Messe „Mission Ausbildung“ mit über 40 regionalen Unternehmen am Mittwoch

Gemeinsam mit über 40 regionalen Unternehmen richten auch in diesem Jahr das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, das Multikulturelle Forum e.V. und die Stadt Bergkamen die größte Ausbildungsmesse im Kreis Unna aus. Unter dem Motto „Mission Ausbildung“ eröffnet Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, die Messe am kommenden Mittwoch, 12. März2025, um 09:00 Uhr in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Die Messe ist öffentlich und kann an dem Tag bis 13:00 Uhr
besucht werden. Sie bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie Karrierechancen zu informieren.




Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstage in Bergkamen mit kostenlosem Pendelbus zu Veranstaltungorten

Chill-Zone im Jugendzentrum.

Das Kinder- und Jugendbüro (kijub) lädt gemeinsam mit der evangelischen Friedenskirchengemeinde, der Martin-Luther-Kirchengemeinde, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek herzlich zu den „Next Level! – Kinder- und Jugendpartizipationstagen“ ein. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 26. Januar 2025 rund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen statt und bietet eine spannende Plattform für Kinder und Jugendliche, um aktiv teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Meinungen, Bedarfe und Ideen der Kinder und Jugendlichen werden in Umfragen, Schwarzen Brettern und anderen Beteiligungsformaten gesammelt. Sie sollen in die Planungen für die zukünftige Entwicklung der Jugendarbeit der Stadt Bergkamen einfließen und die Zielrichtung vorgeben.

„Next Level!“ besteht aus zwei Tagen der Offenen Türen, an denen die vielfältigen Angebote der Einrichtungen präsentiert werden. Die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, die verschiedenen Programme auszuprobieren und sich über die Jugendverbandsarbeit sowie die Jugendkulturarbeit zu informieren. Hierzu pendelt am 23. und 24. Januar ein kostenloser Shuttlebus jeweils von 15:45 bis 20:45 Uhr durch das Stadtgebiet um Kinder und Jugendliche kostenlos zu den einzelnen Locations zu bringen. Angebote finden an den beiden Tagen im Kinder- und Jugendhaus Balu, in der Teestube der Friedenskirche, den beiden Jugendtreffs der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Rünthe und Oberaden, dem Jugendzentrum Yellowstone, der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus und der Stadtbibliothek statt. Dort erwartet die Kinder und Jugendlichen dann eine Vielzahl von Schnupperangeboten von Siebdruck, über Plotting und Nähen bis zu E-Sports, Tanzen und chilligem Jugendcafé. Das komplette Programm sowie der Busfahrplan findet sich auf der Seite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de

Am 24. Januar findet weiterhin die 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen aller 5. Klassen der Bergkamener Schulen statt, bei der die jungen Teilnehmenden ihre Stimmen erheben und ihre Anliegen diskutieren können.

Ein besonderes Highlight von Next Level ist die offizielle Eröffnung der neuen Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) am 25. Januar. Diese innovative Einrichtung wird Raum für Gruppenangebote, Treffen und kreative Ideen der Zielgruppe bieten. Während des Eröffnungstages sorgt die Gruppe „Le Café“ für einen kleinen Imbiss und ein abwechslungsreiches, innovatives Programm wird geboten. Hervorzuheben sind besonders ein DJ-Workshop, der Boxautomat, das mobile Tonstudio und die Sportnacht in der Turnhalle Lessingstraße. Los geht es um 10:00 Uhr und die Veranstaltung endet gegen 23:00 Uhr. Fixpunkt im Programm ist eine kurze Eröffnungsrede gegen 16:45 Uhr mit anschließender Verlosung einer nagelneuen Spielkonsole.

An dieser Verlosung können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren teilnehmen, die an den beiden Tagen vorher fleißig Aufkleber beim Besuch der Jugendeinrichtungen gesammelt haben.

Den Abschluss der „Next Level!“ Tage bildet das Fußballturnier „Kicken für Frieden“ in der Friedrichsbergsporthalle, das am 26. Januar von Jugendlichen organisiert wird. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und den Teamgeist zu stärken. Die 14 teilnehmenden Jugendmannschaften stehen mittlerweile schon fest.

Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in Bergkamen kennenzulernen, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und die Einrichtungen im offenen Betrieb zu erleben.

Alle Informationen zu Next Level finden sich unter www.kijub-bergkamen.de




„Next Levell“: Bergkamener Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen sich vor

Gemeinsam mit den beiden ev. Kirchengemeinden, der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro (kijub) vom 23. bis 26. Januar „Next Levell –Die Kinder- und Jugendpartizipationstagerund um die Bergkamener Jugendeinrichtungen.

Next Level! besteht aus Tagen der Offenen Toren, an denen die Angebote der Einrichtungen prasentiert werden und zum ausprobieren einladen. In diesem Rahmen werden auch die Jugendverbandsarbeit und die Jugendkulturarbeit Angebote zum Mitmachen prasentieren.

Am 24.01. ladt das kijub zudem zur 1. Kinderversammlung der Klassensprecher*innen ein und zum Abschluss am 26. Januar gibt es für Jugendliche ein FuBballturnier.

Ganz besonders freut sich das Kinder- und Jugendbüro, dass am 25. Januar im Rahmen der Programmtage, die Einrichtung „Freiraum“ (ehem. Kita Flohzirkus, Lessingstr. 7) um 16:45 Uhr offiziell eroffnen werden kann. Neben einem innovativen und buntem Programm wird die Gruppe „Le Cafe“ fur einen kleinen lmbiss sorgen. Der „Freiraum“ wird Raum fur Gruppenangebote, Treffen und ldeen der Zielgruppe bieten.




Internationaler Mädchenaktionstag am 10. Oktober im Yellowstone mit Fotostudio und Kreativecke

Der Bergkamener Mädchen-Aktionstag steht vor der Tür: „Girls only“ – Nur für Mädchen – lautet die Einladung für Donnerstag, 10. Oktober. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ins Jugendheim Yellowstone ein.

Dort wartet wieder ein interessantes Programm auf die Teilnehmerinnen: So können die Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, zu testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben. In der Kreativecke können Schmuck gestaltet,  Sorgenpüppchen und angesagte Taschen gebastelt werden, außerdem liegen auch in diesem Jahr jede Menge Glitzertattoos bereit.

Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung. Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting  ist vorhanden.

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wieder – wie schon in den vergangenen Jahren – ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




Straßenkünste, Akrobatik und Mitmachaktionen: Straßenfest der Kleinkunst am Balu

Am Sonntag, 26.05.2024, lädt das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu zum Straßenfest der Kleinkunst ein. Dann verwandelt sich der Parkplatz vor dem Kinder- und Jugendhaus und die angrenzende Rasenfläche wieder in einen bunten Marktplatz, der zum Staunen und Mitmachen einlädt. Auf die Besucher:innen wartet eine Mischung aus Mitmachaktionen, Auftritten von professionellen Künstler.innen und Auftritten verschiedener Kindergruppen. Außerdem wird ein Kinderschminken angeboten.

Ab 13:00 Uhr heißt „Pompitz“ alle großen und kleinen Zuschauer:innen willkommen und präsentiert abwechslungsreiches Programm aus Jonglage, Comedy, Zauberei, Hochrad und Feuerartistik.

Ein kleines Zirkuszelt dient als besonderer Blickfang. Materialien rund um das Thema Zirkus stehen hier zur Verfügung. Unter professioneller Anleitung kann hier jeder sein artistisches Talent suchen und unter Beweis stellen.

Den ganz besonderen Zauber bringt Bubble Welt auf die Bühne. Sie lassen einzigartige Gebilde in Form und Farbe aus Seifenlauge entstehen. Riesenseifenblasen werden zu zauberhaften Kunstwerken.

Den eigentlichen Höhepunkt der Veranstaltung bilden die Auftritte der Akrobatikgruppen des Kinder- und Jugendhaus Balu, der Tanz- und Cheerleadinggruppe der Pfalzschule und des Zirkus „Fassungslos“ aus Havixbeck. Die insgesamt 20 Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren üben schon fieberhaft für ihre Auftritte.

Die Mitmachaktionen, wie die Bunte Wiese im und um das Zirkuszelt, das Sandmandala malen, das Schminken, der Nistkastenbau mit dem Kunstlaster und die große Malleinwand laden das Publikum zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Das Straßenfest beginnt um 13.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Familien. Der Eintritt ist frei.

 

Die Besucher:innen werden gebeten, bei der Anreise möglichst auf das Auto zu verzichten, da während der Veranstaltung vor dem Balu keine Parkplätze zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.




Erster KulturRucksackTag in diesem Jahr mit kostenlosen Kreativangeboten für Jugendliche am Donnerstag

Julia plottert. Foo: JKS Bergkamen

Das Landesprogramm Kulturrucksack NRW lädt junge neugierige Menschen ein, ihre kreativen Fähigkeiten auf vielfältige Art auszuprobieren. Für Jugendliche ab 10 Jahren hat die Jugendkunstschule wieder ein vielfältiges Angebot von kostenlosen Workshops zusammengestellt. Auch die Stadtbibliothek lädt zu kreativen Aktionen ein.

Am Donnerstag, den 25. April starten die diesjährigen KulturRucksackTage. Die Stadtbibliothek beginnt von 15:00  bis 17:00 Uhr mit einem Buch-Upcycling Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Um 16:00 Uhr starten dann die zweistündigen Angebote der Jugendkunstschule. Julia Zienkiewicz lädt zum ersten Plotting Workshop ins Pestalozzihaus ein. Der Vinyl-Cutter (Schneideplotter) schneidet präzise Formen aus Folien, Moosgummi und Pappe. So lassen sich ganz einfach selbstgemachte Grafiken, Schablonen und Verzierungen entwickeln. In dem Workshop können zum Beispiel alte Handyhüllen oder mitgebrachte Textilien aufgewertet und kreativ gestaltet werden. Die Teilnehmenden bekommen ein grundlegendes Verständnis über Vektoren, Grafiken, Design sowie Erfahrungen in allgemeiner Computerbedienung. Ebenfalls ab 16:00 Uhr beginnt der Dortmunder Künstler und Urban Sketcher Guido Wessel im Pestalozzihaus mit seinem Kunstprojekt Myne Mynung. Er lädt interessierte Jugendliche zu einem neuen Weg des Diskurses ein. Dabei schreiben, gestalten und zeichnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Mei­nung, Wünsche, Gedanken oder auch Zitate auf pinkfarbene Teraoka-Aufkleber (Te­raokas). Diese können dann überall sichtbar aufgeklebt werden, etwa auf Taschen, Laptops oder auf Smartphones.

Das nächste spannende Kulturrucksack Angebot am kommenden Wochenende ist die beliebte Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin und Schmuckfasserin Paula Böddeker. Paula lädt junge Menschen in die Jugendkunstschule ein, mit ihr gemeinsam schöne Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen zu gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Die Workshopzeiten der Schmuckwerkstatt sind Samstag, den 27. April und Sonntag, den 28. April täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr.

Alle Angebote des Landesförderprogramms Kulturrucksack NRW richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

Im Verlauf des Jahres finden weitere vielfältige und kostenlose Kulturrucksack Angebote statt. Informationen dazu finden Interessierte auf der Seiter der Jugendkunstschule auf der Homepage der Stadt Bergkamen und auf Instagram.

Kursort für alle Angebote der Jugendkunstschule ist das Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die




Workshop auf der Ökologiestation: Jahreszeitliche Feuerküche für Jugendliche (von 12 bis 15 Jahren)

Am Samstag 14. April (10.00 – 1300 Uhr) qualmt es gleich aus mehreren Töpfen auf der Ökologiestation! Die Teilnehmer bereiten unter freiem Himmel ein dreigängiges Outdoor-Menü mit frischen Zutaten aus der Natur zu. Dazu werden Kräuter, Beeren und anderes Essbares auf dem Gelände der Ökologiestation gesammelt. Gemeinsam schnibbeln, rühren und brutzeln die Jugendlichen am Feuer und sorgen dafür, dass die Kochstelle nicht erlischt. Zum gemeinsamen Mittagessen treffen sich alle an der selbstdekorierten Tafel, rücken in der wärmenden Sonne zusammen und lassen es sich schmecken.

Diese Aktion ist für alle Kinder/Jugendliche die Lust am gemeinschaftlichen Kochen über dem Feuer haben. Die Gerichte sind vegetarisch mit Zutaten aus der Natur und dem Bioladen.

Mitzubringen ist ein Getränk in einer Trinkflasche. Die Kosten für diese Aktion betragen 35 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt wird die Aktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 Jugendliche begrenzt.

Anmeldungen noch bis Donnerstag, 28. März, bei Heike Barth (02389-980938) oder heike.barth@uwz-westfalen.de




Arbeit erfolgreich gestartet: Workshops des Jugendkreistages

Die Mitglieder des Jugendkreistages gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik. Foto Kreis Unna

Die Mitglieder des Jugendkreistages haben ihre Arbeit erfolgreich aufgenommen: Am Samstag, 9. März, kamen die Jugendlichen im Sitzungstrakt des Kreishauses zusammen und haben in den Workshops den Grundstein für die erste Sitzung des Jugendkreistages gelegt.
In den Workshops haben die Jugendlichen die vier Themenschwerpunkte fokussiert, die sie im Auftakttreffen herausgearbeitet haben. Das sind „Schulen und Digitalisierung an Schulen“, „Nachhaltigkeit und Natur“, „Mobilität“ sowie „Kreistag und Politik“.

Unterstützt wurden die Teilnehmer von Vertretern der Kreisverwaltung, die die Themen mit den Jugendlichen fachlich aufbereitet haben.
Zum Thema „Digitalisierung an Schulen“ wird auf Wunsch der Jugendlichen ein weiterer Workshop-Termin stattfinden, da die Jugendlichen sich auf eine Empfehlung von Mindeststandards für die digitale Ausstattung von Schulen verständigen möchten.
Darüber hinaus wurden noch weitere Tagesordnungspunkte für die konstituierende Sitzung des Jugendkreistages vereinbart. So wird es auch um das Thema „Mobilitätswende“, um Arten und Naturschutz sowie Öffentlichkeitsarbeit für den Jugendkreistag gehen. Die konstituierende Sitzung des Jugendkreistages findet am 10. April um 16 Uhr in der Aula des Hellweg Berufskollegs in Unna statt.
Interessierte Jugendliche, die sich noch beteiligen möchten, sind willkommen und können sich bei Annika Schönfeld per Mail an annika.schoenfeld@kreis-unna.de oder Fon 0 23 03 27-12 17 anmelden.

Alle Infos zum Jugendkreistag gibt es auf der Homepage des Kreises Unna unter Jugendkreistag / Kreis Unna (kreis-unna.de) PK | PKU




Osterferien in der Natur mit der Jugendkunstschule

Das beliebte Osterferienprojekt LandArt der Jugendkunstschule findet wieder auf dem Gelände der Ökologiestation in Heil statt.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 02. bis 05. April gemeinsam mit ihrer Tochter Lucia Bachner das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf dem Gelände der Ökologiestation in Bergkamen-Heil täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt wird. Kinder von 8 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 05. April um 13:00 Uhr vorgesehen.

Interessenten können sich noch für das Ferienprojekt anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen telefonisch unter 02307/965-462
oder 02307/288848. Anfragen erreichen die Jugendkunstschule auch per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.

 




Theaterfestival des Stadtjugendrings Bergkamen geht am 2. März in die 28. Runde

Foto: Kijub

Das wunderbare Bergkamener Theaterfestival geht in seine 28. Runde. Am Samstag, 2. März, stehen ab 12:00 Uhr wieder fast 200 junge Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne des studio theaters und zeigen ihre Fertigkeiten.

Bürgermeister Bernd Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über das diesjährige Theaterfestival übernommen hat, markiert um 12:00 Uhr den Auftakt der Veranstaltung. Auf der Bühne wird es anschließend ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zu bewundern geben. Kleine und große Theaterstücke, beschwingte Tanzvorführungen und spektakuläre Akrobatik – entwickelt und eingeübt in den einzelnen mitwirkenden Einrichtungen. „Mutig Mutig“ lautet der Titel der Vorführung der Kita-Kinder des Familienzentrums Sprösslinge, die den Auftakt der Veranstaltung markiert. Im Laufe der Veranstaltung reihen sich dann die weiteren Kindertageseinrichtungen ein.

„Viele Kinder aus den Kindertageseinrichtungen Bodelschwinghhaus, Villa Kunterbunt, Mikado, Sprösslinge, Funkelstein und Springmäuse haben hier die einmalige Möglichkeit, die in ihren Gruppen selbst eingeübten Theaterstücke, Musikinszenierungen und Tanzaufführungen aufzuführen“, freut sich Christian Stork, der 1. Vorsitzende des Stadtjugendrings.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr wieder von Pitz vom Clownsteam Pompitz moderiert und mit kleinen Zauberstücken gewürzt. Mit dabei ist die Schreberjugend, die gegen 15:30 Uhr den Abschluss der Veranstaltung mit ihrer 30-minütigen Inszenierung „Dance“ bilden.

Abgerundet wird das Programm durch die jungen Akrobat:innen aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, die spektakuläre artistische Partnerübungen vorführen werden, die zu eleganten Kompositionen verwoben sind.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – allerdings wird um eine Spende gebeten.

Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der OGS der Preinschule und des Pfadfinderstamms Pendragon betrieben wird.

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) sowie unter 02307/965371.

Der Ablaufplan:

 

Zeiten   Titel
12:00 Eröffnung BM Schäfer und Stork  
  Städtisches Familienzentrum Sprösslinge Mutig Mutig
  AWO Familienzentrum Funkelstein Kinder haben Rechte
  Umbau (Pause)  
13:30 Kinder- und Jugendhaus Balu Artistik pur
  Städtisches Familienzentrum Mikado Heute wird es bunt

 

  Kinder- und Jugendhaus Balu Artistik pur
  Evangelisches Familienzentrum „Am Bodelschwinghhaus“ Die dumme Augustiner
  Kinder- und Jugendhaus Balu Artistik pur
  Umbau (Pause)  
15:00 AWO Familienzentrum Springmäuse Die springenden Tanzmäuse
  AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt Trommeln & Percussion
  Schreberjugend Dance!

Ablauf Theaterfestival 2024

 




Stadtbibliothek kooperiert mit Streetworkern und Jugendkunstschule: Ein Ziel ist dauerhaft geöffnete Jugendbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen freut sich, dass ab diesem Donnerstag (15.02.2024) eine regelmäßige Kooperation mit den Streetworkern der Stadt Bergkamen in den Räumlichkeiten der Jugendbibliothek stattfindet. Mit dieser Kooperation werden zunächst zwei Mal im Monat am Donnerstag zwischen 15 und 18 Uhr die Streetworker in der Jugendbibliothek und dem gegenüber liegenden Seminarraum der Stadtbibliothek anwesend sein. Zusätzlich findet einmal im Monat zwischen 15 und 17 Uhr eine Kreativaktion in Kooperation mit der Jugendkunstschule im Rahmen der vom Land NRW geförderten Aktion „Kulturrucksack“ statt.

Die Jugendbibliothek konnte nach der Corona-bedingten Schließung der gesamten Stadtbibliothek wegen fehlender Aufsichtsmöglichkeiten zunächst nicht wieder geöffnet werden. Aus dem Kulturentwicklungsplan (KEP) der Stadt Bergkamen kam aber gerade von Seiten der Jugendlichen der Wunsch nach einer dauerhaft geöffneten Jugendbibliothek. Dies wird in einem ersten Schritt somit realisiert werden können.

Zusätzlich sind im Laufe der nächsten Monate weitere Maßnahmen geplant, um die Jugendbibliothek bis zum Ende dieses Jahres dauerhaft geöffnet haben zu können. Dies hat die Stadtbibliothek aufgrund der vorgesehenen Erhöhung der Aufenthaltsqualität und der Planungen für die Konzeptionserstellung eines „Dritten Ortes“ schon vorab konkret geplant. Im Rahmen des Projektes „Dritte Orte“ sollen gerade auch Ideen von und für Jugendliche gesammelt und umgesetzt werden.

Der Bestand der Jugendbibliothek ist seit dem Corona-Ende zum Teil schon im Erdgeschoss der Stadtbibliothek zu finden. Wenn ein Medium aus der Jugendbibliothek gewünscht war, wurde dieses selbstverständlich für die Ausleihe zur Verfügung gestellt. Trotzdem ist das Ziel, dass die Jugendlichen sich selbständig in der Jugendbibliothek aufhalten und sich auch selber Medien aus den Regalen auswählen können.

Für die Kreativaktion im Rahmen des Kulturrucksacks wurde von der Jugendkunstschule die in Bergkamen wohnende Künstlerin Jasmin Lebaci engagiert, die von dem Künstler Sait Tagma unterstützt wird. Die beiden werden zusammen mit Jugendlichen aber auch interessierten Erwachsenen im Seminarraum Aktionen zum Book-Upcycling machen. So werden aus alten Büchern Lesezeichen aber auch z.b. Origami-Figuren gefaltet. Weitere Ideen liegen vor. Diese Aktionen finden statt am 25.04., 23.05., 27.06., 26.09., 31.10. und 28.11 jeweils von 15 bis 17 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek.

Die Streetworker der Stadt Bergkamen werben für die gemeinsame Aktion „Streetwork goes Jugendbibliothek“ mit folgendem Text:

„Hier könnt ihr einfach eure Zeit verbringen und wir haben ein offenes Ohr für all eure Angelegenheiten, die euch bewegen und in denen ihr euch Unterstützung wünscht.

Zum Beispiel bei…

  • Schwierigkeiten mit der Familie, im Freundeskreis oder mit dem/der Partner:in
  • der Suche nach einer Wohnung oder kurzfristigen Bleibe
  • der Suche nach einem Job oder Ausbildungsplatz
  • Problemen mit Ämtern, Gerichten und Behörden
  • der Suche nach Freizeitbeschäftigungen
  • allen anderen Dingen, die der Alltag so mit sich bringt

Hier können wir einfach mal ausquatschen oder eine schöne Zeit verbringen. Wir freuen uns auf euch!

Außerdem habt ihr die Chance eure Ideen und Wünsche für Bergkamen oder coole Projekte und Aktionen los zu werden. Gemeinsam überlegen wir, wie eure Ideen und Wünsche umsetzten sind.“

Die geplanten Termine sind zunächst:

Februar: 15., 29.

März: 14

April: 11., 25. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Mai: 16. (Comic-Tag), 23. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Juni: 6., 20., 27. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Juli: 4.

August: 29.

September: 12., 26. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Oktober: 10., 31. (Kreativaktion Kulturstrolche)

November: 7., 21., 28. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Dezember: 5.