Stadtmeisterschaft im Schwimmen am 1. Dezember: Hallenbad Bergkamen ab 13 Uhr geschlossen

Am Sonntag, 1. Dezember, finden im Hallenbad Bergkamen die Stadtmeisterschaften im Schwimmen statt. Das Bad wird für die Öffentlichkeit ab 13:00 Uhr geschlossen. Die GSW wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.




GSW verlegen Fernwärme in Töddinghauser Straße und Zentrumstraße: Versorgung wird am 22. Oktober unterbrochen

Seit Anfang dieser Woche arbeiten die GSW intensiv am Bergkamener Fernwärmenetz im Bereich Zentrumstraße und Töddinghauser Straße. Die Dauer der Gesamtbaumaßnahme wird auf etwa 8 Wochen geschätzt.

Am Dienstag, den 22. Oktober, wird für die Neuverlegung der Leitungen in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr die Fernwärmeversorgung in Bergkamen-Weddinghofen zwischen Erich-Ollenhauer-Straße und Amselstraße unterbrochen. Aufgrund der umfangreichen Arbeiten sind Störungen in anderen Fernwärme-Versorgungsbereichen in Bergkamen auch an dem Folgetag, 23.10.2019, nicht ausgeschlossen.

Im Zuge der Baumaßnahmen kommt es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die GSW bitten hierfür um Verständnis.




Neue Fernwärmeleitung: Töddinghauser Straße in Höhe von Kaufland für vier Wochen halbseitig gesperrt

Ab Montag, 9. September, verlegen die GSW von der Töddinghauser Straße 137 bis zur Einmündung Zentrumstraße neue Fernwärmeleitungen. Die Verlegung erfolgt im Bereich des Gehweges neben der Töddinghauser Straße und die Dauer der Maßnahme schätzen die Planer der GSW auf etwa 4 Wochen.

Aus Arbeits- und Verkehrssicherheitsgründen ist mit Arbeitsbeginn bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme eine halbseitige Sperrung der Töddinghauser Straße in Fahrtrichtung Kamen erforderlich.

Die GSW bitten hierfür um Verständnis.




GSW erhöhen den Eintrittspreis in den Hallen- und Freibädern: Grund sind gestiegene Kosten

Der Aufsichtsrat der GSW hat am Dienstagabend die von der Geschäftsführung vorgeschlagenen Anpassungen der Tarife für die Hallen- und Freibäder in Kamen, Bönen und Bergkamen zum 01. Januar 2019 beschlossen. Die bisherigen Eintrittspreise in den Hallen- und Freibädern erhöhen sich aufgrund gestiegener Personal- und Sachkosten sowie steigender Energiebezugskosten somit zum 01. Januar für Erwachsene um 30 Cent auf 4,50 Euro und für Kinder um 20 Cent auf 2,80 Euro.

Die GSW bieten ihren Stammkunden jedoch weiterhin ein attraktives Geldwertkartenrabattsystem an. Hiermit ist es möglich, den Einzeleintrittspreis erheblich zu senken. Mit der höchsten Rabattstufe in Höhe von 30 Prozent können Erwachsene die Bäder der GSW für 3,15 Euro und Kinder sowie Jugendliche für 1,96 Euro nutzen.

Der Preis für einen Saunaeintritt erhöht sich nicht. In der beliebten Saunaanlage in Bönen kann man weiterhin für nur 18,50 Euro einen ganzen Tag saunieren. Auch hier kann mit einer Geldwertkarte ein Rabatt von bis zu 30 Prozent auf den Einzeleintritt erzielt werden.

Alle Infos zu den Bädern sowie den Schwimm- und Fitnesskursen sind auf der Webseite unter www.gsw-freizeit.de erhältlich.




GSW bieten ab 7. Januar neue Anfängerschwimmkurse für Kinder an

Die GSW bieten ab dem 7. Januar wieder Anfängerschwimmkurse in den Hallenbädern in Kamen, Bönen und Bergkamen an. Dort erlernen Kinder unter fachlicher Anleitung die Technik des Brustschwimmens. Am Ende des Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt werden.

Das Angebot der GSW ist wichtig, denn laut einer Studie im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können immer weniger Kinder sicher schwimmen. Dies trifft sogar auf mehr als die Hälfte der Zehnjährigen in Deutschland zu. Die Trainer, die die Anfängerkurse bei den GSW leiten, alarmieren: „Viele Kinder waren vor unserem Kurs noch nie in einem Schwimmbad.“

Die DLRG-Studie liefert dazu einen möglichen Grund: Inzwischen verfügen auch immer mehr Erwachsene über mangelhafte Schwimmfähigkeiten. Nur 47 Prozent der befragten Erwachsenen gaben an, gute bis sehr gute Schwimmer zu sein. Der Rest hielt sich lediglich für einen durchschnittlichen oder auch schlechten Schwimmer, drei Prozent „outeten“ sich sogar als Nichtschwimmer. Das heißt: Viele Eltern fühlen sich offenbar selbst im Wasser unsicher – schlechte Voraussetzungen, um einem Kind das Schwimmen beizubringen. Zudem stellen die Kursleiter immer häufiger motorische Schwierigkeiten bei den Kindern fest. „Kinder wachsen heutzutage schon früh mit Geräten wie Smartphones und Tablets auf. Doch damit erlangen sie keine motorischen Fähigkeiten.“

Das beste Alter, um schwimmen zu lernen, ist ungefähr fünf Jahre. Am Ende des GSW-Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt werden. Das „Seepferdchen“ jedoch ist lediglich eine Bescheinigung dafür, dass sich ein Kind auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten kann. Als sicherer Schwimmer gilt das Kind mit diesem Abzeichen nicht. Daher raten die GSW dazu, die anschließenden Aufbauschwimmkurse ebenfalls zu nutzen. Dort können Kinder die erlernten Fähigkeiten vertiefen und zu einem sicheren Schwimmer werden.

Eltern können ihre Kinder direkt auf der Webseite der GSW unter gsw-freizeit.de zu den Schwimmkursen anmelden.




„Watt finden“ – GSW prämieren Gewinner der Geocaching-Aktion

Sie haben „Watt“ gefunden und „Watt“ gewonnen: Stefan Noeske (zweiter von links), Manfred Lootze (dritter von links), Hermann Noeske (Mitte), Stefan Althoff und Familie (zweite von rechts) Überreicht wurden die Preise von Kai Kruppa (GSW, Centerleiter Organisation, ganz links) und Mandy Bayer (GSW, Unternehmenskommunikation, ganz rechts). Foto: GSW

Die Gewinner der Geocaching-Aktion „Watt finden“ stehen fest. In der letzten Woche wurden die Sieger von den GSW ausgezeichnet und mit ordentlich „Watt“ versorgt.

Vom 16. Juli bis zum 31. August hatten die GSW erstmalig ein Geocaching-Gewinnspiel aufgelegt. In Kamen, Bönen und Bergkamen konnten Routen bzw. Koordinaten errätselt werden. Zu gewinnen gab es 1x 3000, 1x 2000, 1x 1000 und 2x 500 Kilowattstunden Strom.

Unter www.wattfinden.de sind die Rätsel nach wie vor aktiv. Wer Spaß am Rätseln bzw. an virtuellen Schatzsuchen an der frischen Luft hat, ist herzlich eingeladen, die Touren weiter zu spielen. Jeder Teilnehmer mit der richtigen Lösung erhält eine kleine Aufmerksamkeit.




Am kommenden Montag wird die Fernwärmeversorgung für sieben Stunden unterbrochen

Die GSW werden am Montag, den 24. September, das Bergkamener „Stadtfenster“, das ist der Neubau neben der Sparkasse am Busbahnhof, an das Fernwärmeversorgungsnetz anschließen.

Im Zuge der umfangreichen sogenannten Umschlussarbeiten muss an diesem Tag die Fernwärmeversorgung in Bergkamen-Mitte und -Weddinghofen zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr unterbrochen werden.

Im Einzelnen sind folgende Straßen betroffen:
Töddinghauser Straße, Hardenbergstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Theodor-Heuss-Straße, Ernst-Reuter-Straße, Hubert-Biernat-Straße, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg, Lüttke-Holz, Heinrich-Deist-Straße, Fritz-Steinhoff-Straße, In der City, Zentrumstraße, Pfalz-Grundschule, Louise-Schröder-Straße, Am Südhang, Schulstraße, Zum Schacht Kuckuck, Unter den Telgen, Bachstraße, Distelfinkstraße, Buchfinkenstraße, Meisenstraße, Amselstraße.

Die GSW bemühen sich, die Versorgung an diesem Tag schnellstmöglich wiederherzustellen und bitten die Anwohner um Verständnis.




Hundeschwimmen im Wellenbad an diesem Wochenende – Das letzte Mal?

Das Wellenbad in Weddinghofen öffnet an diesem Wochenende möglicherweise zum letzten Mal seine Pforten – und zwar für das beliebte Hundeschwimmen. Bekanntlich ist geplant, auf dem Gelände des Wellenbads ein neues Kombibad zu errichten. Offen ist noch, ob es dann auch eine Möglichkeit gibt, im Freien zu schwimmen.

Los geht es für die Vierbeiner an beiden Tagen, Samstag, 15. September, und Sonntag, 16 September, um 10 Uhr. Um 17 Uhr müssen dann die Hunde das Wellenbad verlassen. Trotz der schönen Wetteraussichten, dürfen Frauchen oder Herrchen nicht ins Wasser. Gegen ein Sonnenbad dürfte aber niemand etwas dagegen haben.




Ab Dienstag werden die GSW den Stadtteil Heil wieder mit erhöhtem Wasserdruck versorgt

Druckminderventil mit Manometer.

Die GSW informieren ihre Wasserkunden in Bergkamen-Heil, dass die Versorgung von etwa 100 Haushalten des Ortsteils in der kommenden Woche wieder mit höherem Druck über die Jahnstraße aus Oberaden kommend erfolgt. Die vorbereitenden Arbeiten werden am kommenden Montag durchgeführt und die eigentliche Umstellung erfolgt am Dienstag, 11. September, ab 9:00 Uhr.

Die Kunden müssen bei der Rückstellung des Versorgungsdrucks sicherstellen, dass der Druckminderer in der Hausinstallation funktioniert, um Schäden in der Privatinstallation zu vermeiden. In der Regel befindet sich an dem

, das den druckreduzierten Hinterdruck anzeigt. Hier gilt es, einen Druck von ca. 5 bar in der Hausinstallation nicht zu überschreiten.

Sollte sich kein Manometer am Ventil befinden und das Druckminderventil funktioniert nicht einwandfrei, erhöht sich der Druck in der Hausinstallation kontinuierlich, bis er dem Versorgungsdruck in den Leitungsanlagen der GSW entspricht. Das bemerkt der Kunde durch schlagende Armaturen bei Wasserentnahmen, tropfende Sicherheitsventile vor der Heizungsanlage oder allgemein ungewohnte Geräuschentwicklungen in der Installation und bei Wasserentnahmen. Dann gilt es schnell einen Installateur zu informieren, um das Druckminderventil zu warten und gegebenenfalls zu erneuern.

Diese Armaturen sind Bestandteil der Hausinstallation und gehören nicht zum Verantwortungsbereich der GSW. Druckminderventile sind gemäß DIN 1988 Teil 8, Inspektion und Wartung, in regelmäßigen Abständen auf Funktion zu prüfen und durch einen bei einem Versorgungsunternehmen eingetragen Installateur zu warten.

Folgende Straßen sind betroffen:

  • Jahnstraße (nördlich der Kanalbrücke)
  • Nördliche Lippestraße
  • Westenhellweg
  • Dorfstraße
  • Königslandwehr

Die GSW werden zudem am Montagvormittag mit einer Hauswurfsendung alle betroffenen Haushalte informieren.




Schon am Mittwoch endet die Saison im Wellenbad Weddinghofen

Entgegen der Erwartungen gibt der Sommer doch nicht mehr so richtig Gas. Das erhöht die Nachfrage bei den GSW, wann denn nun die Hallenbäder geöffnet würden. Anhand der Besucherzahlen in den Freibädern der letzten Tage entschließen sich die GSW nun, das Ende der Freibadsaison einzuläuten.

Eigentlich sollten die Freibäder bereits am vergangenen Wochenende schließen, doch die GSW hielten die Freibäder in Kamen und Bergkamen aufgrund der Wetteraussichten weiter geöffnet. Damit ist nun Schluss.

Doch was wäre ein Abschluss der Freibadsaison ohne das beliebte Hundeschwimmen im Wellenbad in Bergkamen? Dieses findet nun definitiv am Wochenende, 15. und 16. September, statt. Der Eintritt pro Hund beträgt 3,00 Euro. Am Sonntag gibt es zudem eine Kinderhüpfburg.




GSW begrüßen neue Auszubildende: Fünf junge Menschen starten ins Berufsleben

Jan Malte Daubert (Elektroniker für Betriebstechnik), Petra Hengst (Personalleitung) Linda Barnickel (Fachangestellte für Bäderbetriebe), Jochen Baudrexl (Geschäftsführer), Devin Behling (Industriekaufmann), Nele Bernatzki (Industriekauffrau), Nico Jahn (Anlagenmechaniker), Eva Drywa (Betriebsrat)

Seit dem 01. August starten fünf neue Auszubildende bei den GSW in ihr Berufsleben. Sowohl in den technischen Berufen als auch im kaufmännischen Bereich sowie im Bäderwesen bilden die GSW traditionell den eigenen Nachwuchs aus.

Als verantwortungsbewusster und wichtiger Arbeitgeber in der Region legen die GSW großen Wert auf attraktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter – unter anderem die Bezahlung nach Tariflohn, einen sicheren Arbeitsplatz, einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarung von Beruf und Familie erleichtern. Nach der Ausbildung bieten die GSW Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Fachwirt.

Beispielsweise in den Bereichen Personal, Einkauf und Energiewirtschaft oder als Techniker oder Meister – auch in Vollzeit. Die Qualifikationen, die die Absolventen erwerben, sind in der Regel vergleichbar mit denen nach Abschluss eines Bachelor-Studienganges. Das heißt: Wer Karriere machen möchte, kann dies ohne Probleme auch mit einer dualen Ausbildung – die obendrein einen hohen Praxisbezug hat.

Weitere Informationen erhalten interessierte Bewerberinnen und Bewerber auf der Homepage der GSW unter www.gsw-kamen.de oder in einem persönlichen Gespräch mit Ausbildungsleiterin Nicole Rose unter 02307 978-157.