„Mit dem Rad zur Arbeit“: Bürgermeister Bernd Schäfer übergibt Auszeichnungen – Gut für die Gesundheit und fürs Klima

Abschluss der Aktion „Mit dem Radzur Arbeit“.

Am Wettbewerb „Mit dem Rad zur Arbeit“ beteiligten sich in diesem Jahr 59 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Bergkamen. „Die Zahl der Aktiven ist damit im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht zurückgegangen“, bilanziert Bürgermeister Bernd Schäfer, doch gebe es dennoch zwei erfreuliche Fakten: „Die sportlichen Kolleginnen und Kollegen haben zusammen mehr als 20.300 Kilometer zurückgelegt und damit rund 3,6 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart – berechnet auf der Grundlage eines Pkws mit einem Benzinverbrauch von acht Liter je 100 km.“

Der von der Krankenkasse AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgeschriebene Wettbewerb läuft vom 1. Mai bis zum 31. August. Für die Stadt Bergkamen hat die Teilnahme mittlerweile Tradition, beteiligt sie sich doch bereits seit 2007 daran. Die Motive sind seitdem unverändert: Fitness, Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung fürs Klima – so lauten die Hauptgründe für die städtischen Beschäftigten, im viermonatigen Aktionszeitraum an mindestens 20 Tagen das Rad für den Arbeitsweg zu nutzen.

Im Rahmen einer kleinen Abschlussveranstaltung übergab Bernd Schäfer den eifrigen Radlerinnen und Radlern verschiedene Preise mit Bezug zu den Themen Gesundheit und Fahrradfahren. „Durch solche Aktionen fördern wir eine gesunde Lebensweise und schärfen zugleich das Bewusstsein für den Klimaschutz“, ist sich der Bürgermeister der städtischen Vorbildfunktion auf diesen Gebieten bewusst.




Protest gegen geplante Kürzung des Landeszuschusses für die HIV-Prävention im Kreis Unna

Von links: Vorstandsmitglied Michael Kater, Hartmut Ganzke MdL, Vorstandsmitglied Uli Keller und Geschäftsführer Manuel Izdebski. Foto: Aidshilfe Unna

Die schwarz-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen möchte im Haushalt für das kommende Jahr erhebliche Einsparungen im sozialen Bereich vornehmen. Die geplanten Kürzungen umfassen insgesamt 83 Mio. Euro. Manuel Izdebski von der Aidshilfe im Kreis Unna spricht von einem sozialen Kahlschlag: „Viele Projekte der sozialen Struktur im Land werden betroffen sein, egal ob es sich um
Altenhilfe, Drogenprävention, Gewaltschutz für Frauen oder die Aids-Prävention handelt.“ Geht es nach den Plänen der Landesregierung, wird der Zuschuss für die HIV-Prävention an den Kreis Unna um 35 Prozent gekürzt. „Das ist ein Hammer“, zeigt sich Izdebski empört. Der Geschäftsführer der lokalen Aidshilfe mag nicht glauben, dass man kurz nach dem Ende der Corona-Pandemie ausgerechnet im
Gesundheitsbereich beim Infektionsschutz sparen will: „In Düsseldorf hat man aus der Pandemie nichts gelernt.“

Um über die Konsequenzen der erwarteten Haushaltskürzungen zu beraten, traf sich der Vorstand der Aidshilfe im Kreis Unna jetzt mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke, der die Sorgen des Vereins teilt: „Die radikalen Sparpläne der Landesregierung werden sich spürbar auswirken und die Angebote vor Ort erheblich erschweren, wenn nicht sogar einschränken.“ Als Mitglied der SPD-Landtagsfraktion sicherte Ganzke die volle politische Unterstützung der Opposition aus Düsseldorf zu. „Auf die Träger in der Wohlfahrtspflege, ihre Mitarbeiterschaft und vor allem auf die vielen ehrenamtlichen Kräfte dürfen nicht noch
größere Belastungen zukommen“, so der Landtagsabgeordnete.

Die Aidshilfe im Kreis Unna wurde 1986 auf dem Höhepunkt der Aids-Krise gegründet. Seit jeher kümmert sich die Beratungsstelle um die besonders von HIV bedrohten und betroffenen Bevölkerungsgruppen. An den weiterführenden Schulen im Kreisgebiet erreicht der Verein mit seinen sexualpädagogischen Präventionsveranstaltung mehr als 1.700 Jugendliche pro Jahr. Die Einrichtung hält außerdem ein HIV-Testangebot vor, das im Laufe eines Jahres von rund 200 Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wird. „Da wird am falschen Ende gespart“, zeigt sich Izdebski überzeugt, „Eine Infektion präventiv zu verhindern, ist billiger als sie zu behandeln.“
Haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Aidshilfe werden sich an der ProtestDemonstration beteiligen, zu der die Wohlfahrtsverbände unter dem Motto „NRW bleib sozial!“ am 13. November vor dem Landtag in Düsseldorf aufgerufen haben.




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag in Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 24.10.2024: (Beratung mit Termin):
Treff International, Jahnstr. 93, 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Entspannung mit Musik: Kursreihe von Rafaela Schützner auf der Öklogiestation

„Mit Achtsamkeit und Musik wird’s leichter“, so lautet das Motto der Kursreihe, die am Dienstag, den 29. Oktober 2024, auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, beginnt. Jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr können Teilnehmende in vier Sitzungen ihren Körper gezielt durch das Hören von Musik entspannen. Rafaela Schützner gibt außerdem wertvolle Tipps und beantwortet Fragen wie „Was ist Stress? Was bewirkt er im Körper, Geist und Seele? Und wie kann Achtsamkeit im Alltag praktisch angewendet und genutzt werden?“

In diesem Kurs erleben die Teilnehmenden eine Mischung aus informativen Vorträgen, praktischen Übungen und Methoden, die im täglichen Leben weiterhelfen können. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden mit einem Werkzeugkasten voll einfacher, aber effektiver und alltagstauglicher Entspannungsmethoden nach Hause gehen, mit denen sie sich selbst stärken und gezielt zur Entspannung finden können.

Weitere Termine: 5.11., 12.11. und 19.11.

Außerdem bietet Rafaela Schützner auch einen Tageskurs auf der Ökostation am Sonntag, 10.11., 11:00 – 15:00 Uhr, an.

Die Teilnahmegebühr beträgt 17,00 € pro Person und Kurs. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0 23 89 – 98 09 11 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Umweltzentrum Westfalen.




Umweltzentrum Westfalen bietet Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit

Vom 10. bis 20. Oktober 2024 findet die diesjährige Aktionswoche unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” statt. Betriebe und Beschäftigte sollen stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie können wir der Stigmatisierung offen entgegenwirken?

Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.

Das Umweltzentrum Westfalen, als Mitglied des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, freut sich folgende Aktionen im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit mit dem Thema „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” anzubieten:

Dienstag, 15. Oktober 2024 | 18:00 – 20:00 Uhr Trennung als Ursache für Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsfähigkeit haben, sei es durch emotionale Belastung, Ablenkung oder rechtliche Fragen. Erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen bewältigen können. Leitung: Oliver Wendenkampf

Donnerstag, 17. Oktober 2024 | Zeitraum: 11:00 –  21:00 Uhr Gesprächsangebot: Umgang mit Trennung

Oliver Wendenkampf, systemischer Berater, bietet Einzelgespräche zum Thema „Umgang mit Trennung und Scheidung“ an. Leitung: Oliver Wendenkampf.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter: https://ubiku.ruhr/veranstaltungskalender-ubiku/




Mobiler Gesundheitskiosk des Kreises Unna am Donnerstag und Freitag in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag: Donnerstag 10.10.2024: (Beratung mit Termin):
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr
 
Frau Jana Krethen: OGS-Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33, 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung im Gemeindebüro an der Christuskirche Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Beraterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über den Seiteneingang. Dort bitte klingeln. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Neue Selbsthilfegruppe „Diagnose Hautkrebs“ im Kreis Unna in der Kapelle Heil

Unter dem Motto „Sich gegenseitig Mut machen und unterstützen“ lädt die neue YOKO Selbsthilfe Hautkrebs Kreis Unna in Kooperation mit der Selbsthilfeorganisation Melanom Info Deutschland – MID e.V. zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Hautkrebs ein. Das Treffen findet am Montag, 07. Oktober 24 um 18 Uhr in der Kapelle Heil, Westenhellweg 140, 59192 Bergkamen, statt.

An diesem Abend werden Herr Prof. Dr. med. Thilo Gambichler aus dem Christlichen Klinikum Mitte (CKU), Birgit Neumann (Initiatorin und Betroffene), sowie Christine Stuhldreier-Hochstein (Betroffene und Vorstandsmitglied von Melanom Info Deutschland e.V.) anwesend sein. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, den Betroffenen u.a. Informationen über die Krankheit, oder Behandlungsmöglichkeiten zu geben. Gleichzeitig soll in Bergkamen eine neue Selbsthilfegruppe gegründet werden: Die YOKO Selbsthilfe Hautkrebs Kreis Unna. Betroffenen soll durch gegenseitigen Austausch und gemeinsame Treffen Mut gemacht werden. Egal ob die Diagnose Hautkrebs ganz frisch erhalten wurde, man sich in einer laufenden Therapie befindet oder die Erstdiagnose eine Weile her ist: wir freuen uns darauf, Betroffene und Angehörige begrüßen zu dürfen.

Die Gruppeninitiatorin und MID e.V. freuen sich ganz besonders, dass Herr Prof. Dr. med. Thilo Gambichler zu Gast sein wird. Er bereichert den Abend mit seiner umfangreichen Expertise im Bereich Dermatologie und Phlebologie und hält u.a. einen Vortrag über das Merkelzellkarzinom  (MCC) und steht für Fragen bereit.

  • Was ist eigentlich YOKO? YOKO ist japanisch und heißt „Sonnenkind“. So heißen die lokalen Selbsthilfegruppen von Melanom Info Deutschland e.V., von denen es mittlerweile bundesweit 16 Standorte gibt. Denn die UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs.

Die nächsten Termine finden am 04. 11.2024  und am 06.01.2025 jeweils um 17:30 Uhr statt.

Kontakt und Ansprechpartnerin:

Birgit Neumann

Mail: yoko-kreis.unna@melanominfo.com

Telefon: 0157 / 50 95 53 48




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk auf dem Bergkamener Wochenmarkt: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Darum kümmern sich am kommenden Donnerstag, 19. September, von 8 bis 12 Uhr auf dem Bergkamener Wochenmarkt die beiden Gesundheitsberaterinnen Mercan Karadag und Jana Krethen.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Workshop in der Ökologiestation zur Beschleunigung von Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH veranstaltet einen Workshop mit dem Titel „Vorfahrt für Gesundheit“. Dabei wird erörtert, wie Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten schneller umgesetzt werden können, um die Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Geleitet wird die Veranstaltung von Oliver Wendenkampf.

Teilnehmende erwartet eine Diskussion darüber, wie der Schutz der Luft in städtischen Räumen verbessert werden kann. Der Workshop richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mehr über praktische Maßnahmen zur Luftreinhaltung erfahren möchten.

Der Workshop findet am Montag, 16. September 2024, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen) statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis Donnerstag, 12. September 2024, möglich. Interessierte können sich bei Sandrine Seth vom Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de anmelden.