GSW-Preise für Gas und Strom bleiben stabil – beim Wasser steigt es leicht an

Trotz steigender gesetzlicher Umlagen und Abgaben, erschwerten Rahmenbedingungen durch die Energiewende und die Regulierung, bleiben die Strompreise der GSW nach dem kommenden Jahreswechsel stabil. Auch die Erdgaspreise bleiben auf konstantem Niveau. Somit gute Nachrichten für die Kunden der GSW.

„Im Jahr 2014 besteht der Strompreis der GSW für einen Haushaltskunden mit 3.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch in der Grundversorgung aus 52 Prozent Steuern,  Umlagen und Abgaben. Auf den Stromeinkauf und den Vertrieb entfallen 29 Prozent. Die restlichen 19 Prozent sind der Netznutzung zuzuordnen. Allein die weiter stark gestiegene EEG-Umlage macht rund 21 Prozent des Strompreises aus. Wir haben alle Faktoren in die Waagschale gelegt mit dem Ergebnis, dass die GSW zum 01.01.2014 keine Strompreisanpassung für die Grundversorgung und die Sonderabkommen – wie zum  Beispiel GSW.Fashion – durchführen werden. Wir werden in den nächsten Monaten die energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter aufmerksam beobachten.“, so Jochen Baudrexl, Vorsitzender Geschäftsführer der GSW.

Einziger Wermutstropfen: Aufgrund gestiegener Betriebs- und Bezugskosten müssen die GSW erstmals seit fast acht Jahren den Wasserpreis um etwa 7 Prozent anpassen. Für einen typischen Haushalt mit einem jährlichen Wasserverbrauch von 120 Kubikmetern  bedeutet  die  Preisanpassung monatliche Mehrkosten in Höhe von 2,03 EUR.

„Die GSW sind mit der kommunalen Wasserversorgung in Kamen, Bönen und Bergkamen beauftragt. Preisanpassungen werden tatsächlich nur dann vorgenommen, wenn unvermeidbare Kosten weitergegeben werden müssen. Die GSW garantieren eine hohe und einwandfreie Wasserqualität im Versorgungsgebiet“, so das Unternehmen am Mittwoch.

Über die Werte kann man sich jederzeit im Internet unter www.gsw-kamen.de  informieren.




In den Ferien mehr Spaß im Wasser und auf dem Eis

Während der Herbstferien ändern sich vom 21. Oktober bis 3. November die Öffnungszeiten der GSW-Freizeiteinrichtungen Hallenbad Bergkamen, Hallenbad Kamen und Eissporthalle Bergkamen-Weddinghofen.

Das Hallenbad Bergkamen hat von Montag bis Freitag speziell für die Schülerinnen und Schüler von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Samstag, Sonntag und feiertags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.

Im Hallenbad Kamen haben die Frühschwimmer die Gelegenheit, ab 06.30 Uhr ihre Bahnen zu ziehen. Folgende Öffnungszeiten gelten für das Hallenbad Kamen:

Montag:                                              14.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Dienstag:                                            06.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Mittwoch:                                           06.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Donnerstag:                                       06.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag:                                               06.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Samstag/Sonntag/Feiertag:              08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Die Eissporthalle Bergkamen-Weddinghofen bietet die Jumbo-Laufzeiten in den Ferien von Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr an. Samstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr und sonntags von 10:00 bis 13:00 Uhr (Familienlaufzeit) sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr (Sonntagsdisco) gelten nun die üblichen Laufzeiten.

Am Feiertag Allerheiligen, 1. November, gelten folgende Öffnungszeiten

Eishalle: 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Hallenbäder: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Schwimmen und Eislaufen am Tag der Deutschen Einheit

Die Deutschen treiben zu wenig Sport, lautet das Fazit einer aktuellen Umfrage. Ändern kann man dies zum Beispiel am Tag der Deutschen Einheit, am kommenden Donnerstag, 3. Oktober.

Dann sind nämlich die Freizeitstätten der GSW zu folgenden Zeiten geöffnet:

Eishalle Bergkamen:                13:00 bis 17:30 Uhr

Hallenbad Kamen-Mitte:         08:00 bis 13:00 Uhr

Hallenbad Bergkamen:            08:00 bis 13:00 Uhr

Hallenbad Bönen:                    10:00 bis 18:00 Uhr

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




GSW warnen vor „Drückerkollone“: Vertragswechsel „durch die Hintertür“

Zurzeit sind wieder Drückerkolonnen unterwegs, die sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben. „Das Vertrauen der Bürger wird dabei betrügerisch ausgenutzt“, erklären die GSW. Dies geschehe auch durch Vorlage von Schreiben, in denen nur aus dem Kleingedruckten hervorgehe, dass es sich nicht um ein Vertragsformular der GSW handelt. Die Betrüger versuchen so, „durch die Hintertür“ einen Energieversorgerwechsel durchzuführen.

Wird ein Kunde unverhoffter Dinge an der Haustür konfrontiert, raten die GSW, wie auch die Beratungsstellen der Polizei, zu folgender Vorgehensweise:

  • Keine Fremden in die Wohnung lassen. Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wiederbestellen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
  • Energisch gegen zudringliche Besucher zur Wehr setzen, laut ansprechen oder um Hilfe rufen.
  • Grundsätzlich den Dienstausweis zeigen lassen und ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel prüfen.
  • Nichts gutgläubig oder unter Zeitdruck unterschreiben.
  • Niemals beeindrucken oder verwirren lassen.
  • Sollte doch eine Unterschrift geleistet werden, immer auch auf die Datumsangabe achten. Ein fehlendes oder falsches Datum kann die Durchsetzung eines Widerspruches erschweren.

Durch einen Anruf bei den GSW kann sich ein Kunde informieren, ob es sich bei der Person vor der Haustür tatsächlich um einen Mitarbeiter der GSW handelt.

Im Zweifel können sich besorgte Kamener Bürger über die Rufnummer 02307 / 921-0 direkt an die (kriminal-) polizeiliche Dienststelle in der Nähe wenden. Dort erhalten sie außerdem wertvolle Tipps und hilfreiche Broschüren.

Sollte wider Willen ein Antrag ausgefüllt worden sein, weisen die GSW auf die Möglichkeit hin, den neuen Vertrag in einer Frist von zwei Wochen zu widerrufen.




Eissporthalle am Häupenweg öffnet am 22. September ihre Pforten

Am Sonntag, 22. September, ist es wieder soweit: Nach einer Sommerpause von sechs Monaten öffnet die Eissporthalle am Häupenweg ihre Pforten und startet in die Wintersaison 2013/2014.

Foto: GSW
Foto: GSW

Los geht es um 14 Uhr mit der traditionellen Sonntags-Disco, die alle Jugendlichen bei aktuellen Hits auf die Eisfläche einlädt. Das bewährte Angebot der Eissporthalle bleibt auch in der kommenden Saison erhalten. Spezielle Laufzeiten für Kleinkinder, Jugendliche, Familien und Oldies bieten für jede Generation eine Gelegenheit, sich unter Gleichaltrigen auf der Eisfläche zu bewegen. Kindergeburtstage werden als All-Inclusive-Paket angeboten und beim Eisstockschießen erleben Freundeskreise sowie Firmen- und Vereinsgruppen eine alternative Möglichkeit der Freizeitgestaltung.

In den Herbst- und Weihnachtsferien bleibt weiterhin die beliebte Jumbo-Laufzeit erhalten. Von 11:00-17:30 Uhr ist die Eishalle dann durchgehend geöffnet, und zwar zum Supersparpreis von nur einer normalen Laufzeit. Begleitet wird der Aufenthalt durch eine rustikale Pistenbar und ein Restaurant sowie durch einen Sportshop und einen Schlittschuhverleih, der nicht nur Leihschlittschuhe in allen Größen vorhält sondern auch für einen fachmännischen Schliff der eigenen Schlittschuhe sorgt.

Die Eissporthalle ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

 

Montag                19:30-22:00 Uhr (Oldie-Time)

Dienstag              14:00-17:30 Uhr

Mittwoch             14:00-17:30 Uhr

Donnerstag         14:00-16:00 Uhr (Kinderlaufzeit)

Freitag                 14:00-17:30 Uhr  und  20:00-22:00 Uhr (Freitagsdisco)

Samstag              14:00-17:30 Uhr

Sonntag              10:00-13:00 Uhr (Familienlaufzeit)

14:00-17:30 Uhr (Sonntagsdisco)

Tarife ab 22. September 2013:

Erwachsene:                            4,30 Euro

Kinder / Jugendliche:              3,20 Euro

Familienticket:                         2,20 Euro pro Person

10er Karte Erwachsene:         39,00 Euro

10er Karte Kinder:                  29,00 Euro

30er Karte Erwachsene:         91,00 Euro

30er Karte Kinder:                  64,00 Euro

[mappress mapid=“33″]




Reparaturarbeiten Erdgas-Tankanlage in Rünthe

Die GSW informieren ihre Kunden darüber, dass am Dienstag, 10. September, die Erdgaszapfsäule an der Aral-Tankstelle am Hellweg 36 geschlossen bleibt. Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Säule kann diese zwischen 7:00 und 16:00 Uhr nicht genutzt werden.




Kein Witz: Erstes Bergkamener Hundeschwimmen im Wellenbad

Der Sommer soll ja, wie die Wetterpropheten meinen, in dieser Woche einen neuen Anlauf nehmen. Deshalb bleibt das Freibad in Kamen bis Sonntag, 8. September, geöffnet. Das Wellenbad in Weddinghofen schließt aber wie angekündigt am Dienstag. Mit einer Ausnahme: Am kommenden Samstag dürfen sich endlich auch Hunde in die Wellen stürzen.

Hundeschwimmen 2Die Gemeinschaftsstadtwerke laden nämlich am 7. September von 10 bis 16 Uhr zum ersten Hundeschwimmen in ihre Freizeiteinrichtung am Häupenweg ein. Der Eintritt kostet pro Vierbeiner 3 Euro. Die sie begleitenden Alphatiere, also ihre Frauchen oder Herrchen, dürfen eintrittsfrei ins Wellenbad.

Egal wie warm es noch am Samstag wird: Ins Wasser dürfen Menschen trotzdem nicht. Die GSW verweisen auf ihren Einladungsplakaten bedauernd darauf hin, dass dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sei. Unklar bleibt, ob dies die einschlägigen Hygienevorschriften verbieten oder die Sicherheitsgebote. Offensichtlich soll bei diesem Hundeplanschen auf den Einsatz von Schwimmmeistern verzichtet werden. Den Nachweis eines Seepferdchens braucht der Hunde hingegen nicht mitzubringen, wohl aber einen Impfpass.

So ganz nebenbei verwandelt sich das Weddinghofer Wellenbad an diesem Samstag zur größten Hundewiese im Kreis Unna. Mit der Angabe der Größe, immerhin umfasst die Liegewiese 24.000 Quadratmeter, liefern die GSW den Bellos aus nah und  fern zusätzliches Argumentationsmaterial, auf dieses bisher einmalige Schwimmvergnügen in keinem zu verzichten.

Wegen der Verzögerung des Saisonendes wird das Kamener Hallenbad erst ab 9. September für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet, das Hallenbad in Bergkamen-Mitte geht bereits am Mittwoch, 4. September, an den Start.

Wer glaubt, das Hundeschwimmen sei ein verspäteter Aprilscherz, kann sich hier eines Besseren belehren lassen. Dort finden sich auch die Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder.




Am 4. September ist endgültig Schluss mit der Freibadesaison 2013

Am kommenden Mittwoch, 4. September, eröffnen die GSW die Hallenbadsaison. Die Hallenbäder in Kamen und Bergkamen stehen somit wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Gleichzeitig bleiben die Freibäder bis zur Ankunft des Sommers 2014 geschlossen.

Am 03. September besteht die letzte Gelegenheit, den Badespaß noch einmal unter freiem Himmel zu genießen. Die GSW bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern der diesjährigen Freibadsaison.

Für die GSW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter geht die Arbeit in den Freibädern indes weiter, denn die Freibäder werden unmittelbar auf den Winter vorbereitet. Zudem beginnt mit Hochdruck die Vorbereitung auf die kommende Eishallensaison.




Baumaßnahme in der Celler Straße

Oberaden. Ab Montag, den 26. August, werden in einem Teilstück der Celler Straße in Bergkamen die Wasserleitungen erneuert. Die Bauarbeiten finden zwischen Hausnummer 9 und Hausnummer 30 statt. Bei Bedarf wird ein Teilstück der Wasserleitung in der Helmstedter Straße zwischen Hausnummer 37 bis 45 ebenfalls erneuert. Die Dauer der Tiefbauarbeiten wird etwa 8 Wochen betragen. Die Wasserleitung wird teilweise in offener Bauweise verlegt. Im Zuge dieser Arbeiten ist kurzzeitig mit Einschränkungen in der Wasserversorgung zu rechnen. Die GSW bitten betroffene Anwohner um Verständnis.




Wassergymnastik, Aqua-Power oder Schwimmkurs

Die GSW nehmen noch Anmeldungen für Kurse entgegen, die im September beginnen. Allerdings finden alle Kurse im Hallenbad in Bönen statt.Ob Schwimmanfänger oder Leistungssportler – für jeden ist etwas dabei. Anfängerkurse bieten ein professionelles Schwimmtraining für Kinder und Erwachsene. Im Wassergymnastikkurs werden gezielte Bewegungen im Bad zur Erhaltung von Fitness und Ausdauer getätigt. Im dritten Kurs wird das Leistungsniveau noch etwas gesteigert. Hier finden Interessierte ein bewegungsintensives Herz/Kreislauf- und Fitnesstraining mit Geräten vor.

Kosten:

Der Schwimmkurs für Kinder oder Schwimmanfänger kostet 75,00, der Wassergymnastikkurs 85,00 und der Aqua-Power-Kurs 95,00 Euro.

Die Zeiten der Kurse: 

Wassergymnastik  09.09. bis 27.11.2013, (nur außerhalb der Ferien)

10 x montags, 11.00 – 11.45 Uhr

10 x mittwochs, 19.00 – 19.45 Uhr

 

Aqua Power  09.09. bis 27.11.2013  (nur außerhalb der Ferien)

10 x montags, 19.00 – 19.45 Uhr

10 x mittwochs, 20.00 – 20.45 Uhr

 

Schwimmkurs für Kinder/Anfänger, 9. September bis 9. Oktober 

5 Wochen (2 x wöchentlich)

montags und mittwochs,

14.00 – 14.45 Uhr

 

5 Wochen (2 x wöchentlich)

montags und mittwochs,

15.00 – 15.45 Uhr

 

04.11. bis 04.12.2013

Schwimmkurs für Kinder/Anfänger

5 Wochen (2 x wöchentlich)

montags und mittwochs,

14.00 – 14.45 Uhr

 

5 Wochen (2 x wöchentlich)

montags und mittwochs,

15.00 – 15.45 Uhr

 

Zu den Kursen kann man sich über in den Freizeiteinrichtungen der GSW ausliegende Formulare oder per Mail unter freizeit@gsw-kamen.de anmelden.

 

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Bäderkarten umtauschen

Die GSW informieren alle Kunden, die noch im Besitz alter Punktekarten sind, dass sie die alten Karten nur noch bis zum 31.12.2013 in Geldwertkarten umtauschen können.

Die GSW informieren alle Kunden, die noch im Besitz alter Punktekarten sind, dass sie die alten Karten im Kamener GSW-Geschäftsgebäude an der Poststraße 4 während der Bürozeiten noch bis zum 31.12.2013 in Geldwertkarten  umtauschen können.

Kunden erhalten ihre Punkte in Geldwert auf die neue Karte gebucht, so dass kein Eintritt verloren geht. Ab dem 01.01.2014 endet dieser Service.

Vor dreieinhalb Jahren haben die Gemeinschaftsstadtwerke ihr Kassensystem umgestellt und den Eintritt in die Bäder mit neuen Geldwertkarten geregelt.

Das neue Geldwertkartensystem hat sich inzwischen bei den Bade- und Saunagästen gut etabliert. Der von den GSW gewährte Rabatt von bis zu 30% auf das Einzelticket ist stark nachgefragt und in der Region beispiellos.

Nähere Infos: 02307 / 978-0.