Gesundheitsamt warnt vor Lachgas: Die unterschätzte Gefahr

Deutschlandweit ist Lachgas als Partydroge vor allem unter Jugendlichen im Trend. Auch im Kreis Unna wird das Gas an Kiosken und Automaten verkauft. Das Gesundheitsamt warnt vor der Einnahme: Jugendliche sollten die Gefahr nicht unterschätzen. Landrat Löhr setzt sich indes mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Kreis für einheitliche Regeln ein.

Vor allem eine Zahl des Bundeskriminalamtes (BK) lässt aufhorchen. 2023 sind elf Todesfälle im Zusammenhang mit Lachgas polizeilich erfasst: „Tendenz steigend“. Aufgrund fehlender gesetzlicher Beschränkungen ist das Lachgas frei verkäuflich. In Dortmund ist der Verkauf an Minderjährige jetzt mittels Ordnungsbehördlicher Verordnung verboten worden.

Landrat Mario Löhr setzt gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auf einheitliche Regelungen. Darauf haben sie sich bei der Bürgermeisterkonferenz am 26. Februar verständigt. Sie sehen den Bund in der Pflicht: „Ein Flickenteppich an einzelnen Regelungen ist nicht sinnvoll, zumal die Kommunen auch nur die Abgabe über Automaten und Kioske regulieren können – der Verkauf im Internet geht aber weiter. Deshalb ist der Bund in der Pflicht.“

Gesundheitsamt warnt
Das Lachgas wird inhaliert. Und das ist schon die erste Gefahrenquelle: Wenn das komprimierte Gas direkt aus der Kartusche kommt und sich ausdehnt, sinkt seine Temperatur auf bis zu -55 Grad Celsius. Wird es direkt eingeatmet, kann es zu schweren Erfrierungen und Lungenschäden führen. Üblicherweise wird das Gas daher zunächst in einen Luftballon umgefüllt und dann inhaliert.

„Nach der Inhalation gelangt das Gas über die Lunge durch den Blutkreislauf zum Gehirn“, so Carina Ewens, Leiterin des Gesundheitsamtes. „Schmerzempfinden wird reduziert und Endorphine freigesetzt. Das hat eine Sedierung und kurzfristige Euphorie zur Folge – eine Art Rauschzustand setzt ein.“ Nebenwirkungen sind: Schwindel, Übelkeit bis hin zum Erbrechen und Bewusstlosigkeit, denn bei der Inhalation verdrängt das Gas den Sauerstoff aus der Lunge.

Langfristige Folgen bestätigt
Eine französische Studie aus dem Jahr 2024 beschäftigte sich mit langfristigen Folgen von regelmäßigem Lachgas-Konsum: Schwerwiegende gesundheitliche Schäden wie Lähmungen, Inkontinenz, Sensibilitätsstörungen, Rückenmarksschädigungen sowie Anämien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind möglich.
Die Empfehlung des Gesundheitsamtes daher: Eltern sollten ihre Kinder zu dem Thema und gerade zu den Langzeitschädigungen informieren und sich ggf. Rat und Hilfe bei entsprechenden Stellen einholen.
Ansprechpartner sind der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi), zu dem auch der Jugendpsychiatrische Dienst (JpDi) gehört. Informationen und Kontakt unter www.kreis-unna.de (Suchwort JpDi oder Jugendpsychiatrischer Dienst). PK | PKU




Hasenpest: Bitte nicht anfassen – Tipps für das richtige Verhalten

Aktuell treten wieder vermehrt Fälle der Hasenpest in Nordrhein-Westfalen auf. Zuletzt wurde ein Fall im Kreis Soest bestätigt. Zwar verzeichnete die Veterinärbehörde des Kreises Unna in diesem Jahr noch keinen Fall der meldepflichtigen Tierkrankheit, trotzdem stellt die Hasenpest eine dauerhafte Bedrohung dar.

Bei der Hasenpest handelt es sich um die so genannte Tularämie, eine bakterielle Erkrankung. Deshalb weist die Veterinärbehörde noch einmal auf das richtige Verhalten hin, wenn man einen toten Hasen findet.

Auf Menschen übertragbar
Bei der Tularämie handelt es sich laut Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung um eine durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung. Grundsätzlich können sich alle Säugetiere mit der Hasenpest infizieren, besonders anfällig für diese Erkrankung sind jedoch Feldhasen. Vor allem Nager stellen die Hauptwirte dieses Bakteriums dar. Auch auf Menschen ist die Krankheit übertragbar und nicht ungefährlich. Sie kann aber mit Antibiotika in der Regel gut behandelt werden.
Damit es soweit gar nicht erst kommt, gibt Kreisveterinärdirektor Dr. Kirschner folgende Hinweise: „Abstand halten hilft auch hier. Wer einen toten Hasen findet, sollte ihn keinesfalls anfassen, sondern die Veterinärbehörde kontaktieren. Auch Hundebesitzer sollten aufpassen und ihre Hunde in Bereichen, in denen Hasenpest-Fälle aufgetreten sind, an der Leine halten.“ Hunde sind aber resistent und erkranken in aller Regel nicht. Auch Hauskatzen scheinen nur wenig empfänglich zu sein. Wer Hasenfleisch isst, sollte es unbedingt ausreichend durcherhitzen.

Wer einen toten Hasen findet, kann das Ordnungsamt der Stadt Unna per E-Mail an ordnungsamt@stadt-unna.de oder die Veterinärbehörde des Kreises Unna per E-Mail an tiergesundheit@kreis-unna.de informieren. Wichtig ist dabei, den genau Fundort sowie Datum des Fundes anzugeben. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag am Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag:
Donnerstag 20.02.2025 (Beratung mit Termin):
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk nächste Woche vier Mal in Bergkamen: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 13.02.2025:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen-Oberaden:  14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Frau Jana Krethen:
Dienstag 11.02.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Dienstag 11.02.2025:
Beratungsräume ChanGe-Projekt – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag 14.02.2025:
OGS Gerhart-Hauptmann Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. Februar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk am 6, Februar im Tref International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag kommt am Donnerstag, 6. Februar, von 14 bis 16 Uhr (Mit Termin) zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag im Treff International an der Jahnstraße 93

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 30.01.2025 (Beratung mit Termin):
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Aufklärungstheater „Brechreiz“ zum Thema Essstörungen an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Aufklärungstheater „Brechreiz“ zum Thema Essstörungen. Foto: T. Derksen

Am Donnerstag fand für den gesamten 9. Jahrgang ein Aufklärungstheater mit dem Titel „Brechreiz“ an der Willy Brandt Gesamtschule statt, das von der Schulsozialarbeit organisiert wurde. Die finanzielle Unterstützung kam von der Mobil-Krankenkasse im Rahmen des Projektes „Bauchgefühl“. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler für das wichtige Thema ‚Essstörungen‘ zu sensibilisieren und aufzuklären.

Das Theaterstück wurde von zwei Schauspielerinnen des „SPOKEN WORD THEATERS“ aufgeführt, die selbst ehemals von Essstörungen betroffen waren. Durch ihre persönlichen Erfahrungen und authentischen Darstellungen gelang es ihnen, die Thematik eindringlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Welt der Betroffenen eingeführt und konnten hautnah miterleben, welche Herausforderungen und Kämpfe mit Essstörungen verbunden sind.

Im Anschluss an die Aufführung fand ein Nachgespräch statt, in dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Diese offene Diskussionsrunde bot einen wertvollen Raum für den Austausch und half, Missverständnisse auszuräumen sowie weitere Informationen zu erhalten. Die Schauspielerinnen standen bereitwillig Rede und Antwort und teilten zusätzliche Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen und den Weg zur Genesung mit. Auch die Hilfsmöglichkeiten wurden ausführlich benannt und aufgezählt. Dabei stand im Vordergrund, dass niemand diesen Weg allein gehen muss. Viele Beratungsstellen, Ärzte und Therapeuten bieten eine Unterstützung und helfen beim Überwinden dieser Erkrankungen.

Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch aufklärend. Sie regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, über das Thema ‚Essstörungen‘ nachzudenken und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reflektieren. Durch die persönliche Note der Schauspielerinnen wurde das Thema greifbar und emotional, was dazu beitrug, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen.

Insgesamt war das Aufklärungstheater „Brechreiz“ ein großer Erfolg. Es hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie gefördert und die Schülerinnen und Schüler ermutigt, offen über ihre eigenen Erfahrungen und Sorgen zu sprechen. Die Schulsozialarbeit plant, solche Veranstaltungen auch in Zukunft fortzuführen, um das Bewusstsein für wichtige Themen wie Essstörungen weiter zu stärken.




Aus Hellmig-Krankenhaus werden die Knappschaft Kliniken Kamen

Mit dem Jahreswechsel ist aus dem ehemaligen Hellmig-Krankenhaus die Knappschaft Kliniken Kamen geworden. Auch der Name „Klinikum Westfalen GmbH ist seit dem 1. Januar Geschichte. Der Verbund von vier Krankenhäusern in Dortmund, Kamen und Lünen sowie acht weiteren im Ruhrgebiet heißt jetzt Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH. Geblieben ist allerdings die Telefonnummer: 02307 149-1 für die  Knappschaft Kliniken Kamen. Die Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS).

Die Fachbereiche in Kamen umfassen:

Fachbereiche umfassen:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie
  • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Medizinische Klinik I – Angiologie, Diabetologie, Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin
  • Medizinische Klinik II – Gastroenterologie
  • Medizinische Klinik III – Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sowie Kindertraumatologie.

Weiter Infos gibt es hier: https://www.knappschaft-kliniken.de/

 




Mobiler Gesundheitskiosk am kommenden Donnerstag im Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Am Donnerstag, 23. Januar, kommt von 14 bis 16 Uhr Mercan Karadag zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk zwei Mal in Bergkamen in der nächsten Woche

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 16.01.2025:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen-Oberaden:  14:00 – 16:00 Uhr

Frau Jana Krethen:
Dienstag 14.01.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU