Parlamentarische Patenschafts-Programm mit den USA sucht Gastfamilien

Bereits im 35. Jahr ermöglicht es das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP), ein gemeinsames Stipendienprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses, 720 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und den USA, zehn Monate im jeweils anderen Land zu verbringen. Für zehn von ihnen sucht der heimische Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe zusammen mit Experiment e.V. noch nach Gastfamilien.

Hubert Hüppe möchte den interkulturellen Austausch in seinem Wahlkreis fördern. „Dieser Austausch ist für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Durch die persönlichen Kontakte wird das gegenseitige Verständnis gefördert. Das ist gerade derzeit besonders wichtig“, so Hüppe. Gesucht werden weltoffene und humorvolle Familien, die ab dem 2. September einen US-amerikanischen Stipendiaten bei sich aufnehmen. Begleitet werden die Familien das ganz Jahr hindurch von Experiment e.V. und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region.

Gastfamilie kann fast jeder werden – egal ob Alleinerziehende, Paare mit oder ohne Kinder oder Patchwork-Familien, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind vor allem Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, den Gast als „Familienmitglied auf Zeit“ aufzunehmen – mit allen Rechten und Pflichten.

Wer Interesse hat, Gastfamilie für einen PPP-Stipendiaten zu werden, kann sich an die Bundesgeschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Für deutsche Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Austauschjahr in den USA bewerben möchten, ist Sabine Stedtfeld die richtige Ansprechpartnerin (Tel.: 0228 95722-15, E-Mail: stedtfeld@experiment-ev.de). Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm gibt es unter www.experiment-ev.de/stipendien.




Ritter der Tafelrunde zu Gast in Hessen

Eine Delegation der Pfadfinder vom Horst Ritter der Tafelrunde e.V. war am vergangenen Samstag zu Gast in Mainhausen/Hessen.

Pfadfinder-Jubiläum in Hessen. Foto: Jan-Niklas Heine

Der Stamm Drachen e.V. aus Mainhausen feierte mit 90 Freunden, Gästen und Ehemaligen sein 15 jähriges Jubiläum. Neben Kaffee, Kuchen und Grillgut wurden verschiedene Aktivitäten angeboten unter anderem ein Spiel für Jung und Alt, Geschicklichkeitsspiele und ein Geländespiel wo man verschiedene Aufgaben lösen musste.

Hierbei gab es auch genug Zeit für intensive Gespräche und den Austausch mit anderen Pfadfindern. Das Motto „15 Jahre Feuer im Herzen“ wurde am Abend bei einer Singerunde umgesetzt.




Pfadfinder pflegen Freundschaft zum Stamm Roter Milan in Steinhagen

Die Pfadfinder vom Horst Ritter der Tafelrunde e.V. aus dem Kreis Unna verbrachten ein ereignisreiches Wochenende mit dem Stamm Roter Milan aus Steinhagen .

Die beiden Gruppen lernten sich im letzten Jahr während einem internationalen Pfadfinderwettstreit kennen. Um die neu entstandene Freundschaft zu pflegen, verbrachten rund 60 Kinder und Jugendliche von Freitag 09.06 bis 11.06.17 ein gemeinsames Zeltlager. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Gruppen konnten so herausgefunden  werden. Hierzu gab es während eines Postenlaufs, bei dem neben Pfadfinderwissen und erste Hilfe-Kenntnissen auch der Geschmackssinn auf die Probe gestellt wurde genug Gelegenheiten. Abgerundet wurde der Tag dann durch ein Geländespiel bevor sich die Pfadfinder am Lagerfeuer zusammenfanden und sich ausgetauscht haben.

Weitere Informationen zum Horst Ritter der Tafelrunde e.V. unter www.RitterDerTafelrun.de




Erlebnisreiche Pfingstfahrt der Jungen Union nach Berlin

Neun Jugendliche und junge Erwachsene aus Bergkamen und Kamen machten sich am vergangenen Freitag auf, die bereits zum dritten Mal von der Jungen Union Kreis Unna und dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe organisierte Pfingstfahrt in die Bundeshauptstadt anzutreten. Die Fahrt stand unter dem Motto „4 Tage Politik und Spaß in Berlin“.

Dabei ließ es sich Hubert Hüppe nicht nehmen, die Gruppe während des Programms zu begleiten und mit im Hostel zu übernachten. „Ich finde es wichtig, die ganze Zeit dabei zu sein. Beim gemeinsamen Frühstück komme ich mit den jungen Leuten ganz anders ins Gespräch, als wenn ich nur zu den offiziellen Programmpunkten dazukommen würde und dann wieder weg wäre“, so Hüppe.

Die mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Kreisgebiet erwartete ein abwechslungsreiches Programm aus Politik und Kultur. Dazu Sarah Grüneberg, Vorsitzender der Jungen Union Kamen: „Unser Ziel war es sowohl die politische als auch die kulturelle Seite Berlins zu zeigen und den Teilnehmern zu ermöglichen, individuell die Stadt und ihre Quartiere zu erleben. Die ganztägige Begleitung unseres Bundestagsabgeordneten zeugt von seiner Wertschätzung für das politische Interesse junger Menschen.“

Neben der obligatorischen Stadtrundfahrt zum Thema „Mythos Berlin – Stadtentwicklung zwischen Kiez und Metropole“ stand mit dem Besuch der Tiergartenstraße 4 auch ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte auf dem Programm. Dort erinnert der „Gedenkort T4“ seit 2014 an die Euthanasie-Morde der Nationalsozialisten an Menschen mit Behinderungen.

Der Pfingstsonntag begann mit einem Gottesdienst im Andachtsraum des Deutschen Bundestages durch Prälat Karl Jüsten, dem Leiter des katholischen Büros in Berlin. „Es ist ein Privileg den Andachtsraum mit einer Besuchergruppe nutzen zu dürfen, normalerweise ist er den Abgeordneten vorbehalten“, erklärte Hubert Hüppe. Prälat Jüsten zeigte sich während der Andacht flexibel, als er mangels Messbuch kurzerhand sein Tablet aus Tasche zog und die Lesung mit Hilfe einer App vortrug.

Im Anschluss führte Hüppe die Gruppe persönlich durch das Reichstagsgebäude. Dabei ging es auch in Bereiche im Untergeschoss des Gebäudes, die es bei offiziellen Führungen nicht zu sehen gibt.

Beim Besuch des Europahauses Unter den Linden konnten die Teilnehmer alle Facetten Europas kennenlernen. Mit zwei Filmen im 360° Kino wurde u.a. der Gesetzgebungsprozess auf EU Ebene verdeutlicht. Besonders in Erinnerung blieben den Jugendlichen die kleinen Geschichten in denen Unionsbürger ihre persönlichen europäischen Erfahrungen schilderten. Die Bergkamener Auszubildende Alina Poddig (20) erklärte: „Das Europahaus bietet spannende Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union. Gerade uns jungen Leuten muss bewusst werden, wie wichtig die EU für uns und unsere Zukunft ist.“

Der Montagmittag führte die Gruppe zur Baustelle des Berliner Stadtschlosses. Tobias Hindemitt, Vorsitzender der Jungen Union Bergkamen, zeigte sich beeindruckt, dass mit der Rekonstruktion des Schlosses deutsche Geschichte für die Nachwelt erlebbar gemacht wird. Am Nachmittag machte sich die Gruppe nach vier Tagen zurück auf den Weg nach Bergkamen. Der Kamener Student Leon Scherff fasste die Berlinfahrt zusammen: „Es war eine informative Fahrt mit einer guten Mischung aus politischen Programm und Freizeit. Ich habe viele neue Kontakte im Kreis Unna knüpfen können. Bei der nächsten Fahrt mit Hubert Hüppe nach Berlin bin ich auf jeden Fall wieder dabei.“

Hubert Hüppe versprach, im kommenden Jahr eine vierte Auflage der Pfingstfahrt zu organisieren. „Ich freue mich, dass die Pfingstfahrt bereits fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Jungen Union ist“, so Hüppe abschließend.




„Bergkamen Metalized“ im JZ Yellowstone

  „Bergkamen Metalized“ im JZ Yellowstone statt.  Vier weit über die Grenzen NRWs bekannte Bands werden Freitag das Programm bestreiten.

Injustice System. Foto: Christian Ernsting

aus Recklinghausen stehen für Heavy Rock im Stile von Bands wie Motorjesus. Kurz nach der Gründung im Januar 2016 wurden diverse Gigs gespielt. Im März 2016 folgte das erste Demo und sie wurden von dem international bekannten Hellfest Festival in Frankreich gebucht. Das war ein großer Erfolg für eine junge Band.

McDeath, das sich nach einer Auszeit nun mit ihrem neuen Album „Lord of the Trash“ zurückmeldet. Gegründet im Jahre 1998, folgten ein Demo (2003), das Album „Spit of Fury“ (2006) und viele Live- Gigs, u.a. mit Genregrößen wie Sodom, Sacred Steel, Powervice und Torture Squad oder ein Auftritt beim Wacken 2007.

Schlagzeugspiel auszeichnet. Seit ihrer Gründung erspielte sich die Band zahlreiche Fans in NRW, Bayern und in Belgien, was primär am explosiven Zusammenspiel der Band auf der Bühne herrührt.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Eintritt ab 19.00 Uhr.




Keine Langeweile in den Sommerferien: Fast jeden Tag gibt es ein Angebot für Kinder

Langeweile muss in den kommenden Sommerferien bei Bergkamener Kindern und Jugendlichen nicht aufkommen. Dafür sorgt das Ferienprogramm Bergkamen, das jetzt in gedruckter Form vorliegt und vom Stadtjugendring sowie den beteiligten Organisationen am Mittwoch vorgestellt wurde. „Fast an jedem Tag in den Sommerferien gibt es ein Angebot für Kinder“, erklärt der Geschäftsführer des Stadtjugendrings Christian Scharwey.

Erstmals gibt es alle Angebote für Kinder in den Sommerferien in einem Programmheft, das am Mittwoch von den beteiligten Vereinen und Organisationen vorgestellt wurde.

Insgesamt zehn Bergkamener Vereine und Organisationen beteiligen sich in diesem Jahr an dem Ferienprogramm. Es dürfte also für jeden etwas dabei sein. Ausflüge in den Ketteler Hof für Familien, Wasserski für sportliche Wasserfreunde oder ein Tag im Heidepark für die Achterbahnfreunde.

Neben der bewährten Ferienbetreuung im Balu gibt es fünf Projekt- bzw. Aktionswochen in Bergkamen: Mittelalterliches an der Ökostation, einen Ausflug in die Römerzeit, ein Zirkusprojekt, die KinderKulturTage am Pestalozzihaus oder die Ferienwoche der Friedenskirchengemeinde.
Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Tagesangebote. Zusätzlich zu diesen Ausflügen wird die Reihe „Mittwochs auf dem Spielplatz“ gestartet. Hier wird das Jugendamtsteam mit seinen Spiel- und Bastelangeboten jeden Mittwoch einen anderen Spielplatz im Stadtgebiet ansteuern.

Hier ein Überblick über das Programm. Nähere Einzelheiten zu den Angeboten, was es kostet und wo man sich anmelden kann, gibt es im Programmheft, das hier als PDF heruntergeladen werden kann: 2017.ferienprogramm.

Samstag, 08.07.2017  Tagesausflug Phantasialand

Dienstag, 18.07.2017  Köln-Tag mit TV-Studiotour

Mittwoch, 19.07.2017  Spielplatzfest Bergkamen-Mitte, „Stadtpark“

Donnerstag, 20.07.2017  Tagesausflug Burger Zoo Arnheim /NL

Freitag, 21.07. – Sonntag, 23.07.2017 Fußballschule VfL Bochum beim VfK Weddinghofen

Montag, 24.07. – Freitag, 28.07.2017 Erlebnistage für Kinder in der Ökostation

Montag, 24.07.2017  Trampolinpark Superfly in Dortmund

Mittwoch, 26.07.2017  Spielplatzfest Bergkamen-Rünthe, „Flöz Dickebank“

Donnerstag, 27.07.2047  Wasserskianlage Hamm

Freitag, 28.07.2017  Tagesausflug Ketteler Hof

Montag, 31.07. – Freitag, 04.08.2017 Drususcamp im Römerpark

Montag, 31.07.2017  Live Escape Game „Enigmania“

Dienstag, 01.08.2017  Kletterwald „Freischütz“ in Schwerte

Mittwoch, 02.08.2017  Spielplatzfest Bergkamen- Weddinghofen, „Wilhelm-Busch-Straße“

Montag, 07.08. – Samstag, 12.08.2017 Zirkusprojekt „Manegentraum“ an der Pfalzschule

Dienstag, 08.08.2017  Tagesausflug Freizeitpark Toverland/NL

Mittwoch, 09.08.2017  Spielplatzfest Bergkamen-Oberaden, „Wieckenbusch“

Montag, 14.08. – Freitag, 18.08.2017 Kinderkulturtage im Pestalozzihaus

Montag, 14.08.2017  Trampolinpark Superfly in Dortmund

Mittwoch, 16.08.2017  Spielplatzfest Bergkamen-Overberge, „Hof Theiler“

Donnerstag, 17.08.2017  Wasserskianlage Hamm

Sonntag, 20.08. – Freitag, 25.08.2017 Ferienaktion der Friedenskirchengemeinde

Montag, 21.08.2017  Tagesausflug Heide Park

Mittwoch, 23.08.2017  Spielplatzfest Bergkamen-Mitte, „Eichenplatz““

Freitag, 25.08.2017  Tagesausflug Ketteler Hof




Vier Jahrgangspokale für TuRa-Wasserfreunde beim 37. Sparkassen-Swim-Open in Kamen

Am vergangenen Wochenende nahmen fünf Schwimmerinnen und acht Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am 37.Sparkassen Swim-Open in Kamen teil.

Noah Mo Krause (Jg.2008) gewann in Kamen Gold über 50 und 100m Rücken, Silber über 50m Freistil und 100m Brust zudem Bronze über 50m Brust

Für einige der Nachwuchsschwimmer war es sowohl der erste Freibadwettkampf als auch der erste Start auf einer 50m Bahn. Zudem war das Wetter noch eine zusätzliche Herausforderung für die Schwimmer und ihre Betreuer. Startete der Wettkampf samstags noch bei herrlichem Sommerwetter, musste er am Sonntag aufgrund einiger Gewitter mehrmals unterbrochen werden.

Aber die 13 Wasserfreunde ließen sich davon nicht abschrecken und erschwammen sich gemeinsam stolze 37 Medaillen, 41 persönliche Bestzeiten und vier Jahrgangspokale für die punktbeste Einzelleistung. Diese erhielten Victoria Reimann über 100m Freistil, Yannick von der Heide über 50m Rücken, Liane Wefers über 200m Freistil und Pier Weppler über 50m Brust.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierte Christoph Ealden.

Die Betreuerinnen Nele Fritzsche, Nicole Kaminski und Michelle Rudolf waren wieder einmal sehr zufrieden mit guten Leistungen ihrer Mannschaft.




Im neuen Jugendbereich der Stadtbibliothek erfährt man alles: über Politik, aber auch über die Liebe

Bürgermeister Roland Schäfer hat am Mittwochmorgen den neuen Jugendbereich der Stadtbibliothek offiziell eröffnet. Neben den offiziellen Gästen waren auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f der Willy-Brandt-Gesamtschule mit ihrer Lehrerin Marlies Fahling gekommen. Ganz aktuell wollten sie einiges über die bevorstehende Landtagswahl am kommenden Sonntag in Erfahrung bringen.

Viele Ehrengäste fanden sich zur offiziellen Eröffnung des neuen Jugendbereichs der Stadtbibliothek ein.

Dies ging in diesem Fall am besten an den sechs Computer-Arbeitsplätzen, die vorher eine Etage tiefer in der Stadtbibliothek standen. Dazu sind rund 5000 Medien, Sachbücher, Romane und Hörbücher mit umgezogen. Sie enthalten natürlich nicht zu Informationen zur Politik, sondern auch zu Themen, die für junge Leute ab 13 wesentlich spannender sein dürften wie zum Beispiel „Sex und Liebe“.

In den Räumen der Jugendbibliothek könnten sich die jungen Leute ganz ungestört von den Erwachsenen und auch kleineren Kindern informieren, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Nicht zu verachten seien auch die Möglichkeiten, sich in gemütlicher Runde zu unterhalten. Noch attraktiver wird das neue Angebot der Stadtbibliothek sicherlich für diese Zielgruppe, wenn die bestellte Playstation installiert und in Betrieb genommen wird. Dass die Nutzer dabei auch brav die Kopfhörer aufsetzen, damit die anderen nicht gestört werden, dafür wird Victoria Baues sorgen, die als Mitarbeiterin der Stadtbibliothek für den Jugendbereich zuständig ist.

Möglich wurden die umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen durch das finanzielle Engagement des Fördervereins der Stadtbibliothek und des Lions Clubs BergKamen. Genauer gesagt mit einem kräftigen Zuschuss des Lions-Hilfswerks. „Wir wollten durch die Unterstützung der Jugendbibliothek etwas Nachhaltiges fördern“, betonte dessen Präsident Dr. Hubert Brinkschulte.

Möglich wurde die Einrichtung der Jugendbibliothek, nachdem die Jugendkunstschule die Räume im Obergeschoss verlassen hatte und Ende 2015 in das Pestalozzihaus gezogen ist. Hier fanden ab dem Frühjahr 2016 Renovierungsarbeiten statt. Wände wurden entfernt, ein neuer Teppich wurde verlegt. Die Regale für die Jugendbücher wurden vom Erdgeschoss in das Obergeschoss transportiert.

Die neue Jugendbibliothek ist nun Lernort für die Jugendlichen; sie fungiert zugleich als Rückzugsmöglichkeit und ist bei Klassenführungen ist beliebter zentraler Sammelpunkt.




2. Straßenfest der Kleinkunst am Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen

Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr lädt das Kinder- und Jugendhaus Balu am Sonntag, 21. Mai zum 2. Straßenfest der Kleinkunst ein. Der Parkplatz vor dem Kinder- und Jugendhaus verwandelt sich dann wieder in einen bunten Marktplatz, der zum Staunen und Mitmachen einlädt. Auf die Besucher wartet eine Mischung aus Mitmachaktionen, professionellen Künstlern und den Auftritten der Akrobatikgruppen des Balus.

Der Ballonkünstler Tobi van Deisner war beim ersten Straßenfest der Kleinkunst im vergangenen Jahr dabei.

Cito Pillini kommt eigentlich aus Köln, ist schon auf der ganzen Welt aufgetreten und nun führt sein Weg nach Weddinghofen. Vor dem Balu wird er mit seinen zahlreichen Talenten glänzen. Clownerie, Jonglage, Comedy und Zauberei gehören zu seinem Repertoire.

Der große Bagatello ist tatsächlich ziemlich groß und in Bergkamen nicht ganz unbekannt. Schon öfter ist er auf diversen Veranstaltungen aufgetreten. Beim Kleinkunstfestival wird er die großen und kleinen Besucher mit seiner Close-Up Zauberei begeistern.

Kreativ wird es im Laufe des Straßenfestes dann mit Marion Ruthardt. Sie führt die kleinen und großen Besucher in die Kunst der Straßenmalerei ein und wird den grauen Asphalt in eine bunte Landschaft verwandeln.

„Mitmachen“ heißt es auch bei den weiteren Angeboten. Bei der „Bunten Wiese der Kleinkunst“ kann jongliert, Teller gedreht oder der erste Handstand eingeübt werden. Beim Kinderschminken sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt und der Schnellzeichner „Alexis“ fängt die Atmosphäre des Straßenfestes auf Papier ein.

Eigentlicher Höhepunkt der Veranstaltung sind aber die Auftritte der Akrobatikgruppen des Balus. Die insgesamt 16 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren üben schon fieberhaft für ihren großen Auftritt.

Das Straßenfest beginnt um 13.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Familien. Der Eintritt ist frei.

Die Besucher werden gebeten, bei der Anreise möglichst auf das Auto zu verzichten, da während der Veranstaltung vor dem Balu keine Parkplätze zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.

Ablaufplan 2. Straßenfest der Kleinkunst am 21.05.2017

 

13.00 Uhr Beginn
14.00 – 15.00 Uhr Cito Pilini
15.30 Uhr Akrobatikgruppen Balu
16.15 – 17.15 Uhr Cito Pilini
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die anderen Angebote finden fortlaufend während der Veranstaltung statt.

 




Konzert mit fünf Bands im Yellowstone: Herr Brückner lädt zum Tanz – Teil 3

Am kommenden Freitag, 12. Mai, heißt es wieder „Herr Brückner lädt zum Tanz“ im Jugendzentrum Yellowstone. Auch in diesem Jahr stehen wieder lokale und internationale Bands auf der Bühne.

Clubber Lang aus Hamm bieten Old School Hardcore mit eigener Note Foto: Oliver Prill

Den Start macht die Gruppe Clubber Lang aus Hamm. Old School Hardcore mit eigener Note wird hier auf die Bühne gebracht. Die Band spielt zum ersten Mal im Yellowstone.

Weitergeführt wird der Abend von Johnny Flash, einer Punkband die tief mit der Konzertreihe „Herr Brückner lädt zum Tanz“ verwurzelt ist und bis jetzt bei jedem der Events mit von der Partie war.

Als nächstes stehen The Vaders auf der Bühne. Die Band aus Ibbenbüren ist den Stammgästen des Yellowstones bekannt, denn sie haben schon mehrmals für unvergessliche Abende im Jugendheim gesorgt. Ihr Punkrock garantiert beste Stimmung im Publikum und eine fabelhafte Performance auf der Bühne.

Nach zahlreichen Shows in ganz Deutschland und Umgebung stattet die Gruppe Nuage und das Bassorchester ihrer Heimatstadt mal wieder einen Besuch ab. Mit ihrem Noise/Post-Punk haben sie es geschafft miese Gefühle tanzbar zu machen. So kommt keinesfalls schlechte Stimmung vor der Bühne auf, stattdessen verwandelt Nuage das Publikum in eine wogende Masse aus Ekstase.

Den Abschluss werden die Niederländer von F. Virgins machen. Mit ihrem Punkstil sind sie eine Band, die ihrem Genre immer treu geblieben ist.

Der Eintritt beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.

 

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

 




 Lagersaison der Pfadfinder ist eröffnet

Am vergangenen Wochenende hat der Horst Ritter der Tafelrunde e.V.  zusammen mit drei weiteren Pfadfindergruppen aus Unna (Stamm Merlin), Kamen-Methler (Stamm Excalibur) und Bergkamen (Stamm Pendragon) die Lagersaison mit dem traditionellen St. Georgs-Lager eröffnet. Das Lager ist benannt nach dem Schutzpatron der Pfadfinder.

Die Teilnehmer des St. Georgs-Lagers der Pfadfinder. Foto: Nora Meier

Mit knapp 50 Teilnehmern haben die Pfadfinder einen unvergesslichen Start in die Lagersaison gehabt. Wegen des besonders guten Wetters konnte im angrenzenden Wald ein Geländespiel gemacht werden und am Nachmittag ein Postenlauf der besonderen Art veranstaltet werden. Abends sanken  die Temperaturen was aber  kein Problem war, denn in der Jurte brannte fast rund um die Uhr ein Feuer. Besonders stolz sind die Pfadfinder auf unsere sieben Biber (4 bis 6 Jahre), die sich bei ihrem ersten Lager hervorragend geschlagen haben und die wir in Zukunft sicher öfter bei Lagern begrüßen dürfen. Alle hatten sich das Biberhalstuch verdient, das sie am Samstagabend – rund um das Lagerfeuer – feierlich verliehen bekamen.

Nun freuen sich die Pfadfinder auf die nächsten Aktionen in ihrem Terminkalender: das Pfingstlager, das Drachenfestival in Kamen „Kite“, ein Freundschaftslager mit anderen Pfadfindern und natürlich das Sommerlager welches in Telgte im Münsterland unter dem Motto „Mittelalter“ stattfindet.

Weitere Informationen und Antworten auf speziellere Fragen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna erhalten Interessierte auf der Internetseite www.RitterDerTafelrun.de