GSW verlängern die Zählerablesung: Ableser sind bis zum 30. Dezember unterwegs

Aufgrund der großen Anzahl von nicht angetroffenen Eigentümern verlängern die GSW den Ablesezeitraum bis zum 30. Dezember. Bis zu diesem Datum sind die Ableser der Firma ASP aus Unna für die GSW unterwegs. Darüber hinaus werden Plausibilitätsprüfungen noch bis in das Jahr 2017 hinein vorgenommen.

StromAbgelesen werden im Zuge der Jahresverbrauchsabrechnung alle Strom-, Erdgas-, Trinkwasser- und Fernwärmezähler. Dies gilt auch für Kunden, die von einem fremden Lieferanten versorgt werden.

Durchgeführt wird die Ablesung montags bis freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr sowie samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Alternativ besteht für alle Kunden die Möglichkeit der bequemen Online-Erfassung unter www.gsw-kamen.de.

Die GSW hatten in der Vergangenheit vermehrt Warnungen vor Betrügern, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, veröffentlicht. Dadurch sind die Menschen zunehmend sensibilisiert und reagieren zu Recht vorsichtig auf fremde Menschen an der Haustür. Das Ablesepersonal weist sich daher auf Wunsch gerne aus.




Hallenbad Bönen schließt sammstag früher

Aufgrund eines krankheitsbedingten Personalengpasses schließt das Hallenbad in Bönen am Samstag, 12. November, nicht wie gewohnt um 18:00 Uhr, sondern um 16:30 Uhr.

Die Öffnungszeiten der Sauna sind nicht betroffen.




GSW verlängern die Öffnungszeiten der Hallenbäder in den Herbstferien

Aufgrund der Herbstferien ändern sich die Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder in Kamen und Bergkamen wie folgt:

  HB Kamen HB Bergkamen
Montag, 10.10. 14:00 bis 21:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 11.10. 06:30 bis 17:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Mittwoch, 12.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 13.10. 06:30 bis 17:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Freitag, 14.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 15.10. 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 16.10. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr
Montag, 17.10. 14:00 bis 21:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 18.10. 06:30 bis 17:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Mittwoch, 19.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 20.10. 06:30 bis 17:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Freitag, 21.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 11:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 22.10. 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 23.10. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr

Am Samstag, 8. Oktober, findet eine Lesung der Veranstaltungsreihe „Mord am Hellweg“ in der Sauna in Bönen statt. Diese hat dann nur von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.




GSW und Stadtwerke Unna gründen gemeinsame IT-Firma

Die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen und die Stadtwerke Unna wollen noch enger zusammenarbeiten. Am Freitag präsentierten ihre beiden Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Jürgen Schäpermeier die gemeinsame „Provion Stadtwerke IT GmbH“. Langfristig erhoffen sie sich Einsparungen im sechsstelligen Euro-Bereich und eine Stärkung ihrer Marktpositionen.

Präsentierten die neue IT-Firma "Provion" (v.l.): Bernd Kerkhoff (Leiter IT Stadtwerke Unna), Jochen Baudrexl, Jürgen Schäpermeier und Bernhard Sarbeck (Leiter IT GSW).
Präsentierten die neue IT-Firma „Provion“ (v.l.): Bernd Kerkhoff (Leiter IT Stadtwerke Unna), Jochen Baudrexl, Jürgen Schäpermeier und Bernhard Sarbeck (Leiter IT GSW).

Einsparungen im Personalbereich werde es nicht geben, betonten die beiden Geschäftsführer. Die oft beschworenen Synergieeffekte sollen vielmehr bei der Beschaffung und Pflege von Software sowie beim Kauf von Hardware erzielt werden.

Beide kommunalen Unternehmen arbeiten mit fast den gleichen Computerprogrammen. Tut man sich hier zusammen, verringern sich die Kosten umgerechnet auf die Kundenzahl. Noch mehr Einsparungen sehen Baudrexl und Schäpermeier beim Kauf der Elektronik. Bisher betrieb beispielsweise jedes der beiden Unternehmen zwei sehr kostspielige Server. Der jeweils zweite Server wird zur Daten- und Betriebssicherheit benötig. Unter dem Dach der „Provion“ wird es künftig nur noch zwei Server für beide Stadtwerke geben.

Inzwischen sind GSW und SWU sowohl über ein Glasfaserkabel als auch über eine Richtfunkstrecke miteinander verbunden. Letztere dient ebenfalls der der Betriebssicherheit, falls irgendwo irgendwann einmal auf der 14 Kilometer langen Strecke zwischen den beiden Unternehmenssitzen ein Bagger bei Erdarbeit die Lichtwellenleitung kappen sollte.

Baudrexl und Schäpermeier betonen, dass ihnen nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Sicherheit der Daten ihrer Kunden wichtig sei. Um beides auch in Zukunft zu gewährleisten, seien hohe Investitionen in Soft- und Hardware notwendig. Die neue Gesellschaft helfe dabei, die Kosten hierfür erträglich zu gestalten.




Erdgastankstelle in Rünthe öffnet wieder – aber nicht für Fahrzeuge von VW

Die Erdgastankstelle am Hellweg 36 in Rünthe wird ab sofort wieder in Betrieb genommen. Ausgenommen von der Freigabe bleiben – auf Empfehlung von ARAL – vorsorglich weiterhin alle VW-Fahrzeuge.
„Kunden, die Erdgas tanken möchten, müssen sich vor Ort mit entsprechenden Fahrzeugpapieren ausweisen. Erst dann wird die Zapfsäule freigegeben“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der GSW.
Anlass für die vorübergehende Stilllegung der Anlage ist die Explosion eines Touran beim Tankvorgang in der vergangenen Woche, bei der der Fahrer schwer verletzt wurde. Die Ursache für diese Explosion wird zurzeit ermittelt. Die Medien berichten über eine Rückrufaktion von VW von rund 6000 Erdgasfahrzeugen der Modelljahre 2006 bis 2009, weil die Tanks nach einer Beschädigung der Wand rosten und deshalb bersten könnten. Der Touran, der explodiert ist, gehört zu den Fahrzeugen dieser Rückrufaktion. Unklar sei aber noch, ob der Tank bereits ausgetauscht worden ist.



Feuerwehreinsatz wegen eines Wasserrohrbruchs

Die Feuerwehr musste heute Morgen wegen eines Wasserrohrbruchs zur Töddinghauser Straße gerufen. Alarmiert hatte sie ein Anwohner des Hauses 182, nachdem er festgestellt hatte, dass sich der Weg von der Straße zum Hauseingang in einen kleinen Bach verwandelt hatte.

Wegen eines Wasserrohrbruchs hatte sich der Weg zum Haus Nr. 182 an der Töddinghauser Straße in einen kleinen Bach verwandelt. Foto: Ulrich Bonke
Wegen eines Wasserrohrbruchs hatte sich der Weg zum Haus Nr. 182 an der Töddinghauser Straße in einen kleinen Bach verwandelt. Foto: Ulrich Bonke

Die Feuerwehrleute konnten selbst nicht viel tun, wie GSW-Sprecher Timm Jonas auf Anfrage erklärte. Gefragt waren vielmehr die Fachleute von Gelsenwasser, die den Schaden am direkten Hausanschluss zum Mehrfamilienhaus schnell lokalisiert hatten. Er soll nun im Laufe des Mittwochmorgens behoben werden. „Wir haben aber dort auch einen Wasserwagen postiert, sodass auch während der Zeit der Reparatur die Wasserversorgung für die Hausbewohner gewährleistet ist“, betonte Jonas.




Öffnungszeiten der GSW-Kundencenter an sechs Tagen verändert

Aufgrund von Betriebsseminaren ändern sich am 12., 13., 19. und 20. September sowie 04. und 05. Oktober die Öffnungszeiten der GSW-Kundencenter in Kamen, Bönen und Bergkamen wie folgt:
gsw öffnungszeiten



Photovoltaikanlage von den GSW pachten – Strom auch für den Eigenbedarf

Zwischen 1.300 und 1.900 Sonnenstunden werden durchschnittlich in Deutschland gezählt. Die GSW bieten ihren Kunden mit dem GSW EnergieDach die Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu nutzen, um sich selbst mit Strom zu versorgen.

„Mittels der Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher können unsere Kunden ihren eigenen Strom produzieren und dauerhaft ihre Energiezukäufe senken“, so der Energieberater der GSW, Jörg Böttcher. Die GSW errichten dazu eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ihrer Kunden und kümmern sich um dessen Betriebsführung und Instandhaltung. „Die Kunden tragen keine Investitionskosten und profitieren von dem Rundum-Sorglos-Paket“, weiß der Energieberater. „Der Kunde zahlt dafür lediglich ein monatliches Pachtentgelt an die GSW.“

Der vom Kunden nicht selbst genutzte Solarstrom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und dem Kunden nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz vergütet. Die lokale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird gesteigert und ein Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung geleistet.

„Ob sich ein Dach für die Installation einer PV-Anlage eignet und welche Anlage die Richtige ist, können unsere Kunden einfach auf unserer Webseite über den GSW EnergieDach-Rechner erfahren“, erläutert Böttcher.

Zu dem Rechner gelangt man direkt über die Startseite des GSW-Internetauftritts unter www.gsw-kamen.de oder direkt über den Link www.gsw-kamen.de/service/energieberatung/energiedach.




Wellenbad macht am Sonntag dicht – Hallenbad wird ab Montag geöffnet

Noch bis einschließlich Sonntag, 4. September, hat das Wellenbad in Bergkamen Sommersaison. Es ist wie auch am Samstag von 10 bis 19.30 Uhr geöffnet. Am Montag, 5. September, öffnet dann das Hallenbad in Bergkamen im fliegenden Wechsel.

Die GSW verlängern hingegen die Freibadsaison im Freibad in Kamen. Noch bis zum einschließlich Sonntag, den 11. September, haben Gäste die Gelegenheit, unter freiem Himmel zu schwimmen. Vom Montag bis Freitag öffnet das Freibad von 13.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Am Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Das Frühschwimmen findet in der kommenden Woche bereits im Hallenbad Kamen von Montag bis Freitag von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr statt.

Mit dem weiterhin gehöffneten Freibad in Kamen verlängern die GSW die diesjährige Freibadsaison im Vergleich zum vergangenen Jahr um etwa zwei Wochen.

Alle Informationen zu den Bädern der GSW sind auf der Internetseite unter www.gsw-freizeit.de erhältlich.

 




Wellenbad öffnet bis Freitag erst später

Mit Schulbeginn und Ende der hochsommerlichen Temperaturen ändern sich in dieser Woche die Öffnungszeiten im Bergkamener Wellenbad wie folgt:

  • Dienstag, 30. August,  bis Freitag, 2. September: 13:30 Uhr bis 19:30 Uhr
  • Am Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September, bleibt es bei den folgenden Zeiten:
    10:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Alle Informationen zu den Bädern der GSW sind auf der Internetseite unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.



GSW und Gelsenwasser erneuern Leitungen

Die GSW und Gelsenwasser modernisieren gemeinsam ihre Versorgungsnetze. Die nächste Baumaßnahme beginnen die beiden Unternehmen in der kommenden Woche in der Gartensiedlung in Bergkamen. Zwischen den Hausnummern 1 und 7 werden auf rund 130 Metern Länge Wasser- und Stromleitungen erneuert. Die Hausanschlüsse werden dabei überprüft und wenn nötig ebenfalls erneuert.
Die Verlegung der Leitungen erfolgt in offener Bauweise. Es kann daher zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die GSW bitten die Anwohner um Verständnis.