Stadtbibliothek kooperiert mit Streetworkern und Jugendkunstschule: Ein Ziel ist dauerhaft geöffnete Jugendbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen freut sich, dass ab diesem Donnerstag (15.02.2024) eine regelmäßige Kooperation mit den Streetworkern der Stadt Bergkamen in den Räumlichkeiten der Jugendbibliothek stattfindet. Mit dieser Kooperation werden zunächst zwei Mal im Monat am Donnerstag zwischen 15 und 18 Uhr die Streetworker in der Jugendbibliothek und dem gegenüber liegenden Seminarraum der Stadtbibliothek anwesend sein. Zusätzlich findet einmal im Monat zwischen 15 und 17 Uhr eine Kreativaktion in Kooperation mit der Jugendkunstschule im Rahmen der vom Land NRW geförderten Aktion „Kulturrucksack“ statt.

Die Jugendbibliothek konnte nach der Corona-bedingten Schließung der gesamten Stadtbibliothek wegen fehlender Aufsichtsmöglichkeiten zunächst nicht wieder geöffnet werden. Aus dem Kulturentwicklungsplan (KEP) der Stadt Bergkamen kam aber gerade von Seiten der Jugendlichen der Wunsch nach einer dauerhaft geöffneten Jugendbibliothek. Dies wird in einem ersten Schritt somit realisiert werden können.

Zusätzlich sind im Laufe der nächsten Monate weitere Maßnahmen geplant, um die Jugendbibliothek bis zum Ende dieses Jahres dauerhaft geöffnet haben zu können. Dies hat die Stadtbibliothek aufgrund der vorgesehenen Erhöhung der Aufenthaltsqualität und der Planungen für die Konzeptionserstellung eines „Dritten Ortes“ schon vorab konkret geplant. Im Rahmen des Projektes „Dritte Orte“ sollen gerade auch Ideen von und für Jugendliche gesammelt und umgesetzt werden.

Der Bestand der Jugendbibliothek ist seit dem Corona-Ende zum Teil schon im Erdgeschoss der Stadtbibliothek zu finden. Wenn ein Medium aus der Jugendbibliothek gewünscht war, wurde dieses selbstverständlich für die Ausleihe zur Verfügung gestellt. Trotzdem ist das Ziel, dass die Jugendlichen sich selbständig in der Jugendbibliothek aufhalten und sich auch selber Medien aus den Regalen auswählen können.

Für die Kreativaktion im Rahmen des Kulturrucksacks wurde von der Jugendkunstschule die in Bergkamen wohnende Künstlerin Jasmin Lebaci engagiert, die von dem Künstler Sait Tagma unterstützt wird. Die beiden werden zusammen mit Jugendlichen aber auch interessierten Erwachsenen im Seminarraum Aktionen zum Book-Upcycling machen. So werden aus alten Büchern Lesezeichen aber auch z.b. Origami-Figuren gefaltet. Weitere Ideen liegen vor. Diese Aktionen finden statt am 25.04., 23.05., 27.06., 26.09., 31.10. und 28.11 jeweils von 15 bis 17 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek.

Die Streetworker der Stadt Bergkamen werben für die gemeinsame Aktion „Streetwork goes Jugendbibliothek“ mit folgendem Text:

„Hier könnt ihr einfach eure Zeit verbringen und wir haben ein offenes Ohr für all eure Angelegenheiten, die euch bewegen und in denen ihr euch Unterstützung wünscht.

Zum Beispiel bei…

  • Schwierigkeiten mit der Familie, im Freundeskreis oder mit dem/der Partner:in
  • der Suche nach einer Wohnung oder kurzfristigen Bleibe
  • der Suche nach einem Job oder Ausbildungsplatz
  • Problemen mit Ämtern, Gerichten und Behörden
  • der Suche nach Freizeitbeschäftigungen
  • allen anderen Dingen, die der Alltag so mit sich bringt

Hier können wir einfach mal ausquatschen oder eine schöne Zeit verbringen. Wir freuen uns auf euch!

Außerdem habt ihr die Chance eure Ideen und Wünsche für Bergkamen oder coole Projekte und Aktionen los zu werden. Gemeinsam überlegen wir, wie eure Ideen und Wünsche umsetzten sind.“

Die geplanten Termine sind zunächst:

Februar: 15., 29.

März: 14

April: 11., 25. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Mai: 16. (Comic-Tag), 23. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Juni: 6., 20., 27. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Juli: 4.

August: 29.

September: 12., 26. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Oktober: 10., 31. (Kreativaktion Kulturstrolche)

November: 7., 21., 28. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Dezember: 5.




Mitmachaktion in den Osterferien für Kids auf der Ökologiestation: „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“

Diese Mitmach-Lesung, von Montag, 25.03. – Freitag, 29.03., möchte das passive Zuhören durch aktive Selbstbeteiligung der Kinder erweitern. Die Kinderbuchautorin und Schauspielerin Katrin Bühring sowie Sprachheilpädagogin und UK-Coach Maike Freiberg geben Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung als Baumkinder eine Stimme auf der Ökologiestation. Dabei teilen alle Kinder einen gemeinsamen Erlebnis- und Erfahrungsraum.

Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr, lesen sie zusammen „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“ und gehen am ersten Tag im Anschluss gemeinsam in den Wald; denn die Geschichte spielt im Wald. Der Wald ist in Gefahr. Die Baumkinder ziehen los, um den Wald vor der Abholzung zu retten. An Tag 2 basteln sie zusammen Baumkinderkostüme und Demo-Schilder nach Anleitung. An Tag 3 und 4 üben die Kinder einen Rap und Textstellen aus dem Buch ein. Dabei kommen auch Kinder zu Wort, die auf individuelle Hilfsmittel aus dem Bereich der Unterstützenden Kommunikation angewiesen sind.

Am Freitag von 16:30 – 17:30 Uhr wird die Mitmach-Lesung vor Publikum aufgeführt. Davor ist von 14:00 – 16:00 Uhr Generalprobe. Die Gemeinschaft der Baumkinder baut Berührungsängste spielerisch ab, fördert soziale Kompetenzen, Kreativität und stärkt das Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl. Besonderer Assistenzbedarf für Kinder mit Behinderung muss durch eine Begleitperson an jedem Tag gesichert werden. Die Betreuung sollte bei Ausflügen in den Wald, beim Basteln der Kostüme sowie beim Proben und im Rahmen der Aufführung zur Seite stehen. Die Ferienaktion kostet 100,00 Euro (in den Kosten sind die Honorar-, Materialkosten, Getränke und ein warmes Mittagessen enthalten) und eine Anmeldung ist bis Do., 07.03. bei Dorothee Weber-Köhling, 0 23 89 – 98 09 13 oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de möglich.




Jugendkunstschule startet wieder mit Kreativangeboten für alle Altersgruppen

Foto: Silke Bachner

Ab der kommenden Woche beginnen in der Jugendkunstschule wieder Kurse und Workshops. Von Montag bis Freitag gibt es in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus Gelegenheit, die eigene Kreativität auszuprobieren und zu entwickeln. Erfahrene Künstler*innen und Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen unterstützen die Teilnehmenden, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen auf Papier und Leinwand zu bringen oder ihnen auch in Form von Objekten oder Skulpturen Gestalt zu geben. Unterschiedlichste Kreativtechniken können ausprobiert und umgesetzt werden. Dafür werden von der Jugendkunstschule vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt.

Neben den bewährten Kursen wird die Jugendkunstschule auch Neues beginnen und erste Kreativangebote für junge Eltern mit kleinen Kindern anbieten. Unter dem Titel „Kunst und Kind“ gibt die junge Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci ab Februar jeden Montagmorgen jungen Eltern kreativen Raum für ihre erlebte und turbulente Welt. Ohne Zeitdruck und Organisation eines Babysitters, denn die Babys sind mit dabei. Bei den wöchentlichen Treffen sollen keine großen Kunstwerke entstehen, sondern ein kreativer Austausch gefördert und stressfrei ein paar kreative Fähigkeiten erlangt werden, die auch mit Anwesenheit des Babys möglich sind. Frust, Übermüdung, Freude, aber auch Wut können hier zu Papier gebracht werden. Diesen kostenlosen Kurs veranstaltet die Jugendkunstschule gemeinsam mit dem Familientreff im Pestalozzihaus.

Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.

Nach den Osterferien wird es eine Reihe weiterer Angebote in der Jugendkunstschule geben, wie etwa die beliebten kostenlosen Kulturrucksack Workshops für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Auch der KunstLaster wird ab dem Frühsommer wieder in Bergkamen unterwegs sein, in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit Mitmachangeboten für Jugendliche.

In den Sommerferien werden in der fünften Ferienwoche die KinderKulturTage auf dem Gelände des Pestalozzihauses stattfinden.

Alle Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307/288848 und 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.




Projekt „Komm auf Tour” für Schülerinnen und Schüler in der Bergkamener Eissporthalle: Helfende Hände gesucht

Kreis Unna. „Was sind meine Stärken, wie kann ich sie fördern und was möchte ich einmal beruflich machen?“ Diese Fragen zu beantworten, ist nicht leicht. Um Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen bei der Berufsfindung und Lebensplanung zu unterstützen, sucht der Kreis Unna für das Projekt „Komm auf Tour“ helfende Hände.

Das „Projekt Komm auf Tour” findet vom 15. bis zum 30. April in der Eissporthalle Bergkamen satt. In einem Erlebnisparcours können die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen spielerisch ihre Stärken erkunden. Der Parcours erinnert an eine sturmfreie Bude. Dort müssen sich die Kinder beispielsweise mit der Organisation des eigenen Alltags auseinandersetzen und kleine handwerkliche Aufgaben im Team lösen. Das Ziel der Stärkenfindung ist es, erste Berührungspunkte zur Berufsorientierung zu schaffen.
Helfer gesucht
Um „Komm auf Tour” passgenau durchführen zu können, braucht es engagierte Kooperationspartner aus den Bereichen Lebensplanung und Berufsorientierung, die die Kinder im Parcours begleiten und unterstützen. Ebenso hat sich in der Vergangenheit die Einbindung von Azubis bewährt. Aufgrund des geringen Altersunterschieds kommen sie in der Regel sehr gut mit den Kindern ins Gespräch, können konkrete Einblicke in die Ausbildung gewähren und dafür notwendige Stärken vermitteln.
Beratungsstellen, Jugendhilfen, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die IHK, Kreishandwerkschaften, viele Ausbilder und Azubis haben ihre Hilfe bereits zugesagt. Doch für ein gutes Gelingen braucht es noch mehr engagierte Helfer.
Informationen finden Interessierte beim Kreis Unna, Kommunale Koordinierung Übergang Schule – Beruf. Ansprechpartnerin ist Anna Katharina Klein. Sie ist unter AnnaKatharina.Klein@kreis-unna.de oder Telefon 0 23 03 / 27-36 40 zu erreichen. Weiterführende Informationen zum Projekt „Komm auf Tour“ gibt es unter https://komm-auf-tour.de/. PK | PKU




Letzter Kulturrucksack Tag in 2023: Kostenlose Workshops für 10- bis 14-jährige in der Jugendkunstschule und Stadtbibliothek

Mit drei kostenlosen Workshops veranstaltet die Jugendkunstschule gemeinsam mit der Stadtbibliothek den letzten Kulturrucksack Tag in diesem Jahr. Am kommenden Donnerstag, den 30.11.2023 können Jugendliche drei unterschiedliche Kreativworkshops besuchen.

Die Jugendkunstschule hat das Fablab Mobil Team des jfc Mediencentrums aus Köln nach Bergkamen eingeladen. In einem zweistündigen Workshop vermitteln die Profis interessierten Jugendlichen den Einstieg in den 3D Druck. Sie bringen den Teilnehmenden den Umgang mit einer einfachen CAD-Software bei. Mit Hilfe der Software werden eigene kleine 3D Modelle erstellt, z.B. Schlüsselanhänger oder Fantasiefiguren. Diese Modelle werden anschließend von einem 3D Drucker hergestellt. Alle Materialien und Technik bringt das Team aus Köln mit.

Zeitgleich können Jugendliche an einem Graffiti Workshop teilnehmen. Profis führen in die Grundlagen des Graffiti Sprayens ein, bevor die Teilnehmenden eigene Motive entwickeln und anschließend auf Leinwände sprühen. Alle Materialien und auch die Leinwände werden von der Jugendkunstschule kostenlos zur Verfügung gestellt. Die entstandenen Arbeiten können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.

Sowohl der 3D Druck Workshop als auch der Graffiti Workshop finden am 30.11.2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, Bergkamen-Mitte statt. Die Workshops sind jeweils auf 6 Teilnehmer*innen begrenzt.

Neues entsteht aus Altem. Unter diesem Motto steht der Upcycling Workshop, der parallel zu den Graffiti und 3D Workshops in den Räumen der Stadtbibliothek am Stadtmarkt stattfindet. Die Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci wird gemeinsam mit Jugendlichen Neues aus alten Büchern entstehen lassen. Der Workshop findet während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Wie alle Kulturrucksack Angebote ist auch dieser Kreativworkshop für die Teilnehmenden kostenlos.

Die Veranstaltergemeinschaft bittet um Anmeldung unter 02307 965462, 983500 oder 288848. Anmeldungen können auch formlos per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de oder stadtbibliothek@bergkamen.de gesendet werden.




utopiArt – Ein Street Art Projekt für Jugendliche

Die Jugendkunstschule lädt Jugendliche zu einem außergewöhnlichen Projekt in den Herbstferien ein.

In was für einer Welt möchtest du leben? Wovon träumst du? Was kann weg? Was kann Neues entstehen? Das sind die Fragen, denen zwei Künstlerinnen der Jugendkunstschule gemeinsam mit Jugendlichen an zwei Wochenenden nachgehen wollen. Mit Papier Graffitis, Tape Art, Pappkulissen, Kostümen, gespielten Comics, Lyrik und viel Spaß sollen Orte in Bergkamen bespielt und fantasievoll verwandelt werden. Damit die entstandenen Wünsche, Gedanken und Statements der teilnehmenden Jugendlichen für jedermann sichtbar bleiben, werden die Inszenierungen fotografiert, zum Abschluss des Projekts großformatig gedruckt und im öffentlichen Raum sichtbar installiert. Das Projekt wird durch das Kultursekretariat NRW gefördert und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die aus Dortmund stammenden Künstlerinnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker haben das Projekt so geplant, dass die Jugendlichen an allen drei Tagen mitmachen können. Die Teilnahme ist auch an nur einem oder zwei Tagen möglich.

Die Termine des Projekts sind Freitag, den 29.09.2023 von 14:00 bis 19:00 Uhr sowie Samstag, den 30.09.2023 und Samstag, den 14.10.2023 jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr. Treffpunkt ist an der Jugendkunstschule am Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen und Anmeldungen ist die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307/965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de erreichbar.




Friedensfest und Jugendaktionsnacht im Wasserpark am 23. 9. zum Auftakt der Interkulturellen Woche

Zum Auftakt der Interkulturellen Woche ist am Samstag, 23. September, „Action im Wasserpark“ angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK3 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und Friedenskirche Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden. Mit dieser Veranstaltung bieten sie den Kindern und ihren Familien in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Auf einer Bühne werden Kinderchöre, Theatergruppen und Musiker auf die Interkulturelle Woche einstimmen. Ein Highlight wird neben einem Streetsoccerfeld, ein Seifenblasenkünstler sein, der die Welt in bunte Blasen tauchen wird. Die obligatorische Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde wird auch in diesem Jahr nicht fehlen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz vor Krieg und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich gesorgt.

Ab 18:00 Uhr beginnt dann die Jugendveranstaltung „JAK3“ für Jugendliche ab 13 Jahren. Chillen, Disco, Sport und kreative Workshops erwarten die Besucher:innen bei dieser Veranstaltung. Auf dem Programm stehen neben einer temporären Jugenddisco mit lokalen DJs und viel Raum zum Chillen und Zocken auch verschiedene Workshops: DJing, Manga zeichnen, Sandmandalas erstellen und Henna-Tattoos malen. Außerdem können die Jugendlichen auf dem Soccer Court beim Jugendfußballturnier mit- und gegeneinander spielen. Eine Mannschaft besteht hierbei aus 3 Spieler:innen. Das „Blaue Kreuz“ offeriert den Jugendlichen an einem eigens eingerichteten Stand köstliche alkoholfreie Cocktails und natürlich gibt es auch Pommes, Popcorn und Getränke.

„JAK3“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz23 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Übersicht mitwirkende Gruppen Friedensfest:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub)

Blaues Kreuz

AWO Familienzentren Springmäuse / Vorstadtstrolche

Die Linke

Fairtrade Bergkamen

Martin Luther Kirchengemeinde

Schwerter Netz

AWO Migrationsdienst

Multikulturelles Forum

Akuthilfe Mensch e.V.

Teestube der Friedenskirche

Kinderhort der Friedenskirche

Familienbüro und Familientreff der Stadt Bergkamen

OGGs Pfalzschule

Teestube

Kijub

Jugendkunstschule  der Stadt Bergkamen

Jugendamt der Stadt Bergkamen

Streetwork der Stadt Bergkamen

Bündnis90/Die Grünen

SPD

Pfalzschule

Kinder- und Jugendhaus Balu

Jugendzentrum Yellowstone

BergAuf

Schillerschule




Friedensfest und Jugendaktionsnacht im Wasserpark am 23. 9. zum Auftakt der Interkulturellen Woche

Zum Auftakt der Interkulturellen Woche ist am Samstag, 23. September, „Action im Wasserpark“ angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK3 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und Friedenskirche Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden. Mit dieser Veranstaltung bieten sie den Kindern und ihren Familien in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Auf einer Bühne werden Kinderchöre, Theatergruppen und Musiker auf die Interkulturelle Woche einstimmen. Ein Highlight wird neben einem Streetsoccerfeld, ein Seifenblasenkünstler sein, der die Welt in bunte Blasen tauchen wird. Die obligatorische Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde wird auch in diesem Jahr nicht fehlen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz vor Krieg und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich gesorgt.

Ab 18:00 Uhr beginnt dann die Jugendveranstaltung „JAK3“ für Jugendliche ab 13 Jahren. Chillen, Disco, Sport und kreative Workshops erwarten die Besucher:innen bei dieser Veranstaltung. Auf dem Programm stehen neben einer temporären Jugenddisco mit lokalen DJs und viel Raum zum Chillen und Zocken auch verschiedene Workshops: DJing, Manga zeichnen, Sandmandalas erstellen und Henna-Tattoos malen. Außerdem können die Jugendlichen auf dem Soccer Court beim Jugendfußballturnier mit- und gegeneinander spielen. Eine Mannschaft besteht hierbei aus 3 Spieler:innen. Das „Blaue Kreuz“ offeriert den Jugendlichen an einem eigens eingerichteten Stand köstliche alkoholfreie Cocktails und natürlich gibt es auch Pommes, Popcorn und Getränke.

„JAK3“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz23 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Übersicht mitwirkende Gruppen Friedensfest:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub)

Blaues Kreuz

AWO Familienzentren Springmäuse / Vorstadtstrolche

Die Linke

Fairtrade Bergkamen

Martin Luther Kirchengemeinde

Schwerter Netz

AWO Migrationsdienst

Multikulturelles Forum

Akuthilfe Mensch e.V.

Teestube der Friedenskirche

Kinderhort der Friedenskirche

Familienbüro und Familientreff der Stadt Bergkamen

OGGs Pfalzschule

Teestube

Kijub

Jugendkunstschule  der Stadt Bergkamen

Jugendamt der Stadt Bergkamen

Streetwork der Stadt Bergkamen

Bündnis90/Die Grünen

SPD

Pfalzschule

Kinder- und Jugendhaus Balu

Jugendzentrum Yellowstone

BergAuf

Schillerschule




Mitbestimmung in der Kinderstadt Yellowtown, künstlerische Walking Acts und tolle Lichtinstallationen

Foto: kijub

Zum bereits vierten Mal verwandelt das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) das Jugendzentrum Yellowstone in den Herbstferien in die Kinderstadt „Yellowtown“. Ab dem 9. Oktober um 10 Uhr können die  Kinder (im Alter von 6 bis 12 Jahren) für eine Woche in neue Rollen schlüpfen und ausprobieren, was es bedeutet, als Fahrlehrer:in, Künstler:in oder Polizist:in in einer Gemeinschaft aktiv zu sein.

Durch die Ausübung ihrer Jobs verdienen sich die Kinder ihre „Yollar“ – die exklusive Währung der Kinderstadt – mit der sie Dienstleistungen der anderen Kinder einkaufen können. Jede Gemeinschaft benötigt natürlich auch Regeln. Diese werden gemeinsam im Stadtrat festgelegt – Kinder können hierfür kandidieren und dann nach geheimer Wahl die Geschicke von „Yellowtown“ mitbestimmen.

Natürlich werden in der Kinderstadt auch gemeinsame Spiele gespielt und spannende Aktivitäten durchgeführt, aber immer zählt das Motto von „Yellowtown“: hier bestimmst du mit!

Weitere Ferienangebote bietet das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu. In der ersten Ferienwoche, ab dem 02.10. dreht sich dort das gesamte Programm um „Walking Acts“. Rund um das Balu werden Orte gesucht, die für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren besonders reizvoll sind. Dort inszenieren sich die Kinder und intervenieren künstlerisch und gestalterisch. Am Ende des Projekts findet eine Präsentation der Ergebnisse statt.

In der zweiten Ferienwoche stehen im Balu bunte Lichtinstallationen im Fokus. Zum Thema „Alles ist im Fluss“ erstellen die jugendlichen Teilnehmer:innen ab 12 Jahren am Computer Grafiken, Graffitis und Clips. Zudem werden künstlerische Gestaltungen mit Licht produziert. Diese werden dann am Ende des Workshops auf eine Hausmauer am Balu öffentlich projiziert.

Die Angebote sind kostenlos. Die Anmeldung erfolgt wie üblich auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965371.




Bergkamener Tanzschule Dancers Home glänzt beim Ruhrpottcup in Unna

Am Samstag fand in der Stadt Unna der Ruhrpottcup des Verbandes Streetdancefactory statt, bei dem die Tanzschule Dancers Home eine beeindruckende Leistung ablieferte. Die Veranstaltung zog Hip Hop und Streetdance-Enthusiasten aus verschiedenen Regionen an und bot eine Plattform für spannende Wettbewerbe.

Dancers Home konnte in verschiedenen Kategorien beeindruckende Erfolge verzeichnen und sicherte sich insgesamt acht Platzierungen. Besonders bemerkenswert waren die fünf ersten Plätze, die das Team errang. Darunter mal wieder die Junioren Gruppe Pink Mafia die damit dieses Jahr den dritten 1. Platz holte. Diese Ergebnisse spiegeln die harte Arbeit und das Engagement der Tänzerinnen und Tänzer sowie ihres engagierten Teams wieder. Darüber hinaus sicherte sich die Tanzschule einen wohlverdienten zweiten Platz mit Alea Phillip im Solo und zwei dritte Plätze im Duo, in stark umkämpften Wettbewerben.

Die Choreographien und die Energie der Darbietungen von Dancers Home ernteten Anerkennung von Seiten der Jury und begeisterten das Publikum gleichermaßen. Der Sieg beim Ruhrpottcup ist ein Beweis für das Talent und die Leidenschaft des Teams für Streetdance.

Gründer und Tanzlehrer von Dancers Home, Rudi Hahn äußerte sich begeistert: „Unsere Tänzerinnen und Tänzer haben sich intensiv vorbereitet, und es war großartig zu sehen, wie ihre Anstrengungen belohnt wurden. Wir sind sehr stolz auf sie.“

Dancers Home hat zum Ende der Saison nochmal alles gezeigt. Jetzt geht es nächste Woche zum letzten Mal in diesem Jahr um den Titel des deutschen Meisters im Formationstanz. Dazu fährt die Gruppe Pink Mafia kommendes Wochenende nach Siegen. 




Jugendkunstschule Bergkamen feiert 20-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür

Am kommenden Samstag, 9. September lädt die Jugendkunstschule anlässlich des 20-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür im und am Pestalozzihaus an der Pestalozzistraße ein. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Schäfer um 11.00 Uhr erwartet die Besucher*innen bis 15.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.

Neben Ausstellungen aus Kursen wird es viele Mitmachaktionen geben. Der KunstLaster der Jugendkunstschule stellt sich mit einer Upcycling Aktion vor. Die Urban Sketchers Bergkamen lassen sich über die Schulter schauen und laden Interessierte ein, selbst mal den Skizzenblock in die Hand zu nehmen. Eine kleine Holzwerkstatt wird es ebenso geben, wie Manga zeichnen, Ebru Malerei oder TapeArt. Auch Jonglage oder Slackline können ausprobiert werden. Mit kostenlosen Kaltgetränken und Würstchen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Familientreff unterstützt das Fest und bietet Waffeln und Kaffee an.