Coronavirus: Jetzt auch zwei Fälle mit der südafrikanische Variante B.1.351 in Bergkamen

Heute und über das Wochenende sind der Gesundheitsbehörde zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind ein 83-jähriger Mann aus Kamen am 13. März und ein 59-jähriger Mann aus Lünen am 14. März.

61 neue Fälle sind heute und über das Wochenende gemeldet worden, davon 13 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.349 Fälle gemeldet worden, 1947 in Bergkamen. 52 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, fünf in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 664, in Bergkamen bei 81.

Bei zwei Personen aus Bergkamen ist die südafrikanische Corona-Variante B.1.351 im Kreis Unna nachgewiesen worden. Damit ist diese Mutation im Kreisgebiet bislang dreimal nachgewiesen, während die britische Mutation in bislang 359 Fällen nachgewiesen wurde.

In diesem Zusammenhang weist der Kreis Unna darauf hin, dass die Meldungen der Mutationen ans Gesundheitsamt zeitversetzt erfolgt. Die Anzahl der neu gemeldeten Mutationen weicht deshalb von der Zahl der tagesaktuellen Neuinfektionen ab.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum nennt für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 63,8 (plus 0,8). Der Inzidenzwert für das Land NRW liegt bei 81,2.




Coronavirus: Schützenheide wird bald zur Schnellteststelle

Der Kreis Unna hat Schnellteststellen im gesamten Kreisgebiet beauftragt, die sogenannten Bürgertestungen durchzuführen. Wo die beauftragten Teststellen im Kreis zu finden sind, ist ab sofort auf einer eigenen Internetseite des Kreises unter www.kreis-unna.de/schnelltest dargestellt. Darunter befindet sich auch die Schützenheide in Bergkamen,

Stand jetzt gibt es neun Einrichtungen im Kreis, die verzeichnet sind. Sie werden sukzessive eröffnen und Termine anbieten. Für jede Einrichtung ist eine Kontaktmöglichkeit per Telefon oder eine Internetadresse hinterlegt, über die Bürgerinnen und Bürger weitere Informationen zu den Testungen vor Ort und Termine erhalten können. Derzeit laufen Gespräche mit weiteren Stellen in allen zehn Städten und Gemeinden. Die Liste wird so stetig erweitert und aktualisiert.

Übersicht als Service

„Das ist ein Service für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna, sich schnellstmöglich darüber informieren zu können, wo die kostenlosen Schnelltests angeboten werden“, so der Leiter des Gesundheitsamt Josef Merfels. „Professionell durchgeführte Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung der Pandemie und können helfen, bisher unerkannte Infektionen zu entdecken und so Infektionsketten zu unterbrechen. Wir raten aber davon ab, ohne vorige Anmeldung und Termin spontan zu den Teststellen zu gehen, um sich testen zu lassen – wir bitten die Testwilligen, sich vorab mit der Einrichtung in Verbindung zu setzen und einen Termin zu machen.“

Wer als Teststelle kostenlose Bürgertestungen anbieten möchte, kann sich bis zum 19. März beim Gesundheitsamt melden (buergertestung@kreis-unna.de) und um Beauftragung bitten. Weitere Informationen und einen Antrag auf Beauftragung vom Land NRW sind auf der genannten Internetseite zu finden.

– Max Rolke / Kreis Unna –




10 Jahre paddeln gegen den Brustkrebs: Jubiläumsbuch über die Ladybugs gibt es jetzt im Gartencenter röttger

Paddeln gegen den Brustkrebs: Das Buch über 10 Jahre Ladybugs gibt es jetzt auch im Gartencenter röttger (v. l.): Autorin Heike Auel, Claudia Röttger und Simone Röttger.

Vor zehn Jahren stiegen Patientinnen des Brustkrebszentrums Unna-Lünen in der Marina Rünthe in ein Drachenboot des Kanuvereins „St. Barbara“ Rünthe. Paddeln hilft, gegen diese tückische Krankheit anzukämpfen. Es stärkt die Muskulatur des Oberkörpers und fördert auch den Lymphfluss, hatten ihnen ihre Ärztinnen und Ärzte erklärt.

Jetzt zum kleinen Jubiläum haben sich die „Ladybugs“, wie sie sich inzwischen nennen, ein zweites Drachenboot gekauft und es ist auch ein Buch im Ventura Verlag Werne erschienen, das die vielen großen und kleinen Ereignisse im zurückliegenden Jahrzehnt beschreibt.

Für sie sei das schönste Erlebnis die Teilnahme an einer großen Drachenboot-Regatta in Florenz, bei dem sich rund 4000 Pink Paddlers aus aller Welt getroffen hatten, berichtet Heike Auel, die Autorin des Jubiläumsbuchs mit dem Titel „Are you ready? Attention Go! Die Ladybugs – im Drachenboot gegen den Brustkrebs“. Pink Paddlers, so nennen sich die Frauen mit Brustkrebs auch.

Neben dem regelmäßigen Training beteiligen sich die Ladybugs an Drachenboot-Regatten. Dabei gehe es ihnen nicht darum, eine möglichst gute Platzierung zu erreichen. Viel wichtiger sei das Gemeinschaftsgefühl. „Wir sitzen alle ein einem Boot.“ Inzwischen haben sie sich dem KSC Lünen angeschlossen,

„Vielleicht kann dieses Buch Betroffenen und Angehörigen Mut machen“, heißt es im Klappentext. Das will auch Claudia Röttger unterstützen. Seit Freitag kann das Buch an den Kassen ihres Gartencenters zum Preis von 12 Euro gekauft werden. Aufmerksam auf dieses Buch wurde die Firmenchefin durch ihre Schwägerin Simone, die ebenfalls im Drachenboot der Ladybugs paddelt.




Coronavirus: Sieben Neuinfektionen in Bergkamen

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

44 neue Fälle sind heute gemeldet worden, sieben in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.288 Fälle gemeldet worden, 1934 in in Bergkamen. 32 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, sechs in Bergkamen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 657, in Bergkamen auf 73.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna einen Inzidenzwertvon 59,5 (plus 2,8)




Coronavirus: 74-jähriger Bergkamener gestorben

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 74-jähriger Mann aus Bergkamen am 11. März.

39 neue Fälle sind heute gemeldet worden, vier in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.244 Fälle gemeldet worden, 1927 in Bergkamen. 34 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, sieben in Bergkamen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen im Kreis Unna auf 645, in Bergkamen sinkt sie auf 72.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna die Wocheninzidenz mit 56,7 (-3,3) an.




Coronavirus: Sieben Neuinfektionen in Bergkamen

Heute sind der Gesundheitsbehörde zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind zwei Männer aus Lünen, beide im Alter von 77 Jahren am 9. März.

44 neue Fälle sind heute gemeldet worden, davon sieben in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.205 Fälle gemeldet worden, 1923 in Bergkamen. 17 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, davon zwei in Bergkamen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 641, in Bergkamen auf 76.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum einen Inzidenzwert von 60 (plus 2,8) an.




Römerbergsporthalle wir zum Impfzentrum für Bergkamener Schulen und Kitas

Die Römerbergsporthalle wird zur Zeit als Sitzungssaal für den Stadtrat und seinen Ausschüssen genutzt. Jetzt wird sie auch zum Impfzentrum.

An den nächsten zwei Freitagen (12. und 19. März) wird ein Impfzentrum in der Römerbergsporthalle in Bergkamen-Oberaden eingerichtet.

Entsprechend der Vorgabe vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) wird an diesen beiden Tagen ein Impfangebot u.a. für Grundschullehrer/innen und Erzieher/innen gemacht. Anspruchsberechtigt sind neben den Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern auch Tagespflegepersonen und weitere Beschäftigte, die regelmäßig in den genannten Einrichtungen tätig sind, wie zum Beispiel Integrationshelferinnen und -helfer, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, OGS-Personal an den Grundschulen und Frühförderpersonal.

„Nach ersten Rückmeldungen aus den KiTas und Schulen ist das Interesse an der Impfung ausgesprochen groß“, so Bürgermeister Bernd Schäfer. Der Bürgermeister zeigt sich zuversichtlich, dass damit ein wichtiger Schritt zur zuverlässigen Betreuung und Beschulung von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie getan ist.

Insgesamt werden an beiden Tagen werden vier Impfstraßen in der Römerbergsporthalle eingerichtet, um mehrere Hundert Personen aus den genannten Berufsgruppen zu impfen. Zwölf Wochen später erhalten die Personen auf die gleiche Art die Zweitimpfung mit dem Covid-19-Vector-Imfpstoff Vaccine AstraZeneca.

Schon zwischen den beiden Impfungen kann nach klinischen Prüfungen von einer Wirksamkeit von ca. 70 % ausgegangen werden. Das bedeutet: Wenn eine mit diesem Covid19-Impfstoff geimpfte Person mit dem Erreger in Kontakt kommt, wird sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erkranken.

Gleichwohl weist das RKI auf die Einhaltung notwendiger Schutzmaßnahmen trotz Impfung hin. Dabei handelt es sich um die allseits bekannten Maßnahmen:

Die Einhaltung der AHA + A + L – Regeln!

Diese dienen dem eigenen Schutz und dem Schutz der Umgebung.

 




Coronavirus: Wocheninzidenz sinkt im Kreis Unna leicht auf 57,2

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

61 neue Fälle sind heute gemeldet worden, davon 6 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.161 Fälle gemeldet worden, 1916 In Bergkamen. 36 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, zwei in Bergkamen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 616, in Bergkamen auf 61.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum eine Wocheninzidenz von 57,2 (minus 0,5) an.




NRW-Allgemeinverfügung: kostenlose Corona-Schnelltests im Kreis Unna

Seit Sonntag, ist klar, dass Ärzte, Apotheker sowie Rettungs- und Hilfsorganisationen ab sofort die sogenannten „Bürgertestungen“ – also die kostenlose Corona-Schnelltests – durchführen können. Das hat das NRW-Gesundheitsministerium in einer Allgemeinverfügung veröffentlicht. Die Aufgabe des Gesundheitsamtes des Kreises Unna ist jetzt, weitere Teststellen zu beauftragen und Befristungen zu verlängern.

Laut Allgemeinverfügung gelten alle Einrichtungen ab sofort als beauftragt, die bislang noch nicht vom öffentlichen Gesundheitsdienst mit der Durchführung von Schnelltests beauftragt waren, aber bereits vor dem 8. März 2021 Schnelltests durchgeführt haben (z.B. Ärzte, Apotheker, Rettungsdienst, Labore und alle Anbieter mit geschultem Personal). Das gilt solange, bis eine weitere Beauftragung durch das Gesundheitsamt des Kreises Unna erteilt worden ist, längstens aber bis einschließlich 15. März.

Leistung anzeigen
Wer im Rahmen dieser Schnelltestungen kostenlos testet, muss das dem Gesundheitsamt melden. Es muss auch dokumentiert werden, wie viele Tests durchgeführt wurden und natürlich sind alle positiven Tests umgehend zu melden. Denn: Positive Tests müssen durch einen PCR-Test verifiziert werden und die Betroffenen müssen umgehend in Quarantäne.

Das Gesundheitsamt prüft zudem, ob die Befristung vom Land ausgesetzt werden kann. Und: Wer jetzt neu in die Bürgertestungen einsteigen will, benötigt zuvor die Beauftragung vom Gesundheitsamt. „Wir wollen schnell und unbürokratisch die Mindestanforderungen, die vom Land veröffentlicht wurden, überprüfen und Teststellen beauftragen. Das geht aber nicht von jetzt auf gleich. Ich bin aber optimistisch, dass in den kommenden Tagen die ersten Beauftragungen rausgehen“, so Gesundheitsdezernent Uwe Hasche.

Gespräche laufen
Die ersten Interessenten haben sich auch bereits beim Kreisgesundheitsamt gemeldet. „Ich bin zuversichtlich, dass zeitnah kreisweit ein wohnortnahes und niedrigschwelliges Angebot für die Durchführung der Bürgertestungen geschaffen werden kann“, so Hasche. „Klar ist aber auch – das hat Minister Laumann auch deutlich gemacht – dass nicht sofort innerhalb eines Tages eine flächendeckende Testinfrastruktur aufgebaut werden kann, so dass Schnelltests für alle sofort zur Verfügung stehen. Der Beschluss der Ministerpräsidenten sieht ja einen stetigen Ausbau der Teststruktur bis Anfang April vor.“

Die Allgemeinverfügung sowie die Mindestanforderungen an eine Teststelle vom NRW-Gesundheitsministerium sind unter www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw zu finden. PK | PKU




Coronavirus: Sechs Neuinfektionen übers Wochenende

Heute und über das Wochenende ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 86-jähriger Mann aus Bönen am 5. März.

46 neue Fälle sind heute und über das Wochenende gemeldet worden, sechs in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.100 Fälle gemeldet worden, 1910 in Bergkamen. 91 Personen mehr als Freitag gelten als wieder genesen, 10 in Bergkamen. Damit sinkt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 591, in Bergkamen auf 67.

Zudem ist zum ersten Mal die südafrikanische Corona-Variante B.1.351 im Kreis Unna nachgewiesen worden. Sie wurde bei einer Person aus Schwerte entdeckt und am Donnerstag, 4. März dem Gesundheitsamt gemeldet.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Der Wocheninzidenzwert für den Kreis Unna wird mit 57,7 (plus 1,5) angegeben




Coronavirus: Heute nur eine Neuinfektion in Bergkamen

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist eine 66-jährige Frau aus Schwerte am 22. Februar.

22 neue Fälle sind heute gemeldet worden, darunter einer in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.054 Fälle gemeldet worden, 1904 in Bergkamen. 39 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, zwei wohnen in Bergkamen. Damit sinkt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 637, in Bergkamen auf 71.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna nennt das Landeszentrum einen Inzidenzwert von 63,9 (plus 1,1).