Der Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Unna ist eine der vielen Selbsthilfegruppen im Kreis. Um Infektionen mit dem Corona-Virus zu vermeiden, bleiben die Beratungsstellen in Bergkamen, Lünen, Schwerte, Unna und Werne bis auf weiteres geschlossen. Die Berater*innen sind aber telefonisch erreichbar. Darauf weist die Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Unna (K.I.S.S.) hin.
Informationen erhalten Betroffene und Ihre Angehörigen bei Frank Vehlow, Bezirksgruppenvorsitzender des BSV Kreis Unna und Blickpunkt Auge-Berater, unter Tel. 0 23 06 / 9 12 87 22. Kontakt aufgenommen werden kann auch per E-Mail an f.vehlow@blickpunk-auge.de.
PK | PKU
Coronavirus: Vier neue Infektionen in Lünen und Kamen – Kreis Unna bereitet sich auf zweite Infektionswelle vor
Gegenüber dem Vortrag wurden am Mittwoch der Gesundheitsbehörde des Kreises Unna wieder Personen als neu infiziert gemeldet. Dabei handelt es sich um jeweils zwei Erkrankte in Kamen und in Lünen.
„Die Gefahr des Coronavirus ist noch nicht gebannt“, erklärt der Kreis Unna. Virologen und das Robert-Koch-Institut gehen davon aus, dass es eine zweite Infektions-Welle in der Corona-Pandemie geben wird. Darauf bereitet sich die Kreisverwaltung vor und hat zusätzliche Arbeitsplätze für die Kontaktpersonen-Nachverfolgung geschaffen. Besetzt werden die Plätze im Fall des Falles durch Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung. Die Teams werden derzeit zusammengestellt und geschult.
Fünf Container wurden auf dem Mitarbeiter-Parkplatz zwischen dem Gesundheitsamt und dem Kreishaus in Unna aufgebaut. Darin sind insgesamt zehn Arbeitsplätze eingerichtet, um auch im Falle einer zweiten Welle die nötigen Sicherheitsabstände unter den Mitarbeitern innerhalb der Kreisverwaltung einhalten zu können. Vorläufig bleiben die Container bis Ende 2020 eingerichtet.
Die Krankenhäuser im Kreis möchten ihre Türen ab 30. Juni öffnen. Bis dahin gelten auf jeden Fall die alten Regeln. Die Entscheidung, die ursprünglich für den 2. Juni geplante Öffnung nach hinten zu verlegen, hat mit den vom Land geforderten Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten zu tun, deren Umsetzung größte Sorgfalt und damit Zeit erfordern. PK | PKU
Aktuell Infizierte*
02.06.2020 | 15 Uhr
03.06.2020 | 15 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
0
0
+0
Bönen
0
0
+0
Fröndenberg
2
1
-1
Holzwickede
0
0
+0
Kamen
0
2
+2
Lünen
5
7
+2
Schwerte
3
3
+0
Selm
1
1
+0
Unna
1
1
+0
Werne
2
2
+0
Gesamt
14
17
+3
Infizierte stationär
02.06.2020
03.06.2020
Differenz (+/-)
Kreisweit
4
4
+0
Gesundete
02.06.2020 | 15 Uhr
03.06.2020 | 15 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
30
30
+0
Bönen
22
22
+0
Fröndenberg
135
136
+1
Holzwickede
25
25
+0
Kamen
19
19
+0
Lünen
140
140
+0
Schwerte
85
85
+0
Selm
54
54
+0
Unna
58
58
+0
Werne
54
54
+0
Gesamt
622
623
+1
Verstorbene
Gesamt
Bergkamen
1
Bönen
Fröndenberg
20
Holzwickede
1
Kamen
Lünen
4
Schwerte
5
Selm
2
Unna
Werne
2
Gesamt
35
Zahl der Fälle (aufsummiert)
02.06.2020 | 15 Uhr
03.06.2020 | 15 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
31
31
+0
Bönen
22
22
+0
Fröndenberg
157
157
+0
Holzwickede
26
26
+0
Kamen
19
21
+2
Lünen
149
151
+2
Schwerte
93
93
+0
Selm
57
57
+0
Unna
59
59
+0
Werne
58
58
+0
Gesamt
671
675
+4
Verletzungen schminken via Video-Konferenz: Jugendrotkreuz-Kreisverband Unna bietet digitale Mitmach-Angebote für Schulsanis und JRKler
So wird es gemacht: realistisch aussehende „Verletzunmgen“ auf den Arm geschminkt und das ganze als Video-Konferenz über das Internet übertragen. Foto: JRK
Normalerweise treffen sich viele unserer Schulsanitäter*innen in den weiterführenden Schulen wöchentlich oder 14-tägig zu AGs, wo gemeinsam Erste Hilfe geübt wird, stehen in den Pausen bereit, um kleine Notfälle zu versorgen, oder besuchen gemeinsam Wettbewerbe und Workshops. Und auch die aktiven Jugendrotkreuzler*innen im Kreis Unna sind es gewohnt, regelmäßig zu ihren Gruppenstunden in den Ortsvereinen zusammen zu kommen oder auf Freizeiten gleich mehrere Tage in der Gruppe zu verbringen.
Umso schwerer fiel es vielen, während der letzten Wochen und Monate, auf das gemeinsame Hobby und die Zeit in der Gruppe zu verzichten. Deshalb haben das JRK und Kreisverbands-Mitarbeiter Sebastian Bunse als Koordinator des Projektes Schularbeit die Ärmel hochgekrempelt und sich so einige spannende digitale Alternativen einfallen lassen. Schließlich sollen die Nachwuchs-Sanitäter*innen während der erzwungenen Pause nicht alles verlernen.
Neben regelmäßigen Wochenaufgaben, einer digitalen Pinnwand und regem Treiben auf den Social-Media-Accounts laden so immer wieder Gruppenstunden via Zoom zum Mitmachen ein. Besonderes Highlight: Die Online-Gruppenstunde zum Thema „Notfalldarstellung“ am vergangenen Samstag. Auf dem Programm stand nämlich das Thema Wunden und Verletzungen möglichst realitätsnahnachschminken. Da das ohne die passenden Hilfsmittel kaum möglich ist, hatte sich das Planungsteam bereits im Vorhinein ordentlich ins Zeug gelegt und dafür gesorgt, das pünktlich zum Seminartag bei allen angemeldeten Teilnehmer*innen ein Päckchen mit den „Zutaten“ im Briefkasten landete.
Von Kunstblut über Modelliermasse bis zu unterschiedlichen Farben war alles dabei, um anschließend mithilfe der Anleitung gemeinsam im Videochat ausgesprochen überzeugende Verletzungen zu kreieren und sich kreativ auszuleben. Das sorgte bei allen Beteiligten für so viel Spaß, dass der nächste Termin bereits feststeht: Am 13. Juni soll wieder gemeinsam gewerkelt, gemalt und geformt werden.
Wer Lust und Interesse hat, ebenfalls mal Hand anzulegen und in die Angebote des Jugendrotkreuzes hinein zu schnuppern, ist herzlich eingeladen, sich noch bis zum 07. Juni auf der Homepage des JRK-Kreisverband Unna anzumelden: http://jrk-kv-unna.de/aktuelles/corona/. Dort sind übrigens auch ansonsten alle Angebote, wie z.B. die wöchentliche Aufgabe, einsehbar und laden zum miträtseln ein.
Hintergrund:Das Modellprojekt Schularbeit ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem DRK-Kreisverband Unna und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, welches durch die Glücksspirale gefördert wird. Der Kreis Unna wurde hierbei als Modellregion ausgewählt, um an neuen Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und Schulen zu arbeiten. Ziel des Projektes ist es, durch die Bereitstellung personeller und materieller Ressourcen ein langfristiges und professionelles Netzwerk zwischen Schule, Jugendrotkreuz und den lokalen Ortsvereinen aufzubauen. So sollen interessierte Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für die Arbeit im Jugendrotkreuz begeistert werden.
Coronavirus: 99-jähriger Bergkamener verstorben – zwei Bergkamener sind wieder gesund
Wie der Kreis Unna mitteilt, ist am vergangenen Samstag ein 99-jähriger Bergkamener im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Zwei andere Bergkamener sind inzwischen gesundet. Zurzeit gibt es laut Kreisgesundheitsamt niemanden in Bergkamen, der oder die mit dem Coranavirus infiziert ist.
Außerdem wurden am 30. Mai zwei neu Infizierte aus Werne und am 2. Juni ein Fall neu aus Lünen gemeldet.
Bis zu vier Meter groß: der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt. Foto: Hermann Knüwer – Kreis Unna
Der Riesen-Bärenklau hat sich im Kreisgebiet in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Sein giftiger Saft führt bei Berührung häufig zu starken Verbrennungen der Haut. Und da die Pflanze außerdem heimische Tier- und Pflanzenarten verdrängt, soll eine weitere Verbreitung verhindert werden.
Die Pflanze mit bloßen Händen aus dem Boden zu rupfen ist dabei keine gute Idee, weiß Irina Tien, Sachgebietsleiterin Landschaft des Kreises. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft entzündet sich die Haut nach kürzester Zeit. Irina Tien warnt daher: „Die Verbrennungen, die oft Narben hinterlassen, werden vor allem durch Sonnenlichteinwirkung noch verstärkt.“
Verbreitung verhindern
Ohne gezielte Bekämpfung kann die Verbreitung nicht verhindert werden, betonen die Fachleute des Kreises. Maßnahmen sind insbesondere an kritischen Stellen, wie etwa im Bereich von Kindergärten oder Spielplätzen, erforderlich. „Ansprechpartner sind in diesem Fall die Ordnungsämter der Städte und Gemeinden“, informiert Irina Tien.
Auch private Gartenbesitzer sind gefordert, die Pflanze aus ihren Gärten zu verbannen, appelliert der Kreis. Das tiefe Ausgraben der Staude sollte jedoch möglichst mit Handschuhen und vollständiger Körperbekleidung durchgeführt werden. Empfehlenswert sind säurefeste Handschuhe und Gummi- oder feste Regenkleidung mit Stiefeln.
Weitere Informationen gibt es unter www.lanuv.nrw.de (Suchbegriff: Riesen-Bärenklau). PK | PKU
Coronavirus: Eine Person im Kreis Unna neu infiziert – Besuche in Krankenhäusern erst ab 30. Juni möglich
Die Zahl der Infizierten ist um eins in Lünen gestiegen. Gute Nachrichten gibt es aktuell aus Fröndenberg. Nach einer Neuinfizierung in einer Pflegeeinrichtung waren 60 Personen (Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen) getestet worden – allesamt mit negativem Ergebnis.
Sicherheit geht vor. Deshalb werden die Krankenhäuser im Kreis ihre Türen nicht – wie erst geplant – am 2. Juni vorsichtig und unter Auflagen für Besucher*innen öffnen, sondern erst am 30. Juni.
Die Entscheidung hat mit den vom Land geforderten Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten zu tun. Sie seien, so machten Vertreter der Krankenhäuser am 28. Mai bei einer Besprechung mit der Kreis-Gesundheitsbehörde deutlich, in der Kürze der Zeit nicht umsetzbar gewesen.
Das habe insbesondere mit der schrittweisen Rückkehr zum Regelbetrieb zu tun. Das Aufkommen an ambulanten und stationären Patienten*innen sei inzwischen so hoch, dass ein zusätzliches, den Vorgaben gerecht werdendes Besuchsmanagement mit dem zwingend erforderlichen Eingangsscreening, der Registrierung und der Information über die aktuellen Hygienevorgaben nicht gewährleistet werden können.
Constanze Rauert / Kreis Unna
(Ab sofort wird es vom Kreis Unna an Wochenenden und Feiertagen keine aktuellen Zahlen zu den Corona-Fällen geben.)
Aktuell Infizierte*
28.05.2020 | 15 Uhr
29.05.2020 | 12 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
3
3
+0
Bönen
2
2
+0
Fröndenberg
1
1
+0
Holzwickede
1
1
+0
Kamen
0
0
+0
Lünen
13
14
+1
Schwerte
6
6
+0
Selm
2
2
+0
Unna
7
7
+0
Werne
3
3
+0
Gesamt
38
39
+1
Infizierte stationär
28.05.2020
29.05.2020
Differenz (+/-)
Kreisweit
5
5
+0
Gesundete
28.05.2020 | 15 Uhr
29.05.2020 | 12 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
28
28
+0
Bönen
20
20
+0
Fröndenberg
136
136
+0
Holzwickede
24
24
+0
Kamen
19
19
+0
Lünen
130
130
+0
Schwerte
82
82
+0
Selm
53
53
+0
Unna
52
52
+0
Werne
51
51
+0
Gesamt
595
595
+0
Verstorbene
Gesamt
Bergkamen
Bönen
Fröndenberg
20
Holzwickede
1
Kamen
Lünen
4
Schwerte
5
Selm
2
Unna
Werne
2
Gesamt
34
Zahl der Fälle aufsummiert
28.05.2020 | 15 Uhr
29.05.2020 | 12 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
31
31
+0
Bönen
22
22
+0
Fröndenberg
157
157
+0
Holzwickede
26
26
+0
Kamen
19
19
+0
Lünen
147
148
+1
Schwerte
93
93
+0
Selm
57
57
+0
Unna
59
59
+0
Werne
56
56
+0
Gesamt
667
668
+1
Coronavirus: Nur noch drei Infizierte in Bergkamen
Die Zahl der als genesen geltenden Personen ist gegenüber Mittwoch um +1 gestiegen. Die Zahl der aktuell Infizierten liegt bei gegenwärtig 38 (39). Im Krankenhaus werden fünf Personen behandelt. In Bergkamen sind nur noch drei Personen infiziert.
Außerdem wird das Corona-Infotelefon der Kreisverwaltung am Freitag, 29. Mai deaktiviert. Die kostenfreie Rufnummer war direkt zu Beginn der Pandemie im Kreis Unna freigeschaltet worden. Zu Spitzenzeiten wählten rund 11.600 Menschen an einem Tag die Nummer. Zuletzt waren es nur noch rund 25 Personen täglich. Konkrete Corona-Fragen hatten die meisten Anrufer dabei nicht mehr – ihre Fragen drehten sich eher um allgemeine Anliegen. PK | PKU
Coronavirus: Zahl der aktuell Infizierten hat sich seit Dienstag im Kreis Unna um sechs verringert
Die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten hat sich im Kreis Unna seit Dienstag aktuell um sechs auf 45 verringert. In Bergkamen liegt sie weiter konstant bei sechs. Weiterhin werde sechs Personen aus dem Kreis Unna in einem Krankenhaus behandelt.
Aktuell Infizierte*
25.05.2020 | 15 Uhr
26.05.2020 | 15 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
6
6
+0
Bönen
4
2
-2
Fröndenberg
0
0
+0
Holzwickede
1
1
+0
Kamen
2
2
+0
Lünen
16
14
-2
Schwerte
9
8
-1
Selm
1
2
+1
Unna
9
7
-2
Werne
3
3
+0
Gesamt
51
45
-6
Infizierte stationär
25.05.2020
26.05.2020
Differenz (+/-)
Kreisweit
6
6
+0
Gesundete
25.05.2020 | 15 Uhr
26.05.2020 | 15 Uhr
Differenz (+/-)
Bergkamen
28
28
+0
Bönen
18
20
+2
Fröndenberg
136
136
+0
Holzwickede
24
24
+0
Kamen
19
19
+0
Lünen
130
130
+0
Schwerte
79
80
+1
Selm
53
53
+0
Unna
50
52
+2
Werne
51
51
+0
Gesamt
588
593
+5
Verstorbene
Gesamt
Bergkamen
Bönen
Fröndenberg
20
Holzwickede
1
Kamen
Lünen
4
Schwerte
5
Selm
2
Unna
Werne
2
Gesamt
34
COVID-19 in Meldebogen aufgenommen
Das leuchtet ein: Erkrankt jemand an einer meldepflichtigen, weil gefährlichen Krankheit muss die Gesundheitsbehörde so schnell wie möglich Bescheid wissen.
Dass dies klappt, dafür sind vor allem behandelnde Ärzte und Krankenhäuser verantwortlich. Die Meldewege sind festgelegt und der Meldebogen des Landes NRW nun aktualisiert: Coronavirus Krankheit 2019 (COVID-19) wurde als neuer Punkt eingefügt. Das Formular steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Coronavirus: Kaum Änderungen bei den Fallzahlen im Kreis Unna und in Bergkamen
Heute gab es erneut keine großen Änderungen bei den Corona-Zahlen im Kreis Unna: Fünf weitere Personen gelten wieder als genesen. Eine Korrektur in der Gesamtstatistik verbessert die Statistik auf um minus eins auf 672. In Bergkamen sind weiterhin sechs Personen erkrankt und 28 wieder genesen.
Die Zahl der als mit dem Coronavirus infiziert gemeldeten Menschen stagniert seit Tagen. Diese Entwicklung ist Anlass für die Kreisverwaltung, die Taktung der Update-Veröffentlichungen anzupassen. Die Aktualisierung der Tabelle sowie weitere Informationen gibt es ab sofort montags bis freitags. An den Wochenenden (samstags, sonntags) und an Feiertagen sind keine Updates mehr vorgesehen. Sollte sich die Situation grundlegend ändern, wird der Rhythmus für Veröffentlichungen entsprechend angepasst.
Förderschulen starten wieder
Nachdem Anfang Mai an den Grundschulen und Primarstufen der Förderschulen der Unterricht wieder begonnen hat und auch am Förderzentrum Unna sowie dem Förderzentrum Nord Schüler*innen wieder unterrichtet werden, geht für Schüler*innen an den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung (GE) der Unterricht ebenfalls wieder los.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, auf Abstandsregeln wird geachtet, die Mittagsverpflegung ist organisiert und auch die Fahrpläne für den Schülerspezialverkehr werden angepasst. Wie die Schulen die Vorgaben des Schulministeriums umsetzen, darüber wurden Eltern und Schüler bereits von den Schulen informiert. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der jeweiligen Schule. PK | PKU
Prüfungen im Gesundheitswesen im Kreis Unna: Neue Pfleger, Therapeuten und Podologen
Wer kein Arzt ist, aber im Gesundheitswesen arbeiten möchte, lernt mit großer Wahrscheinlichkeit Ärzte und weitere Mitarbeiter der zuständigen Gesundheitsbehörde kennen. Denn die führt auch Prüfungen durch. Im vergangenen Jahr stellten sich fast 180 Prüflinge der Herausforderung beim Kreis Unna.
Nichtakademische Heilberufe – der Fachbegriff klingt sperrig, aber fast jeder hatte schon einmal mit denen zu tun, die die Berufe ausüben: Krankenpfleger, Physiotherapeuten und Podologen zählen unter anderem dazu. Und etliche sind nach ihrer bestandenen Prüfung so stolz, dass sie die Urkunde für Patienten und Kunden gut sichtbar in der Praxis aufhängen.
Kreis hat die Aufsicht
In Deutschland sind die Kreise und kreisfreien Städte zur Aufsicht über die nichtakademischen Heilberufe verpflichtet. Und dazu gehören unter anderem eben auch die Prüfungen.
2019 wurden 119 Prüfungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege abgelegt (2018: 97) sowie 21 im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz (2018: 24). Angehende Physiotherapeuten stellten sich 16-mal der Prüfung (2018: 26), künftige Ergotherapeuten 11-mal (2018: 15) und Podologen 9-mal (2018:16). Im Bereich der Fachgesundheits- und Krankenpflege für Intensivpflege und Anästhesie, die turnusmäßig im zweijährigen Rhythmus angeboten wird, fand eine Prüfung statt (2018: 33). Insgesamt führte das Sachgebiet Gesundheitsschutz und Umweltmedizin so 177 Prüfungen (2018: 211) durch. PK | PKU
Coronavirus: Zwei weitere Gesundete in Bergkamen – sechs Personen sind noch infiziert
Eine Neuinfektion hat das Gesundheitsamt heute der Gesamtstatistik hinzugefügt. Als Genesen gelten mittlerweile 56 Personen mehr als gestern. Damit sind derzeit noch 51 Menschen im Kreis Unna mit dem Coronavirus infiziert. (Max Rolke / Kreis Unna)
In Bergkamen sind inzwischen zwei weitere Personen genesen, sodass das Gesundheitsamt am Wochenanfang sechs Personen in der Nordbergstadt meldet, die mit dem Corona-Virus infiziert sind. Insgesamt haben jetzt 28 Bergkamenerinnen und Bergkamener den tückischen Virus überstanden.
Hier der Überblick über die Kommunen des Kreises Unna: