Metal- und Hardrockfestival im Yellowstone

Moshcircus. Foto: Matze Wenner

Am kommenden Freitag, 18. Januar findet im Jugendzentrum Yellowstone das erste Konzert im neuen Jahr statt. Die Konzertgänger aus Bergkamen und Umgebung können sich auf einen rockigen und unterhaltsamen Konzertabend freuen.

Der Höhepunkt des Abends ist der Auftritt der Band Moshcircus. Nach Jahren der Abstinenz und zahlreichen, nach der Auflösung der Band vor ein paar Jahren, traurig zurückgelassenen Fans, zelebrieren die vier Musiker aus dem Ruhrpott ihren einzigartigen und extrem kompromisslosen „Bloodmetal“. In ihrer besten Phase war die Band gern gesehener Gäste im Soundclub. Moshcircus spielen in neuer Besetzung und stellen ihr neues Album vor.

Dazu spielen noch drei weitere Bands. Wardrobe ist eine kompromisslose Hardrock Band aus Hamm. Sie besteht aus Armando Zura (Gesang), Jonas Spieth (Gitarre), Grischa Peter (Bass-Gitarre) und Nils Kreul (Schlagzeug). Die junge Band wurde von Künstlern wie Prince, Aristocrats, Deep Purple oder Bach inspiriert. Live sind sie besonders für die Bühnenshow des Frontmanns Armando Zura bekannt, der in seinen Texten Lifestyle und Liebe gekonnt besingt. Fans ausgefallener und komplex arrangierter Songs werden voll auf ihre Kosten kommen.

Als zweite Band des Abends bieten Staredown aus Oer-Erkenschwick lupenreinen Hardcore. Spielfreude und messerscharfe Gitarrenriffs zeichnen diese Band aus.

The Black Suede Shoes sind eine klassische Newcomer Band aus Hamm. Gegründet im August 2016 spielen sie zusammen unter der Devise: „Laut und mit Kraft, das ist Hard Rock“. Geboten werden vorwiegend eigene Songs. Ab und zu wird aber auch mal ein Cover von AC/DC, Guns’n’Roses oder Nirvana gespielt. Das sind auch die Einflüsse der jungen Musiker.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops Konzertgruppe, in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.




Yellowstone startet in das 1. Halbjahr 2019

Das Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden startet mit bewährten Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene in das 1. Halbjahr 2019.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist montags bis donnerstags in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr.
Alle Playstationfans können ihre Lieblingsspiele auf Großbildleinwand mit dem Sound der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind montags, 17.30 – 20.30 Uhr und donnerstags, 17.00 – 20.30 Uhr (14 tägig).

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und donnerstags wird jeweils in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr ein Drumworkshop angeboten.
Als Angebot im musisch– kreativen Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr im Proberaum des Yellowstones.

Immer montags von 16.30 – 18.30 Uhr findet der Siebruck-Workshop statt. Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate für Veranstaltungen gedruckt werden.

Immer donnerstags startet der Soccer Treff. Von 17.00 – 18.30 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Jahnschule.

Auch der Soundclub gehört natürlich zum Yellowstone. Dieses Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte (Punk, Reggae, Metal, Crossover, usw.), Partys, Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z. B. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhr Tour Live“.
Sei es Punkmusik live auf der Bühne, ein gemütlicher Abend bei Kicker und Billard oder eine Disco-Veranstaltung, im Soundclub ist man stets gut aufgehoben.

Der Soundclub startet sein Konzertprogramm am 18.01.2019 mit einem Live-Konzert. Es werden die Bands Moshcircus, Wardrobe, Staredown und The Black Sued Shoes auftreten.

Weitere Infos gibt es direkt im Yellowstone unter 02306/8917.




VfK richtet Hallenfußballstadtmeisterschaften für Juniorenmannschaften aus

Der VfK Weddinghofen richtet am Samstag, 12. Januar, die diesjährigen Bergkamener Hallenfußballstadtmeisterschaften für Juniorenmannschaften aus. Gespielt wird in der Sporthalle Overberge in den Altersklassen der G- bis B- Junioren. Aufgrund nicht ausreichender Mannschaftsmeldungen für die A-Jugend wird diese Altersklasse nicht ausgespielt.

Spielplan

Teilnehmer:           

TuRa Bergkamen, VfK Weddinghofen, SuS Oberaden, FC Overberge, SuS Rünthe

 

G-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
11.00 Uhr G SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
11.15 Uhr G FC Overberge : SuS Oberaden :
11.35 Uhr G FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
11.50 Uhr G VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
12.10 Uhr G VFK Weddinghofen : FC Overberge :
12.35 Uhr G SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :

Siegerehrung G-Junioren:    13.00 Uhr

 

E-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
13.15 Uhr E SuS Rünthe : FC TuRa Bergkamen :
13.27 Uhr E VfK Weddinghofen : SuS Oberaden :
13.39 Uhr E FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
13.53 Uhr E FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
14.05 Uhr E VfK Weddinghofen : FC Overberge :
14.17 Uhr E SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
14.29 Uhr E FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
14.41 Uhr E SuS Rünthe 08 : VfK Weddinghofen :
14.53 Uhr E SuS Oberaden : FC Overberge :
15.05 Uhr E VfK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung E-Junioren:     15.20 Uhr

 

B-Junioren: Spielzeit 1 x 12 Minuten
15.45 Uhr B SuS Rünthe : FC Tura Bergkamen :
16.00 Uhr B FC Overberge : SuS Oberaden :
16.30 Uhr B SuS Oberaden : SuS Rünthe 08 :
16.45 Uhr B FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
17.15 Uhr B SuS Rünthe : FC Overberge :
17.30 Uhr B SuS Oberaden : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung B-Junioren:     17.50 Uhr

 

F-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
10:30 Uhr F SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
10:42 Uhr F VfK Weddinghofen : SuS Oberaden :
10:54 Uhr F FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
11:06 Uhr F FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
11:18 Uhr F VFK Weddinghofen : FC Overberge :
11:30 Uhr F SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
11:42 Uhr F FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
11:54 Uhr F SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
12:06 Uhr F SuS Oberaden : FC Overberge :
12:18 Uhr F VFK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung F-Junioren:     12.40 Uhr

 

C-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
12:50 Uhr C SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
13:05 Uhr C VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
13:30 Uhr C VFK Weddinghofen : SuS Rünthe 08 :
13:45 Uhr C FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
14:10 Uhr C FC TuRa Bergkamen : VFK Weddinghofen :
14:25 Uhr C SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :

Siegerehrung C-Junioren:    14.40 Uhr

 

D-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
15:00 Uhr D SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
15:15 Uhr D VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
15:30 Uhr D FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
15:45 Uhr D FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
16:00 Uhr D VFK Weddinghofen : FC Overberge :
16:15 Uhr D SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
16:45 Uhr D FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
17:00 Uhr    D SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
17:15 Uhr D SuS Oberaden : FC Overberge :
17:30 Uhr D VFK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung D-Junioren:    17.45 Uhr

 




Weihnachtssause im Yellowstone: Eintritt ist natürlich wieder frei

Die Hausband des Jugendzentrums „May The Force Be With You“. Foto: Vesela Stenoeva

Am Freitag, 14. Dezember, findet im Bergkamener JZ Yellowstone die traditionelle Jahresabschluss-Konzertparty, die mittlerweile legendäre „Weihnachtssause“ statt. Konzertgänger können sich auf die rockigste Weihnachtsfeier der Stadt Bergkamen freuen.

Den Höhepunkt des Abends bestreitet die Hausband des Jugendzentrums „May The Force Be With You“. Sie spielen ein exklusives Liveset mit Song-Premieren aus dem in 2019 erscheinenden neuen Albums „The Barrier“. Wuchtiger Hardcore und Thrashmetal mit hohem Spannungslevel wird hier aus den Boxen erklingen. May The Force Be With You spielt seit nun mehr dreizehn Jahren traditionell auf jeder Weihnachtssause.

„Moshurker“ sind ein Zusammenschluss von Musikern der Bands Shirker aus Werne und Moshcircus aus dem Ruhrgebiet. Hier haucht der Ex-Moshcircus Sänger Matze Wenner den bekannten Shirker-Liedern neue Power ein. Die Mischung aus Crossover und Core ist gewaltig.

Nach langer Abwesenheit betreten „Travels & Trunks“ aus Dortmund wieder die Yellowstonebühne. Sie kommen mit einem neuen Album. Im Gepäck haben sie Stadionrock, Indiesound und Alternativerock.

Alte Schule, Grind, Crust und Hardcore servieren die Hammer Jungs von “F25“. Hier wird nicht lange gefackelt, rauf auf die Bühne und schon spielen sie los. F25 präsentieren sich zum ersten Mal den Besuchern des Yellowstones.

„Empty Home“ kommen aus Dortmund und stehen ebenfalls zum ersten Mal auf der Bühne des Yellowstone. Die jungen, ambitionierten Musiker freuen sich ganz besonders den Abend mit melodischem Hardcore, gemischt mit Punkeinflüssen eröffnen zu können.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen zum gemütlichen Chillen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.




Streetworkteam sucht Infos und Fotos von Bergkamen aus den Jahren 1928/29 und 1946

Derzeit plant das Streetworkteam gemeinsam mit über fünfzehn Jugendlichen aus Bergkamen das Projekt „ZeitenWanderer“. In diesem wird ein Stadtspiel auf einer Route durch Bergkamen entstehen, die die Spieler auf eine Zeitreise in die Bergkamener Vergangenheit schicken soll.

Hierfür werden noch Informationen und vor allem Bilder, die Bergkamen in den Jahren 1928/29 und im Jahr 1946 darstellen, benötigt. Gerne können diese eingescannt per E-Mail oder Post an das Streetworkteam gesendet oder persönlich zu den Öffnungszeiten vorbeigebracht werden.

Anlaufstelle Anstoß, Am Stadion 7a, Tel. 02307/282740; info@streetwork-bergkamen.de




Ludger Kortendiek ist der neue Leiter des Bergkamener Jugendamts

Vorstellung des neuen Jugendamtsleiters (v. l.)Christine Busch, Hans-Joachim Wehmann, Ludger Kortendiek, Thomas Heinzel, Udo Harder, Thomas Semmelmann, Udo Beckmann, Julian Deuse

Nach einem internen Bewerbungsverfahren und der vorgeschriebenen Anhörung des Jugendhilfeausschusses steht fest, dass Herrn Ludger Kortendiek ab dem 1. Dezember die Leitung des Jugendamtes übertragen wird.

Ludger Kortendiek ist bereits seit 29 Jahren im Jugendamt Bergkamen tätig und hat bewiesen, dass er mit den vielfältigen Arbeitsbereichen vertraut ist. Beispielhaft sei die Fachberatung der städtischen Kitas und Weiterentwicklung zu Familienzentren, die Entwicklung von Kommunalen Präventionsketten und das Vorantreiben der Jugendberufsagentur Bergkamen genannt. Außerdem hat Ludger Kortendiek verschiedene Arbeitskreise und RundeTische ins Leben gerufen und begleitet. Als ihm 2014 auch die stellvertretende Amtsleitung übertragen wurde, hat sich der ohnehin große Aufgabenbereich von Ludger Kortendiek auch um diese Leitungsaufgabe erweitert.

„Ich freue mich sehr auf die nun veränderte Zusammenarbeit mit Ludger Kortendiek. Ihm liegen „Frühe Hilfen für Familien“, Inklusion und Teilhabe am Herzen. Aber ebenso ist Ludger Kortendiek in Fragen der Organisation und des Controllings gut aufgestellt; Angelegenheiten also, die verwaltungsmäßig einige Herausforderungen mit sich bringen.“ so die zuständige Beigeordnete Christine Busch. „Die Verwaltung kann aber auch stolz darauf sein, dass es neben Ludger Kortendiek noch zwei starke Mitbewerber gegeben hat. Leider muss ich mich von Udo Harder verabschieden; die Zusammenarbeit mit ihm war eine Bereicherung für mich und er hat als Amtsleiter in den vergangenen vier Jahren die Geschicke des Jugendamtes sicher gelenkt.“




Es gibt noch Eintrittskarten: Daniele Negroni ist Gaststar bei der „TEENAGE HISTORY 2018“

Auch in diesem Jahr findet am Samstag, den 01.12.2018 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Konzertaula Kamen die Teenage History Show im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ statt. Erneut werden Tanz- und Musikgruppen aus dem Städteverbund Kamen und Bergkamen auf der Bühne stehen.

Die „Teenage History“ sorgte bereits in den vergangenen 6 Jahren in der Konzertaula Kamen und im Studiotheater Bergkamen für ein volles Haus! Unterstützt von bekannten Sängerinnen, wie „Loona“ , „Bahar (Monrose)“, oder „Meltem (DSDS)“ traten in jedem Jahr mehr als 100 Jugendliche aus Kamen und Bergkamen auf, und boten eine tolle Show aus Tanz, Musik, Literatur und Kunst.

In diesem Jahr konnte mit Daniele Negroni wieder ein prominenter Star zur Unterstützung gewonnen werden. Daniele Negroni ist vor allem durch die TV – Shows DSDS und „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“ bekannt geworden. Daniele Negroni ist bekannt für seine bunten Haare, seinen extravaganten Style und seine Bühnenshows. Bereits 2012, als er als 16-jähriger durch die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar (DSDS)“ bekannt wurde (Platz 2, zwei Top-10-Alben, Goldene Schallplatten, zahlreiche Publikumspreise, vier Tourneen), versammelte er fast 500.000 Fans auf seiner Facebook-Seite. Zuletzt sorgte der 22-jährige Sänger im „RTL-Dschungelcamp“ für Aufsehen. Die Zuschauer belohnten seinen Kampfgeist abermals mit dem 2. Platz und verliehen ihm den Titel „Dschungelprinz“. Anfang Mai 2018 hat Daniele Negroni sein drittes Album „Breathing“ veröffentlicht.

Daniele Negroni wird zum Ende der Show einen ca. 30 minütigen Auftritt bieten und anschließend für Fotos zur Verfügung stehen.

Für die Teenage History sind in Kamen und Bergkamen an folgenden Stellen noch kostenlose Eintrittskarten erhältlich: Jugendkunstschule Bergkamen im Pestalozzihaus im Kinder- und Jugendhaus Balu sowie beim Kulturreferat im Rathaus der Stadt Bergkamen, in Kamen beim Fachbereich Kultur Rathaus Zimmer 24 EG, Freizeitzentrum Lüner Höhe Kamen, Stadtbücherei Kamen. Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte bei den Kulturrucksackbeauftragen der Stadt Kamen, Michael Wrobel FZ Lüner Höhe Telefon 02307 12552 und für Bergkamen bei Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Telefon 02307 288848.




Bergkamen Metalized Volume 4 im Yellowstone

Saint Serpent kommt zum Yellowstone.

Die Konzertreihe „Bergkamen Metalized“ im Jugendzentrum Yellowstone geht am kommenden Freitag, 23. November, in die vierte Runde.

Die Band Corroding Sun wurde 2014. Der Musikstil der Band besteht aus einer Melange aus Hard Rock, Heavy Metal und Death Metal. Seit Ende 2015 spielte die Band auf diversen Festivals und veröffentlichte die Demo Songs „Only The Stars“ und „ Final Dawn“. Ab Mitte 2017 begann die Band mit den Vorbereitungen für die Aufnahme ihres Debütalbums.

Die Band Saint Serpent besinnt sich auf die Grundzutaten aller Rocksongs: groovende Drums und riffbetonte Gitarren, aus denen dann der bandeigene Sound entsteht. Gespielt wird Stoner-Metal mit Punkrockattitude und musikalischen Einflüssen von Southern Rock bis Sludge. Dargeboten wird eine energiegeladene Rockshow mit Arrangements der härteren Gangart. 2016 wurde mit Tom (Immortal Scorn) der passende Mann am Mikro gefunden. Endlich als ausgewachsene Band unterwegs, wurden Songs eingespielt und erste Gigs erfolgreich über die Bühne gebracht.

Skyconqueror sind eine klassische Heavy Metal Band, die im Frühjahr 1997 in der Nähe von Münster gegründet wurde. Im Februar 1998 wurde im Silmarillion in Werne der erste Auftritt zelebriert. Seit jener Zeit spielte die Band in wechselnder Besetzung in ganz Deutschland auf vielen Festivals.

Die Melodic-Metal Band Paranight stammt aus dem westfälischen Soest. Die Musik zeichnet sich durch harte Strophenriffs und melodische Refrains aus. In den fünf Songs der EP „ Into the Night“ präsentieren die Soester reflektierende und sozialkritische Texte und Texte, die Anomalien der Psyche thematisieren. Die Symbiose aus Artwork, Musik und Text bilden die Basis für das Gesamtkunstwerk Paranight.

Der Eintritt beträgt 5 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr.




Neues Projekt „ZeitenWanderer“: Junge Leute auf den Spuren der Demokratie in Bergkamen

Laden Jugendliche zum Mitmachen beim Projekt ZeitenWanderer ein (v. l.): Gereon Kleinhubbert (Jugwendkunstschule) sowie Imke Vogt und Arne Vogt vom Streetwork Bergkamen

„ZeitenWanderer“ heißt ein neues Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, TÜV Nord und Streetwork Bergkamen für Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich dabei auf eine Zeitreise durch die Geschichte ihrer Heimatstadt Bergkamen. Es geht dabei, geschichtliche Wendepunkte zum Thema „Demokratie“ im Lebensumfeld auszumachen und mit konkreten Orten zu verknüpfen, die zu Wegmarken auf einer realen Wanderung werden.

Im Mittelpunkt des Projektes ZeitenWanderer steht die Auseinandersetzung der beteiligten Jugendlichen mit der räumlichen Umgebung, die für sie neues aber auch altes, langfristiges oder aber auch zeitlich begrenztes zu Hause ist. Im Rahmen des anstehenden Demokratiejahres 2019 sollen hier vor allem Schlaglichter auf die Demokratiegeschichte der Stadt gelegt werden.

Durch die Recherche in Archiven, Bibliotheken, Museen und durch Zeitzeugenberichte erfahren die TeilnehmerInnen Einzelheiten aus Bergkamens Stadtgeschichte, die sie in den zeitgeschichtlichen Kontext stellen. Herausgehoben werden hieraus „Demokratie“-relevante Ereignisse und ihre historischen Örtlichkeiten.

Folgenden Fragen soll hierzu nachgegangen werden:
Welche Orte in Bergkamen haben einen besonderen historischen Wert?
Was passierte an Wendemarken der Weltgeschichte in Bergkamen?
Welche Orte haben eine besondere Demokratietradition?

Diese bilden die Grundlage für eine Route durch Bergkamen, die von den TeilnehmerInnen jugendgerecht aufgearbeitet wird.

Videosequenzen, Techniken des Geocaching, Rollenspielelemente sowie Escape-Game-Rätsel werden von den ProjektteilnehmerInnen zu einer Stadtspiel-Story verwoben und sollen später von anderen Jugendlichen bespielt werden.

Ein zentrales Element des Projektes ist die Konstruktion, Gestaltung und der Bau eines “Wanderwagens”. Dieses Vehikel beinhaltet später Rätsel und Ausrüstung, die für die Absolvierung der Route benötigt werden.

Wanderwagen: Der Wanderwagen soll eine Art Bollerwagen sein, der im Idealfall von vier bis fünf Personen gleichzeitig gezogen werden kann. Auf dem Wagen befindet sich ein kastenartiger modularer Aufbau (ähnlich einem Schrank) mit Türen, Schubladen und Geheimfächern auf allen Seiten. Der Aufbau soll später zudem die technische Ausrüstung beherbergen.

Für die Gestaltung und den Bau des Wanderwagens werden Experten des TÜV Nord hinzugezogen, die die Jugendlichen fachspezifisch anleiten. Zur weiteren Gestaltung können Kursangebote der Jugendkunstschule, wie z.B. Tape-Art und Reverse-Graffiti genutzt werden.

Die inhaltliche und pädagogische Begleitung erfolgt durch das Streetwork-Team Bergkamen.

Projektstart ist Mittwoch, 7. November, um 16 Uhr in der Streetwork-Anlaufstelle.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2019 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 04. – 15.08.2019 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 15. – 26.08.2019 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Kinder- und Jugendbüro bietet an: Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand in Brühl an. Am Samstag, 8. Dezember geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 29. Oktober das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen.
Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.