Schulberater Detlef Träbert hält Vortrag zum Thema „Starke Eltern – erfolgreiche Schüler“

Am Donnerstag, 10 Oktober, 19 Uhr, ist Schulberater und Autor Detlef Träbert zu Gast im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Der diplomierte Pädagoge gibt in seinem Vortrag zahlreiche Tipps für den Erziehungs- und Lernalltag mit Kindern und Jugendlichen und zeigt auf unterhaltsame Art und Weise auf, was starke Eltern ausmacht.

Niemand muss perfekt sein, aber wer einen guten, verläässlichen Rahmen biete, so Detlef Träbert, verbessere die Chancen seiner Kinder auf erfolgreiches Lernen maßgeblich. Hausaufgaben, Frustrationstoleranz, Motivation und vieles mehr kommt zur Sprache. Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau freuen sich auf einen informativen und spannenden Vortragsabend und hoffen auch zahlreiche interessierte Eltern. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen.

Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.




Es wird wieder laut: Bergkamen Metalized im Yellowstone

Dipsomania aus Dorsten/Bergkamen machen am Freitag den Anfang.

Die Konzertreihe „Bergkamen Metalized“ im Jugendzentrum Yellowstone geht am Freitag, 11. Oktober in die 6. Runde.

Als erste Band betritt Dipsomania (Thrash Metal aus Dorsten/Bergkamen) die Bühne. Die Band präsentieren Old-School Thrash-Metal mit modernen Trademarks und zeitgemäßen Texten. 2018 veröffentlichte die Band „Uncompromising“. Derzeit wird fleißig an neuem Material gearbeitet und weitere Live-Auftritte sind ebenso geplant.

Darauf folgen die Heavy Rocker von Spiker. Das Quartett aus Essen gründete sich Ende 2016. Neben Judas Priest sind vor allem die Metal-Bands aus der ehemaligen DDR ein großer Einfluss, gesungen wird in Deutsch. Vor kurzem erschien die Debüt-EP „Heavy Metal Macht“.

Die Groove Metal Band Treibstoff aus Dortmund verbindet einen von Pantera bis Southrock inspirierten Sound in gelungener Weise mit deutschen Texten. Nach ihrer ersten EP „Wer sind wir“ von 2010 veröffentlichten sie 2016 ihr Debutalbum „Brennendes Gold“ aus dem bisher 3 Singles mit dazugehörigem Video ausgekoppelt wurden.

Den Abschluss machen die fünf Ruhrpottler von Rotting Demise, die seit 2018 die Fans der Szene mit klassischem Deathmetal a la Bolt Thrower und Benediction beglücken. Bisher haben sie die 3-Track EP „Casket Birth“ veröffentlicht und das Legacy Magazin veröffentlichte den Song „My Whole Wrath“ auf einem Sampler in Anerkennung des ursprünglichen Sounds.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.00 Uhr.




Steine klopfen und Parkour: Kostenlose Kulturrucksack Projekte der Jugendkunstschule in den Herbstferien

Die Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet in der ersten Herbstferienwoche zwei kostenlose Projekte für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW. Für beide Projekte werden noch Anmeldungen entgegen genommen.

Unter dem Motto „Steine klopfen wie die großen Meister“ laden die Künstlerin Klara Ratajczak und der Steinbildhauer Vasilij Plotnikov Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, eine Woche lang in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus eigene kreative Ideen in Stein zu meißeln. In der ersten Projektphase entwickeln die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Entwürfe für eine skulpturale Umsetzung in Stein und bekommen eine Einführung in die Technik der Steinbildhauerei. Anschließend können die jungen Künstler unter professioneller Anleitung aus einem einfachen Stein eine fantastische Skulptur entstehen lassen. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos und findet von Montag, 14.10. bis Freitag, 18.10 täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen statt.

Große Sprünge können die Teilnehmer des Projekts „Plan B“ machen. Zum zweiten Mal findet in der Sporthalle 1 des Städt. Gymnasiums an der Hubert-Biernat-Str. 1 in Bergkamen das kostenlose Parkourprojekt für 10 bis 14 jährige statt. Wer sich gern bewegt und seine körperlichen Grenzen testen und erweitern möchte, ist hier genau richtig. Erfahrene Parkour Traceure und ein Medienprofi geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke, Tips und Tricks, den eigenen Weg zu finden und zu überwinden und das Ganze auch noch in coolen Videos festzuhalten. Das Projekt findet ebenfalls in der ersten Herbstferienwoche von Montag, 14.10. bis Freitag, 18.10. täglich von 11.00 bis 14.00 Uhr statt.

Interessierte Kinder und Jugendliche können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Nähere Informationen gibt es unter 02307/28 88 48 oder 02307 965 462.




Get Loud For Youth Culture: Konzert im Yellowstone zum 10. Mal im Rahmen der Nacht der Jugendkultur statt.

Power Word Kill Bild. Foto: Florian Knippschild

Get Loud For Youth Culture – Konzert im Yellowstone findet zum 10. Mal im Rahmen der landesweiten „nachtfrequenz 19“ – Nacht der Jugendkultur statt. Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010, und Ihrer Fortsetzung unter dem Motto „nachtfrequenz“ in den Folgejahren wird es am Samstag, 28. September, die zehnte Veranstaltung der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.

Das Bergkamener Motto – Get Loud For Youth Culture – wird auf der Bühne des Jugendzentrums Yellowstone in die Tat umgesetzt. Musiker und Besucher schlagen hier gemeinsam Krach für die Jugendkultur. Mit den Jugendlichen des Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule Bergkamen entsteht unter fachkundiger Anleitung ein buntes und kurzweiliges Konzertprogramm. Nachwuchsbands teilen sich mit bereits renommierten Bands die Bühne.

In Bergkamen hat die Veranstaltung bereits Tradition. Das Yellowstone ist seit Jahren ein etablierter Konzertort in der Region. Das Programm bei der “ Nacht der Jugendkultur “ ist dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst. So trifft sich hier in einer Nacht Alternative-Rock, Punkrock, Hardcore, Heavy Metal und Singer/Songwriter Musik – alles gemeinsam auf einer Bühne.

Als Höhepunkt des Abends konnten die jungen Organisatoren LAST CARESS für ein Gastspiel verpflichten. Ende 2017 haben sich erfahrene Musiker aus der Dresdner Region zusammengefunden, um unter dem Bandnamen „LAST CARESS“ die Kultsongs der Misfits wieder auf die deutschen Bühnen zu bringen. Schon seit 1977 zieht die dienstälteste Horrorpunk-Combo durch die Musiklandschaft. Neben den RAMONES und den SEX PISTOLS sicherlich die Sternchen des Genres. Doch das Original hat sich rar gemacht, Die ursprüngliche Besetzung hat sich zwar wieder zusammengefunden, beschränkt sich aber seitdem auf zwei Auftritte pro Jahr in den USA. Umso besser, dass es jetzt eine Alternative gibt, die alle Klassiker, sowohl aus der Danzig-Ära, als auch aus der Zeit mit Michael Graves am Gesang, zum Besten gibt, und den zahlreich vorhandenen Misfits-Fans wieder Gelegenheit gibt, ihre Lieblingssongs auch live zu feiern! Natürlich stilecht im Horrorpunk Look.

Jede Menge Rock’n’Roll, das geht einem durch den Kopf, wenn man die Musik von The Backyard Band aus Düsseldorf und Köln zu Gehör bekommt. Dabei sind die Regeln ganz einfach: Laute Gitarren, dynamische Bässe, knallende Kick-Drums und schneidende Harp-Sounds – die vier Jungs im Studentenalter haben ihre festen Wurzeln im englischen und amerikanischen Rock und schaffen es, auf der Bühne ihren ganz eigenen Sound mit viel Elan überzeugend darzustellen. Ihre Songs handeln nicht nur von der ein oder anderen verlorenen Freundin oder der Liebe zum Rock’n’Roll, es kann ab und zu auch schon mal etwas politischer werden. Das erste offizielle Album SECOND HAND erschien im Frühjahr 2016 auf dem Indie-Label des Toten Hosen Schlagzeugers Vom Ritchie. Seitdem tourt die Band unentwegt durch die Clubs und über die Festival-Bühnen der Republik und des benachbarten Auslands.

Im Vorprogramm kommen weiterhin noch UWE AGAINST THE MACHINE) mit Musik der Beastie Boys, Skunk Anansie, Agnostic Front, Blink182, Die Kassierer, NOFX oder eben Rage Against The Machine zum Zuge. Die S.F. OUTLAWS (Punkrock & Hardcore, Lünen), das lokale Bergkamener Standbein um die Nachwuchsmusiker David Jentsch und Florian Knippschild von POWER WORD KILL mit Ihrem wilden Mix aus Heavy- und Powermetal und der Bergkamener Alleinunterhalter RASPUTIN DOUGLAS treten ebenfalls auf.

Zu Beginn des Abends präsentiert das Bergkamener Streetworkteam ein selbst produziertes Video. Das Musikvideo ist in den letzten Sommerferien im Rahmen des Projektes „SzenenTreff“ der Streetwork Bergkamen entstanden. Daran mitgewirkt haben 30 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 21 Jahren. Sie konnten im Projekt Einblicke in unterschiedliche jugendtypische Szenen bekommen und sich dort ausprobieren. Fachleute aus den einzelnen Szenen standen ihnen hier zur Seite. So konnten die Kinder und Jugendlichen Erfahrungen im Parkour, Graffiti, Skaten, Streetdance und Hip Hop sammeln. Im Tonstudio „Spontan“ in Rünthe bastelten sie dann eine Woche an ihrem Song, spielten Instrumente ein, sangen, texteten und rappten. Auf Basis dieses Songs studierten sie dann eine Tanzchoreografie ein, filmten unterschiedliche Szenen und Sequenzen und produzierten ihr eigenes Musikvideo.

Die „Nacht der Jugendkultur“ in Bergkamen wird gemeinsam mit Jugendlichen, der Jugendkunstschule Bergkamen, dem Jugendamt der Stadt, der LKJ NRW e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) und dem örtlichen Konzertveranstalter Horror Business Records organisiert. Gefördert wir die nachtfrequenz 19 vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 




Weltkindertags- und Friedensfest am 21. September im Wasserpark

Weltkindertag und Friedensfest: Stadtjugendring und Friedenskirchengemeinde laden alle Kinder am 21. September in den Wasserpark ein.

„Wir Kinder haben Rechte“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Weltkindertag. Vor 30 Jahren wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Noch nicht ganz so lange begeht der Stadtjugendring Bergkamen den Weltkindertag in Bergkamen mit einem bunten Fest für Kinder. In diesem Jahr wird das Fest am Samstag, 21. September, ab 11 Uhr im Wasserpark stattfinden.

Beim Weltkindertagsfest in Bergkamen bieten zahlreiche Bergkamener Vereine, Gruppen und Institutionen unter der Koordination des Stadtjugendrings seit Jahren großen und kleinen Kindern ein bunt gemischtes Programm: Kreatives, Leckeres, Fahrradparcours und Mitmachaktionen. Als die Evangelische Friedenskirchengemeinde im letzten Jahr zum Abschluss der Sommerferien ein „Friedensfest“ im Wasserpark gefeiert hat, gab es da ein ganz ähnliches Konzept mit der gleichen Zielgruppe, nämlich Bergkamener Kinder und Familien. Schnell war hier die Idee geboren, Kräfte und Ressourcen zu bündeln. So ist die Idee eines gemeinsamen Weltkindertags-/Friedenfest entstanden.

Nachdem der Weltkindertag in den letzten Jahren an verschiedenen Standorten stattgefunden hat, zieht er jetzt wieder an einen Ort, an dem er zum letzten Mal vor sechs Jahren gefeiert wurde: den Bergkamener Wasserpark. Hier bietet sich neben der zentralen Lage auch der Vorteil, die Infrastruktur der benachbarten Friedenskirche zu nutzen.

Auf die Besucher warten unter anderem ein Straßentheater, Streetsoccer, Slacklines, Airbrushtatoos, verschiedene Kreativangebote, Kinderschminken und vieles mehr. Über 20 Bergkamener Vereine und Verbände haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Eröffnet wird das Fest um 11.00 Uhr durch Grußworte der stellvertretenden Bürgermeisterin Monika Wernau. Ende der Veranstaltung ist um 15.00 Uhr.

Zum Thema:

Zum diesjährigen Motto des Weltkindertags „Wir Kinder haben Rechte“ schreibt das Deutsche Kinderhilfswerk:

Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen mit diesem Motto die Forderung, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen.

2019 ist Kinderrechtsjahr: Am 20. November feiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes ihren 30. Geburtstag. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1989 hat dieses wichtige Abkommen weltweit und in Deutschland geholfen, das Leben von Kindern zu verbessern. Ihrer Perspektive wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt, Kinder mehr als eigenständige Persönlichkeiten angesehen. Trotzdem werden bis heute die Interessen von Kindern im täglichen Leben und im Handeln von Behörden und Verwaltungen vielfach übergangen.

„Die Interessen und Belange von Kindern werden in Deutschland nach wie vor unzureichend berücksichtigt. Deshalb ist es ein wichtiges Signal an die gesamte Gesellschaft, das Recht von Kindern auf Beteiligung an den sie betreffenden Fragen hervorzuheben. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Jedoch werden Kinder in Deutschland kaum in die sie betreffenden Prozesse einbezogen und Entscheidungen meist ohne sie gefällt“, sagte Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Das Kinderrechtsjahr 2019 eröffnet die Chance, dass Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und nicht zuletzt Kinder und Jugendliche selbst sich noch stärker für die Verwirklichung der Kinderrechte für jedes Kind engagieren. Dazu gehört auch, dass die Kinderrechte endlich explizit im deutschen Grundgesetz verankert werden“, erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutsch­land.

Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes garantiert jedem Kind das Recht in Würde und in Sicherheit aufzuwachsen. Ausdrücklich hebt sie hervor, dass Kinder das Recht haben, ernst genommen und gehört zu werden. Deutschland hat die Konvention 1992 ratifiziert.




Jugendkunstschule präsentiert ihr Programm bis zum Sommer 2020: Ganz neu ist Kunst mit Digitalen Medien

Stellten das neue Programm der Bergkamener Jugendkunstschule vor: (von hinten links) David Jentsch, Mitarbeiter Jugendkunstschule Bergkamen, Ibrahim Celiktas, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Jonas Schodrowski, Auszubildender der Stadt Bergkamen, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen; im Vordergrund von links: Anna Moosburger, Dozentin der Jugendkunstschule Bergkamen für digitale Medien und Maylin Fuhrmann, Auszubildende der Stadt Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen

Die Programmhefte der Jugendkunstschule Bergkamen und der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen für 2019/2020 sind veröffentlicht.

Das Jahresprogramm der Kulturellen Bildung der Stadt Bergkamen bietet für fast alle Altersgruppen wieder Kreativangebote in fünf verschiedenen Sparten.

Ob in Kursen, Wochenendworkshops oder Ferienprojekten: wer Interesse an kreativer Eigentätigkeit hat, wird bei den insgesamt 120 Angeboten fündig. Neben Bewährtem gibt es auch neue Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, digitale Medien, Kleinkunst, Literatur und Tanz, die von 28 Dozentinnen und Dozenten unterschiedlichster Profession durchgeführt werden.

Ganz neu sind die Angebote sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene in der Sparte Digitale Medien. An mehr als 20 Wochenenden können kreative Menschen die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung kennenlernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Tablets, digitalem Zeichenstift und Gestaltungs-Apps entwickeln. Begleitet werden sie dabei von der Grafikdesignerin und Illustratorin Anna Moosburger sowie dem Grafikdesigner Christoph Metzger. Die Palette der Workshops reicht vom ersten Erforschen der digitalen Gestaltungsmöglichkeiten über Zeichenkurse mit dem Tablet bis hin zu Geschichtenschreibwerkstätten mit digitaler Illustration.

Die Programme der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt erhältlich und können auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abgerufen werden oder bei uns mit nur einem Klick unter https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/kulturamt/jugendkunstschule/2019_jks_programmheft.pdf. Aktuelle Informationen der Jugendkunstschule Bergkamen bekommen Interessierte auch bei Facebook und Instagram.

Hier ist der Link zum Anmeldeformular: https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/formularwesen/kunst-musikschule-vhs/anmeldeformular.juku.2018.2019.pdf. Es kann direkt ausgefüllt werden. Man muss es nur noch ausdrucken, unterschreiben und an die Jugendkunstschule schicken.

Nähere Auskünfte, auch zu Ermäßigungen (Zuschüsse von der Stadt und/oder über das Bildungs- und Teilhabepaket)

, gibt es in der Jugendkunstschule unter 02307 28 88 48 sowie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter 02307 965 462. Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule können auch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965 381 erfragt werden.




Verstärkung für Grundschulen – Auch Bergkamen erhält drei neue Pädagoginnen

Die Verstärkung für die Grundschulen wurde im Schulamt für den Kreis Unna begrüßt. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Grundschulen in Bergkamen, Bönen, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm und Unna bekommen Verstärkung: Insgesamt sieben neue Lehrerinnen und zehn sonderpädagogische Fachkräfte starten zum Ferienende in den Schuldienst. Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.

Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.

Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: Viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit.

Ihre Arbeit werden die 17 Pädagoginnen in Lünen (Viktoriaschule, Wittekindschule (2), Overbergschule), in Bergkamen (Gerhart-Hauptmann-Schule (2), Pfalzschule), Schwerte (Friedrich-Kayser-Schule, Reichshofschule, Lenningskamp-Schule), in Kamen (Diesterwegschule, Astrid-Lindgren-Schule) sowie in Selm (Overberg-Schule, Schule auf den Äckern) sowie in Bönen (Goetheschule, 1), in Holzwickede (Dudenroth-Schule, 1) und in Unna (Schule am Friedrichsborn) aufnehmen. PK | PKU

Auch andere Bergkamener Schulen erhalten jetzt laut Mitteilung der Bezirksregierung Arnsberg personelle Verstärkung: an den Realschulen sind das ein Lehrer und eine Lehrerin sowie an der Willy-Brandt-Gesamtschule ein Lehrer und fünf Lehrerinnen.




Bäder-Ferienflat: GSW bieten Schülerinnen und Schülern Schwimmspaß im Wellenbad in den Sommerferien für 20 Euro

Wellenbad Weddinghofen

Die GSW bieten für Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr während der Sommerferien eine Ferienkarte für die Bäder an. Dazu gehört natürlich auch das Bergkamener Wellenbad. Wie bei einem Flattarif üblich, bedeutet das: einmalig zahlen und so oft schwimmen wie man will oder kann.

Das Ticket kostet 20,00 Euro und ist gültig mit Vorlage eines entsprechenden Schülerausweises.

Bereits am Wochenende vor dem offiziellen Start der NRW-Sommerferien am 15. Juli ist das Ticket in den Bädern erhältlich und gilt von da an bis zum letzten Ferientag am Dienstag, den 27. August.




Spielplatzfest am Zehntacker muss leider ausfallen – Freie Plätze für das Superfly

Das für morgen, 12. Juli geplante Spielplatzfest auf dem Spielplatz am „Zehntacker“ zu Beginn der Sommerferien muss leider ausfallen.

Eigentlich wollte das Kinder- und Jugendbüro den Sommerferienbeginn mit der offiziellen Eröffnung des neu gestalteten Platzes begrüßen. Aufgrund der schlechten Wettervorhersage – es sind Gewitter zu erwarten – hat sich das Jugendamt aber zur Absage für den morgigen Tag entschieden. Das Fest wird aber auf jeden Fall nachgeholt. Das Kinder- und Jugendbüro ist auf der Suche nach einem neuen Termin und wird diesen rechtzeitig mitteilen.

Kurzfristig frei geworden sind noch fünf Plätze für den Ausflug in den Trampolinpark „Superfly“ in Dortmund am kommenden Montag, 15. Juli. Der Ausflug ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Los geht es am Montag um 10.00 Uhr am Hallenbad in Mitte, die Rückkehr ist für ca. 13.30 Uhr vorgesehen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 €. Informationen und Anmeldungen gibt es im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) unter 02307/965-381. Das gesamte Ferienprogramm ist unter www.bergkamen.de/sommerferien zu finden.




Beginn des Sommerferienprogramms und freie Plätze in der ersten Ferienhälfte

Das Sommerferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros beginnt am kommenden Freitag, 12. Juli mit einem Fest auf dem neu gestalteten Spielplatz „Zehntacker“ in Bergkamen-Mitte. Beginn ist um 15.00 Uhr. Gemeinsam mit Anwohnern, Eltern und natürlich den Kindern soll der Beginn der Sommerferien gefeiert werden. Auf die Besucher wartet nicht nur ein Bastel- und Schminkstand, auch „Clown Pitz“ wird die Gäste zwischendurch immer wieder mit seinem Programm unterhalten. Und neben den Spielgeräten vor Ort bringt das Kinder- und Jugendbüro auch noch jede Menge weiterer Spielangebote mit. Basteln, Spielen, Quatschen lautet die Devise.

Das Fest auf dem Spielplatz „Zehntacker“ ist aber nur das erste von mehreren Spielplatzfesten in den Ferien. Das Spielplatzfestteam wartet dann immer mittwochs von 11.00 – 16.00 Uhr auf Kinder aller Altersklassen. Hier finden die Feste im Rahmen des Sommerferienprogramms statt:

17.07.2019 Stadtpark
24.07.2019 Flöz Dickebank
31.07.2019 Wilhelm-Busch-Str.
07.08.2019 Wieckenbusch
14.08.2019 Hof Theiler
21.08.2019 Walter-Poller-Straße

Die Feste finden, außer bei starkem Regen, bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für die Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in der ersten Ferienhälfte sind noch Plätze für die Fahrt in den Ketteler Hof am 16. Juli und den Ausflug ins Grusellabyrinth in Bottrop am 25. Juli frei.

Der Spiel- und Mitmachpark Ketteler Hof liegt im Zentrum des Naturparks Hohe Mark in Haltern am See. Die aufwendigen Spielanlagen fügen sich in eine abwechslungsreiche Parklandschaft mit üppigem Baumbestand, grünen Picknick-Wiesen sowie großflächigen Strandsand- und Wasserlandschaften ein. Im Streichelzoo können Ziegen, Schafe, Damwild und viele Meerschweinchen gefüttert und gestreichelt werden. Die Verpflegung für den Tag kann mitgebracht werden oder man nutzt die verschiedenen Imbissangebote. Der Ketteler Hof ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet – hier kann die ganze Familie einen tollen Tag erleben.

Schauplatz des Gruselabenteuers in Bottrop ist ein Pariser Grand Hotel des Jahres 1928, in dem ein schreckliches Phantom sein Unwesen treibt. Das Besondere an der Show ist, dass das Publikum stark eingebunden wird und an der Seite einer Reporterin selbst zum Ermittler in dem schaurigen Krimi rund um das Phantom Manticore wird. Die Hauptattraktion steht für ein familienfreundliches Gruselabenteuer ohne „Horror“ und „Splatter“.

Das gesamte Sommerferienprogramm ist online unter www.bergkamen.de/sommerferien zu finden. Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965-381.




Kinder- und Jugendbüro am Donnerstag geschlossen

Das Jugendamt weist darauf hin, dass das städtische Kinder- und Jugendbüro am kommenden Donnerstag, 04. Juli aufgrund einer ganztägigen Fortbildung geschlossen ist. Anmeldungen für die Angebote des Ferienprogramms sind an diesem Tag daher nicht möglich. Am Freitag, 05. Juli ist das Kinder- und Jugendbüro dann wieder während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses geöffnet.