Neues Projekt „ZeitenWanderer“: Junge Leute auf den Spuren der Demokratie in Bergkamen

Laden Jugendliche zum Mitmachen beim Projekt ZeitenWanderer ein (v. l.): Gereon Kleinhubbert (Jugwendkunstschule) sowie Imke Vogt und Arne Vogt vom Streetwork Bergkamen

„ZeitenWanderer“ heißt ein neues Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, TÜV Nord und Streetwork Bergkamen für Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich dabei auf eine Zeitreise durch die Geschichte ihrer Heimatstadt Bergkamen. Es geht dabei, geschichtliche Wendepunkte zum Thema „Demokratie“ im Lebensumfeld auszumachen und mit konkreten Orten zu verknüpfen, die zu Wegmarken auf einer realen Wanderung werden.

Im Mittelpunkt des Projektes ZeitenWanderer steht die Auseinandersetzung der beteiligten Jugendlichen mit der räumlichen Umgebung, die für sie neues aber auch altes, langfristiges oder aber auch zeitlich begrenztes zu Hause ist. Im Rahmen des anstehenden Demokratiejahres 2019 sollen hier vor allem Schlaglichter auf die Demokratiegeschichte der Stadt gelegt werden.

Durch die Recherche in Archiven, Bibliotheken, Museen und durch Zeitzeugenberichte erfahren die TeilnehmerInnen Einzelheiten aus Bergkamens Stadtgeschichte, die sie in den zeitgeschichtlichen Kontext stellen. Herausgehoben werden hieraus „Demokratie“-relevante Ereignisse und ihre historischen Örtlichkeiten.

Folgenden Fragen soll hierzu nachgegangen werden:
Welche Orte in Bergkamen haben einen besonderen historischen Wert?
Was passierte an Wendemarken der Weltgeschichte in Bergkamen?
Welche Orte haben eine besondere Demokratietradition?

Diese bilden die Grundlage für eine Route durch Bergkamen, die von den TeilnehmerInnen jugendgerecht aufgearbeitet wird.

Videosequenzen, Techniken des Geocaching, Rollenspielelemente sowie Escape-Game-Rätsel werden von den ProjektteilnehmerInnen zu einer Stadtspiel-Story verwoben und sollen später von anderen Jugendlichen bespielt werden.

Ein zentrales Element des Projektes ist die Konstruktion, Gestaltung und der Bau eines “Wanderwagens”. Dieses Vehikel beinhaltet später Rätsel und Ausrüstung, die für die Absolvierung der Route benötigt werden.

Wanderwagen: Der Wanderwagen soll eine Art Bollerwagen sein, der im Idealfall von vier bis fünf Personen gleichzeitig gezogen werden kann. Auf dem Wagen befindet sich ein kastenartiger modularer Aufbau (ähnlich einem Schrank) mit Türen, Schubladen und Geheimfächern auf allen Seiten. Der Aufbau soll später zudem die technische Ausrüstung beherbergen.

Für die Gestaltung und den Bau des Wanderwagens werden Experten des TÜV Nord hinzugezogen, die die Jugendlichen fachspezifisch anleiten. Zur weiteren Gestaltung können Kursangebote der Jugendkunstschule, wie z.B. Tape-Art und Reverse-Graffiti genutzt werden.

Die inhaltliche und pädagogische Begleitung erfolgt durch das Streetwork-Team Bergkamen.

Projektstart ist Mittwoch, 7. November, um 16 Uhr in der Streetwork-Anlaufstelle.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2019 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 04. – 15.08.2019 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 15. – 26.08.2019 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Kinder- und Jugendbüro bietet an: Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand in Brühl an. Am Samstag, 8. Dezember geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 29. Oktober das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen.
Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Parkour-Kunst und Stelzenkunst für Jugendliche: Kostenlose Workshops in den Herbstferien

Gleich zwei spannende Bewegungsprojekte bietet die Jugendkunstschule Bergkamen in den Herbstferien kostenlos für junge Menschen an: In der ersten Ferienwoche gibt es das „Plan B“ Parkourprojekt für 10 – 14-jährige in der Sporthalle 1 des Städtischen Gymnasiums. Die Woche darauf bieten Jugendkunstschule und Kinder- und Jugendhaus Balu ein Stelzenprojekt für Jugendliche ab 15 Jahren an. Auf dem Lichtermarkt am 26.10. können die fertigen Stelzenläufer ihre Fähigkeiten als Walkact präsentieren.

Parkour ist nach dem Selbstverständnis vieler Anhänger eine Kunst-Sportart, bei der die Akteure unter Überwindung aller Hindernisse einen möglichst kurzen Weg von A nach B nehmen. Parkour erfordert ein hohes Maß an Körperbeherrschung, Selbsteinschätzung und Disziplin sowie geistige Stärke. Dieses Ferienprojekt bietet einen Einstieg in die Welt des Parkour und findet von Montag, 15.10. bis Freitag 19.10. jeweils von 11.00 bis 14.00 Uhr statt. Die Jugendlichen lernen sicher und elegant Hindernisse zu überwinden. Dabei werden auch körperliche Fähigkeiten, Konzentration und Koordination trainiert. Erfahrene Traceure geben Einblicke in die Welt des Parkour und viele Tipps und Tricks, den eigenen Weg zu finden und zu gehen. „Plan B“ findet statt im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt.

Unter dem Motto „Hoch hinaus“ erarbeiten Walkactprofis vom Team „Oakleaf Stelzenkunst“ mit den Teilnehmern eine eigene Walkactperformance. Gemeinsam werden Stelzen und Kostüme entwickelt und erstellt. Das Projekt findet von Dienstag, 23.10 bis Freitag, 26.10. jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. Zum Abschluss können sich die Jugendlichen als Walkact ab 18.00 Uhr auf dem diesjährigen Lichtermarkt präsentieren und dort auch in direkten Kontakt mit den internationalen Walkactprofis kommen. Veranstaltungsort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen. Das Projekt wird gefördert vom Kultursekretariat NRW Gütersloh im Rahmen des Programms (D)ein Ding.

Infos und Anmeldungen

Parkour Projekt „Plan B“
Jugendliche können direkt zum Veranstaltungsort kommen und sich dort anmelden: Sporthalle 1 des Städtischen Gymnasiums, Hubert-Biernat-Straße 1 in Bergkamen. Informationen gibt es auch im Kulturreferat unter der Durchwahl 02307/965462.

Stelzenprojekt Projekt „Hoch hinaus“:
Kinder- und Jugendhaus Balu täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr: Telefon 02307/60235 und im Kinder- und Jugendbüro täglich von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Telefon: 02307/965381. Die Teilnahme an beiden Projekten ist kostenlos.




Herbstferienprogramm im Kinder- und Jugendhaus Balu

In der ersten Herbstferienwoche (15. bis 19. Oktober) veranstaltet das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen unter dem Titel „Wir bringen Licht ins Dunkel“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Zusammen mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker, die seit einigen Jahren auch schon das Märchenlesen im Balu anbietet, beschäftigen sich interessierte Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit dem Thema „Licht und Schatten“.

Zu Beginn des Projekts werden verschiedene Orte und Plätze rund um das Balu aufgesucht, die in einem anderen, neuen Licht erscheinen sollen. Dabei wird mit den Begriffen „Licht“ und „Schatten“, „hell“ und „dunkel“ gespielt, es wird ein Schattentheater inszeniert und beim Schwarzlichttheater verwandelt man sich in Wesen der Nacht bzw. des Lichts.

Dazu werden für die verschiedenen Spielorte Kulissen gebaut, die mit fluoreszierender Leuchtfarbe, Schwarzlichtfarbe und Nachtleuchtspray gestaltet werden. Masken und Kostüme werden mit den entsprechenden Farben verschönert, so dass sie im Dunkeln leuchten.

Passend dazu soll sich mit Literatur beschäftigt werden, Buchfiguren und literarische Schauplätze werden in kleinen Theaterszenen lebendig.

Das Projekt findet von Montag-Freitag der Zeit von 10.00-16.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt das Team des Balus unter 02307/60235 entgegen.




Nacht der Jugendkultur im Yellowstone mit Pott Riddim & Co.

Pot Riddim sorgen bei der Nacht der Jugendkultur im Yellowstone für Stimmung. Foto: David Engling

Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR 2010 und Ihrer Fortsetzung unter dem Motto „nachtfrequenz“ in den Folgejahren, wird es am Samstag, 29. September, den neunten Teil der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.

In Bergkamen hat die Veranstaltung bereits Tradition. Unter dem Motto: “Get Loud for Youth Culture” gibt es abermals das volle Programm an Livemusik. Es wird gefeiert bis in die Nacht. Das Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden ist seit Jahren ein etablierter Konzertort in der Region, in dem bekannte Größen und Jugendbands spielen. Das Programm bei der „Nacht der Jugendkultur“ ist dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst. So treffen hier in einer Nacht Musikstile wie Ska, Alternative-Rock, Punkrock, Hardcore, Rap, Heavy Metal und Singer/Songwriter aufeinander und werden gemeinsam auf einer Bühne präsentiert.

Präsentiert wird die Veranstaltung von der Jugendkunstschule in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Musiklabel Horror Business Records.

Als Höhepunkt des Abends konnten die Jugendlichen Pott Riddim für ein Gastspiel verpflichten. Die Musik von Pott Riddim ist waschechter Punkrock mit einer gehörigen Portion Reggae und Ska, so vielschichtig und bunt, wie das Ruhrgebiet selbst. Die Songs vom aktuellen Album „Nie mehr arbeiten gehen“ werden dabei auf die Bühne gebracht. Die Band ist bestens eingespielt, tourte sie doch unlängst im Vorprogramm der Band Sondaschule.

Im Vorprogramm kommen noch AREA 44 (Rap, Hip Hop aus Lünen) und Sick of Society (Punkrock & Hardcore, Augsburg) zum Zuge. Das lokale Bergkamener Standbein bilden die Nachwuchsmusiker von Power Word Kill mit Ihrem wilden Mix aus Heavy- und Powermetal und der Alleinunterhalter Rasputin Douglas.

Gefördert wird die „nachtfrequenz“ vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Eintritt ist frei, der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.




„Spalten, behauen, schnitzen“ – Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen

In den Herbstferien, vom 22. bis 26. Oktober, jeweils von 10-15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen für interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen außergewöhnlichen Holzworkshop im Römerpark Bergkamen an.

Das Material „Holz“ eignet sich hervorragend zum Herstellen von unterschiedlichen Gegenständen. Die zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten kannten seit langer Zeit auch die Germanen. Sie nutzten das Holz beispielsweise für Holzschindeln, fertigten daraus Alltagsgegenstände und stellten Speere her. Die alten germanischen Techniken der Holzverarbeitung probieren die Teilnehmer/innen in dem Workshop aus. Sie spalten und behauen u.a. Holz für Speere, stellen Holzschwerter her und schnitzen eigene Löffel. Begleitet wird die Ferienaktion, die im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW“ stattfindet, vom erfahrenen Holzbildhauer und Tischlermeister Jörg Steinhauer.

Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 20 €. Für einen kleinen Mittags-imbiss wird gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.




Neuer Babysitterkurs im AWO-Familienzentrum „Villa Kunterbunt“

In Kooperation mit dem Familienzentrum „Villa Kunterbunt“ der AWO bietet der Verein der Familiären Kinder-Tagesbetreuung einen Babysitterkurs am 6. und 7. Oktober 2018 in den Räumlichkeiten des Familienzentrums „Villa
Kunterbunt“ an.

Der Kurs wird von Frau Anna Ortmann geleitet und findet an den beiden Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro.

Die angehenden Babysitter werden in Bereichen wie Säuglings- und Kleinkinderpflege, Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten, sowie im Umgang mit Notsituationen und Konflikten geschult.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es beim Verein der Familiären Kinder-Tagesbetreuung, Tel. 02307 280633, Mail: buero@famkitabe.de




Yellowstone startet in das II. Halbjahr 2018

Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Yellowstone-Team vorgenommen Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen einiges zu bieten.

Das Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internet-Café, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags
bis donnerstags von 17 bis 21 Uhr.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist montags bis donnerstags in der Zeit von 17 bis 21 Uhr.

Ab sofort können alle Playstationfans ihre Lieblingsspiele, entsprechend der Altersfreigabe, auf einer Großbildleinwand mit Soundunterstützung von der Discoanlage des Yellowstone genießen. Playstationtage sind montags, 17:30 bis 20:30 Uhr und donnerstags, 17 bis 20:30 Uhr.

Dance 4 Teens – die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, trifft sich mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Yellowstone. Tanzen ist einfach cool. Es müssen nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, die einstudiert werden, vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungen, Tänzen und Bewegungsspielen.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und donnerstags wird jeweils in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ein Drum-Workshop angeboten.

Als Angebot im musisch–kreativen Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags von 17 bis 20 Uhr im Proberaum des Yellowstone.

Montags findet von 16:30 bis 18:30 Uhr der Siebruck-Workshop statt. Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate für Events gedruckt werden.

Immer donnerstags startet der Soccer Treff. Von 17 bis 18:30 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Jahnschule.

Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dies Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte, Partys, Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z. B. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhr Tour Live“.
Der Soundclub startet sein Konzertprogramm am 29.09.2018 mit der „Langen Nacht der Jugendkultur“.
.
Soundclub – Infos: www.soundclub-bergkamen.de – www.facebook.com/soundclub.yellowstone




Übernahmefeier in der ehemaligen Bergberufsschule: Derr neue Name wird ebenfalls bekanntgegeben

Dass Gebäude des ehemaligen Berufskollegs des TÜV Nord am Kleiweg in Weddinghofen.

Die Fakt AG lädt am Dienstag, 4. September, um 15 Uhr zur Übernahmefeier in das Gebäude der ehemaligen Bergbauberufsfachschule des TÜV Nord am Kleiweg in Weddinghofen ein. Dann soll auch der neue Name des Gebäudes verkündet werden.

Für diesen neuen Namen hatte die Fakt AG einen Wettbewerb gestartet, an dem sich jeder beteiligen kann und der noch bis kommenden Freitag, 31. August, läuft. Am 4. September sollen auch die Gewinner ihre ausgelobten Preise erhalten.
Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält ein nagelneues iPhone X, der oder die Zweitplatzierten gewinnen ein iPad, der dritte Platz ist mit je einem Amazon-Gutschein in Höhe von 150 Euro ausgestattet. ( Der gleiche Wettbewerb läuft auch am zweiten TÜV-Standort, den die FAKT AG ebenfalls übernommen hat. Dort läuft die Feier am 6. September.)

Die FAKT AG wird den Charakter dieser Bergbauberufsfachschulen dahingehend ändern, schwerpunktmäßig Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Schwierigkeiten mit dem Schulabschluss haben, durch Qualifizierungsmaßnahmen eine Lebenshilfe, hin zur Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit, zu geben.




2500 Pfadfinder aus 38 Ländern beim Eurocamp in Newbury / England mit Teilnehmern aus Bergkamen

 

Die Pfadfinder vom Horst Ritter der Tafelrunde e.V nehmen am Eurocamp des Weltverbands unabhängiger Pfadfinder (WFIS) in Newbury, England teil. Bei dem Großlager, dass alle vier Jahre in Kooperation von nationalen Pfadfindergruppen mit der WFIS in wechselnden Ländern ausgerichtet wird, treffen sich Kinder und Jugendliche ab acht Jahren zu gemeinsamen Aktionen.

Zunächst trafen sich die „Scouts“ der Stämme aus Kamen, Bergkamen und Unna mit weiteren Stämmen aus Hessen und Rheinland Pfalz. Gemeinsam traten sie die Anreise per Reisebus an.
Nachdem die Überquerung des Ärmelkanals mittels Fähre überstanden war, bauten die Pfadfinder ihre typischen schwarzen und weißen Zelte auf. Darunter auch das große Gemeinschaftszelt, die Jurte, die allen Teilnehmern auf 50qm Platz bietet.

Anschließend standen Lagerbauten auf dem Programm. Hierfür hatte der Veranstalter Baumstämme zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer errichteten daraus ein Lagertor mit Aussichtsturm.

Nachdem die anfängliche Zurückhaltung überwunden war, knüpften die Kinder und Jugendlichen schnell Kontakt zu Pfadfindern aus aller Welt. Die älteren Teilnehmer hatten Gelegenheit ihr Schulenglisch anzuwenden – den jüngeren Kindern gelang die Kontaktaufnahme über einfache Spiele.

In den nächsten Tagen wartet auf die Pfadfinder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, Wanderungen, Spielen und handwerklichen Workshops.
Besonders freuen sich die Teilnehmer auf die Überfahrt zur Insel “Bronsea Island“, auf der der Gründer der Pfadfinder, Lord Robert Baden Powell 1907 das erste Pfadfinderlager veranstaltete.
Dort gibt es heute eine große Parkanlage sowie ein Pfadfindermuseum.

Neben gemeinsamen Ausflügen war vor allem der Kontakt zu Pfadfindern aus unterschiedlichsten Nationen und Regionen ein Highligt für die Kinder und Jugendlichen. Die bunt gemischten „Unterlager“ boten hierzu allerlei Gelegenheiten.

Die Teilnahme an dieser Auslandsfahrt wurde zu etwa der Hälfte aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW als internationale Jugendbegegnung gefördert. Hierdurch konnte der Träger allen interessierten Kinder und Jugendlichen die Teilnahme ermöglichen.