haben sie nicht nur eine EP herausgebracht, sondern sind auch als Vorband von Silbermond und Stanfour aufgetreten. Red Ivy haben jede Menge Bühnenerfahrung gesammelt und werden mit abwechslungsreicher Musik und einem klaren Gesang das Publikum zum Kochen bringen.
Der Eintritt zu dieser beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen des Yellowstones öffnen sich bereits um 19.00 Uhr. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.
Theater spielen in den Osterferien für Kinder von 6 bis 15 Jahren
Theater spielen wie im Fernsehen oder auf der Bühne: Von Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. April 2017 finden in der Ökologiestation Bergkamen die Theatertage für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren statt.
Die Vormittagsgruppe entwickelt und übt, Mo-Mi von 9.00 bis 13.30 Uhr kleine Szenen, die dann zu einer großen Geschichte zusammengeführt werden. Dabei gibt es nur Hauptrollen und die Kinder stellen die Kostüme und Kulisse gemeinsam her. Diese Gruppe ist für Kinder von 6 – 10 Jahren.
In der zweiten Gruppe, von 14.30 – 18.00 Uhr, riskieren die Kinder/Jugendliche eine dicke Lippe. Die Theaterszenen werden nach den Vorgaben des Publikums improvisiert und die jungen Schauspieler können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese Gruppe ist für Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren.
Am Donnerstag treffen sich beiden Gruppen um 15.00 Uhr, ab 18.00 Uhr findet dann eine gemeinsame Aufführung für die Eltern und Bekannten statt. Die Kosten für diese 4 Tage betragen 55 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt werden die Theatertage von dem Theaterpädagogen Nick Maaß.
Stadtjugendring lädt zum 23. Theaterfestival ins studio theater ein
Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. präsentiert am Samstag, 11. März, das mittlerweile 23. Theaterfestival im studio theater.
Die große Vielfalt der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit ist dann auf der Bühne des studio theaters zu sehen. Insgesamt 14 Bergkamener Vereine, Schulen und Kindergärten zeigen ihr Können. Ob Musik, Tanz oder Theater – knapp 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene proben schon seit Wochen für den großen Auftritt.
Moderiert wird das Theaterfestival in diesem Jahr zum zweiten Mal von Markus Pitz. Nach seiner Moderation im letzten Jahr gab es keine Zweifel, dass die eine Hälfte des Duos „Pompitz“ aus Unna wieder durch das Programm führt.
Eröffnet wird das Theaterfestival um 12.00 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Direkt im Anschluss wartet dann schon eine volle Bühne auf das Publikum: Das Familienzentrum Sprösslinge sorgt gemeinsam mit den Sunshinekids aus Overberge unter dem Motto „1000 Farben hat die Welt“ für einen stimmungsvollen Auftakt.
Es folgen dann die verschiedenen Gruppen mit Tanzvorführungen, kleinen Theaterstücken bzw. Musicals oder Akrobatik.
Zum Abschluss des Tages kommt das Theaterfestival dann zu seinen namensgebenden Wurzeln zurück. Die Theatergruppe der Friedenskirche führt zum letzten Mal das aktuelle Stück „Back to the 80s – 3 Kohlestücke“ in voller Länge auf. Bereits bei den ausverkauften Aufführungen im letzten Dezember konnte die bunte Truppe die Zuschauer begeistern.
Karten für das Theaterfestival gibt es ausschließlich an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.
Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) sowie unter 02307/965381.
Ablaufplan Theaterfestival 11.03.2017:
12.00
Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
Familienzentrum Sprösslinge & Sunshinekids Overberge 1000 Farben hat die Welt
13.00
Familienzentrum Springmäuse Der Schatz bin ich
Familienzentrum Villa Kunterbunt Tanz
KITA Funkelstein Tanz
14.00
Theatergruppe „Spottlights“ Sketche
KG Rot-Gold Bergkamen Showtanz
Initiative Down-Syndrom All Inclusive 2
15.00
Familienzentrum Mikado „Die Weltraummaus“
Tanz AG Schillerschule Tanz
Kinder- und Jugendhaus Balu Akrobatik
16.00
Schwarzlichttheater Gesamtschule Schwarzlichttanz
Schreberjugend Tanz
17.00
Theatergruppe Friedenskirche Back to the 80s – 3 Kohlestücke
Für den reibungslosen Ablauf rund um die Bühne und beim Verkauf sorgen in diesem Jahr freiwillige Helferinnen und Helfer des Pfadfinderstamms Pendragon, der DLRG Ortsgruppe Bergkamen und des Jugendrotkreuzes.
„Skate or Die“ – Musicfestival im Yellowstone
Am Freitag, 17. Februar wird es wieder laut im JZ Yellowstone. Das „Skate or Die“ Musicfestival hat dann Premiere im Oberadener Jugendzentrum.
ST Outlaws spielen am 17. Februar im Yellowstone auf. Foto: Steffen Schinck
Der Abend beginnt mit der Band No Orchester. Das sind zwei Jungs aus Dortmund, die sich nur mit Gitarre und Schlagzeug dem Publikum präsentieren. Ihre Musik lässt sich in die Indie Rock und teilweise Psychedelic Rock Richtung einordnen.
Danach treten S.I.Y.F. auf, die mit ihrem Oldschool Hardcore das Publikum zu begeistern wissen. S.I.Y.F. ist eine junge Band aus Werne, sie steht den anderen Bands, die schon länger musizieren, in nichts nach.
Anschließend kehren altbekannte Gesichter auf die Bühne des Yellowstones zurück. Die Rede ist von den S.F. Outlaws, die mit ihren schnellen und harten Riffs das Publikum richtig in Bewegung bringen. Durch viele Besetzungswechsel am Schlagzeug und am Bass waren sie lange nicht mehr aktiv.
Weiter geht es mit den Lüner Skatepunkrockern Meals on Wheels. Diese Band ist vielen Leuten in der Umgebung ein Begriff. Sie überzeugt ihr Publikum mit schnellem und rotzigem Punkrock. Es gibt keine Schnörkeleien bei den drei jungen Musikern. Sie sagen was sie zu sagen haben und machen das auf eine spezielle Art und Weise. Sie verpacken ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Texte und besingen so das alltägliche Leben.
Abschließend betreten dann die Gasoliners die Bühne und runden den Abend mit ihren schnellen und knackigen Songs ab. Die Gasoliners sind ein Urgestein in der lokalen Szene und bringen regelmäßig ihr Publikum zum Tanzen, Mitsingen und Pogen. Musikalisch gesehen gibt es schnellen Rock´n´Roll mit rotzigem Gesang des Sängers.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.
Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für Nazi-Opfer: Freiheit und Demokratie müssen wieder verteidigt werden
In Erinnerung an die Opfer des Nazi-Regimes legte am Freitagnachmittag Bürgermeister Roland Schäfer an der Gedenktafel am heutigen Gemeindehaus der Freikirchlichen Gemeinde an der Lentstraße mit Vertretern der Stadtratsfraktionen einen Kranz nieder.
Bürgermeister Roland Schäfer legte mit den Vertretern der Ratsfraktionen am Freitag an der Gedenkstätte für die Opfer des Nazi-Regimes einen Kranz nieder
1996 hatte der damalige Bundespräsident den 27. Januar zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Vor genau 72 Jahren hatte die Armee der damaligen UdSSR das Vernichtungslager Auschwitz befreit.
In dem Gebäude des Gemeindehauses hatten die lokalen Nazi-Führer von Frühjahr bis Herbst 1933 ihr eigenes Konzentrationslager mitten in der Bergarbeitersiedlung Schönhausen eingerichtet. In dieser Zeit durchliefen es über 900 Männer und Frauen, vor allem Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter und andere Menschen, die gegen das NS-Regime opponierten. Viele blieben n dort nur wenige Tage und wurden in andere größere Konzentrationslager und Haftanstalten weitergeleitet.
Die heutige Generation trage keine persönliche Verantwortung für das, was damals geschah, für die Etablierung des Terrorregimes, für die Verfolgung und Tötung von Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen und Behinderten, betonte Bürgermeister Roland Schäfer. Die heutige Generation trage aber Verantwortung für die Geschichte und dafür, dass sich das Schreckliche, was damals geschah, nicht wiederhole.
Die Freiheit und die Demokratie müssten durch jeden Einzelnen, aber auch durch einen starken Staat verteidigt werden. Die größten Gefahren sieht Schäfer hier durch den islamistischen Terror und durch die Rechtsextremisten, dich auch nicht vor Gewalt zurückschreckten.