Coronavirus: Zwei weitere bestätigte Fälle in Bergkamen

Die Anzahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen im Kreis Unna ist auf sechs gestiegen. Die zwei neuen labortechnisch bestätigten Fälle stehen im Zusammenhang mit den drei Fällen vom vergangenen Wochenende. Es handelt sich ebenfalls um Personen aus Bergkamen, die sich in häuslicher Quarantäne befinden. Das Gesundheitsamt des Kreises Unna arbeitet derzeit gezielt daran, die Kontakte dieser Personen zu verfolgen.

Wer befürchtet, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, sollte sich zunächst genau informieren.

Informationen dazu gibt es gebündelt auf der Internetseite des Kreises Unna.
Darüber hinaus hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe unter Tel. 116 117 einen telefonischen Info-Dienst eingerichtet. Dort werden alle Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus beantwortet.
Das Bürgertelefon des NRW-Gesundheitsministeriums ist unter Tel. 02 11 / 911 910 01 erreichbar.

Das Kreis-Gesundheitsamt hat ein Infotelefon freigeschaltet. Die kostenfreie Rufnummer lautet (0800) 10 20 205 und ist montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr besetzt.

Max Rolke / Birgit Kalle




Coronavirus: Kreis Unna geht kreisweit rund 200 Verdachtsfällen nach – die meisten in Bergkamen

Von Max Rolke / Kreis Unna

Derzeit ermittelt und berät das Gesundheitsamt kreisweit in rund 200 Fällen, in denen ein Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person im Raum steht. Viele Kontaktpersonen werden auch auf das Virus getestet.
Dazu zählen alle Kinder und das Personal der Bergkamener Kita, in der eine Person positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Ein mobiles Team ist unterwegs – die Kinder sind derzeit alle zu Hause. Die Ergebnisse werden am Mittwoch im Laufe des Tages erwartet.

Eine dritte Klasse der Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Bergkamen ist ebenfalls derzeit zu Hause. Dort gab es auch einen Kontakt mit einer infizierten Person. Auch in dem Fall werden alle Kinder und die Lehrerin getestet.

Ebenfalls getestet werden rund 80 Kinder der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule. Auch dort gab es einen Coronafall. Da ebenfalls ca. 20 Lehrer und Integrationskräfte aus Sicherheitsgründen derzeit zu Hause bleiben sollen, kann die Schule nicht öffnen und bleibt bis einschließlich Montag, 16. März geschlossen.
Viele Anrufer werden es gemerkt haben: Das Infotelefon des Kreises Unna war heute überlastet. Es verzeichnete rund 2.000 Anrufe. Daher noch mal der Hinweis: Viele allgemeine Fragen werden auf der Homepage des Kreises Unna beantwortet. Viele Antworten gibt es unter www.infektionsschutz.de.




Coronavirus in Bergkamen: Veranstaltungen abgesagt – auch der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr

Wegen möglicher Gefahren durch den Coronavirus sind inzwischen einige größere Veranstaltungen in Bergkamen abgesagt worden.
Dazu gehören:

  • Die Messe Marktplatz Ausbildung am Donnerstag im Ratstrakt.
  • Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 14. März. Bedingt durch die Ausbreitung des Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen und dem Auftreten der ersten bestätigen Infektionsfällen in Bergkamen, hat die Leitung der Feuerwehr Bergkamen entschieden, den bevorstehen Kameradschaftsabend am 14.03.2020 abzusagen, um die Handlungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen aufrecht zu erhalten. Der Kameradschaftsabend soll noch in diesem Jahr zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt werden.
  • Das 26. Theaterfestival des Stadtjugendrings am 14. März im studio theater.
  • Das Jubiläumsfest des Fördervereins der Bergkamener Bachkreises am 21. März



Ev. Kindertagesstätte Arche Noah wegen Corona-Fall bis zum 18. März geschlossen

Die Ev. Kindertagesstätte Arche Noah in Bergkamen-Rünthe ist ab dem 9. März bis zum 18. März geschlossen, bei einem Kind wurde der Corona-Virus nachgewiesen. Alle Mitarbeitenden und Kinder wurden vom Gesundheitsamt des Kreises aufgefordert, bis zur Klärung weiterer Ansteckungen in häuslicher Quarantäne zu bleiben.

Im Laufe des Wochenendes wurden alle Familien und Mitarbeitenden durch die Einrichtungsleitung über die Schließung persönlich informiert. Die Untersuchung all derer, die in direktem Kontakt zu dem infizierten Kind standen, erfolgt durch das Gesundheitsamt, mit denen die Einrichtungsleitung sowie die Leitung des Kindergartenwerkes in engem Kontakt stehen. In der Zwischenzeit wird die Einrichtung gereinigt und desinfiziert. Weitere Auskünfte können erst in den nächsten Tagen erfolgen, wenn weitere Erkenntnisse auch über mögliche weitere Infektionen vorliegen.




Coronavirus: Gesundheitsamt ordnet für eine Klasse der Kettelerschule Quarantäne an

Von den Schutzmaßnahmen gegen den Coronavirus ist jetzt auch die Klasse 3c der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Rünthe betroffen. Schulleiterin Heike Prochnow teilt auf der Homepage der Schule mit, dass das Kreisgesundheitsamt für diese Klasse wie auch deren Lehrerin bis einschließlich 16. März eine Quaratäne angeordnet hat.

Während des Bücherkumpel-Projektes der Grundschule in einem Kindergarten sei es zum Kontakt mit einem mit dem Corona-Virus infizierten Kind gekommen, erklärt die Schulleiterin. Aber: „Für alle anderen Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht planmäßig statt.“

Weitere Informationen soll es am Montag, 9. März geben.




Drei Coronavirus-Fälle in Bergkamen – Ein Kindergarten wird geschlossen

Drei weitere Personen aus dem Kreis Unna sind mit dem Coronavirus infiziert. Nach Auskunft des Kreises Unna wohnen diese drei Personen in Bergkamen. Die positiven Testergebnisse gingen am Samstag beim Kreis-Gesundheitsamt ein. Damit steigt die Gesamtzahl der betätigten Corona-Fälle im Kreis Unna auf insgesamt vier (Stand: 7.3.2020, 18.45 Uhr).

Die drei neu infizierten Personen wohnen in Bergkamen. Die Kreis-Gesundheitsbehörde ermittelt derzeit alle Kontaktpersonen, die umfassend informiert werden und weitere Verhaltenshinweise bekommen.

Es handelt sich bei den neu Infizierten unter anderem um eine Person aus der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Förderschule des Kreises Unna, in Bergkamen-Heil. Diese bleibt zunächst am Montag und Dienstag, 9. und 10. März geschlossen. Das hatte das Kreis-Gesundheitsamt in Abstimmung mit der Schulleitung bereits am Freitag entschieden, als klar war, dass es Kontakte zu einer infizierten Person außerhalb des Kreises Unna gab.

Eine Person aus einer Bergkamener Kita ist ebenfalls positiv getestet. Daher hat die Kreis-Gesundheitsbehörde entschieden, die Kita zunächst am Montag, 9. März zu schließen, um über weitere Maßnahmen zu entscheiden. Um welchen Kindergarten es handelt, hat der Kreis Unna am Samstag nicht mitgeteilt.




Coronavirus: Bodelschwingh-Schule in Heil vorsorglich Montag und Dienstag geschlossen

Die Schulleitung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen hat in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt entschieden, dass die Förderschule vorsichtshalber am Montag, 9. März sowie Dienstag, 10. März geschlossen bleibt. Der Grund: Eine Person aus der Schule hatte Kontakt mit einer infizierten Person (außerhalb des Kreises Unna).

Die Person aus der Schule zeigt keine Symptome. Es bleibt weiterhin bei einem bestätigten Corona-Fall im Kreis Unna.

Aufgrund der aktuellen Auslastung der Mitarbeiter im Gesundheitsamt gelten in der nächsten Woche besondere Zeiten für die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz.

Im Gesundheitsamt in Unna an der Platanenallee 16 findet eine Belehrung am Mittwoch, 11. März statt. Teilnehmer können sich ab 12.30 Uhr anmelden. Die Belehrung startet um 14 Uhr.

Im Kreishaus in Lünen an der Viktoriastraße 5 findet der nächste Termin am Dienstag, 10. März statt. Anmeldungen werden ab 8.30 Uhr angenommen. Die Belehrung für die Teilnehmer startet um 9 Uhr.




Zwei zentralle Stellen im Kreis für Coronavirustests ab Donnerstag

Das Kreis-Gesundheitsamt richtet ab Donnerstag, 5. März 2020 zwei zentrale Stellen ein, an denen sich Menschen aus dem Kreis Unna auf das Coronavirus testen lassen können. Weiterhin gilt allerdings: Erster Ansprechpartner (telefonisch) ist der Hausarzt. Er entscheidet aufgrund der geschilderten Lage, wie weiter zu verfahren ist.

Standorte der zentralen Anlaufstellen zur Probenentnahme sind:
Unna
Gesundheitsamt
Raum 029
Platanenallee 16 in Unna

Lünen
Kreishaus
2. OG, Raum 212 / 213
Viktoriastraße 5 in Lünen

Wichtig: Wer sich bei begründetem Verdacht (war in einem Risikogebiet oder hatte Kontakt zu infizierter Person und zeigt Symptome) auf das Coronavirus testen lassen möchte, muss sich zunächst an ein ärztlich besetztes Infotelefon wenden.

Erreichbar ist es von montags bis samstags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter
Tel. 0 23 03 / 27-52 53 (für Unna)
Tel. 0 23 06 / 100-555 (für Lünen).
Hier schätzen Fachleute das individuelle realistische Infektionsrisiko ein und entscheiden, ob ein Test notwendig und sinnvoll ist.

In begründeten Fällen werden direkt Termine für die Probe-Entnahme gegeben. Die Proben werden montags bis samstags zwischen 10 und 14 Uhr per Rachenabstrich entnommen.

Der Kreis Unna macht auf wichtige Verhaltensregeln aufmerksam:

  • Niemand sollte ohne Anmeldung die zentralen Teststellen aufsuchen.
  • Wer einen Test-Termin hat, betritt die jeweiligen Gebäude nicht durch den Haupteingang, sondern durch einen beschilderten Nebeneingang.
  • Ein Personalausweis muss mitgebracht werden.
  • Die Nebeneingänge sind nicht barrierefrei. Wer einen barrierefreien Zugang benötigt, teilt dieses bitte im Gespräch am Infotelefon mit, damit unkompliziert beim Einlass geholfen werden kann.

Zwischenzeitlich gibt es auch Entwarnung für die bekannten Verdachtsfälle: Die Testergebnisse sind alle negativ. Es bleibt damit bei einem bestätigten Fall im Kreis Unna.




Pulsschlag: Schwindel – Stress oder Erkrankung?

Marcus Rottmann

Schwindel tritt als relativ häufiges Symptom auf. Experten schätzen, dass fast jeder Dritte einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall erleidet, wobei die Häufigkeit im Alter steigt, warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie und Intensiv-Medizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen.

Im Rahmen der Pulsschlagreihe von Klinikum-Westfalen und VHS Kamen informiert er zum Thema am Mittwoch, 4. März, ab 18 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal am Krankenhaus. Meist handelt es sich um vorübergehende Gleichgewichtsstörungen. Manche Menschen leiden aber auch unter Dauerschwindel, so Dr. Rottmann. Viele Ursachen sind meist harmlos und lassen sich einfach behandeln. Allerdings können auch schwere Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen des Gehirns dahinter stehen.

Der Informationsabend soll über die wesentlichen Ursachen, Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Masernschutzgesetz tritt in Kraft: Kreis gibt Hilfestellung

Schul- und Kindergartenkinder vor Masern zu schützen, das ist das Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März in Kraft tritt. Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Schul- oder Kindergartenstart die empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen.

Nach Informationen der Kreis-Gesundheitsbehörde sind zwischen 2013 und 2019 insgesamt neun Masernfälle gemeldet worden. Im Kreis Unna besteht bei rund 95 Prozent aller Kinder ein erster Impfschutz. Das Gesetz hilft, diese Zahl auf hohem Niveau beizubehalten und vielleicht noch zu verbessern.

Auch bei der Kinderbetreuung müssen Erzieher, Betreuer in Gemeinschaftseinrichtungen und alle, die in medizinischen Einrichtungen tätig sind, einen Nachweis über die Masernimpfung haben. Der Nachweis ist der Einrichtungsleitung zu zeigen. Die Einrichtungsleitung wiederum leitet die Infos an das Kreis-Gesundheitsamt weiter.

Dokumentationshilfen für Einrichtungen sind unter www.kreis-unna.de/masern zu finden. Dort gibt es auch ein Merkblatt zum Thema Masern. Umfangreiche Informationen sind beim Bundesgesundheitsministerium unter www.masernschutz.de zu finden. PK | PKU




Aktionstag für gesunde Ernährung am Hellmig-Krankenhaus

Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen.

Gesunde Ernährung wird ergänzend zu jeder Krankheitstherapie und als wichtige Säule einer Prävention gegen Erkrankungen empfohlen. Beim Tag der gesunden Ernährung am Samstag, 7. März, von 10 bis 14 Uhr wollen Experten des Hellmig-Krankenhauses ganz praktisch Tipps geben, zum Probieren einladen und auch Hintergrundinformationen in gut verdaulichen Häppchen servieren.

Welchen Einfluss Nahrung auf das Wohlergehen hat und wie man ganz gezielt mit Ernährung auf die Gesundheit einwirken kann, steht im Fokus des Aktionstages. Im traditionellen Darmkrebsmonat März werden der Darm und die Darmkrebsvorbeugung ein Sonderthema sein. Aber auch um Themen wie Reizdarm, Verstopfung, Divertikel, Morbus Crohn und Collitis ulcerosa wird es gehen. Vor allem aber stehen die Auswahl von Lebensmitteln, deren Zubereitung und das Probieren auf der Tagesordnung. Wer will kann aber auch seinen Körperfettanteil professionell bestimmen lassen. Die Selbsthilfegruppe Ilco bietet auch nachhaltig Rat an.

Experten, unter anderem Gastroenterologie-Chefarzt Dr. Kai Wiemer (Bild) und die Ernährungsberaterinnen Nicole Helpenstein, Saskia Turrek und Adelheid Reichel stehen für Fragen bereit, Kurzvorträge bieten eine weitere Informationsmöglichkeit.