Theaterstück und Mutparcours stärken Zusammenhalt und Selbstvertrauen: 430 Drittklässler meucheln mutig miese Monster

Theaterstück „Mutig miese Monster meucheln“ vom Theaterspiel Witten,

„Gemeinsam mutig, zusammen stark“ – unter diesem Motto absolvierten rund 420  Schüler:innen aus 18 dritten Klassen der Bergkamener Grundschulen die diesjährige Präventionswoche des städtischen Kinder- und Jugendbüros (kijub). Höhepunkt war bereits zum dritten Mal das Theaterstück „Mutig miese Monster meucheln“ vom Theaterspiel Witten, gefolgt von einem aufregenden Mutparcours an der Anlaufstelle Streetwork.

Von Angsthasen zu Mutmachern
Das Theaterstück erzählt die Geschichte von Merle, die ihre größten Ängste besiegen möchte. Spinnen, Schlangen, das Ein-Meter-Brett und vor allem die Dunkelheit machen ihr zu schaffen. Als Toni sie vor anderen als „Angsthase“ bezeichnet, fasst Merle einen mutigen Entschluss: Sie will in den dunklen Keller hinab. Gemeinsam mit ihrer Nachbarin Tante Thea, die selbst vor alten Erinnerungen Angst hat, bildet sie ein Team. Die Botschaft: Nur zusammen können sie ihre Ängste überwinden und den eigenen Mut entdecken.

Mutparcours macht Theaterinhalt erlebbar. Foto: kijub

Mutparcours macht Theaterinhalt erlebbar
Nach den vier Theatervorstellungen wartete auf die Kinder ein besonderes Highlight: In der Anlaufstelle Streetwork mit dem angrenzenden Freiraum hatte das Team der Jugendförderung Bergkamen einen abwechslungsreichen Mutparcours aufgebaut. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler*innen ihr neu gewonnenes Selbstvertrauen unter Beweis stellen und eigene Grenzen austesten. Der Niedrigseilparcours forderte Balance und Geschicklichkeit, während die Kinder an der Bastelstation aus Waschlappen und verschiedenen Materialien ihren ganz persönlichen Mutmacher kreierten. Das absolute Highlight war jedoch der nachgebaute, mit Schwarzlicht ausgestattete Keller von Tante Thea aus dem Theaterstück.

Im Schwarzlichtkeller: Mut wird zur Teamleistung
Im Keller halfen die Kinder mutig Tante Thea dabei, ihre Erinnerungskiste mit liegengebliebenen Aufgaben zu finden. Die Herausforderungen waren vielfältig: In Kisten mussten Gegenstände ertastet, das Motto „Mut tut gut“ gefunden und kleine
Tennisballmonster eingefangen werden, die Schlüssel verschluckt hatten. Besonders aufregend war das vorsichtige Durchqueren des Spinnennetzes der lärmempfindlichen Ohrenspinne.

„Die Kinder haben mit so viel Spaß Angstmacher besiegt und dabei viele neue Mutmacher gefunden“, berichtet Sabrina Püschel vom kijub über das Projekt. „Besonders schön war zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützt und ermutigt haben und wie sie festgestellt
haben, dass auch Nein-Sagen supermutig ist.“

Bewährtes Konzept mit nachhaltiger Wirkung
Die Präventionswoche des kijub kombiniert auf nachhaltige Weise Theater und praktische Erfahrungen, um wichtige Lebenswerte wie Mut, Freundschaft und Zusammenhalt zu vermitteln. Das Konzept zeigt bereits zum dritten Mal seine Wirksamkeit: Die Kinder lernen
spielerisch, dass Ängste normal und wichtig sind und gemeinsam überwunden werden können. Das bewährte Format zeigt: Präventionsarbeit kann Spaß machen und gleichzeitig wichtige Werte vermitteln. Die Kinder nehmen nicht nur schöne Erinnerungen mit nach Hause,
sondern auch gestärktes Selbstvertrauen und den Mut, schwierige Situationen gemeinsam anzugehen.

Über das Theaterspiel Witten: Das Theaterspiel Witten ist bekannt für seine pädagogisch wertvollen Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche und gastiert regelmäßig an Schulen und Bildungseinrichtungen in NRW.




Spieglein, Spieglein – landesgefördertes und deshalb kostenloses Kunstprojekt für junge Kreative startet in den Herbstferien

Das kostenlose Projekt „Spieglein, Spieglein“ bietet Menschen ab 14 Jahren die Möglichkeit, vier Tage lang in den Räumen der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus kreativ zu werden. Die jungen Künstlerinnen und Julia Zienkiewicz haben die Projektidee entwickelt, mit der sich die Jugendkunstschule erfolgreich beim Landesprogramm „(D)ein Ding“ des Kultursekretariats NRW Gütersloh beworben hat.

Foto: Jasmin Lebaci

Während des Herbstferienprojekts wird die Jugendkunstschule täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem Safespace für junge neugierige Bergkamenerinnen und Bergkamener. Teil des Konzepts der beiden Künstlerinnen ist Digital Detox, das Projekt findet also vorwiegend in einem Social Media freien Raum statt. „Abschalten, klarkommen, loslegen“ lautet für die Dozentinnen das Motto in den Herbstferien.

„Handys lenken ab von den wesentlichen Dingen und Herausforderungen des Real Life!“ Diese Überzeugung vertritt Jasmin Lebaci und möchte gemeinsam mit Julia Zienkiewicz und den Teilnehmenden Fragen nachgehen wie: Was passiert, wenn du dein Handy weglegst? Was bleibt, was ist dir wichtig, wer bist du und wer sind deine echten Freunde?

Die Projektleiterinnen freuen sich auch ganz besonders über Teilnehmende, die sich trauen, zum Projekt zu kommen, obwohl sie der festen Überzeugung sind, dass sie gar nicht kreativ sein können. Auch Diverse und queere Teilnehmende sind ausdrücklich erwünscht.

Jasmin Lebaci ist in Bergkamen bestens bekannt durch Kunstaktionen wie die künstlerische Gestaltung einer Schriftkunstmural am Stadtmarkt anlässlich des 40. Internationalen Frauentags. Sie ist Dozentin insbesondere im Bereich der frühkindlichen Förderung und auch im FabLab der Jugendkunstschule sowie bei der Sommerakademie des Umweltzentrums Westfalen.

Julia Zienkiewicz hat als Schülerin Kurse der Jugendkunstschule besucht und ist mittlerweile selbst Dozentin in der Einrichtung. Sie macht das Angebot Kreativer Safespace, einem Kreativort in der Jugendkunstschule, der alle 14 Tage samstags für junge Menschen ab 16 Jahren geöffnet ist.

„Spieglein, Spieglein“ ist ein Projekt des Landesprogramms (D)ein Ding – Kultursekretariat NRW Gütersloh und durch die Förderung kostenlos für alle Teilnehmenden. Das Projekt ist für Jugendliche ab 14 und junge Erwachsene bis 27 Jahren und findet vom 14.10.-17.10.2025 täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr im Pestalozzihaus statt.

 

EinAnmeldung zum Projekt ist jederzeit über die Website der Jugendkunstschule unter www.jugendkuntschule.bergkamen.de möglich. Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 288848 und 965-462 oder per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Internationaler Mädchenaktionstag „Girls only“ am 9. Oktober im Yellowstone

Alles nur für die Mädchen: Einen ganzen Tag lang sind die Türen des Jugendheims Yellowstone nur für Mädchen geöffnet. „Girls only“ lautet am Donnerstag, 9. Oktober, wieder das Motto des Mädchen-Aktionstages. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ein.

Im Yellowstone und bei gutem Wetter auch auf dem Außengelände wartet ein buntes Programm auf die Teilnehmerinnen: Je nach Interesse und Vorliebe können die Mädchen beispielsweise in der Kreativecke Schmuck gestalten, Sorgenpüppchen, Armbänder und Ketten basteln, außerdem liegen jede Menge Glitzertattoos bereit. Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Schminkecke.

Wer mag, kann sich Informationen zu den Themen Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, ausgestattet mit einer besonderen Brille, können die Mädchen testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben.

Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting wie Sonnenbrillen, Hüte und Tücher, vorhanden. Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wie in den Vorjahren ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




Back2Trend – TikTok trifft Retro: Jugendaktionsnacht im Jugendzentrum Yellowstone

m Samstag, den 27.09.2025, lädt das Jugendzentrum Yellowstone in Bergkamen-Oberaden zur Jugendaktionsnacht „Back2Trend – TikTok trifft Retro“ ein. Zwischen 18 und 22 Uhr erwartet die jungen Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Kreativität, digitalen Trends und nostalgischem Flair.

Im Rahmen der landesweiten Nachtfrequenz, organisiert und finanziell gefördert von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ NRW), verwandelt sich das Jugendzentrum in der Preinstraße 14 in eine Erlebniswelt für junge Menschen. Highlight ist die Schwarzlicht-Disco, die mit energiegeladener Atmosphäre und cooler Musik zum Tanzen einlädt. Für Fans der analogen Unterhaltung gibt es klassische Retro-Games wie Flipper und Boxautomaten.

Kreative Angebote wie Mocktail-Workshops, Scrapbooking und aktuelle Social-Media-Trends finden sich zudem vor Ort. Die Jugendkunstschule als Kooperationspartner*in kommt mit ihrem KunstLaster und einem fünfköpfigen Team. Dort gibt es dann neben einem Mangaworkshop, die Möglichkeit digitale Angebote, wie Plotting und Brickcoding, auszuprobieren.

Musikalische Talente können sich im hauseigenen Bandraum des Yellowstones ausprobieren. Ruhige Rückzugsorte bieten Gelegenheit zum Entspannen und Verweilen.

Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren und ist Teil der Nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur, einer jährlich stattfindenden Initiative zur Förderung kultureller Teilhabe junger Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltungsdaten:
Back2Trend – TikTok trifft Retro
Datum: 27.09.2025
Uhrzeit: 18:00 – 22:00 Uhr
Ort: Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen-Oberaden
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren
Eintritt: frei




Vierter Bergkamener S(tr)andSommer: Drei Wochen Sommerfreude mit Sand, Sonne und Strandfeeling

Wer braucht schon die Nordsee oder das Mittelmeer, wenn das Urlaubsparadies direkt vor der Haustür liegt? Der beliebte Bergkamener S(tr)andSommer geht in die vierte Runde und verspricht auch in diesem Jahr wieder Ferienerlebnisse im heimischen Sand.

Vom 4. bis 22. August verwandelt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub) den Beachplatz am Nordbergstadion erneut in eine wahre Sommeroase. Drei Wochen lang können Kinder, Jugendliche und Familien bei dem beliebten Ferienangebot Urlaubsatmosphäre pur schnuppern – und das kostenfrei.

Das vielfältige Angebot in der 4. und 6. Ferienwoche (montags bis freitags, 10:00 bis 15:30 Uhr) lässt keine Wünsche offen: Vom klassischen Sandburgenbau über spannende Beachball-Turniere bis hin zu erfrischenden Wasserspielen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besondere Programmhöhepunkte wie das spektakuläre Sandskulpturenfestival oder der mitreißende Tanzmarathon sorgen für unvergessliche Ferienerlebnisse.

In der 5. Ferienwoche wartet der S(tr)andSommer in der entspannten „Light-Version“ auf die Besucher – von 10:00 bis 13:00 Uhr können sich Familien bei reduziertem Programm dennoch über sommerliche Aktivitäten im Sand freuen.

Für die nötige Portion Urlaubsfeeling sorgen die gemütlichen kijub-Liegestühle und Strandmuscheln, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Bunte Sonnenbrillen, individuell gestaltete Sommertaschen, trendige Fußkettchen und niedliche Sommerfreunde warten bei den täglichen Bastelangeboten darauf, von kreativen Kindern zum Leben erweckt zu werden.

Das Ferienangebot richtet sich primär an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, doch auch Familien mit jüngeren Kindern sind auf dem weitläufigen Areal herzlich willkommen. Das offene Konzept ermöglicht es, spontan vorbeizukommen und nach Lust und Laune zu verweilen – ganz ohne Anmeldestress oder Zeitdruck.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965475.




Konzert im Yellowstone – Stick to the Roots

Am Freitag, 23. Mai, lädt das städtische Jugendzentrum Yellowstone zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Unter dem Motto „Stick to the Roots – United for Metal“ findet ein Metal-Konzert mit freiem Eintritt statt.

Ab 19:00 Uhr öffnen sich die Türen des Jugendzentrums – der erste Auftritt beginnt um 19:45 Uhr. Mit dabei sind die Bands Täufer, Taskforce Toxicator, Somewhere In Nowhere und Nithyel, die für ein abwechslungsreiches und energiegeladenes Programm sorgen.

Das Konzert dient der kulturellen Förderung der heimischen Musikszene und will insbesondere die kreative Ausdruckskraft junger Menschen stärken. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen verschiedener Generationen begegnen, austauschen und gemeinsam Musik erleben können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieses musikalischen Abends zu werden und die Vielfalt der regionalen Metalszene kennenzulernen.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen oder telefonisch unter 02306/8917.




Kostenlose Mitmachworkshops für Jugendliche in Stadtbibliothek und Jugendkunstschule

Am kommenden Donnerstag, 22. Mai findet der nächste Kulturrucksacktag in Bergkamen statt. Die Stadtbibliothek und die Jugendkunstschule laden Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu kostenlosen Kreativworkshops ein. Ermöglicht wird das Angebot durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW.

Um 15 Uhr beginnt in der Stadtbibliothek ein Upcycling-Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Gemeinsam mit den Jugendlichen gestaltet sie aus alten Materialien, die ansonsten entsorgt werden, neue attraktive Objekte. Dazu gehören auch alte, aus dem Bestand genommene Bücher der Stadtbibliothek.

Von 16 bis 18 Uhr öffnet die Jugendkunstschule ihr FabLab. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Neugierde und spielerisch verschiedene digitale kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen oder weiterentwickeln. Neben bereits erprobten Angeboten wie Plotting und Brickcoding kommt zum ersten Mal MakeyMakey zum Einsatz. Hinter MakeyMakey verbirgt sich eine kleine Platine, mit der eine Vielzahl von Objekten in Computertasten umgewandelt werden können. Hiermit lassen sich recht schnell kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr.

Die Kulturrucksacktage finden außerhalb der Schulferien jeweils am Ende eines Monats donnerstags statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 26. Juni.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Rockige Rückkehr: Erstes Konzert nach langer Pause im JZ Yellowstone begeistert Publikum

Nach langer Konzertpause bebte am Freitagabend (21.03.2025) endlich wieder die Bühne im Jugendzentrum Yellowstone. Rund 200 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in die traditionsreiche Location, die einst für regelmäßige Konzerte bekannt war und nun an alte Zeiten anknüpfen will.

Das Publikum war bunt gemischt: Von Jugendlichen bis hin zu langjährigen Wegbegleitern der lokalen Szene waren alle vertreten. Viele „alte Hasen“, die früher regelmäßig Konzerte im Yellowstone besucht hatten, freuten sich über das Wiederaufleben der Konzertkultur und zeigten sich begeistert von der familiären, lebendigen Atmosphäre.

Um 19 Uhr öffneten sich die Türen, bevor es um 20 Uhr musikalisch zur Sache ging. Zwar musste die Band „May The Force Be With You“ krankheitsbedingt absagen, doch die verbliebenen drei Acts lieferten umso mehr ab: „They Promised Me Ponies“, „Glass House Effect“ und „Hold Your Ground“ boten energiegeladene Hardcore- und Metal-Performances, die das Publikum mitrissen.

Als sich gegen Mitternacht die Türen des Jugendzentrums schlossen, konnte das erste Konzert nach langer Pause auf jeden Fall als voller Erfolg verbucht werden.




Messe „Mission Ausbildung“ mit über 40 regionalen Unternehmen am Mittwoch

Gemeinsam mit über 40 regionalen Unternehmen richten auch in diesem Jahr das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, das Multikulturelle Forum e.V. und die Stadt Bergkamen die größte Ausbildungsmesse im Kreis Unna aus. Unter dem Motto „Mission Ausbildung“ eröffnet Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, die Messe am kommenden Mittwoch, 12. März2025, um 09:00 Uhr in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Die Messe ist öffentlich und kann an dem Tag bis 13:00 Uhr
besucht werden. Sie bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie Karrierechancen zu informieren.




Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstage in Bergkamen mit kostenlosem Pendelbus zu Veranstaltungorten

Chill-Zone im Jugendzentrum.

Das Kinder- und Jugendbüro (kijub) lädt gemeinsam mit der evangelischen Friedenskirchengemeinde, der Martin-Luther-Kirchengemeinde, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek herzlich zu den „Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstagen“ ein. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 26. Januar 2025 rund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen statt und bietet eine spannende Plattform für Kinder und Jugendliche, um aktiv teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Meinungen, Bedarfe und Ideen der Kinder und Jugendlichen werden in Umfragen, Schwarzen Brettern und anderen Beteiligungsformaten gesammelt. Sie sollen in die Planungen für die zukünftige Entwicklung der Jugendarbeit der Stadt Bergkamen einfließen und die Zielrichtung vorgeben.

„Next Level!“ besteht aus zwei Tagen der Offenen Türen, an denen die vielfältigen Angebote der Einrichtungen präsentiert werden. Die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, die verschiedenen Programme auszuprobieren und sich über die Jugendverbandsarbeit sowie die Jugendkulturarbeit zu informieren. Hierzu pendelt am 23. und 24. Januar ein kostenloser Shuttlebus jeweils von 15:45 bis 20:45 Uhr durch das Stadtgebiet um Kinder und Jugendliche kostenlos zu den einzelnen Locations zu bringen. Angebote finden an den beiden Tagen im Kinder- und Jugendhaus Balu, in der Teestube der Friedenskirche, den beiden Jugendtreffs der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Rünthe und Oberaden, dem Jugendzentrum Yellowstone, der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus und der Stadtbibliothek statt. Dort erwartet die Kinder und Jugendlichen dann eine Vielzahl von Schnupperangeboten von Siebdruck, über Plotting und Nähen bis zu E-Sports, Tanzen und chilligem Jugendcafé. Das komplette Programm sowie der Busfahrplan findet sich auf der Seite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de

Am 24. Januar findet weiterhin die 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen aller 5. Klassen der Bergkamener Schulen statt, bei der die jungen Teilnehmenden ihre Stimmen erheben und ihre Anliegen diskutieren können.

Ein besonderes Highlight von Next Level ist die offizielle Eröffnung der neuen Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) am 25. Januar. Diese innovative Einrichtung wird Raum für Gruppenangebote, Treffen und kreative Ideen der Zielgruppe bieten. Während des Eröffnungstages sorgt die Gruppe „Le Café“ für einen kleinen Imbiss und ein abwechslungsreiches, innovatives Programm wird geboten. Hervorzuheben sind besonders ein DJ-Workshop, der Boxautomat, das mobile Tonstudio und die Sportnacht in der Turnhalle Lessingstraße. Los geht es um 10:00 Uhr und die Veranstaltung endet gegen 23:00 Uhr. Fixpunkt im Programm ist eine kurze Eröffnungsrede gegen 16:45 Uhr mit anschließender Verlosung einer nagelneuen Spielkonsole.

An dieser Verlosung können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren teilnehmen, die an den beiden Tagen vorher fleißig Aufkleber beim Besuch der Jugendeinrichtungen gesammelt haben.

Den Abschluss der „Next Level!“ Tage bildet das Fußballturnier „Kicken für Frieden“ in der Friedrichsbergsporthalle, das am 26. Januar von Jugendlichen organisiert wird. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und den Teamgeist zu stärken. Die 14 teilnehmenden Jugendmannschaften stehen mittlerweile schon fest.

Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in Bergkamen kennenzulernen, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und die Einrichtungen im offenen Betrieb zu erleben.

Alle Informationen zu Next Level finden sich unter www.kijub-bergkamen.de




„Next Levell“: Bergkamener Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen sich vor

Gemeinsam mit den beiden ev. Kirchengemeinden, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro (kijub) vom 23. bis 26. Januar „Next Levell –Die Kinder- und Jugendpartizipationstagerund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen.

Next Level! besteht aus Tagen der Offenen Toren, an denen die Angebote der Einrichtungen prasentiert werden und zum ausprobieren einladen. In diesem Rahmen werden auch die Jugendverbandsarbeit und die Jugendkulturarbeit Angebote zum Mitmachen prasentieren.

Am 24.01. ladt das kijub zudem zur 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen ein und zum Abschluss am 26. Januar gibt es für Jugendliche ein FuBballturnier.

Ganz besonders freut sich das Kinder- und Jugendbüro, dass am 25. Januar im Rahmen der Programmtage, die Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) um 16:45 Uhr offiziell eroffnen werden kann. Neben einem innovativen und buntem Programm wird die Gruppe „Le Cafe“ fur einen kleinen lmbiss sorgen. Der „Freiraum“ wird Raum fur Gruppenangebote, Treffen und ldeen der Zielgruppe bieten.