Coronavirus: 68 neue Fälle im Kreis Unna – 13 in Bergkamen

Heute sind 68 neue Corona-Fälle im Kreis Unna gemeldet worden, darunter 13 in Bergkamen. Den Inzidenzwert für den Kreis Unna gibt das Robert-Koch-Institut aktuell mit 99 an.

47 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 812. Die Zahl der in stationärer Behandlung befindlichen Personen sinkt auf 22 Patienten.

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

22.10.2020 | 16 Uhr 23.10.2020 | 13 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 105 98 -7
Bönen 43 44 +1
Fröndenberg 22 23 +1
Holzwickede 14 14 +0
Kamen 60 53 -7
Lünen 286 298 +12
Schwerte 63 66 +3
Selm 48 48 +0
Unna 114 134 +20
Werne 36 34 -2
Gesamt 791 812 +21

Übersicht Gesundete

22.10.2020 | 16 Uhr 23.10.2020 | 13 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 190 210 +20
Bönen 72 72 +0
Fröndenberg 161 161 +0
Holzwickede 48 48 +0
Kamen 79 88 +9
Lünen 374 387 +13
Schwerte 176 176 +0
Selm 98 100 +2
Unna 139 139 +0
Werne 124 127 +3
Gesamt 1461 1508 +47



Coronavirus: Mitarbeiterin in einer Bergkamener Senioreneinrichtung infiziert

Die Coronalage am Freitagmorgen: In Bergkamen sind noch Testergebnisse der Grundschule offen. Zudem hat eine sich Mitarbeiterin in einer Senioreneinrichtung mit dem Virus infiziert. Dort müssen rund 50 Personen getestet werden und sich in Quarantäne begeben. Tests sind für Montag, 26. Oktober angesetzt.

In Lünen sind noch die Ergebnisse eines Altenwohnheims offen.

In Unna sind mehrere Fälle in einem Altenheim gemeldet worden. Hier waren nach Auftreten eines Falles insgesamt rund 350 Personen getestet worden. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich insgesamt 45 Personen angesteckt haben. Letzte Tests haben gestern stattgefunden, weitere Testergebnisse stehen noch aus.

In Werne ist vorgestern an einer Kita zumzweiten Mal getestet worden. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

– Max Rolke / Kreis Unna –




Coronavirus: Kreis-Gesundheitsamt meldet 100 neue Fälle

Heute sind 100 neue Fälle gemeldet worden, davon 11 in Bergkamen. 29 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 791. Weiterhin in stationärer Behandlung bleiben 23 Patienten.

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

21.10.2020 | 16 Uhr 22.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 94 105 +11
Bönen 42 43 +1
Fröndenberg 26 22 -4
Holzwickede 13 14 +1
Kamen 62 60 -2
Lünen 235 286 +51
Schwerte 60 63 +3
Selm 43 48 +5
Unna 114 114 +0
Werne 31 36 +5
Gesamt 720 791 +71

Übersicht Gesundete

21.10.2020 | 16 Uhr 22.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 190 190 +0
Bönen 67 72 +5
Fröndenberg 157 161 +4
Holzwickede 47 48 +1
Kamen 71 79 +8
Lünen 374 374 +0
Schwerte 173 176 +3
Selm 98 98 +0
Unna 131 139 +8
Werne 124 124 +0
Gesamt 1432 1461 +29



Abschluss der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“: Fast jeden Tag 70 km hin und zurück

Bianca Kretschmer

Sportliches Engagement im Bergkamener Rathaus: Bürgermeister Roland Schäfer freut sich über den Einsatz der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei dem gemeinsamen Wettbewerb von AOK und ADFC „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2020. 53 Radlerinnen und Radler der Stadt Bergkamen traten in der Zeit vom 1. Juni bis zum 30. September an mindestens 20 Tagen auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale. Der gemeinsame Tacho zeigt zum Ende der Aktion insgesamt 22.004 Kilometer an.

Um dieses persönliche Fitnessprogramm zu unterstützen, hat Bürgermeister Roland Schäfer einmal mehr hausintern einen Wettbewerb ausgelobt. Die meisten Kilometer mit dem Rad sammelte – wie schon im Vorjahr – Bianca Kretschmer. Die 31-Jährige Mitarbeiterin im Bereich „Zentrale Dienste“ steigt, solange es ihre Termine erlauben, fast jeden Tag in den Sattel: Von der eigenen Haustür bis zum Bergkamener Rathaus sind es rund 35 Kilometer. Insgesamt kommt sie so auf stolze 3.335 Kilometer.

Die steigenden Spritpreise und der Wunsch, mehr Sport zu machen, waren für Bianca Kretschmer im vergangenen Jahr Grund genug, vom Auto aufs E-Bike umzusteigen. Anfangs zweimal pro Woche, mittlerweile nimmt sie fast jeden Tag das Rad, um damit zur Arbeit zu fahren. „Und inzwischen habe ich schon schlechte Laune, wenn das Wetter so schlecht ist, das ich tatsächlich nicht fahren kann“, sagt Bianca Kretschmer.

Anders als sonst entfällt die offizielle Preisverleihung für die sportlich aktiven Beschäftigten durch Bürgermeister Roland Schäfer. Sie erhalten die Anerkennung für ihr Engagement auf dem Rad wegen der Corona-Pandemie nun auf dem Postweg. Bergkamens Bürgermeister ist stolz auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich einmal mehr für eine gemeinsame Sache stark gemacht haben: „Ich freue und bedanke mich, dass so viele Kolleginnen und Kollegen engagiert in die Pedale getreten haben. Die Aktion ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern vor allem auch für die Radler selbst: Stress bleibt schnell auf der Strecke und die Bewegung hält fit.“




Corona-Pandemie: Bundeswehr verstärkt Team des Kreis-Gesundheitsamts

Gesundheitsdezernent Uwe Hasche (l.) und Fachbereichsleiter Josef Merfels (r.) begrüßten Andreas Schmidt (Kreisverbindungskommando) und Zugführer Bernhard Blumer im Dienstgebäude an der Platanenallee. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Das Kreis-Gesundheitsamt wird durch Soldaten der Bundeswehr verstärkt. Seit Donnerstag, 22. Oktober sind die ersten zehn Soldaten da und werden eingewiesen. In der nächsten Woche können sie die Arbeit aufnehmen und werden am 2. November von fünf weiteren Soldaten unterstützt, sodass der Kreis Unna auf 15 Soldatinnen und Soldaten bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung zählen kann.

Aufgrund der in den vergangenen Wochen drastisch gestiegenen Fallzahlen hatte die Kreisverwaltung die Bundeswehr um Unterstützung gebeten. Das Amtshilfeersuchen lief über die Bezirksregierung, das Kreisverbindungskommando und das Lagezentrum im Landesinnenministerium. „Wir danken der Bundeswehr sehr für die schnelle und unkomplizierte Hilfe“, erklärt Landrat Michael Makiolla.

Nachverfolgung hat oberste Priorität
In den vergangenen Wochen waren zunächst zahlreiche Kolleginnen und Kollegen hausintern herangezogen worden, um bei der Infektionsnachverfolgung zu helfen. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich derzeit um die Kontaktnachverfolgung.

„Leider haben wir so viele aktive Corona-Fälle, dass unser eigenes Personal nicht mehr ausreicht“, sagt Landrat Makiolla. Die 15 Soldaten des Versorgungsbataillons 7 aus Unna werden nun Seite an Seite mit den Kreis-Beschäftigten an der Eindämmung der Pandemie arbeiten. PK | PKU

Blick auf die Lage

In Bergkamen sind noch Testergebnisse der Grundschule offen.

In Lünen sind noch die Ergebnisse eines Altenwohnheims offen. Die rund 30 Ergebnisse der Kita sind mittlerweile da: Eine weitere Person hat sich infiziert, der Rest ist negativ. Weitere Tests sind nicht nötig.

In Unna sind am 16. Oktober 33 Fälle in einem Altenheim gemeldet worden. Hier waren nach Auftreten eines Falles insgesamt rund 350 Personen getestet worden. Ergebnisse weiterer Testungen stehen noch aus.

In Werne ist gestern an einer Kita zum zweiten Mal getestet worden. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

– Max Rolke –




Coronavirus: 54 neue Fälle im Kreis Unna

Heute sind der Gesundheitsbehörde 54 neue Fälle gemeldet worden, davon 9 in Bergkamen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Infektionen im Kreis Unna sei Beginn der Pandemie auf 2.198. Heute sind der Statistik auch 87 Personen ergänzt worden, die die Infektion überstanden haben. Damit sinkt die Zahl der aktuell Infizierten auf 720.

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

20.10.2020 | 16 Uhr 21.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 96 94 -2
Bönen 50 42 -8
Fröndenberg 27 26 -1
Holzwickede 16 13 -3
Kamen 67 62 -5
Lünen 250 235 -15
Schwerte 57 60 +3
Selm 47 43 -4
Unna 118 114 -4
Werne 25 31 +6
Gesamt 753 720 -33

Übersicht Gesundete

20.10.2020 | 16 Uhr 21.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 179 190 +11
Bönen 57 67 +10
Fröndenberg 156 157 +1
Holzwickede 44 47 +3
Kamen 63 71 +8
Lünen 338 374 +36
Schwerte 170 173 +3
Selm 91 98 +7
Unna 123 131 +8
Werne 124 124 +0
Gesamt 1345 1432 +87



Coronavirus: Nur ein Fall am Bergkamener Gymnasium – weitere Tests unnötig

Das Robert-Koch-Institut hat für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 90,4. In vielen Schulen und Einrichtungen gibt es leichte Entwarnung.

In Bergkamen war unter rund 60 getesteten Kontaktpersonen des Städt. Gymnasiums ein positiver Fall dabei. Der Rest ist negativ. Weil die letzten Kontakte aber zu lange her sind, muss nicht erneut getestet werden. Das gilt auch für den Sportverein: Alle negativ, bis auf einen Getesteten – weitere Tests sind nicht nötig. Entwarnung gibt es auch für eine zweite Testreihe an einer Realschule (am 14. Oktober getestet). Dort sind alle Ergebnisse negativ. An einer Grundschule (gestern gemeldet) wird heute getestet.

In Fröndenberg liegen die Ergebnisse der am 12. Oktober an einer Gesamtschule Getesteten vor: Die Testergebnisse sind alle negativ.

Das gilt auch für die Gesamtschule in Kamen: Alle Getesteten sind negativ. Im Fall der Fußballmannschaft hat sich eine weitere Person infiziert. Alle weiteren Ergebnisse sind negativ. Weitere Tests sind nicht erforderlich.

In Lünen gibt es Entwarnung für das Gymnasium (Tests am 16. Oktober), eine Grundschule und eine Kita (Tests je am 17. Oktober): Dort sind alle Getesteten negativ. In der Testreihe einer Grundschule vom 16. Oktober war ein positiver Fall dabei – alle anderen sind negativ. Weitere Tests sind aber nicht nötig. Offen sind noch die Ergebnisse eines Altenwohnheims und einer weiteren Kita. Zudem haben in der vergangenen Woche Regeltestungen zwei positive Fälle in einem weiteren Altenheim ergeben.

In Schwerte sind bei einer Regeltestung drei positive Fälle in einem Altenheim bekannt geworden. Dort sind gestern rund 30 Kontaktpersonen getestet worden. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

In Unna sind am 16. Oktober 33 Fälle in einem Altenheim gemeldet worden. Hier waren nach Auftreten eines Falles insgesamt rund 350 Personen getestet worden. Ergebnisse weiterer Testungen stehen noch aus.

In Werne liegen die Ergebnisse der rund 20 getesteten Personen vor. Unter den Testergebnissen ist ein positiver Fall. Der Rest ist negativ. Ein zweiter Test am 21. Oktober soll Klarheit bringen.

– Max Rolke –




Coronavirus: Weitere Person gestorben – Tests in Bergkamener Kindergarten

Im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist eine weitere Person verstorben. Die 89-jährige Frau wohnte zuletzt in einer Pflegeeinrichtung in Unna und verstarb am 19. Oktober. Damit steigt die Zahl der Todesfälle auf 46.

Heute sind der Gesundheitsbehörde 53 neue Fälle gemeldet worden, darunter 5 in Bergkamen. Insgesamt sind 753 Menschen aktuell im Kreis Unna infiziert. Seit Beginn der Coronapandemie haben sich im Kreis insgesamt 2.144 Menschen angesteckt. 1.345 haben das Virus überstanden.

Aktuell Infizierte

19.10.2020 | 16 Uhr 20.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 91 96 +5
Bönen 48 50 +2
Fröndenberg 26 27 +1
Holzwickede 15 16 +1
Kamen 65 67 +2
Lünen 226 250 +24
Schwerte 52 57 +5
Selm 44 47 +3
Unna 115 118 +3
Werne 19 25 +6
Gesamt 701 753 +52

Übersicht Gesundete

19.10.2020 | 16 Uhr 20.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 179 179 +0
Bönen 57 57 +0
Fröndenberg 156 156 +0
Holzwickede 44 44 +0
Kamen 63 63 +0
Lünen 338 338 +0
Schwerte 170 170 +0
Selm 91 91 +0
Unna 123 123 +0
Werne 124 124 +0
Gesamt 1345 1345 +0

 

Testzentrum Lünen geht in Betrieb

Der Kreis Unna nimmt in Lünen ein neues Corona-Testzentrum in Betrieb. Es ersetzt ab Mittwoch, 21. Oktober die bisherige nicht barrierefreie Teststelle, die das Gesundheitsamt seit Beginn der Pandemie im Obergeschoss des Lüner Kreishauses betrieben hat. Die Containeranlage befindet sich am Kreishaus, Viktoriastraße 5 in Lünen.

Wichtig zu wissen: Das Testzentrum ist keine öffentliche Teststelle. Hier werden nur Personen getestet, die von der Gesundheitsbehörde einbestellt wurden. Getestet werden:

  • Menschen im Rahmen der Kontaktpersonenermittlung
  • In besonderen Fällen vor der Neu- oder Wiederaufnahme in eine Senioreneinrichtung.

Blick auf die Lage

In Bergkamen ist am 16. Oktober ein Fall an einem Gymnasium und in einem Sportverein gemeldet worden. Tests wurden durchgeführt, Ergebnisse liegen noch nicht vor. Eine erneute Testung war an einer Realschule nötig (am 14. Oktober getestet). Ergebnisse liegen noch nicht vor. Neu ist ein Fall an einer Grundschule. Rund 19 Personen müssen in Quarantäne und sollen am 21. Oktober getestet werden.

In Fröndenberg ist am 12. Oktober an einer Gesamtschule getestet worden. Dort hat es einen Fall mit rund 90 Betroffenen gegeben: Die Testergebnisse sind alle negativ. [Korrektur 15 Uhr: In der ersten Version stand, dass noch nicht alle Testergebnisse vorliegen.]

In Kamen wurden am 14. Oktober rund 60 Personen an einer Gesamtschule getestet, nachdem dort ein Coronafall auftrat. Die Testergebnisse sind alle negativ. [Korrektur 16 Uhr: In der ersten Version stand, dass noch nicht alle Testergebnisse vorliegen.]  Noch offen sind noch die Testergebnisse von rund 30 Personen einer Fußballmannschaft, die am 16. Oktober getestet wurden. Entwarnung gibt es mittlerweile für eine Realschule. Rund 25 Personen wurden am 14. Oktober getestet, nachdem es dort einen Fall gegeben hatte. Alle Testergebnisse sind negativ.

In einem Altenheim in Lünen ist ein Fall am 16. Oktober gemeldet worden. Die Testergebnisse von mehr als 150 Personen liegen vor: Bis auf zwei positive Fälle sind alle negativ. An einem Gymnasium und an einer Grundschule in Lünen wurde am 16. Oktober getestet. Ergebnisse stehen aus. Neu hinzugekommen sind eine Grundschule mit rund 50 Betroffenen und zwei Kitas mit je rund 30 Betroffenen. Tests haben bereits stattgefunden. Auch in einem weiteren Altenwohnheim ist ein neuer Fall bekannt geworden. Rund 20 Personen müssen in Quarantäne und getestet werden.

In Unna sind am 16. Oktober 33 Fälle in einem Altenheim gemeldet worden. Hier waren nach Auftreten eines Falles insgesamt rund 350 Personen getestet worden. Ergebnisse einer zweiten Testung stehen noch aus. Entwarnung gibt es für einen am 16. Oktober gemeldeten Fall an einem Gymnasium. Die Testergebnisse der ca. 65 Personen sind alle negativ. Ebenfalls negativ sind die Getesteten einer Grundschule und des Hansa Berufskollegs.

In Werne ist ein Fall an einer Kita aufgetreten, die Ergebnisse der 20 getesteten Personen liegen noch nicht komplett vor. Unter den bis jetzt angekommenen Testergebnissen ist ein positiver Fall. Daher soll ein zweiter Test am 21. Oktober Klarheit bringen.

– Max Rolke / Birgit Kamme / Kreis Unna –




Coronavirus: Weitere Person aus Bönen gestorben – 135 neue Fälle übers Wochenende im Kreis Unna

Heute ist ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus bekannt geworden. Verstorben ist am 17. Oktober ein 87-jähriger Mann aus Bönen.

Der Statistik sind heute 135 Personen hinzugefügt worden. Da vier Fälle korrigiert wurden (wohnen nicht im Kreis Unna) sind der Statistik 131 neue Fälle ergänzt worden. Am Freitag kamen nach der letzten Meldung noch fünf Fälle hinzu (1 x Bönen, 1 x Kamen, 2 x Lünen, 1 x Werne).

Am Samstag sind 81 neue Fälle gemeldet worden (15 x Bergkamen, 3 x Bönen, 1 x Fröndenberg, 3 x Holzwickede, 8 x Kamen, 31 x Lünen, 9 x Schwerte, 1 x Selm, 7 x Unna, 3 x Werne).

Am Sonntag sind 19 Fälle (3 x Bergkamen, 1 x Bönen, 1 x Fröndenberg, 8 x Lünen, 2 x Schwerte, 1 x Selm, 3 x Unna) ergänzt worden.

Und am heutigen Montag sind 30 Fälle gemeldet worden (4 x Bergkamen, 1 x Bönen, 1 x Fröndenberg, 6 x Kamen, 12 x Lünen, 1 x Schwerte, 4 x Unna, 1 x Werne).

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

16.10.2020 | 16 Uhr 19.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 79 91 +12
Bönen 43 48 +5
Fröndenberg 24 26 +2
Holzwickede 12 15 +3
Kamen 52 65 +13
Lünen 205 226 +21
Schwerte 41 52 +11
Selm 51 44 -7
Unna 101 115 +14
Werne 15 19 +4
Gesamt 623 701 +78

Übersicht Gesundete

16.10.2020 | 16 Uhr 19.10.2020 | 16 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 169 179 +10
Bönen 57 57 +0
Fröndenberg 156 156 +0
Holzwickede 44 44 +0
Kamen 63 63 +0
Lünen 306 338 +32
Schwerte 170 170 +0
Selm 82 91 +9
Unna 123 123 +0
Werne 123 124 +1
Gesamt 1293 1345 +52



Kreis Unna passt Allgemeinverfügung an: Maskenpflicht in belebten Bereichen in Lünen und Werne

Seit dem Wochenende gelten neue Corona-Regeln in NRW. Der Kreis Unna hat seine Allgemeinverfügung entsprechend angepasst und um die Regelungen „abgespeckt“, die das Land in der neuen Corona-Schutzverordnung getroffen hat.

Wo die Allgemeinverfügung allerdings strengere Regelungen trifft als die neue Verordnung, gelten die strengeren Regelungen des Kreises (z.B. kein Spiel- und Wettbewerbsbetrieb im Fußball, Masken-Empfehlung an Schulen, Empfehlung an Kitas, die Kinder nur in festen Gruppen zu betreuen). Außerdem wurde in Absprache mit den jeweiligen Städten eine Maskenpflicht in einigen sehr belebten Bereichen von Lünen, Schwerte, Werne und Fröndenberg zu bestimmten Zeiten angeordnet.

Hier die Regelungen der geänderten Allgemeinverfügung des Kreises Unna:

1. Hiermit wird für den Kreis Unna gemäß § 15a Abs. 2 Satz 2 CoronaSchVO die »Gefährdungsstufe 2«
amtlich festgestellt.

2. An den in der Anlage bezeichneten Orten ist zu den dort genannten Zeiten eine Mund-Nase-Bedeckung
(z. B. Alltagsmaske, Schal, Tuch) zu tragen:

3. Im privaten Raum (eigene Wohnung einschließlich Nebengebäuden, Garten und Grundstück) wird dringlich empfohlen, Feierlichkeiten möglichst infektionssicher und mit nicht mehr als zehn Personen durchzuführen.

4. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften an weiterführenden Schulen wird dringlich empfohlen,
auch im Unterrichtsraum grundsätzlich eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Der Schulunterricht soll
möglichst im Klassenverband bzw. in homogenen Lerngruppen erteilt werden. Sofern dies nicht möglich
ist, ist Distanzunterricht zu bevorzugen. Über den Schulunterricht hinausgehende Arbeitsgemeinschaften
und andere Veranstaltungen sind einzustellen, sofern diese über den Klassenverband bzw. homogene
Lerngruppen hinausgehen. Die vorstehende Regelung gilt auch für Betreuungsangebote in den Herbstferien.

5. In Kindertageseinrichtungen wird dringend empfohlen, die Kinder möglichst in festen Bezugsgruppen
über die gesamte Zeit – auch während des freien Spiels im Außenbereich und während der Mittagsverpflegung – zu betreuen. Die vorstehende Regelung gilt auch für Betreuungsangebote in den Herbstferien.

6. In der Kontaktsportart Fußball ist der komplette Spiel- und Wettbewerbsbetrieb untersagt. Der Trainingsbetrieb ist gestattet, sofern dieser kontaktlos unter Einhaltung der Vorgaben des § 9 Abs. 1
CoronaSchVO stattfindet.
In der Kontaktsportart Fußball wird zudem dringend empfohlen, zur Eindämmung des Infektionsgeschehens auf die Teilnahme am Spiel-, Wettbewerbs- und Trainingsbetrieb außerhalb des Kreises Unna zu
verzichten.
Für alle anderen Sportarten gilt § 9 CoronaSchVO.

7. Die Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 10.10.2020 (Abl. Nr. 48 vom 10.10.2020) in der am 14.10.2020 bekanntgemachten Fassung (Abl. Nr. 49 vom 14.10.2020) wird mit Wirkung für die Zukunft aufgehoben.

8. Diese Allgemeinverfügung gilt mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag als bekanntgegeben.
9. Die Regelungen nach den Nr. 1 bis 6 dieser Allgemeinverfügung sind sofort vollziehbar. Die Regelungen
nach den Nr. 1 bis 3 gelten gemäß § 15a Abs. 2 Satz 3 CoronaSchVO bis auf Widerruf, die Regelungen
nach den Nr. 4 bis 5 gelten befristet ab Bekanntgabe bis zum Ablauf des 31.10.2020. Die Regelung
nach der Nr. 6 gilt befristet ab Bekanntgabe bis zum Ablauf des 25.10.2020.

Maskenpflicht gilt in Lünen in folgenden Straßen (täglich 8.00 bis 19.00 Uhr)
Lange Straße bis Wallgang
Bäckerstraße
Mauerstraße
Silberstraße
Kurze Straße
Roggenmarkt
Marktstraße
Goldstraße
Willy-Brandt-Platz
Im Hagen
Graf-Adolf-Straße
Ringstraße
Kirchstraße
Franz-Goormann-Straße
Pfarrer-Bremer-Straße
Stadttorstraße
Neuberinstraße
Am Christinentor
Wallgang
Münsterstraße von Hs.-Nr. 1 bis Zwolle Allee
Tobiaspark
Engelstraße
Rosenstraße
Merschstraße
Engelswiese
Gartenstraße
Erzberger Straße
Marienstraße von Erzberger Straße bis Graf-Adolf-Straße
Goldbrinkstraße
Cappenberger Straße von Hs.-Nr. 1 bis Kurt-Schumacher-Straße
Jägerstraße von Alsenstraße bis Eichendorffstraße
Adolf-Damaschke-Straße bis Ende ehemaliger Marktplatz
Ehemaliger Marktplatz Lünen-Süd
Königsheide von Hs.-Nr. 1 bis Friedhofstraße
Waltroper Straße von Hs.-Nr. 1 bis Heinrichstraße
Mengeder Straße von Hs.-Nr. 1 bis 15
Yorckstraße
Marktplatz Brambauer
Wittekindstraße von Waltroper Straße bis Friedhofstraße
Friedhofstraße zwischen Wittekindstraße und Königsheide
Paul-Bonnermann-Straße

Maskenpflicht gilt in Werne in folgenden Straßen (täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr)

Fußgängerzonen: Steinstraße | Markt | Magdalenenstraße | Roggenmarkt | Kirchhof | Bonenstraße | Borg |
Am Steinhaus | Konrad-Adenauer-Platz | Konrad-Adenauer-Straße
Straße „Am Griesetorn“
Straße „Domhof




Hallenbad Bergkamen am Dienstag wegen Warnstreik geschlossen

Aufgrund des Warnstreiks im öffentlichen Dienst müssen die Hallenbäder in Bergkamen und Bönen zuzüglich Sauna am morgigen Dienstag, 20. Oktober, ganztägig schließen.

Energiekunden haben trotz Warnstreik die Möglichkeit, einen persönlichen Termin im Kundencenter zu vereinbaren, um Fragen rund um ihre Energieversorgung zu klären. Dieser ist vorab telefonisch unter der Rufnummer 02307 978-2222 abzustimmen.

Zum Schutz von Kunden sowie Mitarbeitern ist es notwendig, in den Kundencentern einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Es gibt zudem eine Zutrittsregelung, welche eine Beratung von jeweils 2 Kunden gleichzeitig an den getrennten Arbeitsplätzen ermöglicht. Abstandsregeln werden durch Hinweise beziehungsweise Absperrungen markiert. Selbstverständlich stellen die GSW beim Zutritt zum Gebäude den Kunden Desinfektionsmittel zur Verfügung.

Der Entstörungsdienst ist selbstverständlich Tag und Nacht für alle Bürgerinnen und Bürger erreichbar: Für Störungen im Bereich Strom unter der Rufnummer 02307 978-4433, in den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme unter 02307 978-4422.